Hier finden Sie alle Texte der taz aus und über Bremen. Folgen Sie der taz in Bremen auch auf Twitter oder Telegram.
Die taz-Redaktion in Bremen sitzt in der Pieperstraße 7, 28195 Bremen. Sie erreichen uns telefonisch 0421- 960 26 -0, oder per Mail redaktion@taz-bremen.de.
Sein linksradikales Engagemant war groß. Das hinderte Klaus Hübotter nicht, Baulöwe, Stadtbildretter und Ehrenbürger von Bremen zu werden.
In Bremerhaven verzichtet man darauf, Schwarzfahrer anzuzeigen. Nun soll auch in Bremen niemand mehr wegen Fahrens ohne Ticket ins Gefängnis.
Die Polizei geht mit einer Hundertschaft gegen die Trinker- und Drogenszene am Bremer Bahnhof vor. Unklar ist, wohin die Leute sonst bleiben sollen.
Nach über einem Jahr bricht das Bremer Klimagerechtigkeitscamp seine Zelte ab. Es braucht andere Aktionsformen, sagen die Aktivist*innen.
Wissenschaft gegen den Klimawandel: Das Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven ist eines der wichtigsten marin orientierten Institute für Polarforschung.
Nachts bei McDonald's lassen sich super Sachen erleben. Zum Beispiel ein angemessener Umgang mit Skinheads.
Eine Party mit Performances von 15 bis 3 Uhr: So sagt die Leitung der Bremer Performing-Arts Spielstätte nach sieben Jahren Lebewohl.
Nach Kritik von Fans kam auch Werder Bremen zu dem Schluss: Das Projekt in Kambodscha stimmt nicht mit den eigenen Werten überein.
Werder-Sponsor Florian Wellmann unterstützt ein Projekt mit der umstrittenen Freikirche ICF. Der Verein wollte spenden, nach Kritik überdenkt er dies.
Beschäftigte der Bremer Kliniken protestieren dagegen, Service-Mitarbeiter in eine Tochterfirma auszugliedern, wo sie schlechter bezahlt würden.
Die Protestoper Lauratibor geht diesen Sommer in die zweite Runde. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Kunst und Demo.
Eine Karateschülerin trat bei einem Wettbewerb mit Kopftuch an. Das sei nicht erlaubt, fand der Kampfrichter – und gab ihr null Punkte.
Warum man vom Kranksein schreibt? Weil Männer nur unter verletzter Ehre und diagnostizierten Krankheiten leiden dürfen, wollen sie es dann auch.
Das Drama vom billigen Spargel: Ein Stück lässt in Bremen Feldarbeiter*innen auf der Bühne zu Wort kommen.
Eine Studentin wirft der Hochschule Bremen Rassismus vor. Rektorat und AStA wollen Konsequenzen ziehen – welche, schätzen sie unterschiedlich ein.
Im Bremer Fallturm kann die Erdanziehungskraft ausgesetzt werden. Nirgendwo auf unserem Planeten geht das so lange wie hier.
Die Moving Targets haben eine Musikrichtung geprägt, zu deren Hochzeiten die Band selbst schon wieder vergessen war. Heute sind sie wieder unterwegs.
Trotz vorhandener Elektrozäune reißen Wölfe oft Schafe. Forscher*innen der Uni Bremen wollen die Gatter mit Künstlicher Intelligenz verbessern.
Pieperstraße 7
28195 Bremen
Tel: 0421- 960 26 -0
Fax: 0421 - 960 26 -60
Mail: redaktion@taz-bremen.de
Pieperstr. 7
28195 Bremen
Fax: 0421 - 960 26 -60
Mail: anzeigen@taz-bremen.de
Anzeigenverkauf:
Andreas Fabre, 0421 - 960 26 443
Andrea Bodirsky, 0421 - 960 26 442