• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • FUTURZWEI

    Was macht die Grünen stark?

    Let's talk about Habeck

    Robert Habeck beim World Economic Forum

Reportage und Recherche

  • Gesellschaft
  • Reportage und Recherche

  • Ukraine-Geflüchtete in Berlin

    Unter einem Dach

    Dörte und Frank haben im März drei Ukrainerinnen aufgenommen. Was heißt es, so lange als eigentlich Fremde zusammenzuleben?  Antje Lang-Lendorff

  • Wahlkampf in den USA

    Showdown im Pfirsichstaat

    Die Vorwahlsaison in den USA ist auch ein Test für Trump: Wie viel Macht hat er noch in seiner Partei? In Georgia könnte er sich verschätzt haben.  Eva Oer

    Ein Mann im dunklen Anzug mit dem Rücken zum Betrachter steht vor Donald Trump mit rotem Basecap
  • Kolonialgeschichte der Niederlande

    Wenn die Vergangenheit zurückkehrt

    In den Niederlanden schlägt ein Report zu Kolonialgewalt hohe Wellen. Kommt ein verdrängtes Kapitel der Geschichte des Landes auf den Tisch?  Tobias Müller

    Statue von Jan Peterszoon Coen im niederländischen Hoorn
  • Ukraine-Geflüchtete in Tschechien

    Die Flucht der anderen

    In Tschechien ist die Solidarität groß für geflüchtete Ukrai­ne­r*in­nen. Es sei denn, sie sind Roma. Eindrücke vom Prager Hauptbahnhof.  Jean-Philipp Baeck, Allegra Schneider

    Roma auf einer Bahnhofstreppe
  • Grüner Triumph in Nordrhein-Westfalen

    Mona, die Königsmacherin

    Die Grünen in NRW feiern ihren Wahlsieg ohne Übermut, dafür mit Alt und Killepitsch. Sie haben sich viel vorgenommen. Nur: mit wem?  Anja Krüger, Andreas Wyputta, Pascal Beucker

    Mona Neubaur klatscht umringt von Kamerateams und Fotografen
  • Wahlen im Libanon

    Die radikalen Gegner der Hisbollah

    Den Lebanese Forces werden bei den Wahlen im Libanon gute Chancen eingeräumt – einer rechten christlichen Partei, die im Bürgerkrieg gewütet hat.  Hanna Voß

    Historisches Foto von Assaad Chaftari
  • Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

    Der Stahl der Zukunft

    In Duisburg arbeiten immer noch 13.000 Menschen in der Stahlproduktion. Die könnte bald klimaneutral werden. Einblicke in ein monströses Projekt.  Stefan Reinecke

    Zwei Männer in einem Schacht
  • Parlamentswahlen im Libanon

    „Leute, die von hier sind“

    Die etablierten Parteien überbieten sich mit Werbeplakaten und Geschenken. Alternative Parteien setzen auf Nähe, so wie die von Obeida Takriti.  Julia Neumann

    Ein Boot liegt im Wasser vor einem sand-gelb-gefärbten Himmel mit Hochhäusern.
  • Amnesty International in der Krise

    Was tun, wenn’s brennt?

    Kaum eine Organisation schützt Menschenrechte wie Amnesty International. Doch zuletzt gab es Ärger. Über eine NGO auf der Suche nach sich selbst.  Christian Jakob

    Mehrere Menschen tragen eine riesige Kerze über eine Straße, Aufnahme ist schwarz-weiß
  • Planstadt des Rappers Akon in Senegal

    Zukunft, die vielleicht nie kommt

    US-Rapper Akon will in Senegal eine futuristische Stadt namens Akon City errichten. Bis auf einen Grundstein ist allerdings noch nichts zu sehen.  Katrin Gänsler

    Auf einer Wiese steht ein großer Stein, der Grundstein von Akon City. Davor lehnt eine ausgeblichene Informationstafel.
  • Feiern zum 9. Mai in Moskau

    Pomp, Panzer und Pathos

    In Moskau hielt Russlands Präsident seine Militärparade zum sowjetischen Sieg über Nazi-Deutschland ab. In der Ukraine blieb es derweil relativ ruhig.  Inna Hartwich, Bernhard Clasen

    Eine Frau trägt ein Plakat mit einem Schwarz-weiß-Fotos eines im Krieg getöteten Verwndeten durch die Straßen von Moskau, neben ihr ist ein Kind
  • Technoszene in Jordanien

    Sand und Bässe

    Jordanien ist eher für seine Felsenstadt Petra berühmt als für Techno-Partys. Doch Techno-Musiker*innen wollen nun raus aus der Nische.  Serena Bilanceri

    Menschen tanzen in einem Zelt
  • Flucht im Zweiten Weltkrieg

    Die Grenze und der Tod

    Am 8. Mai jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 77. Mal. Erinnern ist Gedenken – die taz hat die tragische Flucht eines Ehepaares rekonstruiert.  Klaus Hillenbrand

    Altes Schwarzweißfoto eines Paares in eleganter Sommerkleidung
  • Neonazi-Partei „III. Weg“

    Die rechte Sekte

    Der „III. Weg“ ist dabei, im deutschen Rechtsextremismus die Führung zu übernehmen. Und er profiliert sich mit der Nähe zu ukrainischen Nationalisten.  Konrad Litschko

    Polizisten am Rand des Demo-Zuges vom "III. Weg"
  • Gewalt gegen Frauen in Mexiko

    Nicht länger Opfer sein

    Gewalt bis zum Mord an Frauen gehört zum Alltag im Viertel von Claudia Guerrero. Aber es gibt dort eine Initiative, die sich dagegen wehrt.  Kathrin Zeiske

    Kleine Häuschen stehen in der Reihe am Rand einer staubigen Strasse
  • NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst

    Jagd ist sein Hobby

    Für die CDU und Friedrich Merz geht es bei der NRW-Wahl um viel, für Hendrik Wüst, den unbekannten Ministerpräsidenten, um noch mehr. Wer ist er?  Sabine am Orde, Andreas Wyputta

    Ein Mann winkt
  • Embargo gegen Russland

    Auf Öl gebaut

    Die Raffinerie in Schwedt wird in großen Teilen mit russischem Öl versorgt. Es gibt Pläne für den Öko-Umbau der Region. Aber das dauert.  Heike Holdinghausen

    Raffinerie Schwedt
  • weitere >

taz folgt dem Wasser

  • Klimawandel
    • 29. 10. 2021

      taz-Korrespondentinnen im Podcast

      Immer dem Wasser nach

      Ein Jahr haben Korrespondentinnen zu Wasserproblemen weltweit recherchiert. Hier berichten sie von Menschen, die sie getroffen und Ideen, die sie gefunden haben.  

      Eine Frau steht auf einem vertrockneten Boden und schüttet sich Wasser ins Gesicht.
      • 29. 10. 2021

        Deutsche Entwicklungszusammenarbeit

        Am Tropf der Geber

        Jordanien ist Vorzeigeland deutscher Politik im Wassersektor. Aber wie gut funktioniert das wirklich? Ein Blick auf eine Kläranlage.  Julia Neumann

        Ein Tranktor steht mit Tank unter einem großen Tank
        • 28. 10. 2021

          Entwicklungshilfe für Wasserprojekte

          Wohin das Geld fließt

          Deutschland ist einer der größten Geldgeber für Wasserprojekte weltweit. Eine taz-Datenanalyse erkundet, ob die Milliarden bei den Richtigen ankommen.  Eva Oer, Francesca Morini

          Illustration einer stilisierten Weltkarte mit unterschiedlich großen Kreisen
        Alle Artikel zum Thema

        Hannibals Schattennetzwerk

        Hintergründe zum Prozess gegen Franco A.

        • Uniter
        • Neonazis
        • Rechter Terror
          • 25. 4. 2022

            Prozess gegen Bundeswehroffizier

            Er dachte schon lange an Umsturz

            Als Gymnasiast formulierte der rechte Franco A. seine Gedanken in Notizbüchern. Das ist lange her, aber vor Gericht spielen sie nun eine Rolle.  Daniel Schulz

            Franco A. mit Mundschutz im Gericht
            • 17. 3. 2022

              Rechtsextreme Preppergruppe Nordkreuz

              Anklage gegen Schießplatzbetreiber

              Ein Schießplatzbetreiber und der Mitarbeiter einer Waffenbehörde sollen vor Gericht. Es geht um Kriegsmunition und Polizeipatronen als Bezahlung.  Sebastian Erb

              9mm Patronen stehen aufgereiht auf einem Tisch
              • 28. 2. 2022

                Theaterstück „Der Hannibal-Komplex“

                Der infiltrierte Staat

                Das Nö-Theater rollt im Hamburger Polittbüro den Fall des rechtsextremen Bundeswehrsoldaten Franco A. auf. Die Grundlage sind Originaltexte.  Hans-Christoph Zimmermann

                Drei als Soldaten verkleidete Schauspielerinnen stehen auf einer Bühne und fassen sich an den Kopf.
              Alle Artikel zum Thema

              Grüne Armee

              Militarisierter Naturschutz in Afrika

                  • 25. 11. 2020

                    Militärischer Naturschutz in Kongo

                    Deutsches Geld für „grüne Armee“

                    Deutsche Entwicklungshilfe soll wieder in den militärischen Schutz von Kongos Nationalparks fließen. Darunter leidet die Bevölkerung.  Simone Schlindwein

                    Eine Gruppe bewaffneter Männer vor üppiger Vegetation.
                    • 26. 4. 2020

                      Virunga-Nationalpark im Kongo

                      Massaker an Gorillaschützern

                      13 Ranger des Virunga-Nationalparks sterben in einem Hinterhalt. Die mit EU-Hilfe hochgerüstete Truppe ist im Kongo zum Kriegsziel geworden.  Simone Schlindwein

                      Ein Ranger steht im Virunga Nationalpark vor zwei LKWs
                      • 31. 3. 2020

                        Gewalt in afrikanischen Nationalparks

                        Wann bilden Einzelfälle ein System?

                        Wildhüter töten, verhaften, foltern. Die Bundesregierung spricht von „tragischen Einzelfällen“. taz-Recherchen zeigen ein strukturelles Problem.  Simone Schlindwein

                        Eine Frau guckt in die Kamera
                      Alle Artikel zum Thema
                      • Info

                        Neues taz-Projekt „Klimaland“ startet

                        Orte im Wandel?

                        Mit dem Projekt „taz Klimaland“ reisen wir durch Deutschland und schauen, wie die Energiewende klappt.

                        Distanzaufnahme: Aus den Kühltürmen des Kraftwerks Jänschwalde strömt Wasserdampf, davor dreht sich ein Windrad
                      • Shop

                        Der taz-Rucksack von Vaude ist umweltfreundlich und fair hergestellt, gepolstert, robust und regenfest. Inkl. Notebookfach.

                        einpacken
                      • zahl ich

                        Das Online-Bezahlmodell der taz

                        Was ist taz zahl ich?

                        Wie kann ich mitmachen? Und warum soll ich bezahlen? Erfahren Sie mehr zum freiwilligen Bezahlmodell der taz.

                        Im Haus der taz sitzt eine Frau hinter einer taz-Zeitung, ihr Gesicht ist von der Zeitung verdeckt. Im Hintergund erkennt man den Berliner Fernsehturm.

                      Novaya Gazeta Europe in der taz

                          • 10. 5. 2022

                            9. Mai-Erinnerungskultur in Russland

                            Erinnern braucht Dialog

                            Kommentar 

                            von Stefan Reinecke 

                            Das Feindbild Stalin verdrängt den rassistischen Kern des NS-Kriegs im Osten. Eine Replik auf die Thesen der „Nowaja Gaseta“-Autorin Julia Latynina.  

                            Stalin Porträt auf einem Handy bei der Siegesparade in Moskau
                            • 9. 5. 2022

                              Schienenpartisanen in Belarus

                              Wenn der Krieg entgleist

                              In Belarus werden Bahnstrecken lahmgelegt, um den Nachschub für russische Truppen zu behindern. Wer erwischt wird, riskiert drakonische Strafen.  Irina Chalip

                              Ein russischer Panzer auf einem Transportzug
                              • 9. 5. 2022

                                Das Vermächtnis einer Journalistin

                                Wer, wenn nicht wir …

                                Anna Politkowskaja geht in einem Buch von 2004 dem Phänomen Putin nach. Fazit: Seinem inhumanen System können nur die Russen etwas entgegensetzen.  Anna Politkowskaja

                                Porträt der Journalistin Anna Politkowskaja
                              Alle Artikel zum Thema

                              Wer gewinnt den Eurovision Song Contest 2022? Eine Prognose

                                • Prognose für den Eurovision Song Contest – die 10 Favoriten

                                  10 Bilder
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln