• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Öko
  • Verkehr

  • Strengere Verkehrsregeln für E-Scooter

    Ende der Anarchie

    Achtlos auf Gehwegen abgestellte E-Roller ärgern nicht nur Sehbehinderte. Immer mehr Städte gehen nun gegen die mobilen Stolperfallen vor.  Nikola Endlich

    Achtlos weggeworfene E-Roller liegen in der Innenstadt von Frankfurt
  • Koalition streitet über Autobahnbau

    Ampel kracht aufeinander

    Der Verkehrsbereich liefert nicht beim Klimaschutz. Die FDP will nun aber schnellere Planungen für Autobahnen durchdrücken. Die Grünen sind dagegen.  

    PKW stehen auf der Autobahn im «Stop and Go»-Verkehr - es schneit
  • NRW-Ministerpräsident über Verkehrschaos

    Wüst und die Wahrheit

    CDU-Mann Wüst will mit Staus wegen einer einsturzgefährdeten Brücke nichts zu tun haben. Er war zur fraglichen Zeit Verkehrsminister.  Andreas Wyputta

    Die Talbrücke Rahmede steht imposant in der leicht verschneiten Landschaft
  • Verkehrswende in den Niederlanden

    Mehr Platz für Fahrräder

    Die niederländische Hauptstadt bekommt eine spektakuläre neue Tiefgarage, nur für Räder. Das ist nachhaltig, bringt aber auch einige Regeln mit sich.  Tobias Müller

    Das Bild zeigt einen Fahrradfahren - inmitten von abgestellten Rädern.
  • Offene Details beim Deutschlandticket

    Verspätung beim 49-Euro-Ticket

    Der Starttermin des Deutschlandtickets verschiebt sich immer weiter nach hinten. Noch immer sind wichtige Fragen ungeklärt.  Nikola Endlich

    Fahrgäste sitzen im morgendlichen Berufsverkehr in einer fahrenden Straßenbahn
  • Verkehrswende ohne Autos

    Überzeugungstäter der Straße

    Andreas Knie ist einer der bekanntesten Mobilitätsforscher im Land. Er wirbt für autofreien Verkehr – und zeigt in Berlin, wie es gehen kann.  Nikola Endlich

    Sozialwissenschaftler Andreas Knie in einem Treppenhaus
  • CO2-Emissionen im Verkehr

    Pkw-Maut besser als Tempolimit

    Im Verkehrssektor muss der CO2-Ausstoß eingedämmt werden. Welche Maßnahmen bieten hier die meisten Einsparmöglichkeiten?  Kai Schöneberg

    Temp 120 Schild amRand einer Autobahn, im Hintergrund ein Auto in Bewegungsunschärfe
  • Belastung mit Stickoxiden

    München weitet Fahrverbot aus

    Die bayerische Landeshauptstadt will gesündere Luft. Auto-Fans gehen auf die Barrikaden. Nun könnte eine Klagewelle folgen.  Dominik Baur

    Ein Fahrradfahrer fährt bei einer Autokolonne vorbei
  • Verkehr und Klima

    Rasen ohne Tempolimit

    Essay 

    von Luis Kepplinger 

    Des Deutschen liebstes Spielzeug darf nicht angetastet werden. Dabei würde ein kleiner Verzicht weniger Menschen großen Gewinn für viele bedeuten.  

    Illustration zeigt einen Figur, angelehnt an einen Stierkämpfer, der einemimaginären Gegner ein Tuch mit Tempobegrenzungen entgegen hält
  • Klima-Urteil vom Verfassungsgericht

    Kein Recht auf Tempolimit

    Das Bundesverfassungsgericht lehnt eine Klage von klimabesorgten Bür­ge­r:in­nen zum Verkehr ab. Aussichtsreichere Verfahren stehen noch an.  Christian Rath

    Ein durchgestrichenes Schild mit Tempolimit 100
  • Coronaregeln im Fernverkehr

    Bald keine Masken mehr in ICEs?

    Verkehrsminister Wissing will die Maskenpflicht in Fernzügen abschaffen. Unterstützt wird er vom Vorsitzenden der Gesundheitsministerkonferenz.  

    Volker Wissing gestikuliert
  • Verkehrswende im Kanzleramt

    Mobilitätsgipfel ohne Ergebnisse

    Was früher Autogipfel hieß, läuft nun unter Mobilitätsgipfel. Neuer Schwung beim Treffen im Kanzleramt blieb aber aus.  Nikola Endlich

    Das Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
  • Ampel-Streit um Planungsbeschleunigung

    Turbo für Autobahnen umstritten

    Im Streit in der Ampel um die Planungsbeschleunigung im Verkehr drängt die SPD auf eine Einigung. FDP und Grüne zoffen sich weiter.  Nikola Endlich

    Eine schneebedeckte Autobahnbaustelle
  • Die Verständnisfrage

    Warum ich SUV fahre

    Braucht man wirklich so große Autos, fragt unsere Leserin. Im Schnee kann man den Retter spielen, antwortet ein Geländewagenfahrer.  Adefunmi Olanigan

    Ein SUV Spielzeugmodell
  • Personalmangel bei der Bahn

    Lok sucht Führer

    Bei der Deutschen Bahn fehlt Personal. Allein in diesem Jahr will der Konzern 25.000 neue Mitarbeitende einstellen – und sucht dafür auch im Ausland.  Wolfgang Mulke

    Junger Mann fährt an einem Zugsimulator
  • Schluss mit kostenlosem Aufladen

    Harte Zeiten für Ladeschnorrer

    Handelsketten schaffen den kostenlosen Strom für Elektroautos auf dem Kundenparkplatz ab. Auch an anderen Ladepunkten wird es teurer.  Bernward Janzing

    Ein gelbes Ladekabel am Ladestecker eines Autos
  • Elektrische Mobilität

    FDP drängt auf AKW-Strom für E-Autos

    Mit seinen Forderungen nach günstigem und grünen Strom für E-Autos holt Verkehrsminister Wissing einen alten Koalitionsstreit wieder hervor.  Nikola Endlich

    Eine Person lädt ein Elektroauto auf
  • Busse und Bahnen

    Länder erhöhen Ticketpreise

    Statt eines Starttermins für das bundesweite Deutschlandticket gibt es ab Jahresbeginn Preiserhöhungen für Busse und Bahnen. Es fehlt das Geld.  Nikola Endlich

    Eine Straßenbahn vor einem Pkw
  • taz-Serie Nachtzugkritik

    Frische Trauben am Bahnsteig

    Wer den Zug von Istanbul nach Bukarest nimmt, sollte viel Geduld und Zuversicht mitbringen. Dann aber kann die Fahrt zu einem tollen Erlebnis werden.  Jelena Malkowski

    Blick aus dem Bosporus-Express von Istanbul nach Bukarest
  • Verkehrswende in den Niederlanden

    Auf der Suche nach Konsens

    Autofrei light: Die Niederlande setzen zunehmend auf verkehrsberuhigte Städte. Kann so ein friedliches Miteinander auf der Straße entstehen?  Tobias Müller

    Terrasse eines Cafés in der Innenstadt von Haarlem in den Niederlanden
  • weitere >

zahl ich

… sichern unsere Unabhängigkeit. Helfen Sie mit!

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln