• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Gesellschaft
  • Alltag

  • Die deutsche Nationalhymne wird 100

    Einigkeit und Recht und Freiheit

    Bei feierlichen Anlässen wird sie zur Selbstvergewisserung gesungen. Vor 100 Jahren wurde das „Lied der Deutschen“ zur Nationalhymne erklärt.  Gunnar Leue

    Das deutsche Team singt im vollbesetzten Stadion bei der EM 2022 die Nationalhymne
  • Karlsruhe zu Drogentests in Haft

    Pinkelaufsicht muss nicht sein

    Das Bundesverfassungsgericht gibt der Klage eines Häftlings gegen Urintests auf Drogen statt. Die Begründung: Es gebe Alternativen.  Christian Rath

    Ein Plastikbecher mit rotem Deckel und Urin
  • Kampf gegen die Inflation

    Lindner will auch Reiche entlasten

    Der Bundesfinanzminister legt ein Gesetz zum „Ausgleich der Inflation“ vor. Arme profitieren prozentual am meisten, Reiche aber auch.  Hannes Koch

    Portrait von Christian Lindner
  • Beamter tötet 16-Jährigen

    Demo nach Polizei-Schüssen

    In Dortmund protestieren rund 200 Menschen gegen Polizeigewalt. In der Stadt hatte ein Beamter einen bewaffneten 16-Jährigen erschossen.  

    Polizeibeamt:innen sichern einen Einsatzort in der Holsteiner Straße in Dortmund
  • Getöteter 16-Jähriger in Dortmund

    Fünf Schüsse von der Polizei

    In Dortmund wurde am Montag ein 16-Jähriger durch fünf Kugeln von Polizisten getötet. Ermittler befragen beteiligte Polizisten und Betreuer.  

    Rote Grablichter und Teelichte auf einer Straße
  • Nach Koranverbrennung

    Iran bestellt deutschen Geschäftsträger ein

    Am Samstag soll es in Hamburg zu einer Koranverbrennung gekommen sein. Der Iran hat daraufhin den deutschen Geschäftsträger einbestellt.  

    Eine blaugekachelte Moschee mit zwei Minaretten, im Vordergrund Blumenrabatten
  • 9-Euro-Ticket und Lindner

    Unfair für Reiche

    Kommentar 

    von Larena Klöckner 

    Viele wünschen sich, dass das 9-Euro-Ticket weitergeführt wird. Finanzminister Lindner nennt das „Gratismentalität“. Er hat es nicht verstanden.  

    Ein Regionalzug steht am Bahnhof. Das Bild ist von oben aufgenommen worden. Viele Leute sehen vor der Tür, um einzusteigen.
  • Dorf im sächsischen Braunkohlerevier

    Gerettet – und nun?

    Pödelwitz drohte vom Braunkohletagebau verschluckt zu werden. Der Ort hat überlebt, doch die meisten Menschen sind weg. Und der Rest? Hat Großes vor.  Michael Bartsch

    Pödelwitz von oben mit vielen Bäumen, im Hintergrund das Tagebaugebiet
  • Die Kinderfrage

    Warum schrumpelt Haut im Wasser?

    Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Jonathan, 4 Jahre alt  Johannes Runge

    Ein Junge schwimmt in einem Pool, mit Badehaube und Flügel
  • Graffiti-Buch „Eine Stadt wird bunt“

    Spurensuche in Schuhkartons

    Seit Jahrzehnten prägen Graffiti das Stadtbild Hamburgs. Ein neuer Bildband widmet sich der historischen Beziehung von Hansestadt und Subkultur.  Baske ToBeTrue

    Zwei Sprüher vor ihrem Piece, in typischer Pose der 80er-Jahre
  • Bekämpfung des Klimawandels

    Mit dem Meißel gegen die Wut

    Guy Pe’er ist wütend. Der Naturschutzforscher will etwas tun: gegen den Krieg in der Ukraine, das Artensterben, die Erderhitzung.  Jonas Waack

    Guy Pe´er steht vor einer Mauer. Er trägt ein grünes T-Shirt enen dunklen Bart und eine runde Brille
  • Petition der Woche

    Bäder sind überlebenswichtig

    Ohne Schwimmbäder lernen noch weniger Kinder schwimmen. Dagegen wendet sich Verena Kuch in einer Petition.  Gina La Mela

    Ein Mädchen lernt schwimmen mit einem Schwimmbrett
  • „Hass im Netz“

    Tödliche Wirkung des Internets

    Seit dem Tod der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wird über „Hass im Netz“ diskutiert. Dabei ist Hass nicht nur digital. Er hat immer auch analoge Folgen.  Johannes Drosdowski

    Menschen halten Kerzen in den Händen.
  • Der Hausbesuch

    Sie hat an sich gar nicht gedacht

    Ihren Vater verehrt Adelgund Mahler sehr. Er war Künstler, hatte Ausstellungsverbot unter den Nazis. Sie tut alles, damit er nicht vergessen wird.  Waltraud Schwab

    Adelgund Mahler sitzt am ihrem Küchentisch
  • Missbrauch in der katholischen Kirche

    Betroffener fordert Schmerzensgeld

    Ein Mann verklagt das Erzbistum Köln auf 800.000 Euro Schmerzensgeld. Die Kirche hätte ihn vor dem Missbrauch durch einen Priester schützen müssen.  

    Gothischer Dom
  • Von der Liebe zum Pürierstab

    Der Zauberstab des Savoir-vivre

    Unser Autor reist ins Land der Grande Cuisine und entdeckt dort die Magie eines besonderen Küchengeräts: der Stabmixer.  Clemens Sarholz

    Pürierstab mit Schneidemesser
  • weitere >

zahl ich

… ermöglichen kritischen Journalismus. Sie auch?

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln