• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Asien

  • Stimme für Australiens Ureinwohner

    Mehr Einfluss für Aboriginals

    In Australien wollen Regierung und Parlament sich künftig von Indigenen beraten lassen, sofern die Bevölkerung per Verfassungsreferendum zustimmt.  Urs Wälterlin

    Männer und eine Frau am Rednerpult
  • Stark-Watzinger besucht Taipeh

    „Bildungsreise“ in Taiwan

    Bildungsministerin Stark-Watzinger besucht Taipeh – und spielt die politische Tragweite ihres Besuchs herunter. China sieht das anders.  Leonardo Pape

  • Ein Jahr nach dem Lockdown in Schanghai

    Spuren aus der Gefangenschaft

    Im März 2022 begann in Schanghai ein radikaler Lockdown. Die Normalität ist zurückgekehrt, doch unter der Oberfläche offenbaren sich tiefe Narben.  Fabian Kretschmer

    Eine Mensch in weißer Schutzkleidung läuft an einer gelben Plasrtikbarrikade entlang
  • Kampf gegen militante Separatisten

    Razzia mit Netzsperre in Nordindien

    In Indien sind bei der Fahndung nach dem Führer einer separatistischen Gruppe mehr als 150 Personen festgenommen worden.  Natalie Mayroth

  • Afghanistan unter den Taliban

    Trübes neues Schuljahr

    Die Taliban halten an Bildungsverboten für Mädchen und Frauen im neuen Schulfahr fest. Selbst das lokale Neujahrfest durfte nicht gefeiert werden.  Thomas Ruttig

    Gestapelte Tische und Stühle
  • Erdbeben in Pakistan und Afghanistan

    Tote und Verletzte bei Beben

    Das Zentrum des Bebens der Stärke 6,5 lag 180 Kilometer tief unter der Erde. Mindestens 13 Menschen kamen ums Leben. Dutzende Häuser wurden beschädigt.  

    Zwei Männer und ein spielendes Kind warten spätabends vor ihrem Haus in Peschawar auf das Ende des Erdbebens.
  • Bundesforschungsministerin in Taiwan

    Forscher Besuch

    Bettina Stark-Watzinger (FDP) ist nach Taiwan gereist – als erste deutsche Mi­nis­te­r:in seit 26 Jahren. China drückt sein Missfallen aus.  

    Tsung-Tsong Wu und Bettina Stark-Watzinger schütteln Hände
  • Vorgezogene Wahl in Kasachstan

    Tokajew festigt seine Position

    Die regierende Amanat-Partei liegt vorn. Präsident Tokajew versprach Reformen nach den Protesten 2022. Erstmals seit fast 20 Jahren traten unabhängige Kandidaten an.  

    Tokajew gibt seinen Stimmzettel ab
  • China-Experte über Ukraine und Taiwan

    „China ist in einem Dilemma“

    Das Land leide unter dem Ukraine-Krieg, so Cheng Li: An einer Blockkonfrontation habe es kein Interesse, an einer Niederlage Russlands aber auch nicht.  

    Xi Jinping reckt seine Faust
  • Wiederannäherung in Ostasien

    Brüchiger Neustart mit Reisomelett

    Das Treffen der Regierungschefs von Japan und Südkorea soll die endlose Fehde um Ex-Zwangsarbeiter beilegen. Doch gibt es Zweifel am Erfolg.  Martin Fritz

    Zwei Männer vor Landesflaggen
  • Gipfeltreffen von Japan und Südkorea

    Auf Kosten der Frauen

    Kommentar 

    von Shoko Bethke 

    Die Vergangenheit ruhen lassen? Das ist ein großzügiges Angebot Südkoreas. Leider hat Japan bislang keine Reue über seine Kolonialverbrechen gezeigt.  

    Vier Menschen an einem Konferenztisch schauen in die Kamera
  • Afghanistan unter den Taliban

    Gefangen in Kabul

    Rohyna W. hat eine Zusage für das deutsche Auf­nahme­programm. Doch ihr fehlen gültige Papiere – und die Passämter in Kabul kontrollieren die Taliban.  Lena Reiner

    Ein bewaffneter Taliban steht vor einer Absperrung mit Stacheldraht und beobachtet die Menschen, die am Passamt anstehen
  • Diplomatie in Honduras

    „Sí“ zu China und „no“ zu Taiwan

    Honduras will diplomatische Beziehungen zu China. Damit muss das zentralamerikanische Land wegen der Ein-China-Politik zwangsläufig Taiwan fallen lassen.  Sven Hansen

    Die honduranische Präsidentin Xiomara Castrro spricht im September in einem roten Kleid vor der Uno.
  • Neue Sicherheitsstrategie

    Großbritannien kommt in Bewegung

    Die britische Regierung stellt eine neue Sicherheitsstrategie für den „Systemwettbewerb“ mit Russland und China vor. Dazu gehört nukleare Aufrüstung.  Dominic Johnson

    Joe Biden und Rishi Sunak
  • Volkskongress in China

    Unberechenbarer Xi

    Kommentar 

    von Fabian Kretschmer 

    Chinas Präsident Xi baut seine Macht und das Militär aus. In Washington, Berlin und andernorts sollte man die Warnsignale nicht ignorieren.  

    Xi Jinping beim Nationalen Volkskongress
  • Volkskongress in China

    Ein Paukenschlag zum Schluss

    Dritte Amtszeit für Xi Jinping, weniger Konsens und das Militär als „Mauer aus Stahl“:​ Mit dem Volkskongress endet in China endgültig die Reformära.  Fabian Kretschmer

    Mitglied einer Militärkapelle mit Blasinstrument in Untersicht vor der Kulisse des Chinesischen Volkskongresses
  • Militärübungen von Südkorea und USA

    Großmanöver läuft

    Das größte US-südkoreanische Militärmanöver seit fünf Jahren hat begonnen. Kurz davor testet Nordkorea zwei strategische Marschflugkörper.  

    Rockwell B-1 Lancer der US-Luftwaffe und McDonnell Douglas F-15 und KF-16
  • weitere >

zahl ich

… Leser:innen sind für ein Internet ohne Paywall. Sie auch?

kari
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • taz lab 2023
        • Info
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln