• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Kultur
  • Buch

  • Neuer Roman von Arno Frank

    Ottersweiler ist überall

    Pommes und Depressionen am Beckenrand: Arno Franks neuer Roman „Seemann vom Siebener“ spielt am letzten heißen Sommertag in einem Freibad.  Andreas Rüttenauer

    Freibad Luftbild von oben
  • Buch über westliche Außenpolitik

    Nach der Hybris

    Der Politikwissenschaftler und Terrorexperte Peter Neumann inspiziert umsichtig die außenpolitischen Desaster des Westens von 1990 bis heute.  Stefan Reinecke

    Ein bewaffneter Taliban steht Wache, während eine Frau mit Tuch über dem Haar, an ihm vorbei läuft
  • Islamwissenschaftlerin über Proteste in Iran

    „Ein permanentes Gefühl der Angst“

    Katajun Amirpur ist überrascht von der Revolte der iranischen Frauen. Ein Gespräch über theokratischen Terror, den Postislamismus und ihr neues Buch.  

    Straßenszene in Teheran, Frauen mit und ohne Kopftuch begegnen sich
  • Neuer Roman von Birgit Birnbacher

    Arbeitstiere auf Lebenszeit

    In Birgit Birnbachers Roman „Wovon wir leben“ träumen die Männer nachts von ihren Maschinen. An den Frauen im Dorf bleibt die Fürsorgearbeit hängen.  Sophia Zessnik

    Ein Maskenweber baut an seinem nest
  • Nachruf auf Ernst Tugendhat

    Sprachanalyse und Mystik

    Der analytische Philosoph und Heidegger-Schüler Ernst Tugendhat ist gestorben. Im Kern seiner Arbeit stand die Sprache, nicht das Bewusstsein.  Micha Brumlik

    Ernst Tugendhat blickt in die Kamera, hinter ihm eine Schreibmaschine
  • Romandebüt von Dirk Gieselmann

    Legende von der Einsamkeit

    Realitätsflucht als Überlebenstechnik: Bildet „Der Inselmann“ von Dirk Gieselmann über eine Kindheit in der DDR die Gegenbewegung zur Autofiktion?  Dirk Knipphals

    Eine Insel mitten im Meer an einem bewölkten Horizont
  • Biografie über Hans Litten

    Der Hitler vor Gericht grillte

    Ein Buch über Hans Litten beleuchtet sein antifaschistisches Engagement: Der Anwalt ging gegen rechte Schlägertruppen in der Weimarer Republik vor.  Klaus Hillenbrand

    Eine Büste zeigt Hans Litten
  • Buch über Menschenrechte und -würde

    Fragil, aber alternativlos

    Der Philosoph Arnd Pollmann nimmt die Menschenrechte in Schutz vor neuen relativistischen Abgesängen und erinnert an ihren revolutionären Gehalt.  Micha Brumlik

    Blick von oben in den Plenarsaal während der Sitzung des Menschenrechtsrats am europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf
  • Tagebuch-Roman von Dirk von Lowtzow

    Aus dem Schlund am Friedrichshain

    In seinem Buch „Ich tauche auf“ skizziert Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow auch die Phase des Lockdowns. Ein Leben ohne Auftritte.  Andreas Fanizadeh

    Noch sehr spärlich belaubte Bäume, Wiese, Menschen, zartes Sonnenlicht
  • Neues Buch über Gegenwartskapitalismus

    Wir sind erledigt

    Die Philosophin Nancy Fraser analysiert den Kapitalismus als gefräßiges Ungeheuer, das alles verschlingt und zerstört.  Robert Misik

    Portrait von Nancy Fraser
  • Buch über Geisteswissenschaften

    Prozeduren verstehen

    Stecken die Geisteswissenschaften in der Krise? Steffen Martus und Carlos Spoerhase fragen grundlegend, was Geisteswissenschaften eigentlich ausmacht.  Enno Stahl

    Sechs Männer an einem Tisch
  • Gesellschaftsroman von Teresa Präauer

    Man trinkt Crémant

    Eine Gastgeberin lädt ein und Teresa Präauer spielt die Möglichkeiten in verschiedenen Varianten durch: „Kochen im falschen Jahrhundert“.  Frank Schäfer

    Ein festlich gedeckter Tisch, mit weißen Servietten und Tischtuch - in der Mitte steht ein leeres Sektglas
  • Roman „Young Mungo“ von Douglas Stuart

    Zerstörung von Schönheit

    Douglas Stuart erzählt in „Young Mungo“ von den Proletariermilieus Schottlands. Der Roman ist trotz aller Drastik zum Glück kein Trauma-Porn.  Simon Sahner

    Der Schriftsteller Douglas Stuart schaut nachdenklich in die Kamera
  • Neuer Roman von Virginie Despentes

    Wegballern als Extremsport

    Virginie Despentes jagt eine freiheitsliebende Diva und einen gekränkten Täter aufeinander los. Außerdem geht es im neuen Roman um Ekstase und Askese.  Eva Behrendt

    Virginie Despentes ist blond und raucht
  • Buch über Wladimir Putin

    Ein vierfacher Krieg

    Wer ist Putin wirklich und was will er? Im „Schwarzbuch Putin“ suchen international renommierte Ex­per­t*in­nen Antworten auf drängende Fragen.  Barbara Oertel

    Stalin und Putin Büsten in Bronze
  • Russischer Dissident Warlam Schalamow

    Kontakt mit der Vergangenheit

    Schriftsteller Warlam Schalamow überlebte den sowjetischen Gulag. Seine Briefe sowie seine Biografie geben Einblicke in eine Poetik des Schreckens.  Fokke Joel

    Schamalow im Polizeifoto , im Profil und geradeaus
  • Comic über Obdachlosigkeit

    Aus dem sozialen Dunkel

    Der Comiczeichner Sebastian Lörscher gibt in „Schatten der Gesellschaft“ einen Einblick in das Leben Berliner Obdachloser.  Christoph Haas

    Comiczeichung von Lichtenberg, Anlaufstelle für Obdachlose
  • weitere >

zahl ich

… Leser:innen sind für ein Internet ohne Paywall. Sie auch?

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • taz lab 2023
        • Info
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln