Das neue taz.de hat ein dynamischeres Layout und setzt dafür viel Javascript ein. Wir arbeiten daran, dass alles ohne Javascript zugänglich ist.
Serap Güler wurde mit 37 Jahren Staatssekretärin für Integration in NRW. Wie die CDU-Frau Politik und Verwaltung diverser machen will.
Stephan Ernst wurde für den Mord an Walter Lübcke zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Der Mitangeklagte Markus H. erhält nur eine Bewährungsstrafe.
Bei Protesten gegen die Coronabeschränkungen kommt es in Tripoli seit Tagen zu schweren Ausschreitungen. Ein Demonstrant erlag seinen Verletzungen.
Der neue US-Präsident hat Klimaschutz zu einem seiner Vorhaben erklärt. Öl- und Gasbohrungen auf Bundesland sollen „so weit wie möglich“ zurückgefahren werden.
Mit einem neuen Gesetz wollen die Grünen Schlupflöcher für die Zementindustrie stopfen. Bislang galten für sie weniger strenge Regeln.
Fast ein Jahr ist vergangen, seit die US-Regierung ein Abkommen mit den Taliban schloss. In Afghanistans Hauptstadt herrscht heute Chaos und Gewalt.
Der Deutsche Turner-Bund will die Entlassung von Trainerin Gabriele Frehse. In Chemnitz aber hält man zur ihr.
Jeder Baudezernent, der sich so etwas wie der Bundesverkehrsminister geleistet hätte, wäre fristlos entlassen worden, sagt Grünen-Politiker Oliver Krischer.
Das Parlament im Kongo spricht Premier Ilunga das Misstrauen aus. Damit fordert Präsident Felix Tshisekedi seinen Vorgänger Joseph Kabila heraus.
Beim „Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen“ sind Karikaturisten aus der taz unter den Gewinnern.
10 Wochen taz testen und das neue „ABC der globalen Unordnung“ als Prämie bekommen. Unser Angebot bietet das taz ePaper und die gedruckte taz am Wochenende.
Wenn privates Kapital regiert: Ein traditionsreiches Stuttgarter Kino soll zur Kletterhalle werden.
Jens Spahn warnt, Deutschland stehe vor zehn harten Wochen – Ein Treffen mit Länderchefs und Pharmaindustrie soll helfen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt wieder unter 100.
Hinter dem Streit mit AstraZeneca steckt der Neid auf Impferfolge in Großbritannien. Europa droht aus der Zusammenarbeit auszuscheren.
Der Dokumentarfilm „76 Days“ zeigt die Arbeit des überlasteten Krankenhauspersonals in Wuhan – und erzeugt eine unaufdringliche Nähe.
Hubertus Heil will mit einer Hartz-IV-Reform mehr individuelle Spielräume öffnen für Jobcenter und Betroffene. Das ist der richtige Weg.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Jamlitz ist der Ort mit den meisten Opfern der Shoa in Brandenburg. Bis die Erinnerung dorthin zurückkehrte, dauerte es lange.
Anbieter klagen über unfaire Bedingungen, die Politik fürchtet mehr Individualverkehr. Ein Gesetz soll Pkw- und Zweiradsharing in Berlin regulieren.
Seit Monaten kommt Irmgard Braun-Lübcke in den Saal 165. Sie hofft auf ein hartes Urteil gegen die Mörder ihres Mannes – und könnte enttäuscht werden.
Иммиграция еврейских контингентных беженцев считалась немецкой историей успеха. Сегодня об этом меньшинстве уже и не вспоминают. Семейная история.
Unsere Autorin hat als Kind viel Zeit im Blumenladen ihrer Eltern verbracht. Über vietdeutsches Leben und das harte Geschäft mit schönen Blumen.
Baerbock und Co wollen nach der Wahl an die Macht. Sechs Thesen, wie sie dahin kommen, was eine grüne Regierung ändern würde – und was nicht.
Der Afghane Mohamad Khan sitzt seit 16 Monaten fest. Das Camp, wo er lebte, ist abgebrannt. Die Grenzer lassen ihn nicht nach Europa.
Wenn Joe Biden an diesem Mittwoch als US-Präsident eingeschworen wird, ist alles anders: Kein Jubel, keine Bälle und der Vorgänger hat sich verdrückt.
Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern?
Nirgendwo sterben so viele Frauen an den Folgen unsicherer Abtreibungen wie in Nigeria. Drei Überlebende erzählen.
Der Lockdown hat dem Vinylboom nicht geschadet, im Gegenteil: Bei dem kleinen Berliner Schallplattenpresswerk Intakt brummt das Geschäft.
Der Wechsel von Trocken- und Regenzeit und der Zugang zu Flüssen prägen seit jeher das Leben der Viehhirten. Diesem Rhythmus droht der Untergang.
Zwei Jahre nach dem Sturz von Diktator Bashir warten die Menschen auf Fortschritt. Manche mögen nicht so schnell aufgeben – so wie Abdelmonim Ali.
Friedrich Merz polarisiert. Ob er der richtige CDU-Chef ist, entscheidet die Partei. Aber kann Merz auch der erste schwarz-grüne Kanzler werden?
Detlef Frobese ist eigentlich für krumme Rücken zuständig. Patrick Krenz arbeitet als IT-Experte. Jetzt sind beide im Corona-Impfteam.
Zum Schokoriegel gibt’s einen Baum dazu. Konsumieren und dabei Gutes tun, lautet das Werbeversprechen. Hilft das wirklich gegen die Klimakatastrophe?
Bald entscheidet die CDU, ob sie den Merkel-Kurs fortführt oder auf Friedrich Merz setzt. Manche wünschen sich gar eine weitere Option.
Der türkische Journalist Can Dündar hat einen Film über den Putsch von 2016 veröffentlicht. Dabei stellt er die Frage: Kann das so gewesen sein?
Baerbock und Co wollen nach der Wahl an die Macht. Sechs Thesen, wie sie dahin kommen, was eine grüne Regierung ändern würde – und was nicht.
Vor 100 Jahren rief der Satiriker Tucholsky zum Reiseboykott für das präfaschistische Bayern auf. Lässt sich das auf das heutige Sachsen übertragen?
In Polen haben tausende Menschen gegen das Inkrafttreten eines nahezu vollständigen Abtreibungsverbots protestiert. In mehreren Städten gab es Demos.
Wird auch Swetlana Tichanowskaja aus dem Ausland zurückkehren? Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 55.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die AfD zunächst als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen. Nur reden darf es darüber nicht.
Joe Biden hat seine Amtszeit mit vielen Dekreten begonnen. Jetzt ist er mit seinem Abschiebemoratorium an einem Bundesrichter gescheitert.
Die EU nimmt eine wichtige Hürde hin zu einem Lieferkettengesetz. So mancher sieht die Bundesregierung unter Zugzwang.
Nach 45 Jahren will die Bundesregierung zum ersten Mal grundlegend das Jagdrecht reformieren. Laut Kritikern verfehlt sie dabei ihre eigenen Ziele.
Zum EU-Klimaziel wird der Fusionsreaktor Iter nichts beitragen. Trotzdem will ihn die EU-Kommission unter Klimaschutzausgaben verbuchen.
... steht auf den taz Blogs.
Abseitiges, Tiefsinniges & Schönes von Autor*innen und Freund*innen der taz.
Aharon Appelfeld schreibt über die Wichtigkeit der Erinnerung von Menschen, die den Holocaust als Kinder erlebten.
Der Fleischatlas 2021 liefert neuste Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Im Januar liegt er LMd bei.
Die Türkei, Griechenland und Zypern streiten im östlichen Mittelmeer erbittert um Bohrrechte für Erdgas. Wozu?
Nach dem Hackerangriff erscheinen die Zeitungen der Funke Mediengruppe wieder regulär. Unklar bleibt, wer hinter der Attacke steckt.
Lange lehrte die SS-Größe Hans-Ernst Schneider an der Technischen Hochschule Aachen. Nur zögerlich stellte man sich dort der Aufarbeitung.
Das 21. Jahrhundert scheint keine Geheimnisse mehr zu kennen. Überall wird alles und immer geteilt. Höchste Zeit, wieder geheimnisvoller zu werden.
Die Staatlichen Museen Berlin bieten nun auch Telefonführungen an. Unsere Autorin besuchte „das Museum an der Strippe“ im Bademantel.
Ein dreitägiges digitales Symposium des Museums Brandhorst erklärt unter anderem der Zusammenhang von Rassismus und Technologie.
Die italienische Regisseurin Cecilia Mangini galt als die erste Dokumentarfilmerin ihres Landes. Nun ist sie im Alter von 93 Jahren gestorben.
Kurz vor dem Zieleinlauf stieß der deutsche Segler Boris Herrmann mit einem Fischkutter zusammen. Das bringt ihn um einen Podiumsplatz.
1980 lässt sich zur Verwunderung aller eine gewisse Rosie Ruiz als Marathonsiegerin feiern. Sie war erst kurz vor dem Ziel eingestiegen.
Die olympischen Regeln verbieten staatlichen Einfluss auf Sportverbände. Das IOC könnte Italiens Olympiakomitee nun deshalb sogar ausschließen.
Zwei Profisportler fordern die Freilassung von Alexei Nawalny. Auf den Sport konnte sich Wladimir Putin eigentlich immer verlassen.
Die Moderatorin des „Kiezbingos“ arbeitet derzeit als Helferin im Impfzentrum. Inge Borg betreut die alten Menschen, die sich dort impfen lassen.
Die Abiturprüfungen finden erst nach den Osterferien statt. Das Vorgehen soll mit den anderen Bundesländern abgestimmt sein.
Die Berliner Industrie- und Handelskammer fordert: Der Senat soll mit den Kontrollen beim Homeoffice bei der eigenen Verwaltung anfangen.
Beim geplanten Ausbau des Gasometers auf dem EUREF-Gelände kommt das Bezirksamt dem Investor entgegen. Dagegen gibt es Proteste von AnwohnerInnen.
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über kulinarische Brexit-Folgen erfreuen.
Schwule in der Steinzeit? Hauszwerge in Zwischenetagen? Was Männer zwischen Bier und Steaks auf Partys so zu besprechen haben.
2020 ist die Zahl der Supporter:innen auf über 26.000 Menschen gestiegen. Wie lief das Krisenjahr sonst?
Das pathetische Feiern der eigenen Größe als Selbstvergewisserung einer demokratischen Gesellschaft.
Der kulinarische Notdienst – mit den to-go-Angeboten der Kantine wird die Mittagspause auch im Lockdown lecker.
Eigentlich sollten Hamburger Rettungskräfte geimpft werden. Beim Roten Kreuz und der Harburger Feuerwehr bekamen stattdessen Funktionäre die Dosis.
107.000 Unterstützer:innen für eine neue Synagoge: Bornplatz-Initiative meldet Erfolg – und beendet ihre Aktivitäten.
Grüne und FDP werfen der niedersächsischen Regierung vor, sich von der Öl- und Gasförderindustrie über den Tisch ziehen zu lassen.
Wie hätten Sie ihre taz denn gern? Wählen Sie aus unseren vielfältigen Abo-Angeboten, für jede Lesegewohnheit gibt es ein passendes Angebot:
• Der Klassiker: Lesen Sie Ihre taz täglich sechs Tage die Woche und inklusive taz am Wochenende.
• Für die Couch: Lesen Sie wöchentlich die taz am Wochenende, jeden Samstag neu.
• Für unterwegs: Schützen Sie Bäume und haben Sie Ihre taz trotzdem immer dabei – das ePaper machts möglich.
• Die unschlagbare Kombi: Das Beste beider Welten – werktags erhalten Sie Ihre taz als ePaper auf ihr Tablet und jeden Samstag die gedruckte taz am Wochenende.