• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Kultur
  • Buch

  • Neuer Roman von Joshua Cohen

    Netanjahus Theater

    Der unterhaltsame Roman „Die Netanjahus“ von Joshua Cohen tut weh. Er spielt in der jüdischen Diaspora im New York der 1950er Jahre.  Thomas Hummitzsch

    Portät von Joshua Cohen, Zigarette rauchend
  • Ottessa Moshfeghs Roman „Lapnova“

    Im Ausnahmezustand

    Kannibalismus, Herrschsucht, Inzest: Ottessa Moshfegh verhandelt in „Lapnova“ menschliche Abgründe. Eine Autorin mit Lust an Überzeichnungen.  Jens Uthoff

    Portrait Ottessa Moshfegh
  • Neuer Roman von Juli Zeh und Simon Urban

    Debatten bis aufs Blut

    Cancel Culture, Wokeness, Aktivismus: Der Roman „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban will zeitgemäß sein. Das klappt nur nicht.  Dirk Knipphals

    Autorin Juli Zeh und Autor Simon Urban lehnen sich von verschiedenen Seiten gegen einen Baumstamm
  • Romanzyklus aus Italien erstmals deutsch

    Die Last des guten Namens

    Andrea Giovenes „Autobiographie des Giuliano di Sansevero“ erscheint erstmals auf Deutsch. Band eins zeigt eine verfallende Adelsfamilie in Neapel.  Tim Caspar Boehme

    Palazzi auf einem Hügel
  • 100 Jahre Institut für Sozialforschung

    Marxistische Arbeitswochen

    Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt feiert seinen hundertsten Geburtstag. Zum Auftakt blickte man zurück in die Geschichte und hörte Musik.  Rudolf Walther

    Theodor Adorno sitzt an einem Tisch und hält Noten in der Hand
  • Fortsetzung von Comic-Serie

    Nonchalant zwischen den Fronten

    Zwei neue „Corto Maltese“-Comics sind draußen. Einmal in der aufregenden Adaption von Bastian Vivès. Dann als Klischee von deutscher Zeitgeschichte.  Christoph Haas

    Comicbild: Corto Malese und ein Mann mit Glatze sitzen nebeneinander in einem LKW
  • In Belarus aus dem Knast geschmuggelt

    Der Gesang der Gefangenen

    Der Anwalt Maxim Znak schrieb als politischer Gefangener in Belarus Geschichten. Nun liegen sie unter dem Titel „Zekamerone“ auf Deutsch vor.  Jens Uthoff

    Maxim Znak blickt knapp an der Kamera vorbei. Der Mann im Polohemd scheint hinter Glas zu stehen.
  • Pittelkow und Riedel „Rechts unten“

    Rechte Netzwerke, interne Kämpfe

    „Rechts unten“ von Sebastian Pittelkow und Katja Riedel ist eine langjährige Recherche zur AfD. Und ein Blick auf eine sich radikalisierende Partei.  Gareth Joswig

    Ein "FCK AFD" Aufkleber liegt auf der Straße
  • Notizbücher von Wilhelm Genazino

    Blicke, Schnipsel, Schreiben

    Vom großen Glück, das banale Details gewähren – und ihrem Schrecken. Aus dem Nachlass erscheint eine Auswahl des Werktagebuchs von Wilhelm Genazino.  Frank Schäfer

    Der Schriftsteller Wilhelm Genazino in seinem Arbeitszimmer vor einer Schreibmaschine
  • Roman „Benito“ von Hendrik Otremba

    Wir glauben an die Verborgenheit

    Ein blinder Seher simuliert einen Terroranschlag – warum? „Benito“ heißt der neue Roman von Hendrik Otremba über anarchistisches Denken.  Ulrich Gutmair

    Hendrik Otremba steht vor einer bemoosten Wand.
  • Entstehung einer ökologischen Klasse

    Alte Weltbilder umstülpen

    Trotz Alarmsignalen passiert wenig in der Klimakatastrophe. Bruno Latour und Nikolaj Schultz setzen auf den Begriff der „ökologischen Klasse“.  Annette Jensen

    Die indigene Aktivistin, Umweltschützerin und Politikerin Sonia Guajajara aus Brasilien trägt einen Kopfschmuck aus Federn
  • African Book Festival Berlin

    Ein Kurator, der bei al-Qaida war

    Der Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini wurde unrechtmäßig in Guantanamo interniert. Aber was macht ihn zu einem guten Festivalleiter?  Andreas Fanizadeh

    Porträt von Mohamedou Ould Slahi
  • Maren Wursters neue Bücher

    Getrennt und doch verbunden

    Prosa vom Anfang und Ende des Lebens: Maren Wursters Roman „Eine beiläufige Entscheidung“ und ihr Essay „Totenwache“.  Eva Behrendt

    Portrait der Autorin Maren Wurster, Frau mit langen blond-gräulichen Haaren und roten Lippenstift
  • Nachruf auf Gáspár Miklós Tamás

    Der Philosoph als ewiger Dissident

    Der ungarische Denker Gáspár Miklós Tamás ist gestorben. Er war als kritischer Geist erst in Rumänien, später in Ungarn vielen Schikanen ausgesetzt.  Ralf Leonhard

    Gaspar Miklos Tamas spricht in ein Megafon umringt von Menschen, die Schilder hochhalten
  • Comic über Nordkorea

    In den Fängen des Diktators

    Der Comic „Madame Choi und die Monster“ erzählt von der spektakulären Entführung zweier Filmstars aus Südkorea nach Nordkorea.  Ralph Trommer

    Comic
  • Katie Kitamuras Roman „Intimitäten“

    Zu viel Verständnis

    Katie Kitamura schreibt in „Intimitäten“ über eine Dolmetscherin, die das Übersetzen in eine bittere Nähe zu einem diktatorischen Schlächter bringt.  Carola Ebeling

    Ein Urteil der Berufungskammer des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag wird von drei Richterinnen verlesen
  • weitere >

zahl ich

… sind schon dabei. Möchten auch Sie die taz unterstützen?

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln