• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Öko
  • Verkehr

  • Weltweit größte Automesse in Shanghai

    Die Zukunft fährt elektronisch

    Bei der größten Automesse des Jahres lässt sich die Autobranche feiern wie in alten Zeiten. Die deutschen Konzerne haben Grund dazu.  Fabian Kretschmer

    Menschen begutachten einen Tesla auf einer Automesse.
  • Grüner Radexperte über höhere Bußgelder

    „Das rufen wir wieder auf“

    Die Verkehrsminister haben sich auf höhere Bußgelder für Ra­se­r geeinigt. Ein Kompromiss mit Makel, sagt Stefan Gelbhaar, Radexperte der grünen Bundestagsfraktion.  

    Blitzer an einer Hauptverkehrsstraße.
  • Verkehrswende für alle

    Klimaschutz und Soziales verbinden

    Ein breites Bündnis legt ein Programm für eine sozialverträgliche Verkehrswende vor. Klimaschonende Mobilität dürfe kein Privileg sein.  Anja Krüger

    Protest auf einer schilderbrücke über einer Straße.
  • E-Auto von Daimler

    Das Super-Monster-Auto

    Er ist elektrisch. Aber den Anforderungen der neuen Mobilität entspricht der große Wagen aus Stuttgart nicht, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe.  Benno Stieber

    Ein PKW mit der Aufschrift EQS.
  • Bahnfahren in Europa

    Flixtrain auf Expansionskurs

    Der Konkurrent der Deutschen Bahn wird in Schweden aktiv. Während letztere das Geschäft mit Schlafwagenreisen ignoriert, steigen private Anbieter ein.  Anja Krüger

    Ein Zug mit der Aufschrift Flixtrain.
  • Steuerungsloser Frachter im Nordmeer

    „Eemslift Hendrika“ gesichert

    Der vor Norwegen in Seenot geratene Frachter wird nach Ålesund geschleppt. Die befürchtete Umweltkatastrophe ist abgewendet.  

    Der Frachter liegt mit starker Schlagseite im Meer
  • Niederländischer Frachter in Seenot

    Verlassen im Nordmeer

    Die „Eemslift Hendrika“ ist vor Norwegens Küste in Seenot geraten. Nachdem die Besatzung evakuiert wurde, treibt es steuerungslos im Wasser.  

    der Frachter Emslift Henrika Schiff liegt zur Seite geneigt im Meer
  • Neue schottisch-nordirische Verbindung

    Viel Rummel um Tunnel

    Großbritanniens Premier Johnson will zwischen Schottland und Nordirland eine Verbindung bauen. Die nordirische Verkehrsministerin widerspricht.  Ralf Sotscheck

    Ein Junge auf einem BMX Fahrrad beobachtet eine eine Fähre in der Näge des Hafens Larne in Nordirland
  • Fahrradherstellung in Deutschland

    Weniger Räder made in Germany

    Obwohl im Coronajahr 2020 viele aufs Rad umgestiegen sind, wurden hierzulande weniger Fahrräder hergestellt. Zugenommen haben aber die Exporte.  Anja Krüger

    ein Mann arbeitet am Hinterrad eines Elektrofahrrads
  • Schwindende Bedeutung des Suezkanals

    Das Nadelöhr liegt anderswo

    Kommentar 

    von Felix Lee 

    Die „Ever Given“ ist freigekommen, der Suezkanal wieder offen. Dabei hat der für den Welthandel längst nicht mehr die Bedeutung wie früher.  

    Containerschiff im Suezkanal
  • Die „Ever Given“ schwimmt wieder

    Suezkanal wieder frei

    Seit fast einer Woche stauen sich Schiffe aus aller Welt wegen der quergestellten „Ever Given“ im Suezkanal. Jetzt wurde das Containerschiff freigelegt.  

    Das Schiff "Ever Given" im Suezkanal
  • Schiffsbergung im Suezkanal

    Experten melden leichten Fortschritt

    Seit fünf Tagen blockiert ein riesiger Frachter den Suezkanal. Spezialisten hoffen jetzt auf Hilfe der Naturgewalten.  

  • Tiefrote Bilanz der Deutschen Bahn

    Milliardenminus eingefahren

    Die Deutsche Bahn macht im Coronajahr 2020 immense Verluste. Die Zahl der Fahrgäste ist stark gesunken, aber nur wenige kündigen ihre BahnCard.  Anja Krüger

    Blick auf leere 2. Klasse-Sitzplätze in einem stehenden ICE
  • Containerschiff blockiert Suezkanal

    Ein Eiffelturm im Nadelöhr

    Das auf Grund gelaufene Containerschiff versperrt weiter den Suezkanal. Durch den stockenden Warenfluss könnten in Europa bald die Preise steigen.  Karim El-Gawhary

    Zwei Schlepperboote beteiligen sich an der Freisetzung eines im Suezkanal gestrandetem Containerschiffs.
  • Krisenkonzern Deutsche Bahn

    Bündnis warnt vor Aufspaltung

    Die Krise der Deutschen Bahn ist hausgemacht und nicht coronabedingt, sagt das Netzwerk „Bahn für alle“. Es warnt vor der Zerschlagung des Konzerns.  Anja Krüger

    Bauarbeiter betonieren die 14. Kelchstütze auf der Baustelle des neuen Hauptbahnhofs, der zum Bahnprojekt Stuttgart 21 gehört
  • Mehr Geld für Bahnchefs

    Kritik an Gehaltserhöhung

    Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn will die Verträge der Vorstände Lutz, Pofalla und Huber vorzeitig erneuern – und ihr Gehalt um 10 Prozent erhöhen.  Anja Krüger

    Drei Vorstandsmitglieder der Deutschan Bahn , Berhold Huber, Richard Lutz und Ronald Pofalla stehen vor einem ICE
  • Leiter des Grünflächenamts über Radwege

    „Man kann leicht nachjustieren“

    Felix Weisbrich treibt in Berlin den Ausbau der Pop-up-Radwege voran. Die Vorteile seien klar, sagt er. Doch jeder Meter müsse gerechtfertigt werden.  

    Eine Frau fährt auf einem Radweg, der mit rot-weißen Pollern abgegrenzt ist
  • Pop-up-Fahrradwege auf dem Vormarsch

    Seit einem Jahr bewegt sich was

    Mit Corona entstanden die ersten temporären Radwege. Für den weiteren Ausbau liefert ein Berliner Rechtsstreit anderen Städten wichtige Erkenntnisse.  Anja Krüger

    Ein Radfahrer saust auf einer abgesperrten Fahrbahn entlang
  • Volkswagen klimaschädllicher als erlaubt

    CO2-Ziele der EU verpasst

    Volkswagen will die Klimavorgaben mittels E-Fahrzeugen künftig einhalten. Im Coronajahr hat der Konzern mehr als 8 Milliarden Euro Gewinn erwirtschaftet.  Anja Krüger

    Viele E-Modelle von VW stehen aufgereiht nebeneinander
  • Sparprogramm bei Volkswagen

    Bis zu 4.000 Stellen weg

    Der Wolfsburger Autokonzern beginnt die nächste Runde seines Stellenabbaus. Gelingen soll er vor allem über ein Vorruhestandsprogramm und Alters-Teilzeit.  

    Hände in Gummihandschuhen polieren VW-signet an einer Motorhaube
  • Maut für Gas-Lkw

    Scheuer eckt schon wieder an

    Der Verkehrsminister riskiert gerade den nächsten Streit mit der EU. Denn die Mautbefreiung für Gas-Lkw verstößt gegen eine Richtlinie.  Anja Krüger

    Lkw in Bewegungsunschärfe unterquert eine Mautbrücke
  • Vor der Wahl in Baden-Württemberg

    Kampf um die Stuttgarter Luft

    Die Grünen rühmen sich damit, die Luftqualität in den Städten verbessert zu haben. Nur: Bis heute ignoriert das Land Gerichtsurteile dazu.  Christian Rath

    Luftmess-Station - im Hintergrund ein Mercedesstern
  • Proteste gegen Luft- und Lärmbelästigung

    Spanien probt den Verkehrsaufstand

    „Schulrevolte“ heißt die Initiative, die in vielen spanischen Städten demonstriert. Nicht etwa gegen das Bildungssystem, sondern gegen Autowahn.  Reiner Wandler

    Eine Straße in Madrid, Autos im Abendverkehr
  • Fahrradbranche floriert

    Mit Pedalpower durch die Pandemie

    Dank der großen Nachfrage nach E-Bikes verzeichnet die Fahrradindustrie Rekordumsätze. Kauflaune und Logistikprobleme treiben die Preise hoch.  Anja Krüger

    Lastenfahrrad mit Kindersitz im Strassenverkehr in Berlin
  • Bundestag beschließt umstrittene Novelle

    Ein Gesetz für und gegen Uber

    Das Gesetz schafft erstmals eine rechtliche Grundlage für sogenannte Ride-Sharing-Dienste. Doch auch die Taxibranche bekommt ihren Willen.  

    Zahlreiche Taxis stehen vor dem Brandenburger Tor
  • Größte deutsche Airline im Coronatief

    Lufthansa fliegt Rekordverlust ein

    Die Führung der größten deutschen Fluglinie rechnet nicht mit einer raschen Rückkehr zum Vorkrisenniveau. Nur der Frachtverkehr läuft gut.  Anja Krüger

    Ein Lufthansa Airbus am Flughafen Hamburg
  • Verkehrspolitik und autonomes Fahren

    Klarer Weg, unklares Ziel

    Kommentar 

    von Svenja Bergt 

    Weniger Autos und weniger Unfälle – beides wäre mit dem autonomen Fahren möglich. Doch die Politik sträubt sich, Verkehr neu zu denken.  

    Verkehrsminister Scheuer in einem PKW.

zahl ich

… Menschen sind unsere BFFs. Akzeptieren Sie unsere friend request?

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln