• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Öko
  • Verkehr

  • Studie zur Ökobilanz

    E-Autos überholen auf langer Strecke

    Ihre Batterien gelten als Klimakiller. Trotzdem sind Elektroautos langfristig besser fürs Klima als Verbrenner, zeigt eine neue Studie  Nanja Boenisch

    Ein E-Auto an einer Ladestation.
  • Hohe Boni für den Bahn­vorstand

    Sie hauen sich die Taschen voll

    Kommentar 

    von Anja Krüger 

    Die Sanierung der Bahn wurde lange verschleppt, jetzt häufen sich die Probleme. Die Konzernchefs kassieren trotzdem ab – etwa wegen des Frauenanteils.  

    Das gläsernde Gebäude der Bahnzentrale in Berlin
  • Managergehälter bei der Deutschen Bahn

    Millionen-Boni für den Vorstand

    Weil die Bahn von der Strompreisbremse profitierte, konnte sie ihren Managern keine Boni zahlen. Mit dem Ende der Maßnahme kann nun Geld fließen.  

    Die Spitzen zweier miteinander verkoppelten ICE-Züge
  • Änderungen bei der Deutschen Bahn

    Bahncard ohne Karte

    Die Deutsche Bahn will ihre Rabattangebote nur noch digital ausliefern. Mit dem aktuellen Fahrplanwechsel steigen die Angebote, aber auch die Preise.  Anja Krüger

    Eine rote Bahncard 25
  • Bericht zu VW-Werken in China

    Volkswagen sieht sich reingewaschen

    Ein Gutachten bescheinigt, dass der Autokonzern VW in China keine Menschenrechtsverletzungen gegen Uiguren begeht. Doch am Bericht gibt es Zweifel.  Leila van Rinsum

    Metallabsperrung vor einem Fabrikgebäude von VW in China
  • EU-China-Gipfel

    Trostpflaster aus Peking

    EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen fordert einen faireren Zugang zum chinesischen Markt. Peking zeigt sich unter Druck bereit für Kompromisse.  Fabian Kretschmer

    Ein Arbeiter in der Produktionshalle einer Autofabrik
  • Europäische Führerscheinregeln

    EU-Kollegen überstimmen Wissing

    Der EU-Verkehrsministerrat hat sich auf einen Kompromiss für neue Führerscheinregeln geeinigt. Minister Wissing war dagegen – aber ohne Mehrheit.  Nanja Boenisch

    Tafel mit Verkehrsschildern und Autos
  • Wissing gegen Führerschein für Ältere

    Follow the Autolobby

    Kommentar 

    von Kai Schöneberg 

    Tempolimits für Fahr­an­fän­ge­r und Gesundheitschecks für Ältere sorgen für mehr Verkehrssicherheit. Dem deutschen Verkehrsminister ist das egal.  

    Junger Fahrschüler schaut in den Rückspiegel
  • Tödliche Radunfälle in Hamburg

    Was tun?

    In Hamburg starb Mitte November bereits der vierte Radfahrer in diesem Jahr durch einen abbiegenden LKW oder Bus. Der ADFC fordert strengere Auflagen.  Niklas Berger

    Einsatzkräfte stehen nach einem Unfall mit einem Radfahrer und einem Reisebus am Unfallort.
  • Zerschlagung der Deutschen Bahn

    Derzeit nicht nötig

    Kommentar 

    von Wolfgang Mulke 

    Mehr Wettbewerb auf der Schiene? Schwierig umzusetzen. Lohnt auch nicht. Es gibt aber Konzepte von Anbietern, denen sich die Bahn öffnen sollte.  

    3 Züge aus der Luft aufgenommen
  • Klimaforscher Grimalda reist ohne Flug

    Viel Zeit für nagende Gedanken

    Kolumne Am Boden geblieben 

    von Gianluca Grimalda 

    Wer Flugscham ernst nimmt, muss mit Konsequenzen rechnen. Forscher Gianluca Grimalda verlor deshalb seinen Job. Hier erzählt er, wie er nun reist.  

    Grimalda mit uniformierter Person hinter Koffern auf indonesischer Fähre
  • Progressive Verkehrspolitik scheitert

    Das Hannover-Desaster

    Kommentar 

    von Gereon Asmuth 

    Hannover wird nicht autofrei. Ist das schlimm? Ja, denn es steht für das Scheitern sämtlicher Ansätze für eine progressive Verkehrs- und Klimapolitik.  

    Verkehrsstau
  • Ende von rot-grün in Hannover

    Aufbruch abgesagt

    Kommentar 

    von Nadine Conti 

    Hannovers rot-grüne Koalition zerlegt sich vordergründig wegen des Streits um die autoarme Innenstadt. Dahinter steckt eine Profilneurose der SPD.  

    Oberbürgermeister Belit Onay spricht während einer Pressekonferenz im Neuen Rathaus zum Ende vom rot-grünen Ratsbündnis in Hannover.
  • Autogipfel im Bundeskanzleramt

    Zäher Umstieg aufs E-Auto

    Der Bundeskanzler diskutiert mit Industrie und Verbänden über die Förderung von E-Autos. Einer der Streitpunkte: Ladesäulen.  Nanja Boenisch, Bernward Janzing

    Mehrere Ladesäulen, über die gerade über einen Kabelanschluß Elektroautos aufgeladen werden.
  • Autogipfel im Kanzleramt

    Bündnis drängt auf Nachhaltigkeit

    Umweltschützer bis Gewerkschaften fordern Maßnahmen für die Mobilitätswende. Es geht nicht zuletzt um die Sicherung von Jobs.  Simon Poelchau

    Polizeibeamte stehen neben einem übergroßen Ölfass, das von Greenpeace-Aktivisten vor dem Kanzleramt in Berlin aufgestellt wurde
  • Verkehrsreformen vorerst gescheitert

    Bundesrat bremst Verkehrswende aus

    Die Länder stimmen gegen das neue Straßenverkehrsgesetz. Kommunen und Verbände hatten auf Radwege und Tempolimits gehofft.  Nanja Boenisch

    Auf einer Straße mit Tempo-30-Schild fahren Autos an einem Menschen auf dem Fahrrad vorbei. Die Straße säumen Häuserreihen..
  • Freispruch für Klimaaktivist in Schweden

    Begründete Klebeaktion

    Ein schwedisches Gericht spricht einen Klimaaktivisten frei, der eine Straße blockiert hatte. Begründung: Er habe aus „akuter Klimanotlage“ gehandelt.  Reinhard Wolff

    Aktivist hat seine Hand auf den Asphalt einer Straße geklebt
  • Reform der Straßenverkehrsordnung

    Weg vom Autofokus

    Der Bundesrat berät über Reformen der StVO. Streitpunkte gibt es genug – gerade die Kommunen hoffen auf einen Beschluss.  Nanja Boenisch

    Eine befahrene Straße mit Radweg im Regen.
  • Freie Fahrt für Fahrräder

    Grünes Licht

    Technik kann den Vorsprung schaffen: Auch in Kiel sollen Wärmebildkameras für grüne Welle für Radfahrer und Fußgänger sorgen.  Esther Geißlinger

    Eine Ampel steht auf Grün
  • Neuer Pariser Klimaschutzplan

    Tempo 50 auf der Autobahn

    Proteste von Opposition und Kraftfahrern verunsichern die Bürgermeisterin der französischen Hauptstadt nicht. Sie verfolgt die Verkehrswende weiter.  Rudolf Balmer

    Viele Autos fahren im Feierabendverkehr auf der Autobahn
  • weitere >

zahl ich

… haben „Ja, ich will“ gesagt. Wollen auch Sie die taz unterstützen?

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aus der taz
          • Aktuelles
          • Hausblog
          • Stellen
          • Presse
        • Unterstützen
          • abo
          • genossenschaft
          • taz zahl ich
          • panter stiftung
          • recherchefonds ausland
        • Newsletter
          • team zukunft
          • taz frisch
          • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
          • Aktuelle
          • Vor Ort
          • Live im Stream
          • Vergangene
        • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
          • taz FUTURZWEI
          • taz Blogs
          • Le Monde diplomatique
        • Weitere taz Verlagsangebote
          • Werben in der taz
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Essen in der taz Kantine
          • Kaufen im taz Shop
        • Fragen & Hilfe
          • Feedback
          • Aboservice
          • Downloads für Abonnierende
        • Einwilligungen widerrufen (Ads)
        • Feedback
        • Redaktionsstatut
        • KI-Leitlinie
        • Informant
        • Datenschutz
        • Impressum
        • AGB
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln