• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Nord
  • Kultur

  • Glamour beim Filmfest Emden

    Tee statt Schampus

    Das Filmfest Emden bezaubert mit seiner eher heimeligen Atmosphäre. Für Preisträger Moritz Bleibtreu gibt‘s eine Teezeremonie in der Volkshochschule.  Wilfried Hippen

    Flaggen mit der Aufschrift "Internationales Filmfest Emden-Norderney".
  • Entwürfe für Braunschweigs Lichtparcours

    Dürfen wir das?

    Im Sommer wird Braunschweig wieder zu einem Schauplatz für aufwendige Lichtkunst. Erstmals geht es inhaltlich auch um Nachhaltigkeit und Umweltschutz.  Bettina Maria Brosowsky

    Eine Computeranimation zeigt einen Mond aus Plastikmüll über einem Fluss, an dem Leute stehen und den Mond anschauen.
  • Projektleiterin über Museums-Tournee

    „Was wisst ihr über das Judentum?“

    Dieser Tage schickt das Jüdische Museum Berlin eine mobile Ausstellung an drei Schulen in Niedersachsen. Warum, erklärt die Historikerin Sarah Hiron.  

    Ein Mann mit Kippa, auf der ein Davidsstern eingenäht ist.
  • Plattdeutscher Liedermacher

    „Ich mochte den Sound nicht“

    Helmut Debus musste die Sprache, in der er seine Lieder singt, erst entdecken. Platt hat für ihn nichts mit Gemütlichkeit und Heimatverein zu tun.  

    Helmut Debus in einer Bilderfolge, gestikulierend, rauchend
  • Ausstellungsmacherin über Spurensuche

    „Mutterschaft geht jeden an“

    Denken Frauen heute anders übers Muttersein? Und die Männer?! Eine Gruppenausstellung in Bremerhaven interessiert sich für den gewandelten Diskurs.  

    Eine dunkelhaarige junge Frau sitzt da und pumpt Muttermilch ab
  • Theaterstück über die Zukunft der Pflege

    FP3 soll’s richten

    Das Staatstheater Oldenburg beschäftigt sich mit der Zukunft der Pflege. Das Stück „Requiem.exe“ versucht, etwas Optimismus in die Debatte einzubringen.  Jens Fischer

    Ein Roboterarm auf einer rot beleuchteten Bühne.
  • Viel Geld verdienen mit Schreiben

    Die Bestseller-Formel

    Kolumne Alles getürkt 

    von Osman Engin 

    Reich werden durch ein Buch, das wäre schön. Warum ich einmal keinen Bestseller schrieb und stattdessen den Müll runterbrachte.  

    Die Biografie von Prinz Harry liegt im Kulturkaufhaus Dussmann auf einem großen Stapel zum Verkauf bereit.
  • Film „Blauer Himmel Weiße Wolken“

    Eine Bootsfahrt ins Vergessen

    Der Film "Blauer Himmel Weiße Wolken" der Bremer Regisseurin Astrid Menzel erzählt, wie ein geliebtes Familienmitglied mehr als nur tüdelig wird.  Wilfried Hippen

    Astrid Menzel sitzt mit ihrer Großmutter in einem Boot und paddelt einen Fluss entlang.
  • Buch „Wie der Punk nach Hannover kam“

    Maß und Mitte des Punk

    Punk in Deutschland war zu Beginn ein Mittelschichtsphänomen. Ein neues Buch zeigt, wie deshalb Hannover zu einer Metropole des Punk werden konnte.  Hartmut El Kurdi

    Eine Gruppe Punks sitzt vor dem Bahnhof in Hannover, einer trinkt aus einer Flasche.
  • Theaterstück „Ministerium für Einsamkeit“

    Die verdrängte Epidemie

    In westlichen Gesellschaften wird Einsamkeit zu einem Gesundheitsproblem. Das Hamburger Schauspielhaus setzt dem eine Performance entgegen.  Klaus Irler

    Der Schauspieler Lars Rudolph steht hinter einer Fensterscheibe und spielt Trompete.
  • Osnabrücker Ausstellung zum Welthandel

    Sammelsurium mit Plastik-Steak

    Das Museum Industriekultur steckt sich mit seiner Ausstellung „Welthandel. Geschichte, Gegenwart, Perspektiven" viele Ziele - und erreicht keines.  Harff-Peter Schönherr

    Eine Besucherin steht vor einem Holzregal mit Exponaten.
  • Hamburger Comiczeichner

    Besucher im Outback

    Fasziniert von der Fremde: Jan Bauer erzählt in seiner Graphic Novel „Unter rotem Staub“ von seinen autobiografischen Australien-Exkursionen.  Imke Staats

    Eine Comicfigur, die aussieht wie ein Wanderer, blicktr in eine weite Landschaft
  • Übersetzer über Gefängnis-Geschichten

    „Das Belarus-Regime sät Angst“

    Geschichten aus der Haft: Übersetzer Volker Weichsel über den belarussischen Anwalt und Aktivisten Maxim Znak und sein Buch „Zekamerone“.  

    Porträt von Alexander Lukaschenko
  • Theaterstück „Der Morgenstern“

    Größer als das Leben

    Das Hamburger Schauspielhaus adaptiert Karl-Ove Knausgårds Roman „Der Morgenstern“ als spektakuläre Live-Verfilmung. Die Frage ist nur: wozu?  Klaus Irler

    Eine Gruppe Meschen - das Ensemble von "Der Morgenstern" am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg
  • Essayfilm über drohende Wasserprobleme

    Die Flut kommt

    Philipp Hartmann lässt in „Virar Mar – Meer Werden“ Dithmarschen untergehen. Und den Sertão in Brasilien lässt er vertrocknen.  Wilfried Hippen

    Ein steht am Ufer eines Stausees, mit dem Rücken zur Kamera
  • Theaterstück über den Tod von Halim Dener

    Gegen das Verblassen

    1994 erschoss ein Polizist in Hannover den Kurden Halim Dener und blieb unbehelligt. Jetzt kommt der Fall auf die Bühne des dortigen Schauspielhauses.  Jens Fischer

    Şafak Şengül und Sebastian Brandes auf der Bühne des Ballhof Zwei in Hannover.
  • Junge Ku­ra­to­r*in­nen über Kunst

    „Absolut nicht hoffnungsvoll“

    Die Bremer Kunsthalle wird 200 und überlässt es einem Kollektiv junger Menschen, die Ausstellung "Generation*. Jugend trotz(t) Krise" zu kuratieren.  

    Jumana Ismail, Paul-Nikos Günther, Emily Kunusch, Niccolo Dietrich, Musa Kinteh, Marleen Dalinghaus und Eva Natenzan vom Jugendkuratorium „New Perceptions“ sprechen in der Kunsthalle Bremen über ein Gemälde.
  • weitere >

zahl ich

… sagen, dass Journalismus auch online Geld wert ist. Sie auch?

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz geht (nicht) beten
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln