Die Diskussion über die erneute Eskalation zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten hält an. Ein Einwurf des Botschafters Israels in Deutschland.
Auch wenn sie tolle Texte schreiben, KIs haben ein Problem: Sie werden vorwiegend mit westlichen Quellen trainiert. Mehr Diversität ist nötig.
Parlamente in den USA, Deutschland und Brasilien wurden angegriffen. Was bedeutet es, wenn eine ursprünglich demokratische Geste ins Gegenteil verkehrt wird? Die Gegendemokratie hat sich verändert.
Viele Influencer:innen haben das neue Update der Plattform kritisiert. Nun soll Instagrams Tiktok-Imitation rückgängig gemacht werden.
Hessen führt das Unterrichtsfach „Digitale Welt“ ein. Schüler:innen sollen das Internet als ökonomischen Raum und als Lebenswelt kennenlernen.
Der Kampf gegen die „Narcos“ wird in Mexiko zu einem medialen Spektakel. Diejenigen, die kritisch berichten, werden weiterhin verschleppt und bedroht.
Der Solidarität mit den Protesten im Iran galt ein Abend in der Berliner Akademie der Künste. Exkurse führten nach Afghanistan und zu Irans Kurden.
„Das ist die Geschichte, auf der ich stehe“: Ein Spaziergang mit dem ukrainischen Schriftsteller Oleksandr Mykhed durch die zerstörten Vororte Kyjiws.
Eine KI, die für uns Texte schreibt? Klingt toll. Und ist inzwischen Wirklichkeit. ChatGPT ist lustig, eloquent – und gefährlich.
Im Vietnamkrieg verbreiteten Schulbücher politische Lehren, um das Bewusstsein von Kindern zu beeinflussen. Eine Übersicht der Kriegsgeschichte.
Nationale und kulturelle Überlegenheit zu demonstrieren sollte auch im britischen Adel Vergangenheit sein. Die britische Gesellschaft ist verändert.
Die Aufstände in Iran sind nicht so überraschend, wie viele glauben. Ein System, das die Sittenpolizei braucht, ist schon lange nicht mehr akzeptiert.
Die taz veröffentlicht die erste Kolumne einer nicht-menschlichen Autor*in. Wie funktioniert das? Die wichtigsten Fragen zur künstlichen Intelligenz.
Unsere neue Kolumnist*in ist ein Machine-Learning System. Anic T. Wae schreibt, wie es ist, für Menschen zu schreiben, ohne selbst einer zu sein.
Von den illegalen Clubs der Subkultur bis zu den Reichenvierteln durchziehen gerade rechtsradikale Kräfte Mexiko-Stadt.
Die Parteien der Koalition einigen sich doch noch auf eine Aufstockung des Etats für auswärtige Kulturpolitik. Das lässt das Goethe-Institut aufatmen.
Rechnen hat in der britischen Eliteschule Eton nicht die höchste Priorität. Trotzdem sind die Kabinette der Tories voller Etonians.
In den USA stehen die Midterms an. Den Demokraten drohen Verluste, auch wegen der zunehmenden Polarisierung im Land.