• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Kultur
  • Netzkultur

  • Gewalt im Nahen Osten

    Mit Bildung Brücken bauen

    Gastkommentar 

    von Ron Prosor 

    Die Diskussion über die erneute Eskalation zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten hält an. Ein Einwurf des Botschafters Israels in Deutschland.  

    Israelische Polizei auf einer Straße, im Hintergrund Passanten
  • Ideologie und künstliche Intelligenz

    Geschichten von morgen

    Auch wenn sie tolle Texte schreiben, KIs haben ein Problem: Sie werden vorwiegend mit westlichen Quellen trainiert. Mehr Diversität ist nötig.  Adrian Lobe

    Illustration: Ein Mensch in Raumfahrtanzug sitzt auf einem gescheckten Pferd und reitet. Im Hintergrund das Weltall.
  • Sturm auf die Parlamente

    Angriff der Gegendemokratie

    Kolumne Knapp überm Boulevard 

    von Isolde Charim 

    Parlamente in den USA, Deutschland und Brasilien wurden angegriffen. Was bedeutet es, wenn eine ursprünglich demokratische Geste ins Gegenteil verkehrt wird? Die Gegendemokratie hat sich verändert.  

    Anhänger des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro geraten in der Hauptstadt mit Polizisten aneinander. Ein Mann schlägt dabei einen Polizisten mit einer Stange.

Kolumne Digital Naives

  • RSS
    • 1. 8. 2022, 08:34 Uhr

      Kritik am Update der Plattform

      Das gute alte Instagram

      Kolumne Digital Naives 

      von Malaika Rivuzumwami 

      Viele In­flu­en­ce­r:in­nen haben das neue Update der Plattform kritisiert. Nun soll Instagrams Tiktok-Imitation rückgängig gemacht werden.  

      Porträt von Kylie Jenner.
      • 18. 7. 2022, 11:43 Uhr

        Unterrichtsfach „Digitale Welt“

        Gerade richtig

        Kolumne Digital Naives 

        von Malaika Rivuzumwami 

        Hessen führt das Unterrichtsfach „Digitale Welt“ ein. Schü­le­r:in­nen sollen das Internet als ökonomischen Raum und als Lebenswelt kennenlernen.  

        Eine Jugendliche tippt auf einem Laptop
      • Alle Artikel zum Thema
      • Reporter in Mexikos Drogenkrieg

        Win-win-Situation mit Opfern

        Kolumne Latin Affairs 

        von Wolf-Dieter Vogel 

        Der Kampf gegen die „Narcos“ wird in Mexiko zu einem medialen Spektakel. Diejenigen, die kritisch berichten, werden weiterhin verschleppt und bedroht.  

        Ein brennender LKW
      • Solidarität mit Protesten im Iran

        Jeder Stuhl für einen Toten

        Der Solidarität mit den Protesten im Iran galt ein Abend in der Berliner Akademie der Künste. Exkurse führten nach Afghanistan und zu Irans Kurden.  Robert Mießner

        Das mit den Farben des Irans bemalte Gesicht einer Person
      • Rundgang durch Hostomel

        Eine Wunde unter vielen

        „Das ist die Geschichte, auf der ich stehe“: Ein Spaziergang mit dem ukrainischen Schriftsteller Oleksandr Mykhed durch die zerstörten Vororte Kyjiws.  Elisabeth Bauer

        Aurowracks in Winterlandschaft
      • Künstliche Intelligenz via ChatGPT

        Alles verändert?

        Eine KI, die für uns Texte schreibt? Klingt toll. Und ist inzwischen Wirklichkeit. ChatGPT ist lustig, eloquent – und gefährlich.  Clara Vuillemin

        Eine digital-verpixelte Wolke.
      • Vortrag von Historikerin Olga Dror

        Überväter und Regierungschaos

        Im Vietnamkrieg verbreiteten Schulbücher politische Lehren, um das Bewusstsein von Kindern zu beeinflussen. Eine Übersicht der Kriegsgeschichte.  Julia Hubernagel

        Portrait
      • Falsche Frage im Buckingham Palace

        Gesprächspartner klein machen

        Kolumne Blast from the Past  

        von Karina Urbach 

        Nationale und kulturelle Überlegenheit zu demonstrieren sollte auch im britischen Adel Vergangenheit sein. Die britische Gesellschaft ist verändert.  

        Lady Hussey in einer Kutsche
      • Glaube und Protest im Iran

        Der Aufstand als politischer Exodus

        Kolumne Knapp überm Boulevard 

        von Isolde Charim 

        Die Aufstände in Iran sind nicht so überraschend, wie viele glauben. Ein System, das die Sittenpolizei braucht, ist schon lange nicht mehr akzeptiert.  

        Iranischen Milizenangehörige bei einer Versammlung.
      • Kolumne einer künstlichen Intelligenz

        Wie schreibt eine Robo-Autor*in?

        Die taz veröffentlicht die erste Kolumne einer nicht-menschlichen Autor*in. Wie funktioniert das? Die wichtigsten Fragen zur künstlichen Intelligenz.  

        Eine Illustration.
      • Kolumne einer künstlichen Intelligenz

        Die Zukunft gehört den Maschinen

        Kolumne Intelligenzbestie 

        von Anic T. Wae 

        Unsere neue Ko­lum­nis­t*in ist ein Machine-Learning System. Anic T. Wae schreibt, wie es ist, für Menschen zu schreiben, ohne selbst einer zu sein.  

        Eine Illustration einer Person.
      • Rechte Netzwerke in Mexiko

        Klandestin organisiert

        Kolumne Latin Affairs 

        von Wolf-Dieter Vogel 

        Von den illegalen Clubs der Subkultur bis zu den Reichenvierteln durchziehen gerade rechtsradikale Kräfte Mexiko-Stadt.  

        Blick über Mexiko-Stadt.
      • Nachverhandlung des Bundeshaushalts

        Mehr Geld für Kulturvermittler

        Die Parteien der Koalition einigen sich doch noch auf eine Aufstockung des Etats für auswärtige Kulturpolitik. Das lässt das Goethe-Institut aufatmen.  Andreas Fanizadeh

        Preistraegerinnen im Gruppenbild in Weimar
      • Klassengesellschaft Großbritannien

        Etonschüler unter sich

        Kolumne Blast from the Past  

        von Karina Urbach 

        Rechnen hat in der britischen Eliteschule Eton nicht die höchste Priorität. Trotzdem sind die Kabinette der Tories voller Etonians.  

        SChüler in der traditionellen Kleidung des Eton-College
      • Midterms in den USA

        Negative Anreize

        In den USA stehen die Midterms an. Den Demokraten drohen Verluste, auch wegen der zunehmenden Polarisierung im Land.  Julia Hubernagel

        Silhouetten vor der Flagge der Vereinigten Staaten
      • weitere >

      zahl ich

      … sind schon dabei. Möchten auch Sie die taz unterstützen?

      • taz
        • Themen
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • taz lab 2023
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Veranstaltungen
            • Info
            • Shop
            • Anzeigen
            • wochentaz
            • taz FUTURZWEI
            • taz Talk
            • Queer Talks
            • taz wird neu
            • taz in der Kritik
            • Blogs & Hausblog
            • LE MONDE diplomatique
            • neu
            • Thema
            • Panter Stiftung
            • Panter Preis
            • Recherchefonds Ausland
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Christian Specht
            • e-Kiosk
            • Salon
            • Kantine
            • Archiv
            • Hilfe
            • Mastodon
            • Hilfe
            • Kontakt
            • Impressum
            • Redaktionsstatut
            • Datenschutz
            • RSS
            • Newsletter
            • Informant
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln