• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Afrika

  • Demokratiebewegung im Sudan

    Sieben Tote bei Protesten

    Zum Jahrestag der Massenproteste geht das herrschende Militär hart gegen Demonstrierende vor. Damals wurde Diktator Omar Al-Bashir gestürzt.  

    Menschen protestieren mit einer sudanesischen Fahne
  • G7-Treffen auf Schloss Elmau

    Russland schuld an Hunger

    Hilfsorganisationen halten das Engagement der G7-Staaten gegen die Nahrungskrise für unzureichend – und erinnern an deren gebrochene Versprechungen.  Felix Lee

    Ein Weizenfeld
  • Tod bei Barbesuch in Südafrika

    Rätselhafter Tod von Jugendlichen

    Die 21 Leichen weisen keine äußeren Verletzungen auf. Ein Behördenvertreter schließt eine Massenpanik aus, es gibt Spekulationen über eine Vergiftung.  

    Verladung einer verhüllten Leiche in einen Transporter der südafrikanischen Behörden.
  • Naturschutz im Kongo

    „Das sind mafiöse Methoden“

    Nach Übergriffen durch Ranger erwirkte Deutschland eine Untersuchung im Osten Kongos. Nun werden Zeugen bedroht und Verbrechen unter den Teppich gekehrt.  Simone Schlindwein

    Ein bewaffneter Mann in Uniform in einem dschungelartigen Gelände
  • Viele Tote bei Terrorangriffen in Mali

    Die Gewaltspirale dreht sich

    Nach dem Angriff mit 132 Toten gibt es in Mali Proteste. Dort und in in Burkina Faso nimmt die Gewalt zu – die Militärherrscher reagieren mit Härte.  Dominic Johnson

    Soldaten mit Gewehren marschieren

Grüne Armee

Militarisierter Naturschutz in Afrika

  • RSS
    • 25. 11. 2020

      Militärischer Naturschutz in Kongo

      Deutsches Geld für „grüne Armee“

      Deutsche Entwicklungshilfe soll wieder in den militärischen Schutz von Kongos Nationalparks fließen. Darunter leidet die Bevölkerung.  Simone Schlindwein

      Eine Gruppe bewaffneter Männer vor üppiger Vegetation.
      • 26. 4. 2020

        Virunga-Nationalpark im Kongo

        Massaker an Gorillaschützern

        13 Ranger des Virunga-Nationalparks sterben in einem Hinterhalt. Die mit EU-Hilfe hochgerüstete Truppe ist im Kongo zum Kriegsziel geworden.  Simone Schlindwein

        Ein Ranger steht im Virunga Nationalpark vor zwei LKWs
      • Alle Artikel zum Thema
      • Lumumbas Goldzahn

        Letzter Rest des Freiheitshelden

        Ein Zahn ist alles, was der Demokratischen Republik Kongo von seinem Freiheitshelden bleibt. Feierlich wurde er jetzt in Brüssel an das Land zurückgegeben.  Dominic Johnson

        Ein junger Mann steht neben dem Model eines Goldzahns- der Slogan auf seinem T-Shirt: Lumumba still alive
      • Commonwealth-Gipfel in Ruanda

        Mit besonderer Note

        Mit Ruanda richtet erstmals ein Land, das nie britische Kolonie war, den Commonwealth-Staatengipfel aus. Direkt hinter der Grenze herrscht Krieg.  Dominic Johnson

        Grenzübergang in Goma von Kongo nach Ruanda
      • Hungersnot in Afrika

        Das Essen wird unbezahlbar

        Seit Jahren steigt weltweit die Zahl derer, die an Hunger leiden. Jetzt erschwert der Ukrainekrieg die Versorgung zusätzlich.  Dominic Johnson

        Ein Junge in Somalia mit seinern Schwestern und seiner Mutter
      • Hetze gegen Tutsi in der DR Kongo

        Allerhöchste Alarmstufe

        Kommentar 

        von Dominic Johnson 

        Im Osten Kongos wird Jagd auf Tutsi gemacht. Es ist das Ergebnis einer langen Kumpanei mit Völkermordtätern aus Ruanda.  

        Mehrere Demonstranten halten Schilder in die Höhe
      • Gewalt gegen Tutsi im Kongo

        „Operation Langnase“

        Der Krieg der M23-Rebellen in der Demokratischen Republik Kongo führt zu Unruhen. In Goma versuchen Demonstranten, die Grenze zu Ruanda zu stürmen.  Simone Schlindwein

        Rangelei in einer Menschenmenge mit Uniformierten
      • Nach gescheitertem Abschiebeflug

        Ruanda steht zum Geflüchtetendeal

        Aus Großbritannien sollten für die Geflüchtetenaufnahme 150 Millionen Euro nach Ruanda fließen. Man wolle damit „die Bedürftigsten besser“ versorgen.  Simone Schlindwein

        Ein Flugzeug in der Dämmerung.
      • Ungewollt Schwangere in Uganda

        Zerstörte Zukunft

        Wegen Corona verhängte die ugandische Regierung einen strikten Lockdown. Viele Teenager wurden schwanger – vor allem weil geschützte Räume fehlten.  Simone Schlindwein

        Grace hält ihr Kind, das in eine Decke gewickelt ist. Sie ist von hinten fotografiert - so, dass man ihr Gesicht nicht erkennen kann
      • Überfall in Burkina Faso

        Bluttat stellt Militär auf Probe

        Bei einem Überfall auf eine Stadt im Osten von Burkina Faso starben bis zu 200 Menschen. Die Militärregierung kann die Gewalt nicht beenden.  Dominic Johnson

        Menschen auf der Straße halten ein Bild von Oberstleutnant Paul-Henri Sandaogo Damiba in Militärkleidung in die Kamera
      • Schiffshavarie in Sudan

        Tausende Schafe ertrunken

        Im Roten Meer ist ein völlig überladendes Frachtschiff beim Auslaufen gen Saudi-Arabien gekentert. Die Besatzung konnte sich retten.  Dominic Johnson

        Ein umgekipptes Schiff im Hafen.
      • Belgiens Monarch Philippe im Kongo

        König äußert „tiefstes Bedauern“

        Erstmals seit Kongos Unabhängigkeit spricht dort ein belgischer König. Eine Entschuldigung für Kolonialverbrechen äußert er aber nicht.  François Misser

        Belgiens Königspaar vor dem Präsidentenpalast in Kinshasa, hinter der Königin: Kongos Präsident
      • Ostafrika will im Kongo eingreifen

        Vereint gegen „negative Kräfte“

        Mehrere Staaten Ostafrikas planen eine Militärintervention im Kongo. Ruanda bleibt außen vor – und wird von Kinshasa mit Vorwürfen überzogen.  Simone Schlindwein

        Kongolesische Soldaten in Lauerstellung.
      • Kriminalität in Südafrika

        Der tägliche Horror

        In Südafrika steigt die Zahl von Morden und Vergewaltigungen ins Unermessliche. Sogar Präsident Ramaphosa gerät ins Zwielicht.  Savious Kwinika, Mthulisi Sibanda

        Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa
      • Südafrika in der Krise

        Pulverfass am Kap

        Kommentar 

        von Dominic Johnson 

        Arbeitslosigkeit, mangelnde soziale Sicherheit, Ungleichheit und explodierende Gewalt: Die Folgen der Coronapandemie in Südafrika sind erschreckend.  

        Eine Frau mit Maske steht vor einem Haus. Vor Ihr stehen Soldaten.
      • Massaker an Pfingsten in Nigeria

        85 Menschen getötet

        In Nigeria sterben beim Angriff auf eine Pfingstmesse Dutzende katholische Gläubige. Stecken Angreifer aus dem Fulani-Volk dahinter?  Dominic Johnson

        Der Altar einer Kirche ist verwüstet
      • Ölförderung in Ostafrika

        Papst statt Pipeline

        Kolumne Fernsicht 

        von joachim buwembo 

        Uganda und Tansania wollen eine Ölleitung bauen. Klimaaktivisten versuchen, das Projekt zu verhindern – mit Rückendeckung aus Rom.  

        Der Papst hebt den Daumen.
      • Glaubensgemeinde in Senegal

        Die Macht der Bruderschaften

        Sufi-Bruderschaften haben großen Einfluss auf die Gesellschaft im Senegal. Ein Grund, warum das Land bisher vom islamistischen Terror verschont blieb.  Katrin Gänsler

      • weitere >

      zahl ich

      … sind Teil unserer Solidargemeinschaft. Sind Sie auch dabei?

      kari

      die aktuelle Ausgabe der taz

        • ePaper Abo
        • eKiosk
        • Vorschau
      • taz
        • Themen
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Fußball
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • Die neue taz FUTURZWEI
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Info
            • Veranstaltungen
            • Shop
            • Anzeigen
            • taz lab 2022
            • taz FUTURZWEI
            • taz Talk
            • Arbeiten in der taz
            • taz wird neu
            • taz in der Kritik
            • taz am Wochenende
            • Blogs & Hausblog
            • LE MONDE diplomatique
            • Thema
            • Panter Stiftung
            • Panter Preis
            • Recherchefonds Ausland
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Christian Specht
            • e-Kiosk
            • Salon
            • Kantine
            • Archiv
            • Social Media seit 1979
            • Hilfe
            • Hilfe
            • Kontakt
            • Impressum
            • Redaktionsstatut
            • Datenschutz
            • RSS
            • Newsletter
            • Informant
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln