• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Kultur
  • Musik

  • Deutschrap ist totkommerzialisiert

    Blackout zum Mitschunkeln

    Wer innovative deutsche HipHop-Künst­le­r:in­nen sucht, wird meist jenseits von Blingbling fündig. Eine Bestandsaufnahme.  Victor Efevberha

    Kool Savas auf der Bühne in Gräfen­hainichen, 2021
  • Musik über sexuellen Missbrauch

    Hungrig einschlafen

    Sexueller Missbrauch bei einem Majorlabel: Die britische Sängerin Raye thematisiert Gewalt auf ihrem verstörendem Album „21st Century Blues“.  Marie-Sofia Trautmann

    Raye, seitlich von unten aufgenommen
  • Festival „Babel Music“ in Marseille

    Frankreich liegt im Rücken

    Musikalische Kreolisierung, Sufilyrik und Songs über Hotels bietet das Globalpop-Festival „Babel Music“ im südfranzösischen Marseille.  Julian Weber

    Gwendolin Victorin und Raphaël Philibert von Dowdelin Freitagnacht beim Konzert in Marseille
  • Debatte um ChatGPT

    Die KI-Zukunft im Musikjournalismus

    Kolumne Böse Musik 

    von Detlef Diederichsen 

    ChatGPT fehlt die sinnliche Konzerterfahrung des Musikjournalisten. Man könnte auch Künstler und Journalisten im Interview durch Bots ersetzen.  

    Menschen tanzen und strecken auf einem Konzert ihre Arme in die Höhe
  • Neues Album mit Jazz und HipHop aus Köln

    Die Freiheit umarmen

    Der Kölner Rapper Retrogott trifft auf die Jazzband Perfektomat. Das Album „Zeit Hat Uns“ ist vielschichtig und hat einen eigenen Groove.  Lars Fleischmann

    Der Bassist Joscha Oetz mit Kontrabass und der Rapper Kurt Tallert alias Retrogott über den Dächern von Köln.
  • Leipziger Sängerin Karo Lynn

    Runter von der Couch

    Zweifel gegen Düsternis: Die Leipziger Musikerin Karo Lynn präsentiert die Popsongs ihres neuen Albums „A Line in My Skin“ bei einer Tour.  Juliane Streich

    Portrait der Musikerin Karo Lynn
  • Buch über Pianistin Jutta Hipp

    Wagnisse im Jazzkeller

    Die deutsche Jazzerin Jutta Hipp ging nach New York, war eine Sensation und wurde vergessen. Eine Biografie erinnert an sie.  Helmut Böttiger

    Jutta Hipp spielt am Klavier und schaut dabei in die Kamera
  • US-Musikerin Meg Remy über neues Album

    „Unordnung ist ein Mantra“

    Die US-amerikanische Musikerin Meg Remy spricht über Kinder und Kreativität. Das neue Album ihres Projekts U.S. Girls entstand, als sie schwanger war.  

    Meg Remy sitzt zurückgelehnt auf steinernen Stufen.
  • Seltsame Musik vom Schotten Bill Wells

    So verstehen uns Aliens besser

    Sonderlinge gibt es im Pop einige, aber keiner ist so verschroben wie Bill Wells. Deshalb werden hier gleich zwei Alben von ihm vorgestellt.  Stephanie Grimm

    Ein Herz und eine Seele: Danielle Price und Bills Wells
  • Maerzmusik-Festival für Neue Musik

    Musikalischer Hochleistungssport

    Kolumne Großraumdisco 

    von Thomas Mauch 

    Bei der Berliner Maerzmusik ist zu erleben, was Musik alles hörbar macht. Neben dem Ungezähmten ist auch die schadhafte Gegenwart Thema beim Festival.  

    Mensch mit Maske und Megafon vor dem Ensemble Mosaik
  • Experimentelle Punkmusik aus Japan

    Immer im Flow

    „Our Likeness“, ein Postpunk-Album der japanischen Künstlerin Phew, wird wieder veröffentlicht. Es verbindet Subkulturen zwischen Japan und Europa.  Stephanie Grimm

    Phew steht vor einer Milchglaswand
  • Geplante Mai-Tour von Roger Waters

    Mit missionarischem Eifer

    Roger Waters ist Mitgründer der Rockband Pink Floyd. Längst macht er nicht mehr mit Musik von sich reden, sondern durch fragwürdige Außenpolitik.  Julian Weber

    Roger Waters bei einem Konzert in Helsinki, 2018
  • Pop-Ikone Jane Birkin hält Rückschau

    „Ich habe zu wenig Regeln gebrochen“

    Jane Birkin gilt heute als Ikone des Pop. Ein Gespräch mit der Sängerin und Schauspielerin über ihr Leben, ihre Rolle als Frau, Mutter und Künstlerin.  

    Filmszene aus dem Film Blow Up
  • Neues Album der Sleaford Mods

    Prügel von den Alten

    Die Sleaford Mods waren schon immer gut darin, den Status quo Englands zu sezieren und zu filetieren. Auf dem Album „UK Grim“ gelingt das einmal mehr.  Jens Uthoff

    Andrew Fearn, Jason Williamson von den Sleaford Mods
  • Avantgarde-Filmmusik aus Italien

    Tanzende Körper einfangen

    Francesca Bono und Vittoria Burattini liefern mit „Suono in un tempo trasfigurato“ faszinierende Soundtracks zu US-Experimentalfilmen von Maya Deren.  Gloria Reményi

    Ein Mann neben einer auf einem Stuhl sitzenden Frau in schwarz/weiß
  • Neues Hitalbum von Miley Cyrus

    Pralinenschachtel im Restmüll

    Ganz ohne Trennungsschmerz: US-Sängerin Miley Cyrus verarbeitet eine gescheiterte Beziehung auf ihrem neuen Album „Endless Summer Vacation“.  Konstantin Nowotny

    Miley Cyrus in goldenem Body auf Motorhaube
  • weitere >

zahl ich

… leisten einen Beitrag zu freier Presse. Sind Sie dabei?

taz Podcast: Auf die Ohren!

Politische Stadtgespräche, popkulturelle Diskurse und ballkünstlerische Analysen – die Podcasts der taz. Reinhören: ► taz.de/podcast

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln