• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Öko
  • Konsum

  • Auf der Grünen Woche in Berlin

    Im Sog der Häppchen

    Es ist wieder Grüne Woche und alles so: lecker! Ein Rundgang zwischen Bio-Eierlikör, gescheckten Pferden, tanzenden Kühen und Wurst in Dosen.  Michael Brake

    Jemand versucht etwas von einem Häppchenteller aufzuspiessen
  • Lebensmittel aus Hausgrillen in der EU

    Neue Heimchen am Herd

    Eine vietnamesische Firma darf in der EU künftig Insektenmehl verkaufen. Dass es VerbraucherInnen untergejubelt wird, ist nicht zu befürchten.  Jost Maurin

    usgewachsene Hausgrillen (auch Heimchen genannt) krabbeln in der Fabrik Cricket Lab des Tschechen Husek auf ihren Boxen
  • Öko- versus konventionelle Lebensmittel

    Inflation bei Bio geringer

    Der Preisabstand zwischen zahlreichen Öko- und herkömmlichen Lebensmitteln verringert sich. Ein Grund ist der Verzicht auf teure Kunstdünger.  Jost Maurin

    Sechs «Bio-Hühnereier» in einer Eier-Verpackung
  • Verbraucherschutz im Netz

    Online kündigen schwer gemacht

    Seit einem halben Jahr müssen etwa Mobilfunk- und Streaminganbieter eine Kündigung per Klick anbieten. Doch längst nicht alle halten sich daran.  Svenja Bergt

    Smartphone-Display mit Daumen vor dunklem Hintergrund
  • Lob der Margarine

    Die Butter kriegt ihr Fett weg

    Die Butterpreise explodieren, der Absatz von Margarine steigt. Das ist nicht nur für das Klima und die Tiere eine gute Nachricht.  Jost Maurin

    Ein Messer mit Streichfett auf einer Brotscheibe
  • Ampel zu Lebensmittelrettung

    Laue Initiative zum Containern

    Die Länder sollen seltener gegen Es­sens­ret­te­r:in­nen ermitteln, fordern die Minister Buschmann und Özdemir. Einen Gesetzesvorschlag haben sie nicht.  Christian Rath

    Eine Person hält einen Beutel Orangen in den Händen
  • Wasserstoffdeal mit Norwegen

    Immer diese Widersprüche

    Kommentar 

    von Bernward Janzing 

    Wasserstoff aus Norwegen, der aus Erdgas erzeugt wurde: Beim Energieeinkauf zerschellt die deutsche moralische Überlegenheit an der Realität.  

    Robert Habeck und Jonas Gahr Støre
  • Tötungs-Verbot in Hühnerställen

    Schredderverbot für männliche Küken

    Mit dem Jahreswechsel dürfen männliche Küken nicht mehr geschreddert oder vergast werden. Ein Verbot, das wenig ändert, kritisiert Foodwatch.  

    Küken liegen beieinander
  • Tex­til­ar­bei­te­r:in­nen in Pakistan

    Fortschritte in der Textilbranche

    Globale Bekleidungsfirmen und ihre Zulieferer vereinbaren einen besseren Schutz der Beschäftigten in Pakistan. Doch ein Punkt fehlt.  Hannes Koch

    Arbeiter:innen vor Nähmaschinen und stoffbedeckten Tischen
  • Familienbetrieb in Sachsen

    Früher war mehr Puppenstube

    Ingo Loebner führt den ältesten Spielzeugladen Deutschlands in zwölfter Generation. Das Internet? Ist für ihn kein Feind, es hilft beim Überleben.  Thomas Gerlach

    Portrait
  • Schutzschirm für Basic

    Biomarkt ist insolvent

    Die Ladenkette Basic steht vor der Zahlungsunfähigkeit. Jetzt will sich das Unternehmen in einem Schutzschirmverfahren neu strukturieren.  Nanja Boenisch

    Ein Schild des Biomaktes Basic
  • Slow Food in Uganda

    Kentucky Fried Maniok

    Der neue Vorsitzende der weltweiten Slow-Food-Bewegung kommt aus Uganda. Kein Zufall: Das Land setzt auf biologischen Anbau.  Simone Schlindwein

    Eine schwarze Frau zeigt einen Korb mit Gemüse
  • Gaspreis-Begrenzung in der EU

    Ein Deckel, der nicht deckelt

    Kommentar 

    von Kai Schöneberg 

    Der Gaspreisdeckel ist ein typischer EU-Kompromiss, auch Robert Habeck kann ihn als Teilerfolg verkaufen. Doch Erneuerbare kommen zu kurz.  

    Gasflammen vor schwarzem Hintergrund größer aufsteigend
  • Steigende Preise in Griechenland

    Athen führt „Food-Pass“ ein

    Auch in Griechenland sind die Lebensmittelpreise stark gestiegen. Die Regierung will Privathaushalten nun helfen – indem sie einen Teil der Kosten trägt.  Ferry Batzoglou

    Obst- und Gemüseauslage eines Lebensmittelladens in Griechenland
  • Bundestagsdebatte zu Tierhaltung

    Kritik an Özdemirs Fleisch-Siegel

    Außer den Grünen haben alle Bundestagsfraktionen am Plan des Agrarministers etwas auszusetzen. Vor allem, dass nur ein Teil des Marktes erfasst wird.  Jost Maurin

    Schweine verlassen ein Fahrzeug
  • Plan für EU-weiten Preisdeckel

    Scholz pokert weiter beim Gas

    Deutschland stemmt sich immer stärker gegen einen Preisdeckel in Europa. Das sorgt für Unmut im Rest der EU.  Eric Bonse

    Scholz und Habeck gehen nebeneinander
  • Lebensmittelkennzeichnung in der EU

    Streit um Nutri-Score-Pflicht

    Die EU-Staaten sind uneins über die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Nun fordern Verbraucherschützer mehr Einsatz von Minister Özdemir.  Jost Maurin

    Nutriscore
  • Zweifel an Bioware

    Ob du wirklich bio kaust…

    Eine Schlachtfirma soll Hühnerfleisch fälschlicherweise als bio deklariert haben. Wieder einmal bemerkten die Öko-Kontrolleure nichts.  Jost Maurin

    Verpackte Hühner auf gelbem Untergrund.
  • Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel

    Zu wenige Produkte mit Nutri-Score

    Nur 40 Prozent der untersuchten Nahrungsmittel trügen die Nährwertkennzeichnung, so die Verbraucherzentralen. Das Siegel müsse Pflicht werden.  Jost Maurin

    Nutri-Score Symbol
  • weitere >

zahl ich

… sind schon dabei. Möchten auch Sie die taz unterstützen?

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln