Das neue taz.de hat ein dynamischeres Layout und setzt dafür viel Javascript ein. Wir arbeiten daran, dass alles ohne Javascript zugänglich ist.
Ben Rhodes, einst Obamas außenpolitischer Berater, spricht über den Arabischen Frühling, Fehler der USA in Syrien und Donald Trump.
US-Vizepräsident Pence und Russlands Außenminister Lawrow machen sich Vorwürfe. Der INF-Vertrag ist kaum noch zu retten.
Die Weltgesundheitsorganisation lügt, wenn es um Folgen von Atomunfällen geht. Noch schlimmer: Sie befindet sich im Würgegriff von Kapitalinteressen.
Zwischen kindlicher Regression und ästhetischer Revolution: Warum junge Indie-Bands ihre Musikvideos mit den Kameras alter Konsolen drehen.
Der deutsche Frauenfußball startet ins WM-Jahr. Von Euphorie ist nach der Winterpause nichts zu spüren, dabei wäre es an der Zeit.
Auf www.gazete.taz.de schreiben Journalist*innen aus der Türkei und der Diaspora.
www.gazete.taz.de/tr/ türkçe ve almanca yayın yapan bir internet platformu.
US-Präsident Trump hat den Notstand erklärt, um am Kongress vorbei an Geld für seine Mauer zu kommen. Die Maßnahme stößt auf heftigen Widerstand.
Die Wähler in Nigeria müssen weiter warten. Wenige Stunden vor Beginn der Stimmabgabe beschloss die Wahlkommission eine Verschiebung.
In Vietnam gehört das Land immer noch dem Staat. Er nimmt es den Bauern weg und verkauft es an Spekulanten und Investoren.
Angesichts des Machtkampfs in ihrem Heimatland fiebert die Exilgemeinde mit ihren Landsleuten. Der Optimismus überwiegt.
... steht auf den taz Blogs.
Abseitiges, Tiefsinniges & Schönes von Autor*innen und Freund*innen der taz.
Die Schmerzen der Influencerinnen: Ein verstörender Besuch beim Stuttgarter „Beauty Jungle Mädelsflohmarkt”.
Lesen Sie 3 Ausgaben von Le Monde diplomatique für nur 7,50 Euro! Das Kurzabo endet automatisch und ist im Inland versandkostenfrei.
Wolf Lotter fragt: Seid ihr schon alle digitalisiert – oder habt ihr noch alle Tassen im Schrank?
Die Agentur für Sprunginnovation sollte längst ihre Arbeit aufgenommen haben. Die offizielle Gründung steht in der Jahresmitte an.
Volkswagen präsentiert den „ID“, „klimaneutrales“ E-Mobil mit Größe und Kosten wie beim Golf. Stapellauf für das Modell soll im Frühjahr 2020 sein.
Zu wenige Investitionen und ein unflexibler Arbeitsmarkt – viele südeuropäische Länder stehen wirtschaftlich immer schlechter da, sagt IWF-Chefin Lagarde.
Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos und Aktionen – und kannst dich selbst mit einbringen. Mach mit!
Kurz nach dem Jahrestag des Amoklaufs in Parkland greift ein entlassener Arbeiter nahe Chicago zur Waffe. Präsident Trump schweigt zur Waffengewalt.
Veganismus ist für Menschen mit Migrationsgeschichte nicht schwerer zu verstehen als für andere. Warum werden sie nicht stärker involviert?
Einheimische übernehmen die Führung vor Ort, Unterkunft kann vermittelt werden – eine individuell gestaltete Tour durchs Westjordanland.
Seien Sie live dabei statt außen vor! Die taz veranstaltet Diskussionen, Lesungen oder Filmvorführungen. Hier geht's zum vielfältigen Angebot.
Jenseits der Schmerzgrenze? Wie die reiche Stadt Hamburg mit Obdachlosen umgeht.
Radikale Homophobie, queere Juden und die Geschichte des Holocaust. Drei ausradierte Geschichten werden erzählt.
Wie können Lösungen aussehen, die Hersteller*innen, Handel und Verbraucher*innen einschließen?
Eine Archäologie des Wissens: Die Autorin Kenah Cusanit rekonstruiert die Ausgrabung Babylons und die Zeit um das Jahr 1900.
Die Regisseurin Alice Rohrwacher spricht über ihren Film „Glücklich wie Lazzaro“, YouTuber als Darsteller und Kartografieren als Arbeitsmethode.
Rock, Pop, Pubertät: Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow spricht über sein Buch „Aus dem Dachsbau“, das Surreale und die wahre Freundschaft.
Geht der Traum von einem Hallenbad auf dem Berliner Prinzenbad-Gelände in Erfüllung?
Die Aleppo-Haarseife mit Schwarzkümmelöl fördert die Kräftigung der Haarstruktur, lindert Spliss und brüchige Haare.
Die Weißenhofsiedlung soll Bauhaus sein? Halbwahrheiten haben zur Hundertjahrfeier Konjunktur.
Bei der Ski-WM fehlt es an ostdeutschen Vertretern. In den 60er Jahren überraschte noch ein DDR-Meister die Stars aus den Alpenländern.
Im Januar wurde in Ghana der investigative Sportreporter Ahmed Hussein-Suale ermordet. Nun folgt eine Schmutzkampagne.
Die Clubcommission betont die Bedeutung der Clubs für den Berlintourismus. Schon okay. Aber da ist doch mehr. Ein Wochenkommentar.
Auch wenn der Senat viel Geld in den Kauf des Kosmosviertels gesteckt hat: Es ist gut investiert. Ein Wochenkommentar.
Jetzt redet die „Gorch Fock“. Über Korruption, die Verteidigungsministerin und Vorbilder eines stolzen Flaggschiffs. Eine überfällige Wutrede.
„Artenvielfalt light“: Das Bienenhassland Brandenburg will aus den Fehlern der Vergangenheit beim Artenschutz lernen.
Ermittlungen im Fall Bad Iburg beziehen sich nicht auf Landwirte und Transporteure. Ministerin will neue Skandale mit Kameras verhindern.
Fünf Performerinnen widmen der Haut einen ganzen Abend. In „Am Rand der Epidermis“ heben sie dafür die Grenze der Bühne auf.
Flüchtlinge müssen an der Beschaffung ihrer Pässe mitwirken, sonst bekommen sie Sanktionen. Doch nicht immer sind sie selbst schuld.
Wie hätten Sie ihre taz denn gern? Wählen Sie aus unseren vielfältigen Abo-Angeboten, für jede Lesegewohnheit gibt es ein passendes Angebot:
• Der Klassiker: Lesen Sie Ihre taz täglich sechs Tage die Woche und inklusive taz am Wochenende.
• Für die Couch: Lesen Sie wöchentlich die taz am Wochenende, jeden Samstag neu.
• Für unterwegs: Schützen Sie Bäume und haben Sie Ihre taz trotzdem immer dabei – das ePaper machts möglich.
• Die unschlagbare Kombi: Das Beste beider Welten – werktags erhalten Sie Ihre taz als ePaper auf ihr Tablet und jeden Samstag die gedruckte taz am Wochenende.