• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Kultur
  • Film

  • Spielfilm „Der vermessene Mensch“

    German Kulissenschieber in Namibia

    Regisseur Lars Kraume erzählt vom Völkermord an Nama und Herero. Doch dabei scheitert er an einer verengten filmischen Perspektive auf Namibia.  Andreas Fanizadeh

    Ein weißer junger Mann im Anzug schaut auf eine schawrze Frau mit Kopftuch, die auf eine Tafel schreibt
  • Dokumentarfilm über Anne-Sophie Mutter

    Der Weltstar mal nahbar

    Bald feiert die Geigerin Anne-Sophie Mutter ihren 60. Geburtstag. Die Dokumentarfilmerin Sigrid Faltin gratuliert mit einem Filmporträt.  Katharina Granzin

    Anne-Sophie Mutter und John Williams sprechen miteinander am Rande eines Filmsets.
  • US-Musikerin Meg Remy über neues Album

    „Unordnung ist ein Mantra“

    Die US-amerikanische Musikerin Meg Remy spricht über Kinder und Kreativität. Das neue Album ihres Projekts U.S. Girls entstand, als sie schwanger war.  

    Meg Remy sitzt zurückgelehnt auf steinernen Stufen.

Berlinale

  • RSS
    • 26. 2. 2023, 19:08 Uhr

      Goldener Bär für französische Doku

      Gute Zeit für Wirklichkeit

      Auf der 73. Berlinale gewinnt Nicolas Philibert mit einem Dokumentarfilm über eine psychiatrische Tagesklinik. Bei den Spielfilmen haperte es etwas.  Tim Caspar Boehme

      Nicolas Philibert mit Goldenem Bären
      • 25. 2. 2023, 19:11 Uhr

        Film Noir „Bis ans Ende der Nacht“

        Schwuler Macho liebt trans* Frau

        In Christoph Hochhäuslers Film Noir „Bis ans Ende der Nacht“ wollen ein Ermittler und eine trans* Frau einen Kriminellen fangen.  Arabella Wintermayr

        Ein Mann und eine Frau liegen umschlungen auf einem Teppich
      • Alle Artikel zum Thema
      • Gesellschaftssatire „Sick of Myself“

        Erlaubt ist, was auffällt

        In Kristoffer Borglis Kinodebüt will ein gestörtes Paar Aufmerksamkeit – um jeden Preis. „Sick of Myself“ ist eine beißende Satire auf Sensationsgier.  Arabella Wintermayr

        Thomas (Eirik Sæther) umarmt Signe (Kristine Kujath Thorp), deren Gesicht bandagiert ist.
      • Porträtfilm über Erica Jong

        All die schrecklichen Versuchungen

        Der Porträtfilm „Erica Jong – Breaking the Wall“ begegnet der US-amerikanischen feministischen Schriftstellerin voller Respekt und ohne Kritik.  Jenni Zylka

        Porträt der Schrifstellerin Erica Jong, lachend
      • Academy Awards ohne Selenski

        Kein Platz für echte Politiker

        Kolumne Cultural Appreciation 

        von Jenni Zylka 

        Bei den Oscars gab es keinen Auftritt des ukrainischen Präsidenten. Über die Gründe wird wild spekuliert.  

        Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski, per Video zugschaltet bei der Berlinale-Eröffnung
      • Regisseur Hirokazu Koreeda über „Broker“

        „Das ist eine gemeine Frage“

        Der japanische Regisseur Hirokazu Koreeda spricht über Humanismus und Sprachbarrieren beim Arbeiten. Sein Film „Broker“ erzählt von einer Wahlfamilie.  Thomas Abeltshauser

        Die Gruppe um Sang-hyun (Song Kang-Ho) lächelnd beim Jahrmarktbesuch.
      • Film „Das Blau des Kaftans“ aus Marokko

        Hände, die Goldornamente nähen

        Tabu der Homosexualität: Die marokkanische Regisseurin Maryam Touzani erzählt in ihrem Film von verschwindenden Traditionen.  Claudia Lenssen

        Drei Menschen sitzen zusammen an einem Tisch
      • Queere portugiesische Komödie „Irrlicht“

        Wo man alle Wünsche ausleben kann

        Der Regisseur João Pedro Rodrigues wechselt in seiner Komödie „Irrlicht“ vom Grotesken zum Queeren und zum Musical. Einen Prinzen gibt es auch.  Ekkehard Knörer

        Prinz Alfredo (Mauro Costa) und Ausbilder Afonso (André Cabral) liegen beim Üben mit den Köpfen zusammen.
      • Kino-Film „65“ mit Adam Driver

        Weltraummission in der Kreidezeit

        Früher war eben nicht alles besser: Adam Driver muss sich in „65“ als Außerirdischer gegen Dinosaurier und größeres Ungemach auf der Erde behaupten.  Tim Caspar Boehme

        Ein dunkelhaariger Mann mit Waffe in der Hand und ein kleines Mädchen stehen im Einfang einer Höhle. Draußen regnet es
      • Ukrainischer Regisseur über Dokus

        „Krieg wirkt wie ein Virus“

        Sergei Loznitsa hat einen Dokumentarfilm über Luftkriege gemacht. Der ukrainische Regisseur über die Zivilbevölkerung und Töten als Selbstzweck.  

        Personen, die im Zweiten Weltkrieg aus einer bombardierten Stadt flüchten
      • 95. Oscar-Verleihung

        Migration und Krieg

        Sieben Preise erhielt die Komödie „Everything Everywhere All at Once“. Der deutsche Kriegsfilm „Im Westen nichts Neues“ gewann in vier Kategorien.  Jenni Zylka

        Die Academy-Award-Bühne mit Leinwand-Ausschnitten des Kriegsfilm „Im Westen nichts Neues“. Außerdem Menschen auf der Bühne und im Publikum
      • 95. Oscar-Verleihung

        „Everything Everywhere“ gewinnt

        Der Science-Fiction-Film holt sieben Oscars. Das deutsche Weltkriegsdrama „Im Westen nichts Neues“ wird bester internationaler Film und erhält insgesamt vier Oscars.  

        Michelle Yeoh mit einem Oscar in der Hand
      • München-„Tatort“

        Arschloch sein ist nicht strafbar

        Lustlosigkeit liegt in der Luft beim ARD-„Tatort“ mit den Ermittlern Leitmayr und Batic. Dafür geht's in den Norden, ins Münchner Glasscherbenviertel.  Andreas Hergeth

        Ivo Batic (Miroslav Nemec, l), Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl, rs) und Hackl (Burghart Klaußner)
      • Steven Spielbergs Film „Die Fabelmans“

        Sie nannten ihn „Bagelman“

        Steven Spielberg wagt sich in „Die Fabelmans“ an die eigene Familiengeschichte. Sein Alterswerk ist klassisch erzählt, politisch aber noch sehr wach.  Fabian Tietke

        Der junge Steven Spielberg (Gabriel LaBelle) beim Dreh mit der Kamera am Strand.
      • Alice Diops Film „Saint Omer“

        Fragen zu einer unbegreiflichen Tat

        Alice Diops „Saint Omer“ ist Frankreichs erster Film einer Schwarzen Frau, der für einen Oscar vorgeschlagen wurde. Er geht dem Fall eines Kindsmords nach.  Carolin Weidner

        Prozess­beobachterin Rama (Kayije Kagame) und die Mutter der Angeklagten (Salimata Kamaté) gehen auf der Straße in Saint-Omer.
      • weitere >

      zahl ich

      … leisten einen Beitrag zu freier Presse. Sind Sie dabei?

      • taz
        • Themen
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • taz lab 2023
            • Abo
            • taz zahl ich
            • Genossenschaft
            • Veranstaltungen
            • Info
            • Shop
            • Anzeigen
            • wochentaz
            • taz FUTURZWEI
            • taz Talk
            • taz als Newsletter
            • Queer Talks
            • Buchmesse Leipzig 2023
            • Kirchentag 2023
            • Blogs & Hausblog
            • LE MONDE diplomatique
            • Panter Preis
            • Panter Stiftung
            • Recherchefonds Ausland
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Christian Specht
            • Salon
            • Kantine
            • e-Kiosk
            • Archiv
            • Hilfe
            • Mastodon
            • Hilfe
            • Kontakt
            • Impressum
            • Redaktionsstatut
            • Datenschutz
            • RSS
            • Newsletter
            • Informant
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln