von Thomas Winkler
Die College-Meisterschaft im Basketball hält die USA in Atem. Die Spannung lässt vergessen, wie viele Skandale der Sport zuletzt produziert hat.
von Bernd Müllender
In der Fußball-Bundesliga schwächeln die Vereine mit blauen Farben seit Ewigkeiten. Was steckt dahinter?
von Martin Krauss
Ajax, Barca und weitere Großklubs scheiden aus dem Europapokal-Wettbewerb aus. Was sagt das über die Ordnung des Kontinents?
von Alina Schwermer
Migrantische Fußballerinnen kommen in den Pioniererzählungen des Frauenfußballs kaum vor. Dabei haben sie wie etwa Doreen Nabwire Großes geleistet.
von Elke Wittich
Mit 17 Weltrekorden steht die Kanadierin Lela Brooks in den Geschichtsbüchern des Eisschnelllaufs – dank eines eigenen Trainings- und Ernährungsplans.
von Alina Schwermer
Die Indonesierin Karmila Purba bewegt sich inmitten einer Machowelt waghalsig auf dem Motorrad. Sie möchte Vorbild für andere Frauen sein.
von Jan Feddersen
Die Leichathletik verschärft die Regeln zur Teilnahme von Trans*sportlerinnen. Warum das eine gute Entscheidung ist.
von Alina Schwermer
Mesut Özil beendet seine Fußballkarriere, die One-Love-Binde auch. Es ist Zeit, mit alten Projektionen aufzuräumen.
von Johannes Kopp
Kleine Fußballklubs bedrohen die Traditionsvereine. Eine weitere Task Force muss endlich her.
von Andreas Rüttenauer
Bald dürfen Russen und Russinnen wieder an internationalen Fechtturnieren teilnehmen. Sportsoldatin Sofja Welikaja freut sich schon.
von Andreas Rüttenauer
Bei einem Gauditurnier in Moskau gaukeln Altstars aus aller Welt Fußballnormalität vor. In der Türkei prügeln sich russische und ukrainische Kicker.
von Andreas Rüttenauer
Russlands Langläufer sind vom Weltcup ausgeschlossen. Bei einer Rennserie in Russland wird die große Langlaufwelt ein wenig nachgespielt.
von Thomas Winkler
Die hochgehandelte 18-jährige US-Fußballerin Alyssa Thompson feiert ein tolles Profidebüt. Mit ihr soll auch die Liga ganz groß werden.
von Thomas Winkler
Die Boston Bruins spielen in der NHL rekordverdächtig gut – dank hervorragender Teamarbeit. Dagegen kommt das Team mit dem besten Profi nicht an.
von Thomas Winkler
Die Brooklyn Nets verabschieden sich mit den Basketballstars Kevin Durant, Kyrie Irving und James Harden von ihren großen Träumen.
von Andreas Rüttenauer
Wie heißen die Vereine wirklich? Wer Arsenal London sagt, gilt als Vollpfosten. Aber heißt es der AS Rom, die AS Rom oder Roma? Fragen über Fragen.
von Andreas Rüttenauer
Um ein Haar wäre der spanische Edelkicker Isco beim 1. FC Union Berlin gelandet. Was das wohl mit der Klub-DNA gemacht hätte – oder die mit ihm?
von Andreas Rüttenauer
Ein Kondolenzpost für den einstigen Papst Benedikt offenbart dessen Ehrenmitgliedschaft bei 1860 München. Ob er selbst das wusste, ist aber unklar.
von Bernd Müllender
Wer für saudische Öl-Millionen auf der LIV-Tour Golf spielt, muss bei regulären Turnieren draußen bleiben. Warum das beim Masters anders ist.
von Bernd Müllender
Selbst Golfer haben zuweilen Probleme mit den Begrifflichkeiten ihres Sports. Wie soll es da erst NichtgolferInnen ergehen? Eine kleine Einführung.
von Bernd Müllender
Auf durchgematschtem oder gefrorenen Gelände macht Golf keinen Spaß. Was man dennoch derzeit über diesen Sport wissen muss.
von Frédéric Valin
Bayern stellt zuverlässig die vorgestrigsten, verbohrtesten und kleingeistigsten Männer in sein Schaufenster. Uli Hoeneß ist das beste Beispiel.
von Frédéric Valin
Die Bilder, welche der Wintersport derzeit produziert, sind zum Wegschauen. Früher sorgten sie zumindest noch für dumpfe Behaglichkeit.
von Frédéric Valin
Vincent Keymer ist 18 Jahre alt, ein talentierter Schachspieler und ein angenehmer Zeitgenosse. Doch Begeisterung erntet er, weil er Deutscher ist.
von Martin Krauss
Die CDU/CSU-Fraktion hat Fragen zum Stadionbesuch der deutschen Innenministerin bei der WM in Katar, weil Sport nichts mit Politik zu tun haben soll.
von Martin Krauss
Um Russland in den Weltsport zurückzuholen, wird von „neutralen Athleten“ geredet. In Wirklichkeit geht es darum, wer sich den Sport einverleibt.
von Martin Krauss
Indien möchte zu den besten vier asiatischen Fußballnationen zählen. Mit „Vision 2047“ gibt es auch einen Plan dafür – und ein Problem.
von Markus Völker
John B. Taylor gewinnt bei den Spielen 1908 Gold mit der US-Staffel. Er ist der erste Afroamerikaner, der bei Olympia ganz oben auf dem Podest steht.
von Markus Völker
Dürfen russische Sportler zu den Olympischen Spielen kommen? Das IOC sucht Kompromisse. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Ein Ausschluss ist wahrscheinlicher.
von Markus Völker
Das Duell mit der Pistole war einmal olympische Sportart: 1906 in Athen. Getötet wurde dabei niemand, die Duellanten schossen mit Wachskügelchen.
von Martin Krauss
Die politische Vereinnahmung des Fußballs treibt seltsame Blüten. Warum sollte das ukrainische Team gerade jetzt die WM-Qualifikation verdient haben?
von Martin Krauss
Die Entrüstung über Platzstürme in der Bundesliga ist allerorten recht groß. Warum Fußballfans auf den Rasen gehören.
von Martin Krauss
Der französische Rechtsextremist Eric Zemmour will sich auf der Fußballanlage von Familie Zidane als Wahlkämpfer inszenieren – und wird rausgeworfen.