Unterbundene Buchdiskussion in Israel: Gedankenpolizei am Werk

Die umstrittene Buchdiskussion in Tel Aviv ist abgesagt worden – nach staatlicher Intervention. Das ist der eigentliche Skandal.

Ein historisches Bild von Personen auf der Flucht.

Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen auf der Flucht Richtung Libanon 1948 nach der Staatsgründung Israels Foto: Israeli Government Press Office/epa

Die Buchdiskussion, die das Goethe-Institut und die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Israel geplant hatten, ist bis auf Weiteres abgesagt. Man muss sich das vor Augen führen: Hier wird – nach staatlicher Intervention seitens der israelischen Regierung und anderer Akteure in Deutschland – gezielt eine Diskussion über ein kritisches Buch unterbunden.

Dies ist der eigentliche Skandal. Denn niemand dürfte wirklich wie behauptet im Sinn gehabt haben, auf der Veranstaltung den Holocaust mit der Nakba, also der Flucht und Vertreibung von Ara­be­r*in­nen aus Palästina, zu vergleichen oder gar gleichzusetzen.

Das Buch der Autorin Charlotte Wiedemann ist keine Hetzschrift, sondern der Versuch, eine differenzierte Debatte über Erinnerungskultur zu führen. Dabei macht sie sich – übrigens eher am Rande – auch Gedanken über den Nahostkonflikt und die Position von Deutsch-Palästinenser*innen in einer Gedenkkultur, in der der nationalsozialistische Judenmord zu Recht eine zentrale Stellung einnimmt.

Doch die Frage, wie sich Gedenkkulturen Erfahrungen von Menschen öffnen können, die in ihrem Gepäck das Erbe kolonialer Gräueltaten oder auch das der Vertreibung aus Palästina tragen, hat Kräfte auf den Plan gerufen, die eben jenen Stimmen keinen Platz einräumen wollen. Wessen Großeltern einst aus Haifa, Jaffa oder Deir Jassin vertrieben wurden, möge weiter schweigen!

Der ursprüngliche Termin der Podiumsdiskussion, der Jahrestag der Novemberpogrome, war unklug gewählt. Allerdings gilt auch hier: Es sollte um das komplexe Thema Erinnerungskulturen gehen. An keiner Stelle sollte die Nakba mit dem Holocaust gleichgesetzt werden. Wer das behauptet, verkürzt die Debatte bewusst, um andere zum Schweigen zu bringen. Es ist kein Zufall, dass die Bild-Zeitung eine angebliche „Holocaust-Verharmlosung“ skandalisierte, aber den Gegenstand der Debatte, das Buch, mit nicht einem einzigen Wort erwähnte.

Festzuhalten bleibt: Es ging um den Inhalt, nicht um das Datum. Gemeinsam haben israelische Regierung, Bild-Zeitung, die Deutsch-Israelische Gesellschaft und einzelne Po­li­ti­ke­r*in­nen wie der FDP-Abgeordnete Frank Müller-Rosentritt wichtige Stimmen in den Debatten über deutsche Erinnerungskultur und den Israel-Palästina-Konflikt unterdrückt. Das ist besorgniserregend.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist Redakteur für Nahost & Nordafrika (MENA). Davor: Online-CVD bei taz.de, Volontariat bei der taz und an der Evangelischen Journalistenschule Berlin, Studium der Islam- und Politikwissenschaft in Berlin und Jidda (Saudi-Arabien), Arabisch in Kairo und Damaskus. Er twittert unter twitter.com/jannishagmann

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.