• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Nahost

  • Streit über Justizreform in Israel

    Demokratie als Handelsware

    Kolumne Knapp überm Boulevard 

    von Isolde Charim 

    Wirtschaftsliberalismus ist im Niedergang begriffen. In der Staatskrise in Israel kämpft allerdings eine wehrhafte Ökonomie für den Rechtsstaat.  

    Menschen demonstrieren mit kleinen und großen Israel-Flaggen und vereinzelt mit Regenbogenflaggen
  • Regierungskrise in Israel

    Justizreform um Monate verschoben

    Ministerpräsident Netanjahu legt seine Reformpläne auf Eis – vorerst. Er wolle Zeit für eine Kompromisslösung geben. Die Proteste halten dennoch an.  

    Ein Polizist sitzt auf einem Pferd neben Demonstrierenden
  • Politische Krise in Israel

    Dramatische Stunden

    So viele Menschen wie nie ziehen gegen die Justizreform auf die Straße. Gleichzeitig steht Israels rechts-religiöse Regierung am Abgrund. Und nun?  Judith Poppe

    Demonstranten im Strahl eines Wasserwerfers
  • Zeit-Chaos im Libanon

    Wie viel Uhr ist es denn nun?

    Erst bestand Ministerpräsident Mikati auf der Winterzeit, nun rudert er zurück. Noch bis Donnerstag leben Muslime und Christen weiter in zwei Zeitzonen.  Julia Neumann

    Ein Uhrenturm vor libanesischer Fahne

Nahost-Konflikt

  • RSS
    • 25. 3. 2023, 18:44 Uhr

      Eskalation in Nahost

      Erneut Gewalt in Huwara

      Im Westjordanland wurden Medienberichten zufolge zwei Israelis verletzt. Seit Wochen eskaliert dort Gewalt zwischen Sied­le­r:in­nen und Palästinenser:innen.  

      Israelische Sicherheitskräfte in Huwara
      • 22. 3. 2023, 17:33 Uhr

        USA bestellen Israels Botschafter ein

        Kritik an Rückkehr in Siedlungen

        Die USA protestieren gegen die Rückkehr von Israelis in geräumte Siedlungen im Westjordanland. Protest kommt auch aus Jordanien – aus anderem Grund.  Judith Poppe

        Zwei israelische Soldaten und eine palästinensische Frau
      • Alle Artikel zum Thema
      • Justizreform in Israel

        Mit Energie für Demokratie

        Kommentar 

        von Judith Poppe 

        Die israelische Regierung will die Justizreform um einige Wochen verschieben. Das ist vor allem den Massenprotesten zu verdanken.  

        Benjamin Nehanjahu steht zwischen Stühlen im Knesset
      • Experte übers Militär in Israel

        „Eine Volksarmee“

        Weil sie die Justizreform ablehnen, verweigern Tausende Reservisten in Israel den Dienst. Ein Experte sagt, warum das für die Regierung ein Alarmsignal ist.  

        Menschen demonstrieren mit den Fahnen Israels
      • Streit über Justizreform in Israel

        Auf den Straßen und im Kabinett

        Netanjahu entlässt Verteidigungsminister Galant, der die Justizreform stoppen wollte. Zehntausende Menschen demonstrieren in der Nacht zu Montag in Tel Aviv.  

        nächtliche Demonstratinszene mit einem Wasserstrahl
      • Im Libanon gibt es nun zwei Zeitzonen

        Christliche Zeit, muslimische Zeit

        Wohl um das Fasten zu erleichtern, möchten Muslime die Sommerzeit um einen Monat nach hinten verschieben. Das sorgt für Verwirrung, etwa bei Banken.  Julia Neumann

        Ein Uhrenturm in einem Beiruter Vorort
      • Anhaltende Proteste in Israel

        Kommt die Regierungskrise?

        Israels Verteidigungsminister spricht sich dafür aus, die Justizreform zu stoppen, an der sich die Proteste entzünden. Regierungkollegen wittern Verrat.  Judith Poppe

        Menschen protestieren
      • Eskalation in Nahost

        Erneut Gewalt in Huwara

        Im Westjordanland wurden Medienberichten zufolge zwei Israelis verletzt. Seit Wochen eskaliert dort Gewalt zwischen Sied­le­r:in­nen und Palästinenser:innen.  

        Israelische Sicherheitskräfte in Huwara
      • Justizreform in Israel

        Demokratie mit Lücken

        Essay 

        von Joseph Croitoru 

        Die Kampagne der israelischen Rechten gegen den Obersten Gerichtshof begann lange vor der letzten Wahl. Ein Problem ist die fehlende Verfassung.  

        Illustration - Menschen ringen um Paragraphen auf Israelflagge
      • US-Angriffe in Syrien

        Mindestens elf Tote bei US-Angriff

        Nach einer Drohnenattacke greift das US-Militär pro-iranische Stellungen in Syrien an. Der IS tötet 15 Trüffelsucher.  

      • Sy­re­r*in­nen in der Türkei

        Angriff auf TV-Moderator

        Nach einer Eskalation im TV-Studio nimmt die Polizei zwei syrische Journalisten zeitweise fest. Die Stimmung gegen Geflüchtete in der Türkei kippt.  Jürgen Gottschlich

        Zwei Männer in einem Fernsehstudio, einer von ihnen gestikuliert angriffslustig mit einem Bündel Papierblätter
      • Justizreform in Israel

        Ein Gesetz für Netanjahu persönlich

        Die erste Gesetzesänderung der umstrittenen Justizreform ist durchs Parlament. Es wird nun schwerer, einen Regierungschef für amtsunfähig zu erklären.  

        Benjamin Netanjahu
      • USA bestellen Israels Botschafter ein

        Kritik an Rückkehr in Siedlungen

        Die USA protestieren gegen die Rückkehr von Israelis in geräumte Siedlungen im Westjordanland. Protest kommt auch aus Jordanien – aus anderem Grund.  Judith Poppe

        Zwei israelische Soldaten und eine palästinensische Frau
      • Krieg im Jemen

        Gefangenenaustausch zum Ramadan

        Fast 900 Gefangene wollen Jemens Konfliktparteien austauschen. Während die Phase relativer Ruhe anhält, ist eine Lösung des Konflikts nicht in Sicht.  Jannis Hagmann

        Ein Pick-Up fährt mit bewaffneten Soldaten auf einer Straße
      • Syrien nach dem Erdbeben

        Mit Krebs in Idlib

        Früher ließen sich Krebs­pa­ti­en­t*in­nen aus Nordwest-Syrien in türkischen Krankenhäusern behandeln. Seit dem Erdbeben ist die Grenze für sie dicht.  Moawia Atrash

        Krebspatient Ibrahim al-Omar liegt auf einem Bett mit einer Kanüle im Arm
      • weitere >

      zahl ich

      … leisten einen Beitrag zu freier Presse. Sind Sie dabei?

      kari
      • taz
        • Themen
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • taz lab 2023
            • Abo
            • taz zahl ich
            • Genossenschaft
            • Veranstaltungen
            • Info
            • Shop
            • Anzeigen
            • wochentaz
            • taz FUTURZWEI
            • taz Talk
            • taz als Newsletter
            • Queer Talks
            • Buchmesse Leipzig 2023
            • Kirchentag 2023
            • Blogs & Hausblog
            • LE MONDE diplomatique
            • Panter Preis
            • Panter Stiftung
            • Recherchefonds Ausland
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Christian Specht
            • Salon
            • Kantine
            • e-Kiosk
            • Archiv
            • Hilfe
            • Mastodon
            • Hilfe
            • Kontakt
            • Impressum
            • Redaktionsstatut
            • Datenschutz
            • RSS
            • Newsletter
            • Informant
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln