• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Kultur
  • Film

  • Sozialdrama mit Juliette Binoche

    Stippvisite bei der Arbeiterklasse

    In Emmanuel Carrères Film „Wie im echten Leben“ brilliert Juliette Binoche neben LaiendarstellerInnen. Sie mimt eine Putzfrau auf Undercovermission.  Katharina Granzin

    Juliette Binoche als Putzfrau lehnt an einem Schrank
  • Kinokomödie „Der beste Film aller Zeiten“

    Spielfeld der Eitelkeiten

    Dem Größenwahn beim Platzen zuzusehen, stiftet Schadenfreude. Davon gibt es reichlich in der Komödie „Der beste Film aller Zeiten“.  Carolin Weidner

    Mit wilden roten Haaren sitzt Penélope Cruz in einem Marmorambiente an einem Tisch mit Antonio Banderas.
  • Gewinner des Deutschen Filmpreises

    Bleiben, wo ich nie gewesen bin

    Abräumer des Deutschen Filmpreises ist das Biopic „Lieber Thomas“. Auch „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ wurde prämiert.  Sophia Zessnik

    Schwarz-weiß Foto der Schauspieler Albrecht Schuch und Jella Haase in ihren Rollen als Thomas Brasch und Katharina Thalbach

Berlinale

  • RSS
    • 16. 6. 2022

      Sommer-Berlinale in Berlin

      Ein Hauch von Festival

      Auch in diesem Jahr laufen in Freiluftkinos Filme aus dem Berlinaleprogramm. So richtig glamorös wird es diesmal aber nicht.  Bert Schulz

      • 21. 2. 2022

        Potsdamer Platz in Berlin

        Ein Unort wie im Film

        Geschlossene Kinos, verrammelte Läden, leere Restaurants: Der Potsdamer Platz ist eine Einöde. Der Berlinale fehlt damit ein Zentrum.  Bert Schulz

        Werbung für die Berlinale vor den Hochhäusern am Potsdamer Platz
      • Alle Artikel zum Thema
      • Isländische Action-Komödie

        Im Pontiac auf die Tube drücken

        „Cop Secret“ ist die Parodie einer Parodie. Regisseur Hannes Þór Halldórsson macht darin das beschauliche Reykjavík zum urbanen Moloch.  Barbara Schweizerhof

        Ein fast kahlgeschorener Mann zielt mit einer schweren Feuerwaffe knapp an der Kamera vorbei.
      • Regisseur Jonas Carpignano im Interview

        „Zeigen statt erklären“

        Die kalabrische Mafia ’Ndrangheta beeinflusste den neuen Film des italienisch-amerikanischen Regisseurs Jonas Carpignano. In „Chiara“ drehte er auch mit Laien.  

        Ein junges Mädchen schaut etwas verträumt an der Kamera vorbei, die Graslandschaft im Hintergrund ist nebelig
      • Baz Luhrmanns Film „Elvis“

        Ekstase durch Hüftschwung

        Baz Luhrmanns Spielfilm „Elvis“ geht es nicht darum, die Wahrheit über den King zu sagen. Er hat die sinnliche Geste des Rock’n’Roll im Blick.  Jenni Zylka

        Eine Szene aus dem Film "Elvis" in denen die Fans mit ihren Armen versuchen den Elvis Darsteller zu berühren.
      • „A E I O U“ im Kino

        Klauen an der Côte d’Azur

        Eine schicksalhafte Begegnung mit Sophie Rois: Im Spielfilm „A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe“ von Nicolette Krebitz ist vieles möglich.  Carolin Weidner

        Sophie Rois und Milan Herms stehen parallel zueinander und tun so, als würden sie mit dem Bogen schießen
      • Umstrittener Film „The Kashmir Files“

        Gewalt im Kaschmirtal

        Der Film „The Kashmir Files“ sorgt für Kontroversen. Kritiker bemängeln hindunationalistische Propaganda, dem Regisseur geht es um Humanität.  Natalie Mayroth

        Der Filmemacher Vivek Agnihotri sitzt vor großen Szenenfotos aus ?The Kashmir Files?, im Vordergrund Journalisten von hinten.
      • AfD entlarvt sich in zwei Dokus

        „Torpedieren, sinnentleeren“

        In den zwei AfD-Dokumentationen „Eine deutsche Partei“ von Simon Brückner und „Volksvertreter“ von Andreas Wilcke entlarvt sich die Partei selbst.  Gareth Joswig

        Bei einer Demonstration.
      • Meta-Komödie mit Nicolas Cage

        Schauspieler der Extreme

        Nicolas Cage ist ein Hollywoodstar, der auch mal miese Rollen gespielt hat. Im Film „Massive Talent“ wird das als sehenswerte Komödie erzählt.  Tim Caspar Boehme

        Nicolas Cage mit Sonnenbrille und im Bademantel mit Brustbehaarung vor dem Meereshorizont
      • Regisseur Michel Franco über seinen Film „Sundown“

        „Ich spiele mit Erwartungen“

        Michel Franco hat einen Streifen über Kriminalität in Mexiko gedreht. Ein Gespräch über Gangster in Uniform und den einstigen Urlaubsort Acapulco.  

        Tim Roth in Nahaufnahme
      • Japanischer Animationsfilm „Belle“

        J-Pop rettet die Welt

        „Belle“ inszeniert ein soziales Netzwerk als sprudelnde Fantasiewelt. Leider kommen die Stärken des Films in deutscher Fassung nicht zur Geltung.  Michael Meyns

        Eine Mangafrau mit vielen Glitzersteinen um den Hals und die Ohren schwebt inmitten von Sprechblasen. In einer steht: "I didn't come here to see you"
      • Filmische Kritik an Klickjournalismus

        Die fantastische Welt der Medien

        Der Regisseur Bruno Dumont erzählt aus dem Leben einer selbstsüchtigen Moderatorin. Die ist mehr auf Sensationen als auf Seriösität aus.  Arabella Wintermayr

        Filmstill
      • Kino-Drama um zwei ukrainische Flüchtende

        Ohnmacht und Trauer

        Der Film „Rivale“ macht das Schicksal einer alleinerziehenden ukrainischen Geflüchteten und ihres Sohnes zum packenden Kammerspiel.  Jenni Zylka

        Roman (Yelizar Nazarenko) schreit einem Wald
      • Neuer Kinofilm von Joachim Trier

        Die Sache mit Sisyphos

        Im Kino-Drama „Der schlimmste Mensch der Welt“ betrachtet Regisseur Joachim Trier die Sinnsuche einer jungen Frau, die durch Oslo treibt.  Arabella Wintermayr

        Ein Mann und eine Frau haben sich umarmt, mit geschürzten Lippen tauschen sie Rauch aus
      • Dokumentarfilm über die US-Staaten

        Ein Land voller Konflikte

        Der Dokumentarfilmer James Benning bebildert in „The United States of America“ die 50 Staaten der USA. Er tut das gewohnt lakonisch – und mit Witz.  Fabian Tietke

        Der Blick geht durch eine Unterführung, in der Autos parken, und ein Fußgänger unterwegs ist
      • weitere >

      zahl ich

      … sind Teil unserer Solidargemeinschaft. Sind Sie auch dabei?

      die aktuelle Ausgabe der taz

        • ePaper Abo
        • eKiosk
        • Vorschau
      • taz
        • Themen
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Fußball
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • Die neue taz FUTURZWEI
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Info
            • Veranstaltungen
            • Shop
            • Anzeigen
            • taz lab 2022
            • taz FUTURZWEI
            • taz Talk
            • Arbeiten in der taz
            • taz wird neu
            • taz in der Kritik
            • taz am Wochenende
            • Blogs & Hausblog
            • LE MONDE diplomatique
            • Thema
            • Panter Stiftung
            • Panter Preis
            • Recherchefonds Ausland
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Christian Specht
            • e-Kiosk
            • Salon
            • Kantine
            • Archiv
            • Social Media seit 1979
            • Hilfe
            • Hilfe
            • Kontakt
            • Impressum
            • Redaktionsstatut
            • Datenschutz
            • RSS
            • Newsletter
            • Informant
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln