• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Öko
  • Konsum

  • Schädliche Stoffe in Zierpflanzen

    Giftiger Lavendel

    Sonnenblumen, Hyazinthen und Co. sind beliebte Nektarquellen für Bienen. Laut einer neuen Studie sind sie aber oft mit Pestiziden belastet.  Heike Holdinghausen

    Eine Biene an einer Lavendelblüte
  • Bremen wird Mehrweg-Stadt

    Bye-bye, Bierbecher

    In Bremen sollen künftig keine Einwegprodukte auf Straßenfesten mehr verkauft werden. Ab 2024 gibt's die Currywurst dann vom Porzellanteller.  Lotta Drügemöller

    Einwegbecher und Wegwerfgeschirr - die Stadt Bremen will das blöde Zeug nicht mehr verwenden bei Straßenfesten, Märkten und so weiter
  • Kennzeichnung für gute Tierhaltung

    Verwaschene Bestnote

    Auch konventionelle Tierhaltung soll die Kennzeichnung für die besten Ställe erreichen können. Dazu rät eine Kommission des Agrar­ministeriums.  Jost Maurin

    Ein Kalb streckt im Stall die Zunge raus
  • Klimalichtblick der Woche

    Steakgenuss mit gutem Gewissen

    Geht doch – und das gerade noch rechtzeitig zum Angrillen: Wieder kommt eine neue Fleischalternative aus dem Biolabor.  Bernhard Pötter

    rohes Rindfleisch auf Grill
  • Erdüberlastung in Deutschland

    Alle Ressourcen weg

    Umweltschützer schlagen Alarm: Deutschland hat bereits nach gut vier Monaten die Ressourcen eines ganzen Jahres aufgebraucht.  Denis Pscheidl

    Viele Autos auf einer Autobahn
  • Big Brother Awards verliehen

    Negativpreis für Klarna

    Wer online einkauft, muss online zahlen – mitunter über einen Dienstleister. Dabei geht nicht immer alles transparent und verbraucherfreundlich zu.  Svenja Bergt

    Ein Smartphone auf dem die Klarna App zu sehen ist liegt auf einem Tisch
  • Verseuchte Süßigkeiten von Ferrero

    „kinder“-Salmonellen weltweit

    Der Ferrero-Konzern hat die potenziell mit dem Bakterium belasteten Produkte in 113 Länder verkauft. Viele Patienten müssen ins Krankenhaus.  Jost Maurin

    halbierte Überraschungs-Schoko-Eier liegen ineinander
  • Obst und Gemüse ohne Mehrwertsteuer

    Gut für Mensch, Klima, Tier

    Kommentar 

    von Jost Maurin 

    Die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse sollte fallen, um die Verbraucher zu entlasten. Davon profitierte auch Gesundheit, Umwelt und Tierschutz.  

    Obst-und Gemüseauslage in einem Supermarkt
  • Earth Day 2022

    Shoppen für die Umwelt

    Kommentar 

    von Ruth Lang Fuentes 

    Am Earth Day Konsum überdenken und Umweltbewusstsein schaffen? Mit Apple, Disney und Co. klappt das dieses Jahr bestimmt wieder am besten!  

    Sally, Charlie Browns Schwester aus der Comicreihe "Die Peanuts" liegt auf dem Bauch auf einem Erdhügel und schaut lächelnd einer gelben Blume beim Wachsen zu
  • Ölförderung in Deutschland

    Das andere Schwarz

    Ölförderung in Deutschland hat eine lange Tradition, genau genommen seit 1858. Wie wichtig ist sie im Fall eines Energieembargos gegen Russland?  Björn Hartmann

    Deutsche Bohrinsel.
  • Döner wird teurer – Fritten und Burger auch

    „Müsste eigentlich 7,30 Euro kosten“

    Gestiegene Preise für Energie und Lebensmittel setzen der Imbissbranche zu. Und die Betriebe klagen zunehmend über Lieferengpässe beim Speiseöl.  

    Drei Dönerspieße im Grill nebeneinander
  • McDonalds-Klage am VGH Mannheim

    Verpackungssteuer ist illegal

    Tübingens OB Boris Palmer war wieder einmal Vorreiter und führte eine Steuer auf Einweg-Verpackungen ein. Doch der Kommune fehlte die Zuständigkeit.  Christian Rath

    Aktivistin mit einem Plakat mit der Aufschrift "Ich wäre so gerne Mehrweg"
  • Neues Klimaziel in Schweden

    Keine „grauen“ Emissionen

    Alle Parteien wollen ihr Klimaziel um die „grauen“ Emissionen erweitern. Sie entstehen durch den Konsum von im Ausland hergestellten Gütern.  Reinhard Wolff

    Weniger Konsum wird in Schweden
  • Salmonellen in Ferrero-Fabrik

    Gar keine Überraschung

    Ferrero muss ein Werk in Belgien vorerst schließen – mitten im Ostergeschäft. Dass es dort Salmonellen gab, wusste die Firma aber schon seit Dezember.  

    Eine Reihe von Kinder Surprise Eiern
  • EU-Paket zur Kreislaufwirtschaft

    Mehr Secondhand für alle

    Die EU beschließt neue Regeln zur Kreislaufwirtschaft und mehr Verbraucherschutz. Auch Greenwashing soll es nicht mehr geben.  Eric Bonse

    Leuchtende Oberteile mit Punkten und Pailletten auf einem Kleiderständer
  • Auskunftei stellt Pläne vor

    Schufa sucht Transparenz

    Die größte deutsche Auskunftei hat erstmals konkrete Pläne dazu vorgestellt, wie sie transparenter werden will. Den großen Schritt scheut sie dabei.  Svenja Bergt

    Zwei Hände, die auf einem Smartphone tippen
  • Gasgewinnung in den Niederlanden

    Groninger Gretchenfrage

    Weil die Förderung jahrelang Erdbeben verursachte, war in den Niederlanden das Thema Erdgas eigentlich erledigt. Der Ukrainekrieg stellt das infrage.  Tobias Müller

    Idyllische niederländische Häuser im Vordergrund, grüner gepflegter Rasen. Im Hintergrund Kraftwerke und Windräder
  • Legehennen und Genmanipulation

    Das neue Huhn-Ei-Problem

    Eier von Hennen mit gentechnisch veränderten Eltern dürfen in der EU ohne Risikoprüfung auf den Markt gelangen. Bauernvetreter kritisieren dies.  Jost Maurin

    Küken.
  • Resolution der UN-Umweltversammlung

    Durchbruch gegen die Plastikflut

    Die Plastikverschmutzung ist neben Klimawandel und Artenverlusten die größte Umweltkrise der Gegenwart. Nun wird ein globales Abkommen verhandelt.  Beate Willms

    Ein Thunfisch schwimmt umgeben von Plastik im Meer
  • weitere >

zahl ich

… ermöglichen eine taz ohne Paywall. Sie auch?

  • FUTURZWEI

    Zukunftsfähige Digitalität

    Ich habe nichts zu verbergen

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln