Das neue taz.de hat ein dynamischeres Layout und setzt dafür viel Javascript ein. Wir arbeiten daran, dass alles ohne Javascript zugänglich ist.
Seit Corona sterben viele Menschen allein. Unerträglich, findet Petra Bahr vom Deutschen Ethikrat. Ein Gespräch über Schuld, Scham und Trauer.
Biontech bietet nicht den besten Impfstoff, denn er ist zu teuer und zu umständlich. Aber am Ende werden die Krebspatienten von ihm profitieren.
Trotz Polizeigewalt gehen Zehntausende Menschen in Russland auf die Straße. Sie fordern die Freiheit für Alexei Nawalny – und das Ende des Systems Putin.
In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen.
Sofia Koskeridou ist Epithetikerin. Sie baut Penisse für Menschen, die einen brauchen. Vor allem trans Männer gehören zu ihren Patienten.
Schalten sie den Ton aus, genießen sie die Dünenlandschaft. Das Meer. Den Strand. Denn der Rest dieses Norderney-Krimis auf ist kaum auszuhalten.
Igor Eidman erwartet ein hartes Vorgehen der Staatsmacht gegen die Unterstützer*innen des Kremlkritikers. Von Berlin fordert er klare Worte.
Nicht der Effekt ihres Handelns, sondern die emotionale Genugtuung treibt die Anhänger Trumps an. Was zählt, ist die Gruppenzugehörigkeit.
Larry King ist mit Corona gestorben. In den USA fordert die Pandemie derzeit mehr als 3.000 Menschenleben täglich. Und in Brandenburg gilt verschärfte Maskenpflicht.
Die Pandemie begann in Wuhan. Der Lockdown dort traf die Arbeitsmigrant:innen am härtesten. Ein Jahr später überwiegt die Zuversicht.
Noch sind Masken fest verankert in unserem Alltag. Wo es erst bunt im Gesicht war, herrschen jetzt weiße FFP2-Masken vor. Schluss mit Individualität.
Alle sollen ins Homeoffice – aber der größte Arbeitgeber des Landes selbst kriegt es nicht hin. Es fehlen E-Akten, PCs und schnelles Internet.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Baerbock und Co wollen nach der Wahl an die Macht. Sechs Thesen, wie sie dahin kommen, was eine grüne Regierung ändern würde – und was nicht.
Der Afghane Mohamad Khan sitzt seit 16 Monaten fest. Das Camp, wo er lebte, ist abgebrannt. Die Grenzer lassen ihn nicht nach Europa.
Wenn Joe Biden an diesem Mittwoch als US-Präsident eingeschworen wird, ist alles anders: Kein Jubel, keine Bälle und der Vorgänger hat sich verdrückt.
Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern?
Nirgendwo sterben so viele Frauen an den Folgen unsicherer Abtreibungen wie in Nigeria. Drei Überlebende erzählen.
Der Lockdown hat dem Vinylboom nicht geschadet, im Gegenteil: Bei dem kleinen Berliner Schallplattenpresswerk Intakt brummt das Geschäft.
Der Wechsel von Trocken- und Regenzeit und der Zugang zu Flüssen prägen seit jeher das Leben der Viehhirten. Diesem Rhythmus droht der Untergang.
Zwei Jahre nach dem Sturz von Diktator Bashir warten die Menschen auf Fortschritt. Manche mögen nicht so schnell aufgeben – so wie Abdelmonim Ali.
Friedrich Merz polarisiert. Ob er der richtige CDU-Chef ist, entscheidet die Partei. Aber kann Merz auch der erste schwarz-grüne Kanzler werden?
Detlef Frobese ist eigentlich für krumme Rücken zuständig. Patrick Krenz arbeitet als IT-Experte. Jetzt sind beide im Corona-Impfteam.
Zum Schokoriegel gibt’s einen Baum dazu. Konsumieren und dabei Gutes tun, lautet das Werbeversprechen. Hilft das wirklich gegen die Klimakatastrophe?
Bald entscheidet die CDU, ob sie den Merkel-Kurs fortführt oder auf Friedrich Merz setzt. Manche wünschen sich gar eine weitere Option.
Auch queere Frauen erleben viel Diskriminierung – und zeigen sie selten an. Das zeigte das bundesweit erste Monitoring zu antiqueerer Gewalt.
US-Präsident Trump rief, Tausende kamen. Wie es gelingen konnte, den Kongress in Washington zu stürmen und die Sitzung des Senats zu sprengen.
Leerstand, zerfallende Häuser, schwindende Bevölkerung: Zeitz gilt als Wendeverlierer. Trotzdem zieht es Kreative dorthin. Was treibt sie an?
In Reit im Winkl wäre jetzt Hochsaison. Touristen sind da. Doch Lifte stehen, die Tourist-Info ist zu, und Baumeggers Pension beherbergt keine Gäste.
Mane Tandilyan wird belagert. Alle wollen etwas von der Ministerin: Geflüchtete, Menschen ohne Obdach. Armenien muss Tausende Vertriebene versorgen.
Sofia Koskeridou ist Epithetikerin. Sie baut Penisse für Menschen, die einen brauchen. Vor allem trans Männer gehören zu ihren Patienten.
Armin Laschet gilt als der ideale Partner für die Grünen. Wer sich seine NRW-Politik ansieht, bekommt einen anderen Eindruck. Sechs Beispiele.
Boris Pistorius (SPD) prüft ein Verbot von Antifa-Gruppen. Mit einem offenen Brief rufen Dutzende linke Organisationen zum Protest auf.
Armin Laschet gilt als der ideale Partner für die Grünen. Wer sich seine NRW-Politik ansieht, bekommt einen anderen Eindruck. Sechs Beispiele.
Die Chefin der Böll-Stiftung unterstützt einen Aufruf für Nukleare Teilhabe. Ein Skandal, findet der Anti-Atomwaffen-Aktivist Leo Hoffmann-Axthelm.
Die Durchhaltelogik beim Lockdown ist keine Option. Vielleicht hilft es zu fragen: War das alte Leben eigentlich wirklich so geil?
Der Politologe Hussein Kassim vermutet ideologische Gründe hinter Londons Entscheidung, einem EU-Vertreter den diplomatischen Status zu entziehen.
Krise? Alles wie immer: Mehr Reichtum für Milliardäre und Lebkuchenherzen für Pflegekräfte.
Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.
Bereits im Sommer 2020 starteten die ersten Auslandsreiseflüge. Für 27 EU-Staaten Reisewarnung aufgehoben.
Was ist das eigentlich genau, Epigenetik? Eine Begriffserklärung – und ein Blick auf zwei wichtige Fallbeispiele.
Verkehrsminister Scheuer (CSU) hat sich entschuldigt – für den Fall, dass er Menschen mit seinen Entscheidungen verärgert oder enttäuscht hat.
Das E-Auto wird sich aus ökonomischen Gründen schneller durchsetzen, als viele denken. Das sagt der Gewerkschafter und Autoexperte Hans Lawitzke.
... steht auf den taz Blogs.
Abseitiges, Tiefsinniges & Schönes von Autor*innen und Freund*innen der taz.
Deborah Friedell erzählt die Geschichte der National Rifle Association, ihrer miesen Tricks und Aberwitzigkeit.
Der Fleischatlas 2021 liefert neuste Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Im Januar liegt er LMd bei.
Seit Jahren schließen sich in Mittelamerika Menschen zu Karawanen zusammen, um in die USA zu gelangen.
Tanja Kriebel und Wenzel Taraba sind Partner, privat und beruflich. In Trier entwerfen sie Mode, die man nicht anzieht, sondern trägt.
In Zeiten des Permanent-Staus verkauft sich eine Aura von Einsamkeit immer noch am besten. Und Harald vermittelt zwischen den Welten.
Die Schulen sind erneut dicht – und damit bricht vielerorts das Essen weg. Für arme Familien ist das ein zusätzliches Problem. Experten schlagen Alarm.
Politischer Aktivismus muss sich heute in den sozialen Medien und im Livestream zeigen. Er wird so auf eine Art sichtbar, die ihn angreifbar macht.
„Mädchen, Frau etc.“: Bernardine Evaristo schreibt einen Roman über schwarze Frauen in Großbritannien, quer durch die kulturellen Szenen.
In Venedig wurde das Gefängnisdrama gefeiert, doch der Amazon-Streamingdienst verbannt es nun. Liegt es an der Gewalt im Film oder am Sex?
In diesem Jahr soll der Markt der Sportwetten stärker reguliert werden. Das trifft die Fußballbranche, die mit den Anbietern verwachsen ist, hart.
Die Segel-Olympiasiegerin Sofia Bekatorou spricht über ihre Vergewaltigung durch einen Funktionär. Weitere Sportlerinnen melden sich.
Der geplante Protest der Hertha-Anhänger gegen die Vereinsführung kommt viel zu spät. Schon lange hat diese den Stillstand zur Kunstform entwickelt.
Der Führungsstil und die Umbaumaßnahmen des Eisschnelllauf-Präsidenten Matthias Große erregen einmal mehr Unmut unter den Athleten.
Marc Wohlrabe kämpft für das Überleben der Clubs in Zeiten der Coronapandemie – und prognostiziert einen Ausbruch an Lebenslust danach.
Statt in der westlichen Welt gerade angesagter Popmusik gibt es beim Norient-Filmfestival Dokumentationen über Sound und Musik aus der ganzen Welt.
Inkosequent und ambivalten ist Berlin bei seiner Politik gegen Mietsteigerungen und Wohnungsnot. Sogar New York machts's besser!
Anbieter klagen über unfaire Rahmenbedingungen, die Politik fürchtet mehr Individualverkehr in der Stadt. Ein neues Gesetz soll Pkw- und Zweiradsharing in Berlin regulieren.
Aus gegebenen Anlässen respektive Vorfällen hierzulande und anderswo: alles über das weise, neue und gute Mobanmeldegesetz.
Private Kontakte sind auch weiterhin verboten, menschliche Nähe gibt es im Büro. Die Wahrheit war zu Gast bei deutschen Chefs.
Der Gewerkschafter Hans Lawitzke erklärt im taz Talk den Siegeszug der Elektroautos und was daraus folgt.
Nicht nur weil sich der eigene Favorit Merz blamiert hat, stehen der CDU in BaWü schwierige Wochen bevor.
Der kulinarische Notdienst – mit den to-go-Angeboten der Kantine wird die Mittagspause auch im Lockdown lecker.
In der Diskussion um den Hamburger Synagogen-Wiederaufbau herrscht kein Mangel an Hintergedanken und Böswilligem.
Als Hörspiel präsentiert das Theater Kiel das Stück „Seine Braut war das Meer und sie umschlang ihn“. Und „Alice im Wunderland“ gibt es als Film.
Der Hamburger Verfassungsschutz solle die Grüne Jugend unter die Lupe nehmen, fordert die AfD. Denn unter ihren Twitter-Freunden seien Linksextreme.
Wie hätten Sie ihre taz denn gern? Wählen Sie aus unseren vielfältigen Abo-Angeboten, für jede Lesegewohnheit gibt es ein passendes Angebot:
• Der Klassiker: Lesen Sie Ihre taz täglich sechs Tage die Woche und inklusive taz am Wochenende.
• Für die Couch: Lesen Sie wöchentlich die taz am Wochenende, jeden Samstag neu.
• Für unterwegs: Schützen Sie Bäume und haben Sie Ihre taz trotzdem immer dabei – das ePaper machts möglich.
• Die unschlagbare Kombi: Das Beste beider Welten – werktags erhalten Sie Ihre taz als ePaper auf ihr Tablet und jeden Samstag die gedruckte taz am Wochenende.