Der neueste Trend in einem Lockdown ohne echten Urlaub: Reisen ohne wegzufahren. Kein Grund, im Trüben zu fischen!
Laschet oder Söder? Oder doch lieber scrabbeln? Das große Kandidatenspiel mit Polit-Manno-Meter: exklusiv und wahr.
Lebenslänglich Bayer: Es gibt tatsächlich einen bayerischen Stamm namens Franken. Bloß wozu? Um einen Kanzlerkandidaten hervorzubringen?
Donnerstag ist Gedichtetag: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über ein jahreszeitliches Kleidungsstück erfreuen.
Neues aus Neuseeland: Auf der kleinen Südsee-Insel Tanna wird der kürzlich verstorbene Prinz Philip wie ein Heiliger verehrt.
Als renitenter Teenager will man auf alles verzichten, was den Alltag leichter macht: Autofahren und Kochen. Später sieht das anders aus.
In der Schlange an der Supermarktkasse belauscht – der atemberaubendste Dialog des Jahres: Kunde gegen Kassiererin.
Sputnik V ist plötzlich in aller Munde oder wenigstens in allen Armen. Wer hätte das gedacht? Ein russischer Kampfstoff für die Deutschen!
Das gute alte Rein-raus-Spiel in Zeiten der Pandemie: Der Lockdown macht das Leben für Singles alles andere als leicht.
Streaming gucken bis das gelangweilte Hirn rauscht. Über die momentan beliebteste verrückte Art der Pandemieüberwindung.
Traditionell stürzen irische Regierungen über Banalitäten – zum Beispiel über Kinderschuhe. Weil es keine Banalitäten sind.
Was kommt nach dem Rassismus? Der finale Kulturkampf um die „Hurenkinder“ und „Schusterjungs“ hat bereits begonnen.
Exakt ein Jahr nach Beginn des ersten Lockdowns bekommt eine Berliner Schule Höllenmaschinen geliefert. Es soll sich um Luftfilteranlagen handeln …
Urlaub, Sex und Wohnen im Universum – Wirtschaft und Politik erobern die Weiten des Weltraums. Ein klarer Blick in die Sterne.
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über einen Spitzenpandemiepolitiker erfreuen.
Tagebuch einer Geimpften: Nach wochenlangen Bildern von nackten Oberarmen, darf nun endlich der eigene zum Impfen hingehalten werden.
Sobald das Vakzin erst im Blut ist, sind die Glücklichen schön, gottgleich, erhaben und gewähren allen anderen, ein Zipfelchen des Glücks zu berühren.
Wie lässt sich einem Beamten erklären, was eine Satirikerin tut? Was ist das zu Coronazeiten für ein Beruf? Antworten gibt eine Hamburger Behörde.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (118): Korallen galten lange als Verkörperung der Ideale der Französischen Revolution.
Na, auch schon mal einen Corona-Test gemacht? Und ein Foto davon gemacht und es irgendwo hochgeladen? Warum eigentlich?
Jesus, die faule kleine Socke, kommt einfach nicht in die Pötte mit seiner Auferstehung zu Ostern. Ein erschütternder Jugendreport.
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über die Jahreszeit der Liebe erfreuen.
Ein neuer Plan an Ostern erleichtert Politik und Gesellschaft das gegenseitige Verständnis für die eigene Unzulänglichkeit.
ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.
Wenn Sie bei der taz anrufen, bekommen Sie keine gewöhnliche Warteschleife zu hören. Bei uns liest die Wahrheit ihre Gedichte vor!
Erste Schritte im Gemüseanbau sollten erfolgreich sein. Das Gartenset für junge Entdecker beinhaltet alles für eine gute Ernte.
Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.
Wildpflanzen gehören auf jeden Speisezettel, dazu muss man sie aber erst einmal kennen. Das gelingt spielend mit dem Natur-Memo.