Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
alterego
[Re]: Es sind abgeschätzt ca 2500 Menschen die man so auf Bürgergeld Niveau unterstützen könnte (80 Jahre, 3% Inflation, 12000€/pa). Deutlich weniger als die Zahl der erwarteten Arbeitsplätze.
zum Beitragalterego
Der erste Versuch der subventionierten Solarindustrie ist an den hohen Kosten für Energie und Personal gescheitert. Der zweite Versuch würde nicht besser verlaufen.
zum BeitragUSA und China haben eine deutlich vorteilhaftere Kostenposition.
alterego
Freihandelsabkommen generieren primär einen höheren Wohlstand zwischen den Kontraktpartnern. Es wäre naiv darauf verzichten zu wollen, insbesondere da der ökologische Umbau herkömmlichen Wohlstand reduzieren wird.
zum Beitragalterego
taz.de/Konflikt-um...karabach/!5958399/
zum BeitragEine gute Darstellung, die hilft zu verstehen, dass es nicht so simpel ist wie manche glauben möchten.
alterego
So viele bizarre Widersprüche:
zum BeitragInzwischen wirkt es so, dass Widerstand gegen den Ersatz fossiler Rohstoffe als Energieträger insbesondere von „Umweltaktivisten“ kommt.
alterego
Die Debatte bzw. solche Bücher sind wichtig, um zu verhindern, dass die Farbe des Vergessens über unmenschliche Gesellschaftssysteme gepinselt wird.
zum Beitragalterego
„ Alleine mit dem Gasverbrauch der chemischen Industrie könnten 38 Prozent des Gasbedarfs der Privathaushalte gedeckt werden.“
zum BeitragTheoretisch ja, aber ohne Einkommen kann es eben keiner bezahlen.
alterego
Wie die Ausführungen in der TAZ zeigen, taz.de/Konflikt-um...karabach/!5958399/
zum Beitraggibt es genügend Gründe sich NICHT einzumischen.
alterego
Der Arbeitgeber hat gehandelt, der Betriebsrat hat der Entlassung des Kollegen zugestimmt, der Richter hat es geprüft und bestätigt…und wo soll nun das Problem sein?
zum Beitragalterego
Das Projekt ist Opfer einer katastrophalen Kommunikation des grünen Umweltministers geworden.
zum BeitragSehr bedauerlich aber nur konsequent.
alterego
Hier wird ein sehr gravierendes Problem angesprochen. Umso bedauerlicher sind die fatalistisch anmutenden Handlungsempfehlungen.
- Wenn sich die Chemieindustrie (und vermutlich andere Industrien ebenso) halbieren soll, wird das dramatische Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben. Dafür gibt es Mehrheiten?
- Ein Verlagerung der Industrien nach z.B. Namibia erübrigt sich, da genügend Konzerne in US, Saudi-Arabien, Kuweit, VAE, Indien und China bereit sind, die Kapazitätslücken zu füllen. Das ist nun klimafreundlicher?
- Wenn nun die regenerative Energie doch nicht kostengünstig werden sollte, wird mit Deutschland auch das Konzept des Umbaus scheitern. Und dann?
Das Problem ist groß, der Beitrag bleibt zu sehr an der Oberfläche.
zum Beitragalterego
Das Thema Kaffee verdeutlicht sehr gut die Komplexität beim Bemühen „ganzheitlich besser zu werden“. Es gibt keine einfachen Lösungen…
zum BeitragAls Beispiel für „gut gemeint aber schlecht gemacht“ wird häufig das Fairtrade Siegel gesehen:
Kaffeeanbauer und (!) Fairtrade erhalten mehr Geld und der Endverbraucher einen schlechten Kaffee.
alterego
Interessengruppen, die solche Aktionen unter Einbeziehung vieler Minderjähriger durchführen, haben meine Sympathie und meinen Respekt verloren!
zum Beitragalterego
Was ist der Markenkern dieser Verbände?
zum BeitragKein Gas aber bitte auch nur etwas Solar und möglichst keine Windenergie, gesunde Ernährung aber keine Innovation…
alterego
Es ist das gute Recht einer Gesellschaft zu handeln, wenn man mehrheitlich der Überzeugung ist, dass einzelne Personen Rechte missbrauchen.
zum Beitragalterego
Die europäischen Staaten haben immer eine Wahl…!
zum BeitragSo haben auch die vielen Länder, die sich desinteressiert, neutral oder Putin-freundlich verhalten eine Wahl getroffen. Viele Entscheidungen sind erklärbar, wenn man auf die jeweiligen finanziellen und/oder oder machtpolitischen Interessen schaut.
Ebenso wie Putin seine Wahl bewusst getroffen hat.
Ganz simple Muster aus dem hier und heute, ohne spekulativen, theoretischen Überbau.
alterego
Sollen Menschen verteilt werden aufgrund anonymer Meldungen?
zum BeitragEs wird höchste Zeit für eine kritische Selbstreflexion dieser Bewegungen.
alterego
Ein Verbot der neuen Gentechnologie wäre nicht nachvollziehbar.
zum BeitragEine geordnete Zulassung würde neue Optionen für den Markt jenseits der Nische öffnen. Das Geschäftsmodell von Bioland ist dadurch nicht gefährdet.
alterego
Sehr schöner Beitrag, der verdeutlicht, wie die Energiewende in ihrer Komplexität viel zu häufig unterschätzt wird. Wollen ist nicht gleich Können.
zum Beitragalterego
Die Regierungen in Chile, Bolivien und Argentinien werden die genannten Rohstoffe weiterhin verkaufen wollen. Wollen wir diese Gesellschaften nun belehren was gut und richtig für sie ist?
zum Beitragalterego
Grundsätzlich eine sehr gute Idee…allerdings hiebmit Fragezeichen in der Umsetzung. Wieso erhält Faitrade nach eigenen Aussagen mit 4,76€ pro kg Kaffee mehr als die Kaffeebauern?
zum Beitragalterego
Die Aufregung wirkt arg konstruiert.
zum Beitragalterego
Mit Blick auf die Nutzungsdauer der Schiffe ist die Vereinbarung beeindruckend ambitioniert und positiv.
zum Beitragalterego
Alle - inklusive Umweltschützer, aber ohne Aluköpfe und Waldörfler - feiern die Erfolge der Gentechnologie in der medizinischen Behandlung. Die Kritik beim Einsatz in der Landwirtschaft ist sehr unglaubwürdig!
zum Beitragalterego
Eine selbstkritische Analyse, wer denn die Verschwörungstheorie der „unfairen Behandlung des Ostens“ gepflegt und gefüttert hat, wäre hilfreich.
zum BeitragDas traurige ist, dass nun die AfD die Ernte einfährt.
alterego
Selbstverständlich ist die Empfänger Perspektive positiv - insbesondere bei diesen Einkünften.
zum Beitragalterego
Es ist sehr offensichtlich, dass sich nach Abschaffung staatlicher Organe Besitz und Eigentum neu verteilen…wenige Gewinner viele Verlierer.
zum Beitragalterego
Der Artikel ist wirklich bemerkenswert - Kompliment an Autor und TAZ!
Er zeigt sehr deutlich die Problematik rund um die Energiewende.
zum Beitrag- zu viele unausgereifte Ideen als „vermeintliche Heilsbringer“
- hohe Komplexität, die dazu verführt Nichtwissen durch „Glauben“ zu ersetzen
- abnehmende Toleranz gegenüber neuen oder anderen Perspektiven
- Suche nach Sündenböcken als scheinbare Problemlösung
Und so weiter
alterego
Es geht um Zollschranken, die letztendlich viel Geld und Aufwand kosten. Die Idee über eine Zollvereinbarung innenpolitische Entscheidungen beeinflussen zu wollen ist verwerflich!
zum Beitragalterego
Eine Mietensteigerung von 26% über die letzten 12 Jahre (
zum Beitragalterego
Im Gesundheitswesen wurden vor ca 50 Jahren in wenigen EU Ländern, insbesondere in D die Gentechnologie abgelehnt…bis man ca 20 Jahre später sehr kleinmütig dies als Fehler einräumte.
zum BeitragHeute feiern und fordern wir die Erfolge der Gentechnik in der Medizin aber im Bereich der Landwirtschaft lehnen einige bereits die Diskussion über die Vorteile dieser Technologie ab.???!
alterego
Ich will nicht die FDP verteidigen, aber ohne Innovation und einen offenen Blick darauf wird es keine nachhaltige Lösungen geben.
zum BeitragDieser „Verbots“-Ansatz ist gescheitert, spätestens jenseits der Grenzen Deutschlands.
alterego
Eine guter Hinweis auf eine alte Lebensweisheit: Positives Denken ist essenziell für die Bewältigung von kleinen und großen Problemen. Es ist anstrengender aber lohnender…
zum Beitragalterego
Der ökologische Umbau bleibt trotz der notwendigen Subventionen hoch riskant. Der Wohlstand in Deutschland, der schon länger nicht mehr Weltspitze ist, hängt von den Steuereinnahmen ab. Es wäre eine Illusion zu glauben, dass irgendjemand sich den negativen Folgen einer geringeren Wirtschaftsleistung entziehen könnte.
zum Beitragalterego
Es gibt immer Kritikpunkte aber man sollte anerkennen, dass F die CO2 Emissionen pro Kopf deutlich reduziert hat und liegt bei ca 50% des Wertes in China.
zum Beitragalterego
Diese Art der Darstellung lenkt nur ab … letztendlich zählt die Summe der CO2 Emissionen und nicht ein Teil. Beispiel: Ungeachtet der Fortschritte hat Vietnam die CO2 Emissionen seit 1990 um 1000% gesteigert.
zum Beitragalterego
Die Schwächen der Grünen hat weniger mit FDP als mit eigenen Mängeln in der Qualität der Arbeit zu tun.
zum BeitragOpposition ist eben einfacher als Regierung.
alterego
Eine sehr bemühte Rechtfertigung für Personen, die Aktien ablehnen. Keiner muss Aktionär werden, aber man sollte sich schon fragen, wie z.B. Hunderte Millionen Menschen in Asien sehr wohlhabend geworden sind?
zum Beitragalterego
Eine viel einfachere Erklärung: Die LG hat das die eigene Glaubwürdigkeit versemmelt und der Versuch diese durch Penetranz zu ersetzen wird eben als nervig empfunden.
zum BeitragMan sollte nie die Intelligenz einer Gesellschaft unterschätzen!
alterego
Kaum zu glauben, dass Varoufakis jemals wieder eine ernstzunehmende Rolle in der Politik spielen soll.
zum Beitragalterego
Die Statistik des Rentenbezugs differenziert unzureichend nach der faktischen Notlage. Erst wenn das gesamte Einkommen der Partnerschaft berücksichtigt wird, kann die Notlage bewertet werden.
zum Beitragalterego
Ja, die Erfolgsgeschichte ist ein Wechsel zu marktwirtschaftlich getragenem Wohlstand unter Beibehaltung des absoluten Machtanspruches der Parteieliten.
zum Beitragalterego
Die katastrophalen Ergebnisse des Versuches „Schreiben nach Hören“ zu lernen sind offensichtlich schon vergessen.
zum Beitragalterego
Warum ist es nun schlecht, wenn neben Einzahlungen von Arbeitnehmern und -gebern auch eine Aktionärsrendite zur Finanzierung der Renten eingesetzt wird? Es gibt keine perfekte Lösung - auch nicht in Österreich.
zum Beitragalterego
Die Idee von „Datenschutzbeauftragten“ ist gut, aber in der aktuellen Umsetzung wirklichkeitsfremd.
zum Beitragalterego
Schon krass wie die Linke hier ohne Not und Skrupel auf einer unbewiesenen Behauptung der AfD aufbaut.
zum Beitragalterego
Beeindruckend!
zum BeitragEine Partei, die über etliche Jahre in der Verantwortlichkeit für den Baubereich, keine erkennbaren Verbesserungen erreicht hat, kennt nun in der Opposition die Lösungen der Probleme.
alterego
Man muss sich nicht an der LG abarbeiten, einfach nicht provozieren lassen.
zum BeitragMan muss auch nicht eine schlechte Idee unterstützen, nur weil der Artikel keine bessere nennt.
Die beschleunigte Verbreitung von e-Autos statt Benziner könnte helfen. Oder die Bebauung von alten innerstädtischen Freiflächen wie der Friedhof, für dringend benötigten, ökologischen Wohnraum. Könnte…
alterego
Zum Teil absurde Thesen…allerdings lässt daran besser verstehen, warum bei diesem Thema so wenig und langsam passiert.
zum Beitragalterego
Damit in einer Demokratie die Mehrheit den Austausch der Marktwirtschaft gegen „was auch immer, aber es wird schon besser werden“ beschließt, braucht es wirklich gute Argumente.
zum BeitragMangelt es diesen, dann steigt häufig die Versuchung am Prinzip der Demokratie zu sägen…
alterego
Die Entscheidung der Gesellschaft zum Ausstieg muss man unbedingt akzeptieren, aber es gibt keinen Anlass zu glauben, dass es mehr als eben nur das ist.
zum BeitragEin „richtungsweisender“ Einfluss außerhalb von D ist nicht erkennbar und die Notwendigkeit CO2 emissionsarme Energie unabhängig von der Art der Erzeugung zuzukaufen ist ein offensichtliches Problem der näheren Zukunft.
alterego
Bafög Empfänger sind per Definition armutsgefährdet! Früher wie heute.
zum BeitragBafög Bezug setzt nicht die Freiwillige Unterstützung der Eltern voraus - das kann auch das Amt erzwingen.
Früher wie heute arbeiten Studenten nebenbei.
Bafög Sätze werden wie die Gehälter der Azubis angepasst.
Für Engpass Situation gibt es Studenten Darlehen.
Wo ist nun die Dramaturgie?
alterego
Die Autorin hat es in der Überschrift klar formuliert „ Klimaschutz dominiert das Beschlusspapier der Koalition.“
zum BeitragDie Ziele sind bestätigt und über Details lässt sich beliebig streiten.
Wieviele protestieren heute über zu wenig „Kapazitäten für erneuerbare Energien“ und morgen gegen ein Windparkprojekt hier oder dort?
alterego
Manche Diskussionen erinnern an die historische Debatten über die Vor- und Nachteile der Nutzung der Eisenbahn für den Personentransport.
zum Beitragalterego
Dieser Beitrag eines hochrangigen Mitglieds der Grünen, liefert zumindest eine sehr plausible Erklärung, weshalb die Partei in den östlichen Ländern so schlecht abschneidet.
zum Beitragalterego
Aber Fehler in Aktion und Kommunikation und die zunehmende Transparenz, dass hinter bürgerfreundlichen Themen, die Forderung eines Rätesystems steht, lassen den „Lack schon blättern“.
zum Beitragalterego
Wer keine operative Verantwortung hat kann gut in „neuen, aktualisierten“ Szenarien spekulieren. Die große Unbekannte - unterschiedliche Auswirkungen des Krieges - wird in der Studie nicht diskutiert.
zum Beitragalterego
[Re]: Alles hat einen Anfang und der Startpunkt für den Wohlstand war die Industrialisierung in Europa und nachfolgend die Ausbreitung des Wohlstands durch die Globalisierung.
zum BeitragBis hin zu dem Punkt, dass auf globaler Ebene Europa nicht mehr den höchsten Wohlstand hat.
alterego
Digitalisierung wird in der Medizin, wie bereits in anderen Bereichen, enorme Verbesserungen, insbesondere in der Diagnostik und Medikation ermöglichen.
zum BeitragIn diesem Kontext wirken die Datenschutz-GAU-Diskussionen sehr sonderbar.
alterego
Gute, wenn auch bedrückende Schilderung. Es ist schwer zu erkennen, wie die Gesellschaft einen Weg aus der Misere (jenseits der Auswanderung) finden könnte.
zum Beitragalterego
Neben den Lebensbedingungen in Kuba und dem erlebten Schrecken eines staatlichen (Miss)Management in der Wirtschaft dürfte sehr vieles attraktiv aussehen.
zum BeitragEs geht hier um die Verwaltung einer Stadt - und um den Willen der Wähler!
alterego
Die Sinnlosigkeit der Aktion erzeugt eine Emotionalität, die wiederum die LG in den öffentlichen Diskussionen halten soll. Ohne skurrile Aktionen droht das „Vergessen“, denn die Glaubwürdigkeit beim Thema Klimaschutz hat die Gruppe bereits eigenhändig zerstört.
zum Beitragalterego
Das „Weltweite“ ist heute eine Illusion! Und genau das ist das Problem … wenn die notwendigen Diskussionen sich auf wenige Gesellschaften beschränken, wird sich nichts ändern.
zum Beitragalterego
Die zum Teil markigen Aussagen führender Politiker der alten Koalition zeigen, dass in allen drei Parteien keine Begeisterung für die Fortsetzung von RGR dominiert. Auch ein Ausdruck von Ehrlichkeit.
zum Beitragalterego
„Saboteure effektiven Klimaschutzes beim Namen nennen und sichtbar machen“
zum BeitragIst das eine globale Sicht, die auch hinterfragt warum Brasilien auch nach der Wahl die Abholzung der Wälder intensiv betreibt, oder warum die beiden politischen Vertretungen von 3 Milliarden Menschen intensiv den Ausbau der Kohle-Nutzung betreiben und so weiter? Oder muss die lokale Bürgerinitiative oder Bürgermeister oder… in D herhalten?
Wollen die Autoren Brücken bauen oder einreißen?
alterego
Markige Worte für eine Partei, die in Berlin über so viele Jahre ihre Chancen gehabt hat. Wahrscheinlich ist Opposition doch besser für alle Beteiligten!
zum Beitragalterego
Die Diskussion sollte unbedingt mehr Fahrt aufnehmen…um so das komplexe Thema besser zu verstehen und das Halbwissen abzubauen.
zum Beitragalterego
Gute Darstellung. Die Komplexität einer nachhaltig erfolgreichen Lieferkette für Solarmodule ist wirklich groß. Mit dieser Betrachtung wird auch klar, dass die vermeintlich erfolgreiche Solarindustrie in D nicht ursächlich wegen Kürzung der finanziellen Förderung gescheitert ist.
zum BeitragEin Neustart hört sich leichter an als er ist. Zum Beispiel ist die Fertigung sehr energieintensiv, was wiederum die Kosten in D problematisiert.
alterego
Die Replik überzeugt nicht wirklich.
De-Growth ist lediglich eine Idee - es wird nicht funktionieren weil 8 Milliarden Menschen es so nicht wollen.
zum Beitragalterego
Das grösste Problem ist doch die zerstörte Glaubwürdigkeit der Gruppe …
zum Beitragalterego
Eine Gesellschaft kann sich gegen die Nutzung der Atomkraft entscheidet, aber doch nicht von anderen das gleiche verlangen!
zum BeitragEbenso wenig ist es realistisch in europäischen Verbundsystemen eigentlich standardisierte Produkte durch nicht messbare Bewertungen zu differenzieren.
Es geht doch um pragmatischen Umweltschutz und nicht puristische Ideologie.
alterego
Endlich mal eine klare und sachliche Darstellung zum Problem. Danke!!
zum Beitragalterego
Die Darstellung überzeugt nicht. Es braucht für jeden Vertrag eine Vereinbarung, welche Schiedsgerichte im Falle eines Disputs einzubeziehen sind. Das hat wenig mit der wirtschaftlichen Größe eines Unternehmens zu tun (Rockhopper ist z.B. ein kleines Unternehmen). Eine Vermischung von ECT und CETA ist auch nicht korrekt.
zum Beitragalterego
Das Trägheitsmoment im Veränderungsprozess - der Klassiker.
zum BeitragDaher wäre die Wirkung der LG signifikant höher, wenn es denn wirklich visionäre Forderungen im Sinne des Klimaschutz wären…Tempo 100 und 9€ Ticket wirken populär aber sind nicht wirklich effektiv.
alterego
Der Aspekt der medialen Aufmerksamkeit ist inzwischen deutlich wichtiger geworden, als das ursprüngliche Thema.
zum Beitragalterego
Die Attraktivität des marktwirtschaftlichen Systems ist, dass es Milliarden von Menschen (insbesondere in Asien) in Richtung Wohlstand geführt hat.
zum BeitragIst alles perfekt? - Sicher nicht, aber daran kann man arbeiten - ist allerdings anstrengender als zu warten.
alterego
In meiner Zeit waren gemäß dieser Definition signifikant mehr Studenten armutsgefährdet.
zum Beitragalterego
Leider ist die Argumentationsbasis sehr löchrig.
zum BeitragNigeria Schuldendienst ist ca. 5 Milliarden € pa.
Hauptschuldner ist China - die Länder der EU eher nicht.
Warum sollte ein schuldenbefreites Nigeria aufhören Öl und Gs zu verkaufen? Ist schließlich 90% des Exportes!
Wunschdenken trifft auf Realität.
alterego
Freeclimbing an Hochhäusern, Motorradrennen in der Fußgängerzone, Schwimmen im Rhein, Nachtwanderungen auf Eisenbahnschienen…wo bleibt die Freiheit?
zum Beitragalterego
Es gut und richtig Probleme anzusprechen, um zu verdeutlichen, dass noch lange nicht alle Probleme technisch gelöst sind - zu häufig wird suggeriert, dass es nur an einer zu langsamen Umsetzung liegt.
zum BeitragAndererseits ist es normal, dass gravierende Änderungen mit gravierenden Problemen und Herausforderungen verbunden sind - das gilt auch für jeden „Lösungsweg“.
Letztendlich hat doch die Mehrheit auf diesem Planeten, ungeachtet dieser Diskussion bereits entschieden, Richtung Innovationen und Wachstum zu gehen.
alterego
Inzwischen hat Asien bezüglich der Summe der historischen Emissionen Europa überholt - das rechtfertigt doch auch keine Schuldzuweisung.
zum BeitragDie so beliebte „Schuld-Diskussion“ lenkt doch nur von konkreten Klimaschutz Maßnahmen ab.
Es ist eine gemeinsame Verantwortung!
alterego
Natürlich erzeugt die Person des Autors wieder erhöhte Aufmerksamkeit zum Thema. Aber inhaltlich unlogisch und abstrus.
zum Beitragalterego
Ihre Kollegin gibt dazu eine gute Antwort
zum Beitragtaz.de/Instrumenta...November/!5891886/
alterego
Letztendlich sind Innovationen der richtige Ansatzpunkt.
zum BeitragWenn man nur auf das schaut, was heute machbar ist, wird die Krise unvermeidlich und man nähert sich den Depressionen.
Andererseits haben in den letzten 10 Jahren neue Technologien die regenerative Energie wettbewerbsfähig gemacht. Daher gibt es keinen Grund zu zweifeln dass noch mehr möglich ist - qualitativ und quantitativ!
alterego
In dieser Logik wäre in den verbliebenen sozialistischen Ländern der Staat als Eigentümer der „größte Bösewicht“.
zum BeitragAm Ende ist das alles nur scheinbar logisch…
alterego
[Re]: www.bmas.de/DE/Arb...tslosengeld-2.html
zum BeitragEine vierköpfige Familie erhält ca 2120€ Sozialleistungen plus mögliche Sonderleistungen.
Kann jeder berechnen, wenn es denn interessiert…
alterego
🤣
zum Beitragalterego
Die These, dass Klimaschutz eine demokratische Gesellschaft erfordert ist wirklichkeitsfremd. Die Demokraten sind in der Minderheit.
zum BeitragDas Interesse des Menschen am Wohlstand hat zum Raubbau an der Natur geführt und der Umweltschutz erfordert die Erkenntnis und Akzeptanz, dass Einschränkungen notwendig sind. So simpel wie schwierig! Systemdiskussion lenken nur ab.
alterego
Ein sehr interessanter, lesenswerter Beitrag, jenseits des häufigen schwarz/weiss.
zum BeitragEine erfolgreiche Realpolitik muss (schmerzlich) anerkennen, dass gefühlt Recht haben und faktisch Recht zu bekommen unterschiedliche Dinge sind. Es ist eine Stärke, die Grenzen des Machbaren zu verstehen …
alterego
Wer, wie vorgeschlagen unbedingt über „Bad News“ auffallen soll, muss sich auch nicht um das Niveau oder den Sinn der Aktionen Gedanken machen.
zum BeitragDer Preis dafür: Man erreicht niemanden außerhalb der eigenen Blase.
alterego
[Re]: Um 1800 lag die Lebenserwartung global um 30 Jahre. Die Industrialisierung und die damit verbundenen wirtschaftlichen Entwicklungen haben auch in Afrika die Lebenserwartung sehr deutlich erhöht (und die Kindersterblichkeit reduziert). Damit verbunden ist ein enormer (aber noch nicht hinreichender) Rückgang der Armut. Das ist eigentlich unbestritten…
zum Beitragalterego
Frau Herrmann hat ein Problem gut benannt: die mengenmäßige Versorgung mit Energie.
Aber der Rest wirkt sonderbar:
- rationierte Lebensmittel und Kleidung als Lösung? (Die britische Bevölkerung war damals alles andere als zufrieden!)
- Ein BIP der 70er mit den Kosten von heute ist in den Auswirkungen kaum vorstellbar.
Das sind wenig hilfreiche Gedankenspiele…
zum Beitragalterego
Man muss sich für gute Nachrichten nicht schämen…
zum Beitragalterego
[Re]: Die christlichen Religionen haben den Machtstreit mit den weltlichen Strukturen sehr deutlich (auch blutig) verloren. Eine vergleichbare Entwicklung hat es im Islam nicht gegeben, was mit Blick an die Situation im Iran ein relevanter Punkt ist.
zum Beitragalterego
Der Aufruf ist nachvollziehbar. Es mangelt aber an tiefergehenden Analysen zur aktuellen Entwicklung.
zum BeitragDie Unruhen haben unterschiedliche teils gegensätzliche Motive (religiöse, separatistische, liberale, feministische….) - wie entsteht daraus eine starke, mehrheitsfähige Gemeinsamkeit?
alterego
Wie kann man den Krieg gegen Al Qaida mit der Ermordung eines Dissidenten vergleichen wollen?
zum BeitragIst es nicht so, das Putin gewaltige Preisrabatte bei Öl und Gas für „wohlmeinende“ Kunden gibt (Doppelmoral!!!)?
alterego
Ein notwendiger und überfälliger Kommentar.
zum BeitragEs ist traurig zu sehen, wie sich einzelne Menschen über ihre (nachvollziehbaren) Emotionen in ein persönliches Absurdistan steigern.
alterego
Es ist das gute Recht der Gesellschaft in Deutschland sich gegen Atomkraft zu entscheiden, auch wenn man bei diesem Thema so ziemlich alleine steht.
zum BeitragAber das ist nicht Neues und G Thunbergs Meinung daher nicht überraschend.
alterego
[Re]: Das Video wurde nach meinem Wissen schon vor vielen Jahren als Fälschung entlarvt.
zum Beitragalterego
Eine wenig überzeugende Darstellung einer Sicht…Merkel hat damals in einem deutschen Alleingang ein Zeichen für humanitäre Hilfe gesetzt. Das hat viel Respekt und Anerkennung im Ausland erzeugt, was nicht heißt, dass alle in der EU das Gute auch für richtig gehalten haben.
zum Beitragalterego
Sehr passend zu den anderen Artikeln in dieser Zeitung zur Sinnkrise linker Politiker: Lieber im kleinen Kreis unterschiedliche Meinungen diskutieren als den mangelnden Erfolg selbstkritisch zu hinterfragen.
zum Beitragalterego
Innovationen sind selten ohne Probleme. Aber ohne Innovation wäre der Mensch längst gescheitert.
zum Beitragalterego
Der Begriff Clan steht nicht für Migranten, sondern Strukturen, die gezielt versuchen rechtsfreie Räume für kriminelle Aktivitäten zu schaffen.
zum BeitragWer solche Strukturen vor Ort erlebt hat, hat kein Verständnis für eine beschwichtigende oder entschuldigende Haltung.
alterego
[Re]: Ja, ich habe darauf mehrfach hingewiesen. Für mich ist der Klimaschutz zu wichtig, um diese Gefahr nicht anzusprechen. Sicher glaube ich, dass eine starke Bewegung die Kraft zur Selbstreinigung hat, aber das kann viele, viele Jahre dauern - zu lange.
zum Beitragalterego
Die Stärke von FFF waren jugendlich-unschuldige und simple Forderungen nach mehr Klimaschutz mit hoher Glaubwürdigkeit.
zum BeitragDie vielen Versuche FFF für andere multiple politische Ziele/Eigeninteressen zu instrumentalisieren reduzieren Glaubwürdigkeit und Klarheit - es droht die Erstickung in der Umarmung selbsternannter „Freunde“.
alterego
Anderes Szenario: Man stelle sich vor, 2021 wären die Vorschläge von DWE umgesetzt worden. Aus heutiger Sicht eine finanzielle Katastrophe zu Lasten der Bürger.
zum Beitragalterego
die Aufgabe der Klimabewegung, die Krisen, die wir erleben, in Verbindung zu bringen“, so Teune
Wie soll das z.B. FFF leisten ohne sich in theoretischen Diskussionen zu verlieren?
zum BeitragWieder ein Versuch Umweltschützer vor einen anderen Karren zu spannen.
alterego
Es gibt nicht „die Umweltbewegung“, sondern etliche Interessengruppen.
Deren Konfliktpotenzial ist häufig dann erkennbar, wenn es um konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz geht - da könne die Meinungen über das, was richtig ist, sehr weit auseinandergehen.
Ja, und dann gibt es noch die Versuche Umweltschützer „vor den Karren“ anderer Interessen zu spannen. In diese Kategorie gehören auch die Angebote der Radikalisierung. Hier wird das ursprüngliche Motiv des Umweltschutzes (trotz aller rhetorischen Anstrengungen) nachrangig zu den anderen Zielen.
FFF hat in einem halben Jahr signifikant mehr bewegt als extreme Gruppierungen wie z.B. XR und Ende Gelände seit ihrer Gründung.
zum Beitragalterego
Gerade weil die Herausforderungen zum Klimaschutz so gigantisch sind, sollte man simplen Thesen misstrauen. Es mangelt sicher nicht an „neuen Visionen für ein Wirtschaftssystem“, aber nichts was beim zweiten Blick noch überzeugt.
zum BeitragEine reduzierte Wrtschaftsleistung von 1978 mit heutigen Preisen ist auch nicht attraktiv.
Eine Nord Süd Diskussion lenkt nur ab…es geht nur zusammen und gemeinsam.
alterego
Die vielen Kommentare belegen schonungslos etwas, was der Autor in seiner Kolumne auch nicht löst: es gibt offensichtlich keine eindeutig klare, ansprechende Alternative zu dem, was wortreich abgewertet wird. In diesem Sinne bleibt der Streit der multiplen Meinungen ein notwendiger Prozessschritt.
zum Beitragalterego
Jeder Bäcker gibt die höheren Kosten für Getreide über erhöhte Brotpreise weiter. Das mag für Kunden nicht schön sein, aber es nicht unlogisch oder verwerflich!
zum BeitragDer Aufschrei der Linken ist doch eher populistisch motiviert.
alterego
Die politische Linke ist sehr früh in dieser Krise gescheitert und in widersprüchliche Segmente zerborsten. Eine politische Handlungsfähigkeit und Misstrauen in der Wählerschaft ist das was bleibt.
zum Beitragalterego
Unipers Verluste sind im Wesentlichen durch die politischen Entscheidungen rund um den Russland Krieg verursacht. Die Rolle des Unternehmens als wichtigster Importeur von nun sehr teurem Gas anderer Lieferanten zur Versorgung von D. Ist weiterhin essenziell.
zum BeitragDaher hätte eine Insolvenz sehr negativ Folgen für uns alle.
Temporäre Unterstützung durch den Staat hat sich sehr häufig als vorteilhaft für die Gesellschaft bewiesen.
Das Modell des staatlichen Unternehmer ist dagegen hinreichend häufig gescheitert.
alterego
Wenn jemand noch immer nicht versteht warum es mit der Digitalisierung in D nicht gut läuft, findet hier eine passende Erklärung. Die DS Behörde Berlin fällt seit Jahren durch nicht nachvollziehbare, aber radikale Vorschläge auf, deren Umsetzung wenig praktikabel sind.
zum Beitragalterego
Gute Darstellung eines komplexen Themas.
zum BeitragDer einfachere Weg etwas für die Umwelt zu leisten, ist der Bezug von 100% Ökostrom über den Energieversorger. Daher ist die Motivation für die Kleinanlagen offensichtlich die Reduktion der Kosten. Solche Module plus professionellen Aufbau plus Unterhaltskosten amortisieren sich erst nach 15 - 20+ Jahren. Aus Mieterperspektive ist die Investition schwer nachvollziehbar.
alterego
Mit dieser extremen, nicht nachvollziehbaren Einstellung zum vermeintlichen Umweltschutz verlieren die Aktivisten jede Glaubwürdigkeit.
zum Beitragalterego
[Re]: Gelesen, aber nichts neues gefunden. Der sonderbare Begriff Merit Order ist nachrangig zu Angebot und Nachfrage bzw. zu den externen „Störfaktoren“.
zum Beitragalterego
Das die Marktpreisentwicklung sehr bedenklich ist, dass die ungeplanten Gewinne teils bedenklich teils verwerflich sind ist unbestritten.
zum BeitragAber die Ursache der Verwerfungen liegen doch im politischen Bereich: der plötzliche Krieg mit seinen globalen Störungen, die erhöhte Nachfrage nach alternativen Gaslieferanten auf Staatsebene sind Ursache die nicht ohne hässliche Konsequenzen bleiben. Hier nun historische Ökonomen für neue Thesen zu bemühen klingt reichlich künstlich und lenkt wiederum nur von den Ursachen ab!
alterego
Sehr schön geführtes Interview, das die Wirrungen und Irrungen der Initiative verdeutlicht.
zum Beitragalterego
Mobilität belastet die Umwelt und kostet. Je niedriger der Preis desto intensiver die Nutzung und folgerichtig die Belastung der Umwelt.
zum BeitragDas 9€ Ticket ist ein interessanter Versuch, aber sicher nicht die Lösung.
alterego
Immer das Problem mit den reißerischen Überschriften…
zum BeitragChina ist nur dann ein Beispiel für den Erfolg der Planwirtschaft, wenn man den Wachstumstreiber des privaten Sektors als Teil des Plans sieht. Man könnte alternativ formulieren, dass in China ein neues Modell versucht wird: der Erfolg durch Kontrolle.
alterego
Sehr steile These, wirkt recht willkürlich in der Herleitung. Der Effekt erhöhter Kündigungen ergibt sich auch bei stärkerer Fluktuation zu attraktiveren Jobs - wäre sehr logisch in Zeiten eines Arbeitskräftemangels.
zum Beitragalterego
Dem Artikel fehlt an sachlichen Informationen, das sollte nun wirklich nicht sein.
zum Beitragalterego
Goethe, Shakespeare, Brecht, Luther, Marx usw. alle loslassen, weil die Welt sich weiterentwickelt hat und die Menschen unfähig sein sollen dies differenziert zu betrachten.
zum BeitragGrauenhafte Vorstellungen
alterego
Die Historie der linken Partei, über PDS bis Die Linke zeigt doch, wie wenig man aus den Wählerstimmen gemacht hat. Dementsprechend hat das Vertrauen = Wählerstimmen stetig abgenommen.
zum BeitragEs fehlt Glaubwürdigkeit - selbstverschuldet!
alterego
Ja, nur so kein ein nachhaltiger Wandel erzeugt werden. Ansonsten scheitert er an der üblichen Position des „aber ich doch nicht, erst die anderen, weil…unfair“.
zum Beitragalterego
Ich empfehle die zitierte Studie sehr genau zu betrachten. Der Inhalt ist ziemlich seicht…spiegelt eher Wunschdenken des Auftraggebers.
zum BeitragJa, Ideen sind notwendig aber doch keine Parolen.
alterego
Die Studie ist sehr simpel strukturiert: Höhere Steuern = mehr Geld.
zum BeitragZur Erheiterung zwei Aussagen aus der Studie:
- Steuern auf den Umsatz erheben, denn Gewinn ist zu volatil!?
- Gazprom und Rozneft sollen auch zahlen!?
alterego
Der pragmatische Ansatz, wäre es die sicher richtige Förderung nicht per Gießkanne sondern konkret nach erkennbarem Bedarf zu erhöhen.
zum Beitragalterego
Emotional verständlich ansonsten unlogisch!!!
zum Beitragalterego
Die kalte Progression ist schädlich für insbesondere die kleinen und mittleren Einkommen - das ist unumstritten und wird dementsprechend regelmäßig korrigiert. Diese Maßnahme ist unabhängig von anderen sehr berechtigten sozialen Maßnahmen zu sehen.
zum Beitragalterego
„ außerparlamentarische Minderheiten richten. Die haben kein Problem damit, jemandem wehzutun“ -
Das Beispiel LNG verdeutlicht es. Alle Bundestagsparteien sind dafür, ca. Die Hälfte der übrigen ebenso, auch FFF sieht das Thema differenzierter…
Der Klimawandel muss bekämpft werden, aber nicht konzeptlos.
zum Beitragalterego
[Re]: Der Erfolg der deutschen Solarindustrie basierte auf den großen staatlichen Subventionen. Die eigene Wettbewerbsfähigkeit war zu schwach um die Marktposition nur annähernd zu halten.
zum Beitragalterego
Das letzte Wort liegt in der Rechtssprechung, aber das Video bietet inhaltlich zu wenig zum Vorfall um sich aufzuregen…außer das abstoßende Verhalten der beiden Akteure.
zum Beitragalterego
Man möge mir bitte erklären warum gerade die armen Länder in einem signifikanten Umfang mehr Geld in Öl, Gas und Kohle Energie investieren als in kostengünstigere regenerative Energiequellen !?
zum BeitragWohin sollen dann die €/$ fließen?
alterego
Die kalte Progression ist eine ungewollte Steuererhöhung, die als solche auch von allen Parteien abgelehnt.
zum BeitragDieses Thema nun mit anderen Fragen des staatlichen Haushalts zu verbinden ist arg künstlich.
alterego
Ich habe kein Problem mit neuen Ideen, aber würde schon erwarten, dass gravierende Änderungen vor Umsetzung zu Ende gedacht und analysiert werden. Davon ist das BGE ziemlich weit weg. Die meisten Modelle werden extrem dünn, sobald die Vorteile aus der Empfänger Perspektive beschrieben worden sind. So wundert es nicht, dass Risikoabschätzungen sehr gerne grob vernachlässigt werden.
zum Beitragalterego
Langsam nervt das hin und her. Politik hat dem Nutzen der Gesellschaft zu dienen, daher sollten sachbezogene Argumente gewinnen … FFF ist da schon deutlich klarer.
zum Beitragalterego
Ja, eigennützige Gewalt hat einen Weg zurück in einer neuen Realität gefunden. Allerdings müssen nicht zwangsläufig mehr Kriege entstehen, wenn die Verteidigungsfähigkeit faktisch und die Verteidigungsbereitschaft glaubwürdig gelebt wird.
zum Beitragalterego
Die Begriffe „oben“ und „unten“ sind der Zeit nicht mehr angemessen, Ideologie von vorgestern, ebenso wie die klischeehaften Bilder.
zum BeitragEs gibt Fachkräfte mit unterschiedlichen Ausbildungswegen, je nach Neigung des einzelnen Menschen. Das ist das Rückgrat unserer Gesellschaft.
alterego
Wir erleben einen enormen Paradigmenwechsel. Wir brauchen Politiker, die in Anerkennung der neuen Fakten eine entsprechende Handlungsfähigkeit schaffen. Das zeichnet zur Zeit etliche Grüne aus, was von sehr sehr vielen respektvoll anerkannt wird.
zum BeitragHäme…ist reserviert für die, die meinen sich nicht ändern zu müssen.
Die aufgeladene Diskussion über die Option weniger Jahre Laufzeitverlängerung wirkt kindisch angesichts der realen Gefahr, dass durch die Willkür eines Despoten der Krieg sich ausweiten könnte.
alterego
Was ist ein „entökonomisiertes Gesundheitssystem“?
zum BeitragAls einer von 50 Millionen Beitragszahler werden ich bei solchen unklaren Schlagwörtern hellhörig. Noch höhere Beiträge (direkt oder über die Steuern)?
alterego
Zustimmung - das ist offensichtlich ein hausgemachtes Problem und Frau Kipling zieht es in guter Berliner Tradition vor, lauthals zu klagen statt die Aufgaben zu bewältigen.
zum Beitragalterego
Eines ist mit dem Interview klar geworden: Die Widersprüche sind nicht mehr zu übersehen.
zum Beitragalterego
Es braucht definitiv keinen Merz, um zu verstehen wie absurd Cancel Culture ist. Der Artikel benennt sich ja selbst als Rage Bait Artikel.
zum Beitragalterego
Vielleicht hilft dieser Link zu mehr Sachlichkeit beim Thema
zum Beitragwww.rehadat-statis...r-arbeit-hannover/
In den Werkstätten arbeiten Schwerstbehinderte mit fast ausschließlich geistigen und psychischen Problemen unter Betreuung und Förderung.
Hört sich nicht sehr unsozial oder ausbeuterisch an.
alterego
Der klima- und umweltfreundliche Umbau der Gesellschaften ist nur mit enormen Anstrengungen realisierbar, was letztendlich auch den aktuellen Wohlstand betrifft bzw, beschränken wird. Putins Krieg ist nicht die Ursache dieses Trends, sondern ein „übler Brandbeschleuniger“. Ja, es wird ALLE in der Gesellschaft beeinträchtigen.
zum Beitragalterego
Eine wichtige Reflexion!
zum BeitragEs sind viele, von Wunschdenken geprägte Scheinwelten im Februar 2022 zusammengebrochen.
Bedauerlich ist es nur, wenn Menschen die neue Sachlage nicht bewusst integrieren, sondern hektisch bemüht sind, die alten Muster irgendwie zu „retten“.
alterego
Wie verteilt man zu wenige Wohnungen gerecht? Welche Kriterien bei der Verteilung sind so akzeptiert, dass auch diejenigen, die ohne Wohnung bleiben, dies begrüßen?
zum Beitragalterego
[Re]: Sehr schön auf den Punkt gebracht. Fakten sind wichtiger als Wunschdenken.
zum Beitragalterego
Nun kann es aber auch sein, dass die Gründe in der Organisation zu finden sind….
zum Beitragalterego
[Re]: Mit der sozialen Marktwirtschaft hat man etwas historisch und global ziemlich einmaliges erreicht: die Befreiung der Menschen aus der Armutsfalle nach Malthus.
zum BeitragDas Konzept kann und muss man weiterentwickeln aber Wut ist ein ungeeigneter Ratgeber.
alterego
[Re]: …die Geschichte gibt uns genügend Beispiele über den Ausgang einer derartigen Entwicklung…Weimarer Republik, Kollaps des kommunistischen Ostblocks oder in der heutigen Zeit Venezuela usw.
zum Beitragalterego
Regierungen, NGOs und Firmen kooperieren um Menschen ein medizinisches Hilfsangebot zu ermöglichen.
zum BeitragWas soll daran verwerflich sein?
Soll „Nichtstun“ nun honorig werden?
alterego
Ist es Mut oder nicht eher Trotz?
zum BeitragEs sind keine Helden, aber auch keine Kriminellen. Eher verwirrt und überheblich.
Daher braucht es auch kein mediales Aufpeitschen…denn letztendlich wird nichts Gutes dabei herauskommen.
alterego
Kann man so schreiben auch wenn die Widersprüche offensichtlich sind.
zum BeitragDas Ski Event war für 5400 Mitarbeiter, wohl kaum snobistisch.
Der Arbeitsmarkt schreit nach Mitarbeitern zu besseren Konditionen…es gäbe somit Alternativen
Könnte es sein, dass manche den Job aus persönlichen Gründen attraktiv finden?
alterego
Nur ein sehr, sehr kleiner Teil der Menschen kann nicht mittels biologischer Kriterien recht eindeutig einem biologischen Geschlecht zugeordnet werden. Dies ist keine Begründung für die Existenz multipler anderer Geschlechter, sondern eine Konsequenz fehlender Perfektion in den biologischen Prozessen.
Das Problem der unzureichenden Identifikation mit dem biologischen Geschlecht dagegen bleibt ein wichtiges Thema. Dieses Thema dann in einer politischen links-rechts Schablone zu pressen ist fehlende Achtung von den Betroffenen!
Die philosophischen Betrachtungsweisen sind Thesen, interessant aber selten hilfreich.
zum Beitragalterego
Ist es nicht so, dass die wesentliche Lehre aus dem langjährigem Versuch das Land zu stützen eigentlich simpel ist?
zum Beitrag- Ohne Akzeptanz der Menschen ist kein stabiles gesellschaftliches Ordnungsprinzip möglich!
Die Analyse des Scheiterns muss genau da ansetzen.
alterego
Sehr gute Darstellung. Die beliebige Streitereien um solche Details lenken nur von den großen Herausforderungen ab. Ähnlich haben die übertriebenen Schutzanforderungen für den Roten Milan den Ausbau der Windenergie massiv (auch in der Akzeptanz) behindert…ohne adäquaten Gegenwert!
zum Beitragalterego
Das Thema Woke ist doch bereits an anderer Stelle, vielleicht unbeabsichtigt aber sehr überzeugend, demaskiert worden.
zum Beitragtaz.de/Woke-Bewegung/!5862205/
alterego
[Re]: Innerhalb weniger Tage zum Kriegsausbruch stieg der Weizenpreis um 70% - damit ist die Ursache offensichtlich.
zum Beitragalterego
Die beschriebenen Zugeständnisse sind doch sehr positiv für Mieter (aktuelle plus 90 neue Mietsparteien). Den Protest kann ich nicht nachvollziehen…
zum Beitragalterego
Der von Putin angestoßene Zeitenwandel wird sich auch auf solche Themen auswirken:
zum BeitragDas absurde Verhalten der Linke wird auch die Akzeptanz für radikal-linke Forderungen beschädigen.
Die erhöhte Inflation ruiniert das favorisierte Finanzierungsmodell der Wohnungsübernahme.
alterego
57 Millionen Beitragszahler haben ein durchaus verständliches Interesse, dass das Gesundheitswesen sehr kostenbewusst mit den Beiträgen umgeht. Das hat mit GKV oder PKV oder einem Krankenhaus in öffentlicher oder privater Hand rein gar nichts zu tun.
zum Beitragalterego
Alles wäre gut mit diesem Paket, bis auf die Gefahr, dass ein ungeliebter politischer Gegner Recht haben könnte???
zum Beitragalterego
Wie sagen die Autoren der Studie…“ In der politisch-medialen Diskussion wird immer wieder die Frage aufgeworfen, ob die deutschen Klimaziele „Paris-kompatibel“ oder „1,5-Grad-kompatibel“ seien…Diese Frage lässt sich jedoch nicht wissenschaftlich beantworten. Denn …die Zuweisung einer exakt bezifferten nationalen Verantwortung von nicht genuin wissenschaftlichen Annahmen abhängig.“
zum BeitragPanik ist bei einem so wichtigen Thema nicht hilfreich.
alterego
Das hört sich doch insgesamt recht gut an. Professionelle Politik-Arbeit - peinlich für die Linke.
zum Beitragalterego
Auch wenn ich damals ebenso demonstriert habe und den Appell unterzeichnet habe, muss ich eingestehen, das es nicht erfolgreich war. Im Nachhinein betrachtet war es eher konzeptlos. Definitiv hat die Friedensbewegung das UDSSR Regime nicht beeindruckt oder positiv beeinflusst.
zum Beitragalterego
Gewagte Thesen
zum BeitragDie 90er Jahre hatten eine spezielle und schwierige Dynamik- zu komplex für einfache politische Thesen. Spätestens 2015 hat D weltweit große Anerkennung für die freiwilligen humanitären Leistungen erhalte. 2022 werden Ukrainer aufgenommen und versorgt - als humanitäre Komponente der Konfrontation gegenüber Putin.
Das Glas ist sehr voll, möge über den fehlenden Teil klagen wer will.
alterego
[Re]: Offensichtlich gab es ohne Polizei den Terror durch wenige Radikale.
zum Beitragalterego
[Re]: Danke, mein Eindruck war auch, das die Studie eher für auf PR Arbeit ausgelegt war - um jeden Preis auffallen.
zum Beitragalterego
Was ist nun das Problem?
zum BeitragDie Investitionen von privatem Kapitel für innovative „Quantensprünge“ ist üblich. Es ist nur rentabel, wenn sehr viele die Vorteile der Innovation realisieren können.
Auch wenn die genannten Personen „mehr Geld für Blödsinn“ ausgeben können, müssen sie das gesellschaftliche Regelwerk befolgen.
alterego
Wie soll eine Kommission vernünftig arbeiten, wenn jede Sitzung öffentlich ist?
zum BeitragWarum sollte die Initiative bevorzugten Zugang zu Informationen haben?
Warum sollte die Vorsitzende kein Stimmrecht haben?
alterego
Die Partei hat das Scheitern der verschiedenen gesellschaftlichen Experimente rund um den Kommunismus nicht aufgearbeitet und hat Schwierigkeiten interessante Inhalte glaubwürdig zu präsentieren. Das Festhalten an „Partnern“ und „Freunden“ aus der Vergangenheit rundet die Orientierungslosigkeit ab.
zum Beitragalterego
Das Thema ist viel zu komplex für einen verkürzten Artikel… So nimmt z.B. die Demenz im Alter den allermeisten Menschen die Option einer bewussten Entscheidung.
zum Beitragalterego
Das wesentliche Problem bleibt weiterhin, dass die Lebenserwartung schneller gestiegen ist und steigt als die Lebensarbeitszeit. Dies führt zu niedrigeren Rentenbezügen der einzelnen Personen oder zu höheren Renten bei einem späteren Renteneintritt.
zum BeitragAuch wenn es einem nicht gefallen sollte, darf man es nicht ignorieren.
alterego
Natürlich ist man als Student „armutsgefährdet“!
zum BeitragWar schon immer so und dagegen spricht auch nichts, da es ja nur eine vorübergehende Ausbildungszeit ist. Es spricht auch nichts gegen Studienkredite, um schneller den Abschluss zu erreichen.
alterego
Sehr theoretische Überlegungen, in gigantischer Distanz zur Realität.
zum Beitragalterego
[Re]: Es lohnt sich die Annahmen der Studie etwas genauer anzuschauen: der angenommene Mehrverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten ist absurd (+60 km/h = +100%Verbrauch). Aber dann hat man natürlich gigantische Einsparungen…😉
zum Beitragalterego
Wenn der Preis stimmt, wird so gut wie alles „attraktiv“. Aber was nichts kostet ist auch nichts wert!
zum BeitragDie Radikalität der Forderung „autofrei“ ist das was das eigentlich Ziel „weniger Autos“ massiv behindert.
alterego
Ein Vorkaufsrecht auszuüben, mit dem Ziel in einigen Wohnungen die Miete niedrig zu halten, ist eine sehr teure Maßnahme, die letztendlich nur die Verschuldung treibt. Das Geld fehlt dann für den Neubau….
zum Beitragalterego
Die Diskussion über die Neuregelung des Verkehrs in den Innenstädten ist sicher sehr wichtig.
zum BeitragWarum keine sachliche, zielorientierte Argumentation statt „emotionale Schlagwörter“. Das überzeugt niemandem, und dann muss man auf Veränderungen sehr lange warten.
alterego
Warum nicht „Finger weg vom Weizen und Fichte“????
zum Beitragalterego
Bürgerinitiativen sind keinesfalls überwiegend im Sinne des Gemeinwohls…
zum Beitragalterego
Widersprüchlich, unklar, sonderbar…
zum Beitragalterego
Die DHU liebt eben Schlagzeilen, auch um den Preis der Glaubwürdigkeit.
zum Beitragalterego
Sicher hat die DUH ein Recht auf diese Klagen…allerdings wird sie sich dann auch mit Vorwürfen der Scheinheiligkeit, Egomanie und „Alu-Hut Philosophie“ beschäftigen müssen.
zum Beitragalterego
Nun, die Studie sagt, dass der Ausstieg aus russischem Gas sehr, sehr teuer wird, und man daher Alternative Energiequellen einbeziehen soll. Allerdings gibt es keine konkreten Ideen, wie das aussehen soll.
zum BeitragInsofern eher ein Gedanke als ein Plan.
alterego
Endlich eine abwägende und sachliche Sicht auf die Problematik.
zum BeitragLetztendlich wird hier auch klar, dass der Aktionismus der „Szene“ denen nicht hilft, die wirklich Probleme mit dem biologischen Geschlecht haben.
alterego
[Re]: In der Vorbereitung des Staates ist die mediale Vorbereitung essenziell.
zum BeitragDa (leider) das Risiko besteht, muss man sich frühzeitig (auch) mit solchen Szenarien öffentlich beschäftigen - die Zeit der Gedankenspiele hat P. hinter sich gelassen.
alterego
China tut dass, was man angekündigt hat…massiver Ausbau der Nutzung von Kohle in den kommenden Jahren.
zum Beitragalterego
Eine Diskussion, die natürlich wegen der allseits bekannten Vorfälle geführt werden muss.
zum BeitragDas Problem liegt doch nicht in der biologischen Differenzierung von m/w, daher ist der Ansatz neue Kriterien der Unterscheidung zu finden sehr fraglich.
alterego
Gestern noch wurde kritisiert, dass zu wenig, zu langsam und nicht drastisch genug agiert wird.
zum BeitragHeute sammeln wir Bedenken, was denn eventuell oder möglicherweise, trotz klarer Aussagen schief gehen könnte.
alterego
Ich glaube, dass es deutlich komplexer ist als diese einfach zugespitzten Thesen suggerieren.
zum Beitragalterego
Die Spielregeln wurde durch Russland einseitig verändert. Die erhöhten Militärausgaben sind eine logische Konsequenz. Es sind politische Entscheidungen, keine wirtschaftlichen.
zum BeitragEine Tragödie - leider real!
alterego
Das Problem von Wikipedia ist, dass schon der erste Eintrag nicht frei von subjektiven Interessen ist. Eine gute Idee mit Mängeln in der Umsetzbarkeit
zum Beitragalterego
Sehr sonderbar. Wieviele Beispiele gibt es, in denen ein Staat die aggressive Eroberung eines anderen betreibt, und der angegriffene Staat durch friedliche Aktionen seine Identität und Souveränität erfolgreich verteidigen konnte?
zum BeitragIch kenne leider nur die anderen Beispiele…
alterego
Die Herausforderungen eines Spitzenamtes sind partei- und geschlechterübergreifend sehr hoch.
zum BeitragWeder der Stress, noch Partei oder Geschlecht bieten eine hinreichende Rechtfertigung trotz grober Fehler das Amt zu behalten.
alterego
Ein würdeloses Ende einer einer 60 jährigen Tradition. Was ursprünglich eine Positionierung gegen Gewalt und für Frieden war dient nun zur Plakatierung sonderbarer bis abstruser Thesen. Noch mehr „Querdenker“.
zum Beitragalterego
Der Zug hat doch schon früher den Bahnhof verlassen.
zum BeitragGroße Rotorblätter sind zu arbeitsintensiv für eine wettbewerbsfähige Fertigung in D.
alterego
Russland wird diesen Krieg wohl nicht gewinnen, aber sicher nicht verlieren.
zum BeitragWie sollen solche Forderungen (in der realen Welt) einen Friedensschluss fördern?
alterego
Klare Worte und Argumente…eine sehr sachliche und nachvollziehbare Position jenseits des häufig emotional geprägten Wunschdenkens.
zum Beitragalterego
Kompetente Außenpolitik ist hinreichend, alles andere Gedöns
zum Beitragalterego
Die Wohnungsprobleme in Berlin sind überwiegend hausgemacht, und daher wäre es naheliegender erst die eigenen Fehler zu korrigieren statt Lösungen zu suchen, die man mangels Zuständigkeit nur sehr begrenzt beeinflussen kann.
zum Beitragalterego
[Re]: Und nun könnte, der von Ihnen als „Volldepp“ bezeichnete Mensch das Opfer sein, hinreichend versorgt mit Beschimpfungen und Beleidigungen ohne Chance auf Rückkehr zum „normalen“ Leben.
zum Beitragalterego
Was ist eigentlich hier der wirkliche Kritikpunkt? Die Preise der Bahn sind im Vergleich sehr günstig…daran liegt es nicht, wenn Menschen nicht einsteigen.
zum BeitragKostenlose Tickets…? nicht vergessen, kostenlos heisst häufig nur „für mich, sollen andere zahlen“.
alterego
Es ist müßig zu spekulieren, wenn man nicht an den primären Informationensquellen sitzt.
zum BeitragDesweiteren ist es wie beim Fußball: statt 60 Millionen Bundestrainer haben wir nun die gleiche Zahl Krisenmanager/innen.
alterego
Man kann gut und gerne über die DB klagen, aber der Vorwurf zu hoher Preise ist unfair.
zum BeitragVon Köln nach Berlin und zurück für weniger als 50€ mit der BC 25 ist sehr niedrig. Man fährt nicht mit der Bahn weil es zu teuer ist…
alterego
Links hat wichtige Stützpfeiler der eigenen Politik/Ideologie verloren:
zum BeitragSpätestens 1990 sind die verschiedenen Experimente anderer, kommunistischer Gesellschaftsformen drastisch gescheitert: was ist nun das Ziel?
In 2022 wird offensichtlich dass der Westen trotz aller Fehler besser ist als geliebte Despoten: wer ist nun Freund und Feind?
Das erfordert grundlegend neue Gedanken - keine Verteidigungs-Rhetorik.
alterego
Gestern in der TAZ noch die Forderung nach einer Außenpolitik mit militärischen Optionen und heute … Fatalismus?
zum Beitragalterego
Die zunehmende Begeisterung für eine Außenpolitik mit militärischen Optionen ist schockierend und extrem unglaubwürdig.
zum Beitragalterego
Ich bin zu 100% für den ökologischen Umbau der Industrie, weil es trotz Aufwand und Kosten keine andere Lösung gibt. Die Logik des Artikels erschließt sich mir, die Rhetorik ist wenig hilfreich.
zum Beitragalterego
Man sollte die unterschiedlichen Begriffe sehr bewusst verwenden, aber die Möglichkeit der Differenzierung ist gewollt und die Sprache bildet es ab.
zum Beitragalterego
Die 12000 Arbeitsplätze plus viele indirekte Vorteile kann und sollte man nicht schlecht reden. Wer die Produkte kauft, ist eine andere Frage, die für die Region nachrangig ist.
zum BeitragJetzt hat man die Chance im östlichen Teil Industrie anzusiedeln, nun ist es auch nicht recht?
alterego
Auch Greenpeace scheint in dieser Krise verzweifelt eine glaubwürdige Position zu suchen. Das klingt alles nicht überzeugend …
zum Beitragalterego
Richtig, aber 11 Jahre zu spät. Ein „gutes“ Beispiel wie Fakten durch Emotionen beeinflusst werden können.
zum Beitragalterego
Es ist faszinierend zu lesen, wo im Nachhinein der Westen hätte stärker eingreifen sollen…vergessen sind alle die zeitgenössischen Kommentare, die dieses Eingreifen damals abgelehnt haben.
zum Beitragalterego
Ich glaube nicht, dass die Menschen und Wähler vergessen werden, wie widersprüchlich, orientierungslos und zum Teil naiv sich diese Partei in einer Krise zeigt.
zum BeitragWas immer man im Nachgang zu reparieren versuchen wird, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Partei sich als handlungsunfähig gezeigt hat.
alterego
Ich bin kein Freund von März, aber dem Artikel fehlt die Basis, er wirkt gewollt.
zum Beitragalterego
[Re]: Sorry nicht korrekt...man konnte diese Position vertreten und wurde als Verweigerer anerkannt...problematisch wurde es für die, die den Pazifismus auch im Schrecken des real erlebten Terrors zu erklären versuchten.
zum Beitragalterego
[Re]: Die Friedensperiode basierte auch auf der glaubhaften Stärke und Bereitschaft zur Verteidigung...
zum Beitragalterego
Große Zustimmung - mit einer Einschränkung: Was Sie als „historische Ausnahmesituation“ beschreiben ist nur in unserem Wunschdenken eine Ausnahme. Gewaltbasierte Barbarei gibt es häufiger als wir es wahrhaben wollten/wollen.
zum BeitragAuch in Europa …der islamistische Terror, die Besetzung der Krim und nun dieser Angriff.
Es ist keine Ausnahme sondern eine Veränderung in D und EU.
alterego
Verstehe ich das richtig als eine Aufforderung an diesem Krieg aktiv teilzunehmen?
zum Beitrag...bin sprachlos!
alterego
Wenn man zu einer erneuerten politischen Haltung finden will, wäre eine selbstkritische Fehleranalyse sinnvoll. Wie konnte es sein, dass jemand nach 2014 noch Putin-Fan war?
zum BeitragEs ist gut Krieg abzulehnen aber warum sollte man nicht die eigene Verteidigungsfähigkeit erhalten? Warum wollen wir erneuerbare Energien aber nicht gerade hier? Warum sollte eine deutsche Regierung versagt haben, wenn ein Aggressor ein anderes Land überfällt? Warum sollte eine Generation für etwas verantwortlich sein, was sie nicht kontrollieren kann? Warum wird dogmatisches Denken nicht häufiger hinterfragt?
Putin hat mit seinem Handeln neue (alte) Realitäten geschaffen, die nun relevant sind.
alterego
Ja, sehr schön formuliert…aber für viele heißt Selbstreflektion die Suche nach Fehlern der anderen. Wetten dass dann wieder Merkel und die USA am häufigsten genannt werden?
zum Beitragalterego
Eine nicht nachvollziehbare These.
zum BeitragChina braucht Putin nicht, wird ihn aber einbeziehen wenn es für China vorteilhaft ist.
alterego
Die genannten Zahlen verdeutlichen die katastrophalen Fehler der vorherigen Regierung nicht beizeiten für genügend Wohnraum gesorgt zu haben. An dieser Politik festzuhalten würde den Druck auf den Mietermarkt nur verschärfen. Ohne Neubau werden Mieten steigen
zum Beitragalterego
Was erreichen die „selbsternannten Aufständischen“ und ein T Müller.?
zum BeitragNur das die eigene Person in das Scheinwerferlicht kommt…und sich letztendlich in diesem verbrennt.
Das Fazit: verlorene Zeit sich KONSTRUKTIV mit Maßnahmen gegen den Klimawandel auseinanderzusetzen.
alterego
Es braucht mehr Transparenz bei diesem Thema (was ja auch die wesentliche Erkenntnis der Autoren der Studie ist), aber warum so schnell und widersprüchlich die sich ändernde Arbeitswelt verurteilen?
zum BeitragDas was bislang durch Digitalisierung geschaffen worden ist, will ja auch niemand mehr vermissen.
alterego
Irgendwie kommt es mehr und mehr ans Tageslicht, dass in Berlin die gewählte Politik für den Wohnungsbau versagt hat…
zum BeitragEine Neuorientierung wäre zu wünschen.
alterego
Lobbyismus kann man nur anhand persönlicher Interessen in gut in schlecht unterteilen.
zum BeitragInsofern hat jede Person, die aus einer Lobby in ein staatliches Amt wechselt, das Recht nur an der Leistung im Amt zum Nutzen der Gesellschaft bewertet zu werden.
Gilt hier sowie in anderen Fällen.
alterego
Die Zahl 21 ist keine relevante Information. Die wichtige Botschaft ist, dass Innovation der große Wertetreiber ist und dementsprechend die Förderung derselben sinnvoll ist. Ein simpler Blick auf die Digitalisierung zeigt, wie vorteilhaft es sich für einige Staaten (USA, China, Korea…) sein kann, während man in der EU überwiegend nur Lizenzen einkaufen kann. Von nix kommt nix!
zum Beitragalterego
Die Kehrseite einer wünschenswerten Bürgerbeteiligung ist der Versuch Partikularinteressen gegen die gesellschaftliche Mehrheit und den gewählten Vertretern durchsetzen zu wollen. Die Handlungsfähigkeit muss erhalten bleiben.
zum Beitragalterego
Lokale Interessen mit wuchtiger Rhetorik gegen aktuelle Regeln und Gesetze durchsetzen zu wollen ist für manche „einen Versuch wert“…aber in Kern disqualifizieren diese tendenziell das Instrument einer konstruktiven Bürgerbeteiligung.
zum Beitragalterego
Interessanter Hinweis!
zum BeitragDie Bedrohung existiert weiterhin, auch wenn man hoffen kann, dass die beiden großen Niederlagen (Afghanistan, IS) das globale Gefährdungspotential deutlich reduziert haben. Die Welt hat gelernt….
alterego
Die Emotionen sind verständlich und die Anmerkungen sollten sachlich aufgenommen werden.
zum Beitrag- Das Risiko einer gesundheitlichen Schädigung von (gesunden) Menschen
alterego
Das wird nicht gut enden - etwas mediale Aufmerksamkeit, mit der Frage was ist hier Huhn oder Ei.
zum Beitragalterego
Die Widersprüche sind offensichtlich. Plakativ geht es um die Freigabe der Patentnutzung, im Text des offenen Briefes fordert man „umfassenden Know-how und Technologie Transfer“.
zum BeitragWieso das alles schneller und günstiger sein soll als die Ausweitung der Produktionskapazitäten durch die, die wissen wie es geht, erschließt sich mir nicht.
alterego
Nordstream 2 ist doch eine nur Scheindiskussion, dann diese Röhre ist nur eine Röhre. Die relevante Frage ist ob Europa von Russland Gas kaufen will. Wenn ja, dann ist NS2 hilfreich, wenn nein, dann ist die Pipeline wie andere auch nutzlos.
zum BeitragBitte Plan B bei der Energieversorgung nicht vergessen.
alterego
Neben der bedauerlichen Gentrifizierung, wird in diesem Artikel sehr deutlich auch die Kehrseite der Münze dargestellt. Ein totale Sanierung kann grob auf +/- 3000€ pro m2 geschätzt werden. Mit einem niedrigen Kaufpreis (50%) ergeben sich 4500€/m2 Kosten…wie kann jemand da noch eine Miete von 4€/m2 erwarten?
zum Beitragalterego
Windenergie will man nicht, Solarenergie im Norden ist sinnlos,
zum Beitragwas nun?
Da könnte doch FFF mal Position beziehen im Sinne der Klimaziele, oder ist nun zu konkret gedacht?
alterego
Gewerkschaften sind WICHTIG! Aber gerade eine Organisation wie Verdi sollte schon mal selbstkritisch über ihre Aussenwirkung nachdenken.
zum Beitragalterego
Ich mag „Linke Ideen“ weil der Mensch im Vordergrund steht. Ich bin Antifaschist und Antikommunist weil beide Ideologien in diversen Ausprägungen jede für sich zigmillionen Menschen in den Tod getrieben hat.
zum BeitragNotwendige und drastische Maßnahmen gegen die Erderwärmung ist Klimarealität, alles andere lenkt in dieser Phase nur ab, wie man an einigen dünnen „Fakten“ im Text sieht.
alterego
Wunschdenken trifft auf Realität! Bei Schnee und Eis ist das Fahrrad keine sinnvolle Option- nur noch für Todesmutige.
zum Beitragalterego
Die Klimapolitik wird enorme Kosten verursachen. Diese Kosten müssen irgendwie getragen werden…das wird uns alle betreffen. In der Überschrift zu suggerieren, dass irgendwelche Gruppen davon „profitieren“ könnten ist einfach nicht korrekt.
zum Beitragalterego
[Re]: Exakt…zu viel Symbolpolitik, Scheinheiligkeit und zu wenig Handeln im Sinne der Menschen. Südafrika hat doch schon enorme Lieferungen an Impfstoffen zurückgegeben, mangels Bedarf im eigenen Land?!?
zum Beitragalterego
Beeindruckend naiv.
zum Beitragwww.bmel.de/DE/the...e-deutschland.html
zeigt die Fakten.
Derartige mediale Darstellungen werden die Gruppe in ihrem fragwürdigen Selbstverständnis nur bestätigen.
alterego
Wenn Russland sich bewusst in der Tradition der UDSSR (und dem damit verbundenen Leid unterdrückter Menschen und Länder) sieht, könnte man manche Argumente nachvollziehen (heißt nicht akzeptieren). Aber so absurd ist Putin nicht - er betreibt seine eigene Machtpolitik und Ablenkung, Scheinargumente und Zwietracht fördern gehören einfach dazu.
zum Beitragalterego
Sehr interessanter Beitrag.
zum BeitragDie Persönlichkeit Musk muss man nicht lieben, Skepsis ist ein sehr gesunder Reflex.
Aber die Leistung dieses Menschen ist absolut beeindruckend! Auch wenn man technische Innovationen nicht mag, muss man neidlos/voll anerkennen, dass er der entscheidende Katalysator für den Weg zur Öl-freien Mobilität ist. Sein Aktien-basierter Reichtum ist eine nachrangige Konsequenz.
alterego
Diese Probleme und Herausforderungen sind sehr ernstzunehmen. Aber mit Bremse und Rückwärtsgang kann man nicht effektiv lenken.
zum BeitragDie Kommentare von Herrn Körzel wirken erschreckend naiv.
alterego
Ja, steigende Kosten sind natürlicher Teil der gigantischen Veränderungen. Aber das war doch bekannt…zumindest im Kleingedruckten der Parteiprogramme und bei einigen auch bewusst gewollt. Ob arm ob reich, der Wohlstand in D/EU wird sich auf aktuellem Niveau nicht halten lassen.
zum Beitragalterego
Studien sind notwendig…
zum BeitragAber ein Nutzungsgrad von 1,3 Personen ist vergleichbar zu der Nutzung von eigenen oder gemieteten (Uber…) PKW….damit lassen sich aber schon einmal die Kosten abschätzen.
alterego
Über diese Gutscheine werden zwangsläufig die Arbeitsbedingungen verbessert und auch die Löhne sich erhöhen. Insofern hat die Idee eine Chance verdient. Der Schwarzmarkt muss zurückgedrängt werden.
zum Beitragalterego
Fraglos ist Datenschutz wichtig, aber das heißt doch nicht dass als Killerargument für jede Entwicklung missbraucht werden sollte/kann.
zum BeitragDementsprechend ist die Berliner DS Behörde in ihren Ansichten derartig umstritten, dass Skepsis nachvollziehbar ist.
alterego
Sehr gut auf den Punkt gebracht.
zum BeitragVerdeutlicht auch, dass die EU nur innerhalb der NATO reagieren sollte, kann.
alterego
Klare Worte….die Vorteile der vernetzten Wirtschaftsräume überwiegen deutlich. Zu häufig wird noch die Ob? Frage diskutiert während es eigentlich nur noch um das Wie? Geht.
zum Beitragalterego
Die Luca App war die erste, funktionierende Software, die die vorgeschriebene Dokumentation des Besuches von Lokalen und Veranstaltungen sehr effektiv und einfach ermöglichte. Zu diesem Zeitpunkt war die Corona Warnapp noch im tödlichen Würgegriff von Datenschutz-Bedenkenträgern.
zum BeitragWenn die „dunkle Seite der Macht“ die Luca App hacken möchte, beschränkt sich der Erkenntnisgewinn auf Name und Anschrift.
Aufregung um nichts …
alterego
Schon das Bekennerschreiben zeigt, dass dieser Gruppe der Bezug zur Realität verloren gegangen ist.
zum Beitragalterego
Eine Digitalisierung im Gesundheitswesen ist mehr als überfällig. Die Vorteile sind nicht nur in der Verwaltung (Kosten) sondern auch in der Qualität der Versorgung von Patienten.
zum BeitragAndersherum argumentiert: viele Bereiche des heutigen Lebens sind ohne die Vorteile digitaler Produkte kaum noch vorstellbar…warum sollte das Gesundheitswesen nicht ähnliches Potential bieten?
alterego
Eine interessante, aber für mich nicht zwingende Argumentationskette. Werden in dieser Logik alle Anhänger der Anthroposophie demnächst gegen Masern usw. zwangsgeimpft?
zum BeitragEs sollte keine Zweifel geben ob der Staat bzw. die Gesellschaft berechtigt ist...die Zweifel sind bei den Konsequenzen eines derartigen Handelns.
alterego
Der Teilhabe am (geregelten) Arbeitsmarkt ist doch im Sinne aller. Es ist ein erster Schritt dem durch sprachliche und fachliche Qualifikation weitere folgen können und sollten.
zum Beitragalterego
Die häufig angesprochenen Forderungen Russlands sollten nicht von Russlands Hauptziel ablenken: Eine zunehmende Distanz der USA von Europa stärkt die Machtposition Russlands in Europa und gibt Putin viel eigenmächtigen Spielraum.
zum BeitragSchon jetzt laufen alle rein europäischen Ansätze ins Leere.
alterego
[Re]: Natürlich soll es Mio to heissen
zum Beitragalterego
Der Einzelhandel produziert ca 0,5 to Lebensmittelabfälle pro Jahr, der private Haushalt dagegen über 6 to.
zum BeitragWas wird jetzt warum diskutiert?
alterego
[Re]: Natürlich soll es Mio to heissen
zum Beitragalterego
Solidarität - kann man sehen, wenn man es denn will.
zum BeitragViele Milliarden € Kurzarbeitergeld wurden über Unternehmen an die Angestellten ausgezahlt = Solidarität.
Viele Milliarden € Soforthilfe an Selbstständige ohne aufwendige Prüfung = Solidarität
Betrügerische Anspruchnahme der Soforthilfe = keine Solidarität
Viele Milliarden Unterstützungskredite an gefährdeten Unternehmen wie Lufthansa zur Absicherung der Arbeitsplätze = Solidarität
Erfolgte Rückzahlungen der Überbrückungskredite seitens der Unternehmen an die Gesellschaft = Solidarität
Versorgung mit kostenlosen Corona Tests und Impfungen = Solidarität
Bonuszahlungen für stark belastete Berufsgruppen = Solidarität
Und so weiter… Allerdings wenn man Gewerkschaften als unsolidarisch abwertet, hat man seine eigene Welt aufgebaut.
alterego
Der Artikel wirkt widersprüchlich und ohne klare Linie.
zum BeitragVeränderungen in der Landwirtschaft sind doch gewünscht…daher sind höhere Kosten eine unmittelbare Konsequenz. Preissteigerungen für Lebensmittel werden bei der Berechnung der Sozialhilfe berücksichtigt…also braucht es eher Entlastung bei den unteren Einkommensgruppen.
Oder was sollte das Thema sein 😶?
alterego
In Afghanistan hat die Opposition die Macht übernommen und der Widerstand war viel zu gering, als das hier eine neue Opposition definiert werden könnte. Für einzelne Menschen aus unserer Sicht schrecklich oder bedauerlich - aber eben unsere Sicht.
zum Beitragalterego
Als Allergiker habe ich vollstes Verständnis für derartige Probleme.
zum BeitragAllerdings ist die Intonation des Artikels nicht korrekt. Fast alle Allergien sind Reaktionen auf natürliche Produkte! Da hilft auch Bio nicht!
Der Umstand, dass die kritischen chemischen Verbindungen isoliert werden können ist wichtig, um das Allergierisiko zu verstehen und zu reduzieren.
alterego
Historische (Fehl)-Entscheidungen sollten in deren Kontext bewertet werde. Der kalte Krieg, die (damals noch laufenden) sozialistischen Experimente (die trotz der bereits erkennbaren Probleme sehr viele engagierte Unterstützer hatte), die RAF, die Angst, den nach 1945 mühsam erarbeiteten Wohlstand zu verlieren usw.
zum BeitragLetztendlich hat es die Gesellschaft geschafft, den damaligen Kurs zu korrigieren.
alterego
Es wäre naiv, die Äußerungen von Putin wörtlich zu nehmen. Die Behauptung Ukraine drohe Russland mit Krieg ist ein gutes Beispiel für skrupellose Rhetorik. ABER das macht nicht automatisch die Ukraine zu den „Guten“. Auf diesem Drahtseil gilt es zu jonglieren…
zum Beitragalterego
Komplexe Strukturen wie ein moderner Staat und seine Administration können nicht effizient durch bindende Volksentscheide geführt werden. Letztendlich sind Bürgerinitiativen nichts anderes als der Ausdruck persönlicher Eigeninteressen.
zum BeitragDie teilweise marode Infrastruktur und der unzureichende Ausbau von Solar- und Windenergie sind traurige Beispiele wie ineffizient die „direkte Demokratie“ sein kann.
alterego
Die Schlussfolgerung des Artikels ist so selbstverständlich und simpel, dass ich mich frage warum man in der TAZ dieser abstrusen PR in eigener Sache (TM) noch solange nach der Erstaufführung eine Platform gibt.
zum Beitragalterego
Da Neubauten wegen der Kosten auch zu höheren Mieten als beim Altbestand führen, ist der Effekt wenig überraschend und kein Argument gegen die Hamburger Wohnungspolitik.
zum Beitragalterego
Die Einführung digitaler Technik im Gesundheitswesen zur Identifizierung von Krankheiten und Optimierung der Behandlungsoptionen kann enorme Werte zu niedrigeren Kosten erzeugen. Warum wird das so häufig ignoriert?
zum Beitragalterego
Manchmal kann man philosophische Betrachtungen durch Abgleich mit Naturgesetzen erden.
zum BeitragLeistung ist Arbeit pro Zeit!!
Ich nutze das Fahrrad aus dem ganz simplen Grund weil es schneller ist als zu Fuß! Und so weiter…
alterego
Was mich wirklich überrascht ist, mit welcher Begeisterung Negatives über Musk geäußert wird.
zum BeitragEr ist reich geworden weil so viele Menschen von seinen Ideen und Leistungen überzeugt sind = erfolgreiches Genie.
Er hat die Mobilität mit beeindruckenden Dynamik revolutioniert - eine klimafreundliche Verkehrswende wäre ohne Tesla heute noch völlig unklar.
Natürlich ist er kein Heiliger aber beeindruckend gut.
alterego
Musk mag auch sehr bizarre Züge haben, aber seine Genialität muss man neidlos anerkennen. Aber es gibt auch immer die neidvolle Perspektive…
zum Beitragalterego
Sich gegen ein sinnvolles Bauprogramm zu positionieren, ist naiv und kurzsichtig. Berliner Zustände sind doch wahrlich nicht erstrebenswert für die Hamburger Mieter.
zum Beitragalterego
Die Diskussionen hat die Ebene der Absurdität. Wenn wir alle Straßen nur noch numerisch bezeichnen würden, gab es sicher sehr schnell eine Initiative „mathematisch Benachteiligter“ sich ausgeschlossen fühlt.
zum BeitragHier pflegen wenige ihre PR in eigener Sache.
alterego
[Re]: Ja, ein positives Beispiel, dass er funktioniert. Norwegen hat kostengünstigen Zugang zu grüner Energie und investiert in Kapazitäten für den Export…
zum Beitragalterego
Impfverweigerer sind keine „harmlosen Abweichler“ letztendlich erhöht deren Verhalten die Zahl der Toten.
zum BeitragDer Artikel spiegelt sehr gut das Kernproblem linken Denkens - auch das Sinnvolle wird hinterfragt, wenn es nicht „gegen die Autorität“ ist.
alterego
Die Selbstgerechtigkeit und Selbstgefälligkeit von TM ist abstoßend. „Entweder macht die Gesellschaft was ICH will oder es kann häßlich werden“.
zum Beitragalterego
[Re]: Sorry, der Artikel hat wesentliche Mängel wie andere Kommentare schon erwähnt haben.
zum Beitragalterego
Die NRW Linken haben sich mit viel Elan eine Reputation für dogmatische und realitätsferne Thesen erarbeitet. Keine Änderung in Sicht, daher sind 3% doch recht gut.
zum Beitragalterego
Der Versuch, das Verhalten der Impfgegner durch Anklage des „politischen Gegners“ verständlicher zu machen ist zu simpel, schade!
zum Beitragalterego
Seit Jahren stellen ALLE gewählten Parteien Vorsitzende für die vielen Ausschüsse. Was ist jetzt anders?
zum Beitragalterego
Man kann nur hoffen, dass die Fabrik ein Erfolg wird, für die Umwelt, Deutschland als Investitionsstandort und natürlich Tesla. Sicher gibt es Einzelne, die über die damit verbundenen Veränderungen nicht begeistert sind - und das ist ihr gutes Recht, auch wenn die Argumente sehr dünn waren.
zum BeitragLetztendlich wird es noch viele Investitionen geben, die ähnliche Emotionen erzeugen werden… Windräder, Solaranlagen, Stromtrassen, Umbau der Chemie-Standorte, Verkehr usw….Somit kann die Fabrik auch ein positives Zeichen sein, dass doch nicht alles festgefahren ist.
alterego
Wenn eine Studie nicht repräsentativ ist, macht es keinen Sinn darin allgemeine Aussagen zu suchen.
zum Beitragalterego
Nun es gibt fraglos zunehmend demagogische Versuche die Bereitschaft zur Gewalt (oder Straftaten) in gewaltfreien Gruppen zu fördern. Die Ratio kann der Klimaschutz sein, muss es aber nicht. In jedem Falle richtet es sich gegen die Gesellschaft und deren Regeln. Daher kontraproduktiv für die Erreichung des proklamierten „positiven Ziels“, aber mit Potential für viel menschliches Leid. Letzteres ist wieder konsistent mit dem Arbeitsmuster der diversen terroristischen Bewegungen.
zum BeitragDaher kann sich nicht früh genug davon distanzieren!
alterego
Im konkreten Fall Südafrika ist wohl nicht die Verfügbarkeit von Impfstoffen das Problem, sondern die niedrige Impfbereitschaft.
zum BeitragAber wer will schon Details…lenkt nur ab.
alterego
Warum eine Forderung nach Sonderrechten? Zählt nicht mehr der Mensch ungeachtet seiner Ausprägung?
zum Beitragalterego
[Re]: Ja, kritische Anmerkungen findet man dort schon, aber keinesfalls überzeugende.
zum Beitragalterego
[Re]: Wenn die Situation jemals eintreten sollte, dass magische Kräfte ohne menschliche Arbeit riesige Mehrwerte erzielen, ist ein Grundeinkommen eine sehr logische Folgerung. Bis dahin heißt es abwarten, denn noch ist die menschliche Leistung das Fundament des Wohlstandes.
zum BeitragDer BGE Rechner suggeriert, dass durch einfache Maßnahmen gigantische Mehreinnahmen ermöglicht werden könnte. Viel zu einfach in den Annahmen, daher eher abschreckend wenn man die Parametern künstlich so einstellt, dass das Ergebnis positiv ist.
alterego
Ein wichtiges Thema, dass aber ohne diese Provokation angegangen werden sollte.
Die Erbenden erhalten „unverdiente“ Werte. Aber die Perspektive des Erblasser ist auch entscheidend: für ihn oder sie ist dass das Wunschergebnis und zugleich ein Leistungsantrieb.
Erbschaft ist kein Anlass zur Arroganz und keine-Erbschaft rechtfertigt nicht Selbstmitleid. Letztendlich hat das Leben genügend Herausforderungen und Chancen für beide.
zum Beitragalterego
Berlin ist überschuldet und von Subventionen des Bundes und der Länder angewiesen. Statt Visionen könnte auch einer klarer Blick helfen.
zum Beitragalterego
Die Spielregeln von Diktaturen und radikalen Bewegungen sind konträr zu unseren Werten aber außerhalb unseres direkten und zeitnahen Einfluss. Dieser Schmerz, der ja von den Verursachern auch bewusst angestrebt wird, ist leider zu tragen, sofern man sich nicht diesen Mächten beugen wil.
zum Beitragalterego
Im Nachhinein suchen wir den Skandal…
zum BeitragDer Umstand, dass Kenner der Pharmaindustrie verhandelt haben, ist positiv, denn Unkenntnis liefert selten bessere Ergebnisse.
Die Studie zu den niedrigen Herstellkosten ist eine Schätzung für zukünftige Investitionen und wirkt nicht rund, ohne Bezug zur Verhandlungssituation 2020.
Ja, einige Staaten haben sich an den Entwicklungskosten beteiligt- aber sehr spät und industrieweit eher marginal.
Doch kein Skandal?
alterego
Danke für diese klare Stellungnahme.
Das sind entsetzliche Vorgänge, die die freie Presse entsprechend brandmarken muss, danke.
zum Beitragalterego
Sicher müssen alle noch mehr machen, bzw. liefern was zugesagt worden ist. Trotzdem sollte man Indiens Politik nicht schön reden. Indien will in den kommenden Jahren die Emissionen nur in Relation zum (wachsenden) BIP reduzieren, was in absoluten Mengen eine Steigerung bedeuten wird. Sonderbar ist auch das Indien genügend Geld zum Ausbau der Kohle-Energie hat, obwohl doch Solar und Wind wettbewerbsfähig sind.
zum BeitragFür viel zu viele Menschen auf diesem Planeten ist Klimaschutz nicht vorrangig - leider.
alterego
Deutschland hat sich entschieden die AKWs abzuschalten …auch wenn es hier ziemlich alleine steht.
zum BeitragMit welcher Berechtigung hinterfragen wir das Recht anderer Länder sich zum Thema Atomkraft anders zu entscheiden?