Deutschlands Klimabilanz 2023: Nur ein bisschen Klimaschutz
Die Treibhausgas-Emissionen sind gesunken. Das liegt an der schwächelnden Wirtschaft – die Industrie muss sich aber grundsätzlich wandeln.
E s klingt wie ein großer Erfolg: Um 10 Prozent sind die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen 2023 hierzulande gegenüber dem Vorjahr gesunken – das wäre sogar noch etwas mehr als im Coronajahr 2020. Damals blieben alle zu Hause, statt mit den viel zu vielen deutschen Autos herumzufahren oder mit dem Flugzeug durch die Welt zu jetten. Die Produktion der Industrie brach zusammen. Um mehr als 8 Prozent gingen die Emissionen damals zurück. Aber eben mit dem Wermutstropfen: Es lag gar nicht am Klimaschutz, sondern an der Pandemie. Gleich 2021 stiegen die Emissionen denn auch wieder.
Leider ist das auch diesmal so ähnlich. Nicht Corona ist schuld, aber eben die allgemein schlechte Wirtschaftslage seit der Energiekrise im vergangenen Jahr. Daraus kann man schließen, dass Deutschland eine Degrowth-Strategie braucht, die eine schrumpfende Wirtschaft mit geringem Energieverbrauch lebenswert organisiert.
Nur ist das natürlich nicht das Ziel der Bundesregierung. Die Wirtschaft soll wieder wachsen. Das heißt: Die vergleichsweise guten Emissionszahlen des vergangenen Jahres dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Industrie sich noch massiv wandeln muss. Außerdem steht die Blockade der FDP bei allem, was die Begeisterung für das klimaschädliche Autofahren auch nur im Geringsten bremsen könnte, dem Klimaschutz im Weg.
Das schmälert nicht die Erfolge der Energiewende. Immerhin 15 Prozent der Emissionseinsparung sind auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz zurückzuführen. Trotz Atomausstieg gab es deutlich weniger Kohlestrom als im Vorjahr. Die Warnung der Atomfans, das Abschalten der letzten deutschen AKWs sei ein Klimadebakel, hat sich somit nicht bewahrheitet. Stattdessen ist der Anteil der erneuerbaren Energie am Strommix gestiegen. Teilweise wurde dieser Strom aus Nachbarländern importiert. Aber warum auch nicht? Es zeigt, dass klimaschädliche Kohle für den Planeten keine gute Idee ist, aber auch nicht für die Wirtschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Bezahlkarte
Hundegulasch und Auslandsüberweisungen
Nach Recherchen zum Klaasohm-Fest
Ab jetzt Party ohne Prügel
Freihandelsabkommen Mercosur
Gegen die Isolation
Privatjet auf Sylt besprüht
Haftstrafen für Letzte Generation – ohne Bewährung
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
„Wrapped“-Marketingkampagne von Spotify
Nicht einwickeln lassen!