• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Nord
  • Hamburg

  • Kinderbetreuung auf Spielplätzen

    Schonfrist bis Jahresende

    Die „Aktion Kinderparadies“ organisiert Ehrenamtliche, die Kinder auf Hamburger Spielplätzen betreuen. Nun ist die Förderung des Senats ausgelaufen.  Johanna Sethe

    Ein Kind spielt in einem Sandkasten.
  • Hamburger Eltern starten Petition

    Zurück in die Schule

    Fast die Hälfte der Hamburger Schulkinder sah 2021 die Schule noch nicht von Innen. Nun fordern Eltern eine Teilbeschulung für alle.  Kaija Kutter

    Zwei Schüler gucken von außen in einen Klassenraum
  • Genozidforscher über Klima und Gewalt

    „Klimakrise begünstigt Genozide“

    Der Hamburger Globalhistoriker Jürgen Zimmerer warnt vor Gewalt in Folge der Erderwärmung. Zusammen mit Kol­leg:in­nen hat er einen Appell verfasst.  

    Waldbrand in Kalifornien
  • Kinderschutzbund-Chef über Grundgesetz

    „Kinder brauchen besondere Rechte“

    CDU und SPD planen im Bund eine Grundgesetzänderung. Diese schwäche die Position der Kinder, warnt Ralf Slüter vom Hamburger Kinderschutzbund.  

    Ein Kind hält ein Plakat mit der Aufschrift "Kleine Kinder, Kleine Rechte?"
  • Historikerin über Synagogen und Tempel

    „Zeichen jüdischer Emanzipation “

    Die Bornplatz-Synagoge wird neu aufgebaut, zudem harrt der Tempel in der Poolstraße der Sanierung. Miriam Rürup über Synagogen und Tempel in Hamburg.  

    Hinterhof mit Ruine des Tempels Poolstraße
  • Krankenschwester vor Gericht

    Betriebsrätin schlägt Privatklinik

    Das Arbeitsgericht stimmt der Kündigung einer Krankenpflegerin nicht zu. Der Arbeitgeber hatte ihr vorgeworfen, als Betriebsrätin betrogen zu haben.  Katharina Schipkowski

    Drei Personen mit Transparenten demonstrieren für die Betriebsrätin
  • Umgang mit krankhafter Tierliebe

    Hilfe vom Psychologen

    Die Hamburger CDU will allen Menschen, die Tiere sammeln und unzureichend versorgen, Therapie anbieten. Viele von ihnen seien krank.  Emmy Thume

    Eine Katze hockt in einer vermüllten Wohnung.
  • Unternehmerin über Putzen als Job

    „Es war ein schrecklicher Umgang“

    Das Ende von Unterbezahlung und Leiharbeit: Verena Schneider hat die Besserwischer gegründet, um Putzkräften faire Jobs zu bieten.  

    Verena Schneider, die ein faires Putzunternehmen gegründet hat, sitzt auf einer Bank
  • Wolfgang Borchert-Gedenken in Hamburg

    „Allesversucher und Nichtskönner“

    Im Mai wäre der Schriftsteller Wolfgang Borchert 100 Jahre alt geworden. In seiner Heimatstadt Hamburg widmen sich diverse Veranstaltungen dem Autor.  Frauke Hamann

    Wolfgang Borchert auf einer undatierten Aufnahme
  • Grünen-Kandidatinnen über ihre Profile

    „Der Typ Macherin“

    Mit Sina Demirhan und Maryam Blumenthal bewerben sich zwei Frauen mit Migrationsgeschichte um den Landesvorsitz der Hamburger Grünen.  

    Sina Demirhan und Maryam Blumenthal posieren auf dem Domplatz
  • Zeugen schwänzen Ausschuss

    Scholz muss antanzen

    Dem Untersuchungsausschuss zur Cum-Ex-Affäre blieben die als Zeugen geladenen Eigner der Warburg-Bank fern. Nun soll Olaf Scholz aussagen.  Marco Carini

    Scholz setzt sich Corona-Maske auf
  • Campus wird Sicherheitsbereich

    Bundeswehr-Uni rüstet auf

    Bewaffnete Wachen, Bibliotheksbesuch nur mit Ausweis: Die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg soll militärischer Sicherheitsbereich werden.  Sarah Mahlberg

    In einiger Entfernung hinter einer Wiese steht ein Gebäude
  • Erinnerung an den Anschlag von Mölln

    Näher, als man denkt

    Neonazis steckten 1992 in Mölln 1992 zwei Häuser in Brand und töteten Menschen. Am Sonntag streamt Kampnagel in Hamburg die „Möllner Rede im Exil“  Alexander Diehl

    Menschen stehen vor einem Haus, an dem Brandspuren zu sehen sind
  • Graffiti-Boom durch Corona

    Mehr Bunt ins Grau

    Die Zahl illegaler Graffiti hat in der Coronazeit zugenommen, aber weibliche Sprayerinnen sind immer noch selten. Ein Besuch in der Hamburger Szene.  Nele Aulbert

    Eine Hand mit Spraydose vor einer Wand
  • Der Literaturhauschef und das Gender-*

    Fester Glaube

    Essay 

    von Alexander Diehl 

    Save our German: Eine ganze Seite überließ die „F.A.Z.“ dafür jetzt Hamburgs Literaturhauschef Rainer Moritz.  

    Das "Gender-Sternchen" in der Anrede "Kolleg*innen" auf einem Bildschirm
  • Film- und Serien-Kategorien auf Netflix

    Machtgeile Luder mit Motorsägen

    Kolumne Einfach gesagt 

    von Jasmin Ramadan 

    Schön wäre, wenn Netflix seine Kategorien für Filme und Serien überarbeiten würde. Ich und meine Freundinnen hätten da ein paar Vorschläge.  

    Eine Motorsäge liegt auf einem Baumstamm.
  • Trauerfeier für Lebende in Hamburg

    Hurra, wir leben noch

    In der Performance „Sterben“ können sich Quicklebendige in einer Zeremonie betrauern lassen oder als Trauergäste online daran teilnehmen.  Robert Matthies

    Eine Frau sitzt vor einem verspiegelten Science-Fiction-Altar mit einem Reagl voller Dinge darin
  • Neue Abitur-Anforderungen in Hamburg

    „Knallhart-Abi“ verschoben

    Hamburgs Schulbehörde will das Abi schwerer machen. Elternräte und Schulleiter hatten Kritik an den Plänen und forderten ein Moratorium – mit Erfolg.  Kaija Kutter

    Ein Pullover mit der Aufschrift „Corona hAbi - Zuhause geblieben, trotzdem bekommen“ hängt über der Stuhllehne einer Schülerin, die in einer Turnhalle Abitur schreibt.
  • Abitur-Verschärfungen in Hamburg

    Schwaches Abitur, na und?

    Kommentar 

    von Kaija Kutter 

    Die Idee, dass ein Abitur mit niedrigeren Hürden schädlich sein könnte, ist ein Mythos – gepflegt von Bürgern, die Abgrenzung nötig haben.  

    Abiturenten sitzen an Einzeltischen in einem Saal.
  • Labor für die Energiewende

    Der Norden gibt Gas

    Hamburg und seine Nachbarn wollen zeigen, wie sich durch eine kluge Koppelung von Wirtschaftssektoren Klimaschutz betreiben lässt.  Gernot Knödler

    Kräne laden Röhren von einem Binnenschiff ab
  • Polizeigewalt gegen schwarze Jugendliche

    Polizei im Ausrastezustand

    Die Hamburger Polizei nimmt einen schwarzen Jugendlichen fest, nachdem dieser eine Rede gegen Polizeigewalt gehalten hatte.  Katharina Schipkowski

    An einer Wand steht "ACAB" gesprayt
  • Pandemieschutz in der Kita

    Hoffen auf den Lolli-Test

    Müssen Kitas bald flächendeckend schließen? Kinderärzte und Eltern plädieren fürs Offenhalten – auch mithilfe neuer Testmethoden.  Kaija Kutter

    Ein spielendes Kleinkind während die Mutter am Laptop arbeitet
  • Kontaktverfolgung bei Corona

    Luca soll es richten

    In Hamburg soll die privatwirtschaftliche Luca-App Infektionsketten ermitteln. Dabei hat der Datenschützer Bedenken.  Gernot Knödler

    Smartpoho mit abstraktem Muster vor einem erleuchteten Hauseingang

zahl ich

… Menschen sind unsere BFFs. Akzeptieren Sie unsere friend request?

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • Podcast: Lokalrunde – Das politische Stadtgespräch aus Hamburg und Berlin

    Was geht in Hamburg und Berlin – auf den Straßen, an den Kneipentresen und in den Parlamenten? Katharina Schipkowski (taz Nord) und Erik Peter (taz Berlin) sprechen über das politische Stadtgeschehen. | Mehr taz für die Ohren gibts auf taz.de/podcast  

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln