Schlagersänger Wolfgang Petry hat die neue Hymne der DFB-Frauen aufgenommen. „Bronze, Silber und Gold hab' ich nie gewollt“: Was er den Fußballerinnen wirklich zu sagen hat.
Die Schweizer reden mehr über den Frauenfußball. Ob die Meisterschaft langfristig die Sportart voranbringt oder nur kurzfristig hypt, bleibt die große Frage.
Ein Dokumentarfilm erinnert in den Kinos an die angeblich 1. WM im Frauenfußball 1971. Nächste Woche beginnt die offiziell 14. EM. Doch alles gab es schon früher.
Die Journalistin Petra Sturm und der Historiker Georg Spitaler zeigen, welche Bedeutung Körperkultur für Geschlechterdebatten hat. Historisch und aktuell.
Südkorea und Nordkorea haben sich schon über den Sport angenähert. Beim traditionellen Ssireum, einer alten Form des Ringens, herrscht aber Funkstille.
Wo schlägt es denn nun, das Herz des Fußballs? In der Kreisliga, beim Dosenclub oder doch in Saudi-Arabien? Darauf gibt's als Münchener nur eine Antwort.
Die AfD-Schelte vom Ex-Präsidenten des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt ist von der Meinungsfreiheit gedeckt. Unpolitisch war der Sport eh nie.