• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Öko
  • Ökologie

  • Ort in Sachsen vor Baggern gerettet

    Pödelwitz bleibt

    Grüner Einfluss und der frühere Kohleausstieg retten den Ortsteil nahe Leipzig vor den Braunkohlebaggern. Können auch andere Dörfer überleben?  Michael Bartsch

    Aktivisten im Rahmen des 2. Klimacamps im Leipziger Land
  • Umstrittene Exporte aus Lingen

    Atomtransporte ausgesetzt

    Framatome bestreitet, dass die Brennelement-Exporte in die Schweiz illegal waren. Das zuständige Bundesamt widerspricht der Konzerndarstellung.  Malte Kreutzfeldt

    Ein Produktionsfacharbeiter überprüft mit Uran angereicherte Brennstäbe und trägt dabei weiße Stoff-Handschuhe
  • Kohleförderung bei Lützerath

    Die Bagger rollen

    Das Dorf Lützerath wird abgerissen, damit der Energiekonzern RWE einen Tagebau erweitern kann. Koh­le­geg­ne­r:in­nen kritisieren Polizeigewalt.  Susanne Schwarz

    Bauarbeiter reißn mit Hilfe eines Baggers ein ehemaligen Wohnhaus ein
  • Händler gegen Lebensmittelvernichtung

    Grüne Zitronen, krumme Gurken

    Obst und Gemüse ohne Standardaussehen wird massenweise vernichtet. Nur wenige Händler versuchen, dagegen vorzugehen.  Joachim Göres

    Krumme Gurken
  • Energiewende und Erdgas

    Klimafrage bei Nord Stream 2

    Manche Politiker:innen sagen, die Pipeline sei nötig, um den Übergang zur erneuerbaren Energieversorgung zu meistern. Doch der Nutzen ist fraglich.  Hannes Koch

    Schlepper ziehen Rohrverlegeschiff
  • „Bodenreport“ und sinkende Artenvielfalt

    Verdecktes Artensterben

    Das Bundesamt für Naturschutz warnt im „Bodenreport“ vor dem Verlust der Artenvielfalt. Wichtige Würmer und Pilze seien vom Aussterben bedroht.  Heike Holdinghausen

    Ein Steinpilz auf Waldboden

Klimawandel

  • RSS
    • 21. 1. 2021

      Bidens Politik nach Amtsantritt

      Volldampf in die Politikwende

      „Back to normal“ heißt große Veränderung: Joe Biden beginnt seine Amtszeit als US-Präsident mit 17 Dekreten zu Klima und Einwanderung.  Bernd Pickert

      Sechs Beamte des Secret Service begleiten die Limousine des Präsidenten
      • 21. 1. 2021

        US-Präsident Biden startet durch

        Wieder dabei in Paris

        Joe Biden leitet direkt nach seiner Inauguration einen Wiedereintritt in das Pariser Klimaabkommen ein. Auch der Mauerbau an der Grenze zu Mexiko wird gestoppt.  

        Joe Biden am Schreibtisch des Oval Office mit Mund-Nasenschutz unterzeichnet Papiere
      • Alle Artikel zum Thema
      • Umgang mit dem Klimawandel

        Klimahilfe per Kredit

        Deutschland muss als Industrieland Geld für Klimaschutz in armen Ländern bereitstellen. Einen beachtlichen Teil davon sollen die aber zurückzahlen.  Susanne Schwarz

        Mann steht auf überschwemmtem Acker
      • Protest gegen Abholzung in Flensburg

        Hotel statt Wald

        In Flensburg harren Aktivist*innen seit drei Monaten im Bahnhofswäldchen aus. Es ist die nördlichste Waldbesetzung Deutschlands.  Esther Geißlinger

        Baumhaus mit Transparent: "Kein Baum ist egal"
      • Lebensmittel immer ökologischer

        Bio boomt weiter

        Schub durch die Pandemie: Im vergangenen Jahr ist der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in Deutschland um 17 Prozent gestiegen.  

        Eine Hand greift nach Tomaten in einem Supermarkt.
      • Fridays for Future über den CDU-Vorsitz

        Klimakanzler, was ein Scherz!

        Protest in Zeiten der Coronapandemie ist schwierig, aber möglich. Clara Mayer erklärt, warum sie im Vorfeld des CDU-Parteitags auf die Straße geht.  

        Protestaktion von Klimaaktivisten vor dem Konrad-Adenauer-Haus.
      • Maasai in Kenia

        Immer dem Wasser nach

        Der Wechsel von Trocken- und Regenzeit und der Zugang zu Flüssen prägen seit jeher das Leben der Viehhirten. Diesem Rhythmus droht der Untergang.  Ilona Eveleens

        Frauen mit bunten Gewändern und Kanistern unterwegs.
      • Coronajahr gehörte zu den wärmsten

        Heiß, heißer, 2020

        Um ein Haar hätte 2020 alle Temperaturrekorde gebrochen. Nun gehörte es laut Weltwetterorganisation WMO zu den drei heißesten überhaupt.  

        Ein Sonnenschirm in einem ausgetrockneten Flussbett.
      • Nuklear-Exporte aus Deutschland

        Atompolitisch gescheitert

        Kommentar 

        von Malte Kreutzfeldt 

        Die Bilanz der Groko ist mäßig. Nach der Wahl braucht es darum dringend einen neuen Anlauf, um den deutschen Atomausstieg zu vollenden.  

        Das Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt
      • Studie zu Nord Stream 2

        Pipeline ohne Berechtigung

        Der Naturschutzbund stellt fest: Nord Stream 2 konterkariere das Pariser Klimaabkommen und gefährde Vögel in der Ostsee.  Kai Schöneberg

        Rohre für den Bau der Nord Stream 2 Pipeline lagern in einem Hafen
      • Nach dem Brand im Hambacher Wald

        Einseitige Berichterstattung

        Verletzter nach Baumhausbrand außer Gefahr. Medial machen Vorwürfe gegen die BesetzerInnen die Runde. Wer will hier eigentlich was?  Bernd Müllender

        Verbrannte Reste des Baumhauses und ein Holzofen liegen auf dem Waldboden
      • Ökologin über Artenschutzforschung

        „Eine Biodiv-Greta wäre schön“

        Die Vereinten Nationen wollen 30 Prozent der Erde unter Schutz stellen. Das lädt nur zu Ablasshandel ein, sagt Landschaftsökologin Christine Fürst.  

        Bienen kehren vor der tief stehenden Sonne in ihren Korb zurück
      • Deutsche Atombrennstäbe für alte AKWs

        Kein Exportverbot mehr vor der Wahl

        Trotz Zusage im Koalitionsvertrag wird die Belieferung ausländischer Alt-AKWs nicht unterbunden. Grund sind rechtliche Zweifel am geplanten Gesetz.  Malte Kreutzfeldt

        Protestaktion vor dem Atomkraftwerk Tihange in Belgien - eine Strauß-Figur Steckt den Kopf in ein Fass mit der Aufschrift "Radioactive"
      • Mehr Naturschutz für Agrarsubventionen

        Umweltministerin fordert die Bauern

        Umweltministerin Schulze will von Bauern mehr Leistungen verlangen als Agrarressortchefin Klöckner. Landwirte sehen ihre Höfe in Gefahr.  Jost Maurin

        Svenja Schulze (SPD), Bundesumweltministerin
      • Antisemitismus bei Extinction Rebellion

        Hallam nun mit Gaskammervergleich

        Der Extinction-Rebellion-Mitgründer entschuldigt sich für Aussagen zum Holocaust. In einem „Spiegel“-Interview irritiert er aber erneut.  Denis Giessler

        Aktivisten der Klimabewegung protestieren mit roten Gewändern
      • Antisemitismus bei Extinction Rebellion

        Hallam steht allein da

        „Weiterer Scheiß in der Menschheitsgeschichte“? Der Mitgründer von Extinction Rebellion verstört eigene Leute mit seiner Relativierung des Holocaust.  Denis Giessler

        Aktivistinnen und Aktivisten blockieren in Berlin den Kreisverkehr um die Siegessäule.
      • Braunkohleproteste in der Lausitz

        Nazis bedrohen Klimaaktivist*innen

        Gegen Ende Gelände formiert sich breiter Gegenprotest auch von rechten Gruppierungen. Aktivist*innen reagieren mit Sicherheitskonzepten.  Denis Giessler

        verkleidete Menschen stürmen einen Hang hinab
      • Modellprojekt in Kiel

        Stadt ohne Plastiktüten

        Kiel soll plastiktütenfrei werden. Das hat der Stadtrat beschlossen. Ein runder Tisch berät über die Umsetzung.  Denis Giessler

      • Proteste gegen Braunkohleförderung

        Tausende in Lausitz erwartet

        Am Samstag wollen Aktivist*innen das Braunkohlerevier blockieren. Für ihre Sicherheit kooperieren sie mit antifaschistischen Gruppen.  Denis Giessler

        Auf dem Bild ist das Braunkohlekraftwerk in Lippendorf im Süden von Leipzig zu sehen.
      • Mikroplastik in der Arktis

        Waschmaschine als Quelle

        Ein Großteil des Mikroplastiks, das die Arktis verschmutzt, besteht aus Polyesterfasern, so eine Studie. Diese lösen sich beim Waschen von Textilien.  

        Eisberge
      • Nachhaltigkeit im Finanzwesen

        Blackrock gibt weiter Kohle

        Der Finanzriese hatte angekündigt, 2020 klimafreundlicher investieren zu wollen. Kritiker:innen sprechen wegen großer Schlupflöcher von Greenwashing.  Susanne Schwarz

        Ein Demonstrant mit einem Hut, auf dem BlackRock steht mit zwei 100-Euro Banknoten
      • Empörung über Brennelement-Transport

        Atomexport trotz Widerspruch

        Ohne vollziehbare Genehmigung wurden Brennelemente von Lingen in ein Schweizer AKW exportiert. Dem Betreiber drohen strafrechtliche Konsequenzen.  Malte Kreutzfeldt

        Das Atomkraftwerk Leibstadt

      zahl ich

      ... Mal sagen wir Danke!

      die aktuelle Ausgabe der taz

        • ePaper Abo
        • eKiosk
        • Vorschau
      • taz
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Info
          • Veranstaltungen
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz FUTURZWEI
          • Neue App
          • Podcast
          • Bewegung
          • Kantine
          • Blogs & Hausblog
          • taz Talk
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Nord
          • Panter Preis
          • Panter Stiftung
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • LE MONDE diplomatique
          • Recherchefonds Ausland
          • Archiv
          • taz lab 2021
          • Christian Specht
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Impressum
          • Leichte Sprache
          • Redaktionsstatut
          • RSS
          • Datenschutz
          • Newsletter
          • Informant
          • Kontakt
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln