Das neue taz.de hat ein dynamischeres Layout und setzt dafür viel Javascript ein. Wir arbeiten daran, dass alles ohne Javascript zugänglich ist.
Joe Bidens Antrittsrede war eine Selbstvergewisserung, dass die USA doch noch funktionieren. Und ein Gegenentwurf zum weißen Ethno-Nationalismus der letzten Jahre.
Der Verfassungsschutz könnte die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen. Verbände richten klare Appelle an die Beamten in der Partei.
Kaum lässt die Justiz Russlands Alexei Nawalny einsperren, veröffentlicht sein Team einen Enthüllungsfilm: über Präsident Putins mutmaßlichen Palast.
In Österreich liegt kein Impfplan vor, es herrscht Verunsicherung. Manche wehren sich gegen eine Impfung, andere drängeln sich vor.
Eine Retrospektive zeigt österreichische Filme der Jahre 1934 bis 1936. Emigrant:innen aus Deutschland stießen damals zu den Wiener Filmemacher:innen.
Der Film „Sisters with Transistors“ stellt Pionierinnen der elektronischen Musik vor. Zu sehen ist er online im Programm des Musikfestivals CTM.
Die Coronamaßnahmen sollen mehr demokratische Legitimation bekommen. Die Landesparlamente fordern deshalb mehr Beteiligung.
Felix Schönherr ist Pressesprecher der Werteunion. Zuvor hatte er versucht, Strukturen der rechtsextremen Gruppierung „Ein Prozent“ aufzubauen.
Wie werden aus ordentlich bezahlten Jobs schlecht bezahlte? Ein Blick zum Autozulieferer Marlok.
Die Erderwärmung bringt uns in Gefahr, sieht auf dem nachhaltig produzierten Klimahandtuch aber immerhin mal gut aus.
Vier Jahre Trump werden nicht spurlos an der Gesellschaft vorbeigehen. Wie wird sein politisches Erbe?
Der scheidende US-Außenminister wirft Peking Völkermord an den Uiguren vor. Washingtons künftiger Außenminister Antony Blinken stimmt ihm zu.
Trump ist wohl Geschichte, doch sein früherer Chefstratege will „Gladiatorenschule für Kulturkämpfer“ aufziehen. In Italien. Ein gefährliches Erbe.
Die interesektionelle Aktivistin Amanda Gorman soll zur Amtseinführung von Joe Biden das Inaugural-Poem sprechen. Mit Pathos, ohne ihm zu erliegen.
Der scheidende Präsident begnadigt 73 Personen. Darunter ist auch sein früherer Chefstratege Steve Bannon. Trump und seine Familie stehen nicht auf der Liste.
Wenn Joe Biden an diesem Mittwoch als US-Präsident eingeschworen wird, ist alles anders: Kein Jubel, keine Bälle und der Vorgänger hat sich verdrückt.
Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern?
Nirgendwo sterben so viele Frauen an den Folgen unsicherer Abtreibungen wie in Nigeria. Drei Überlebende erzählen.
Der Lockdown hat dem Vinylboom nicht geschadet, im Gegenteil: Bei dem kleinen Berliner Schallplattenpresswerk Intakt brummt das Geschäft.
Der Wechsel von Trocken- und Regenzeit und der Zugang zu Flüssen prägen seit jeher das Leben der Viehhirten. Diesem Rhythmus droht der Untergang.
Zwei Jahre nach dem Sturz von Diktator Bashir warten die Menschen auf Fortschritt. Manche mögen nicht so schnell aufgeben – so wie Abdelmonim Ali.
Friedrich Merz polarisiert. Ob er der richtige CDU-Chef ist, entscheidet die Partei. Aber kann Merz auch der erste schwarz-grüne Kanzler werden?
Detlef Frobese ist eigentlich für krumme Rücken zuständig. Patrick Krenz arbeitet als IT-Experte. Jetzt sind beide im Corona-Impfteam.
Zum Schokoriegel gibt’s einen Baum dazu. Konsumieren und dabei Gutes tun, lautet das Werbeversprechen. Hilft das wirklich gegen die Klimakatastrophe?
Bald entscheidet die CDU, ob sie den Merkel-Kurs fortführt oder auf Friedrich Merz setzt. Manche wünschen sich gar eine weitere Option.
Auch queere Frauen erleben viel Diskriminierung – und zeigen sie selten an. Das zeigte das bundesweit erste Monitoring zu antiqueerer Gewalt.
US-Präsident Trump rief, Tausende kamen. Wie es gelingen konnte, den Kongress in Washington zu stürmen und die Sitzung des Senats zu sprengen.
Leerstand, zerfallende Häuser, schwindende Bevölkerung: Zeitz gilt als Wendeverlierer. Trotzdem zieht es Kreative dorthin. Was treibt sie an?
In Reit im Winkl wäre jetzt Hochsaison. Touristen sind da. Doch Lifte stehen, die Tourist-Info ist zu, und Baumeggers Pension beherbergt keine Gäste.
Mane Tandilyan wird belagert. Alle wollen etwas von der Ministerin: Geflüchtete, Menschen ohne Obdach. Armenien muss Tausende Vertriebene versorgen.
Maylis Roßberg ist 20, studiert in Kiel. Und sie will in den Bundestag – für den SSW. Die Vertretung von Dänen und Friesen will ein Mandat erobern.
Auch Monate nach ihrer Corona-Erkrankung leiden Steffi Maier und Birgit Birner an den Folgen. Ob die Beschwerden je verschwinden, wissen sie nicht.
Nach Meldungen über Nebenwirkungen und Todesfälle bei Personen über 80 Jahren: Norwegens Gesundheitsbehörde ändert Impfempfehlungen gegen Corona.
Erneute US-Sanktionen verzögern den Bau der deutsch-russischen Pipeline. Selbst Hauptinvestor Gazprom schließt ihr Scheitern nicht mehr aus.
Die interesektionelle Aktivistin Amanda Gorman soll zur Amtseinführung von Joe Biden das Inaugural-Poem sprechen. Mit Pathos, ohne ihm zu erliegen.
Dass sich Bund und Länder erst jetzt an die Betriebe und Büros wagen, ist fatal. Eine Pflicht zum Homeoffice wäre aber auch nicht richtig.
In Madrid kam es zu einer heftigen Detonation in einem Gebäude, das der katholischen Kirche gehört. Die Behörden gehen derzeit von einem Gasleck aus.
Der Ex-Leiter der rechten Website Breitbart verhalf Trump zum Wahlsieg. Nach Unterschlagungsvorwürfen wurde er im Sommer 2020 festgenommen.
In Österreich haben sich Bürgermeister gegen Covid-19 impfen lassen, obwohl andere an der Reihe gewesen wären. Kanzler Kurz ruft zu Rücktritten auf.
Mit einer Quote für Recycling-Material und einer erweiterten Pfandpflicht will die Bundesregierung den steigenden Verpackungsmülls bändigen.
Erneute US-Sanktionen verzögern den Bau der deutsch-russischen Pipeline. Selbst Hauptinvestor Gazprom schließt ihr Scheitern nicht mehr aus.
Die Pandemie zeigt die Verletzlichkeit des Menschen, sagt Ortwin Renn. Das mache die Gesellschaft sensibler – auch für Risiken wie den Klimawandel.
... steht auf den taz Blogs.
Abseitiges, Tiefsinniges & Schönes von Autor*innen und Freund*innen der taz.
Das Mara-Flussbecken in Kenia und Tansania trocknet immer häufiger aus. Vor allem die Frauen der Maasai sollen nun Wasserschützerinnen werden.
Die indische Metropole verfügt über ausgezeichnetes Wasser, doch Devika More hat nichts davon. In ihrem Slum gibt es nur einen Hahn für alle.
Der Mangel an sicheren Klos in etlichen Ländern ist ein Desaster – vor allem für Menschen mit Gebärmutter. Für sie ist er ein Entwicklungshindernis.
Deborah Friedell erzählt die Geschichte der National Rifle Association, ihrer miesen Tricks und Aberwitzigkeit.
Der Fleischatlas 2021 liefert neuste Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Im Januar liegt er LMd bei.
Seit Jahren schließen sich in Mittelamerika Menschen zu Karawanen zusammen, um in die USA zu gelangen.
BDI-Chef Siegfried Russwurm zeigt im Interview, wo der Hammer hängt: Die Industriebetriebe müssten offen bleiben, komme, was da wolle.
Der selbsternannte Mittelständler aus dem Sauerland hat viele Merkmale. Neben 90er Jahre-Flair ist sein markantestes: mangelnde Affektkontrolle.
Der Schauspieler Bjarne Mädel hat in dem Film „Sörensen hat Angst“ erstmals auch die Regie übernommen. Ist ihm das gelungen?
Der Senat beschließt die von den Ministerpräsidenten vereinbarten Regelungen. Die OP-Maske ist ab Sonntag Pflicht im ÖPNV und beim Einkaufen.
Was gilt jetzt in Schulen, Betrieben und zu Hause? Wir geben Antworten für die nächste Runde des Lockdowns, die kommenden Mittwoch beginnt.
In Österreich haben sich Bürgermeister gegen Covid-19 impfen lassen, obwohl andere an der Reihe gewesen wären. Kanzler Kurz ruft zu Rücktritten auf.
Musik ist immer auch eine Formatfrage. Wer Neue Musik will, muss sich beim Ultraschall-Festival für das Radio entscheiden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Modedesigner vergreifen sich an kulturellem Eigentum indigener Menschen, statt mit ihnen zusammenzuarbeiten. Das Plagiieren soll nun beendet werden.
Am Mittwoch startet das elektronische Musikfestival CTM in Berlin – als Onlineversion. Was ist möglich und was nicht?
András Szántós Interviewband „The Future of the Museum“ zeigt: Es gibt einen globalen Trend zum gesellschaftlichen Engagement der Kunstmuseen.
Der VfB soll massenhaft Mitgliederdaten weitergegeben und die Ermittlungen dazu torpediert haben. Nun erhärten sich die Vorwürfe.
Der CDU-Politiker Eberhard Gienger erklärt, warum er die Absage der Eishockey-WM in Belarus ausnahmsweise für richtig hält.
Mit viel Aufwand wird bei der Handball-WM der Männer in Kairo eine Covid-Schutzblase aufgebaut. Nach vielen Infektionen scheint sie nun zu wirken.
Der Eishockey-Weltverband hat Belarus die Weltmeisterschaft entzogen. Die Entscheidung sei „aufgrund von Sicherheitsbedenken“ getroffen worden.
Stadtrat Schworck (SPD) hat einen Ersatzraum für die Drugstore und Potse angeboten. Nimmt die besetzte Potse das Angebot nicht an, droht die Räumung.
Im Sommer wurde die linksalternative Kneipe Syndikat geräumt, ein Herzstück im Schillerkiez. Jetzt sucht das Kneipenkollektiv nach einem neuen Ort.
Es gibt politische Perspektiven jenseits von Regierungsgehorsam, Antisemitismus und Sozialdarwinismus.
Halle 21 in den Messehallen unterm Funkturm beherbergt ab Mittwoch nicht die Agrarvielfalt Brandenburgs zur Grünen Woche. Hier wird geimpft.
Bei der Truppe ist man derzeit so gar nicht amused, geht es um eine Corona-Impfpflicht für die Soldatinnen und Soldaten.
Philosophie im Lockdown: Gut, dass es hie und da noch eine Trinkhalle gibt. Und Schauspielerinnen ohne Termine, aber mit Verständnis.
„Querdenker“ sind in den Schwarzwald gewandert, um gegen die „Corona-Diktatur“ zu demonstrieren.
Wir können nicht mehr rücksichtslos und ungebremst weiterwachsen wie bisher. Eine humanistische Kolumne.
Der kulinarische Notdienst – mit den to-go-Angeboten der Kantine wird die Mittagspause auch im Lockdown lecker.
Niedersachsens Landesregierung will die Förderabgaben für Öl und Erdgas stark senken. Linke und Grüne sprechen von Kniefall vor den Energiekonzernen.
Im Streit über Graffiti hat die Stadt noch keine Entscheidung getroffen. Der Staatsschutz ermittelt weiter. Das Museum will die Bilder bewahren.
Die schlagenden Verbindungen des Coburger Convents wollten sich an Pfingsten in Hannover treffen. Doch daraus wird nichts.
Wie hätten Sie ihre taz denn gern? Wählen Sie aus unseren vielfältigen Abo-Angeboten, für jede Lesegewohnheit gibt es ein passendes Angebot:
• Der Klassiker: Lesen Sie Ihre taz täglich sechs Tage die Woche und inklusive taz am Wochenende.
• Für die Couch: Lesen Sie wöchentlich die taz am Wochenende, jeden Samstag neu.
• Für unterwegs: Schützen Sie Bäume und haben Sie Ihre taz trotzdem immer dabei – das ePaper machts möglich.
• Die unschlagbare Kombi: Das Beste beider Welten – werktags erhalten Sie Ihre taz als ePaper auf ihr Tablet und jeden Samstag die gedruckte taz am Wochenende.