Ist der Radboom vorbei? Seit einer der großen deutschen Fahrradhersteller pleite ist, steht das im Raum. Hersteller und Händler sind anderer Ansicht.
Die Zentralbanken stehen angesichts der hohen Inflation unter Druck. Doch die Erhöhung der Leitzinsen könnte durchaus nach hinten losgehen.
Baden-Württemberg will das Stromnetz zum Teil an private Investoren geben. Und das, obwohl wirtschaftliche und politische Gründe dagegen sprechen.
2015 flohen über eine Million Syrer nach Deutschland. Die Wirtschaft stünde ohne sie viel schlechter da, sagt Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit.
Galeria Karstadt Kaufhof ist mal wieder in der Krise und die Einkaufsmeilen klagen zunehmend über Leerstand. Für Innenstädte ist das eine neue Möglichkeit.
In Irland nutzen Millionen Menschen Torf als Wärmequelle. Für das Klima ist das katastrophal – dennoch wird der Rohstoff weiter abgebaut.
Die EU-Kommission will Beihilfe-Regeln lockern und Subventionen auszahlen. Dadurch soll die Wirtschaft grüner werden.
Die Versorgung mit Elektrizität ist mittelfristig gewährleistet, sagt die Bundesnetzagentur. Das gelte auch bei einem vorgezogenen Kohleausstieg.
Die EU antwortet aufs US-Subventionsprogramm mit eigenen Milliarden. Die sollen in grüne Industrien fließen. Aber woher kommt das Geld?
Um Haie vor dem Aussterben zu retten, muss Fischfang reduziert werden, sagt Iris Ziegler. Die Branche habe ein Problem mit schlechten Arbeitsbedingungen.
Machen Sie mit bei taz zahl ich und unterstützen Sie den Online-Journalismus der taz.
Nach tagelanger Suche wurde die vermisste radioaktive Kapsel aufgespürt. Der Bergbaukonzern Rio Tinto hatte das winzige Objekt bei einem Transport verloren.
Am Montag wurde die Umsetzung einer EU-Notfallverordnung beschlossen. Heute tritt das Wind-an-Land-Gesetz in Kraft.
Der Atomreaktor Tihange 2 nahe der deutschen Grenze wird am Dienstag kurz vor Mitternacht abgeschaltet. Atomkraftgegner:innen atmen auf.
Nachhaltig, fair, ökologisch wertvoll und praktisch – das Sortiment des taz Shops bietet zahlreiche Produkte für Menschen, die den Wert eines Produkts und die Arbeit dahinter wirklich zu schätzen wissen. Zu schön, um Ware zu sein. Stöbern Sie hier im taz Shop
Es ist wieder Grüne Woche und alles so: lecker! Ein Rundgang zwischen Bio-Eierlikör, gescheckten Pferden, tanzenden Kühen und Wurst in Dosen.
Eine vietnamesische Firma darf in der EU künftig Insektenmehl verkaufen. Dass es VerbraucherInnen untergejubelt wird, ist nicht zu befürchten.
Der Preisabstand zwischen zahlreichen Öko- und herkömmlichen Lebensmitteln verringert sich. Ein Grund ist der Verzicht auf teure Kunstdünger.
Für Sie ist politische Rendite wichtiger als Steuervorteile und finanzieller Gewinn? Werden Sie Mitglied der taz Genossenschaft.
Die Bremer Convivo-Gruppe betreibt Pflegeeinrichtungen an über 100 Standorten. Die Insolvenz des Unternehmens ist kein Einzelfall in der Branche.
Ostdeutschland ist in den Chefsesseln der Bundesbehörden und -gerichte unterrepräsentiert. Der Ostbeauftragte will das ändern – und zwar ohne Quote.
Nach zwei ergebnislosen Tarifverhandlungsrunden erhöht Verdi den Druck auf den Postkonzern. Die Gewerkschaft fordert viel – und kann viel verlieren.
Ab Mai soll das bundesweit gültige Ticket starten. Bereits ab April soll es zu kaufen sein. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Polizeiautos, Rettungswagen und Kehrmaschinen als Elektrofahrzeuge – geht das? An manchen Orten ist das längst Realität. Zum Beispiel auf Borkum.
Ursprünglich sollte es bereits zu Jahresbeginn starten. Nun steht fest: Das bundesweite Deutschlandticket für den Nahverkehr kommt zum 1. Mai.
Das Ost-Institut sollte die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland fördern und Russlands Ruf verbessern. Die Gründungsidee erwies sich als falsch.
Die Mikrobiologin Vera Meyer erforscht, wie Pilze die Probleme der Bauwirtschaft lösen könnten. Als Künstlerin feiert sie die Ästhetik der Myzelien.
Was passiert mit der Tierwelt, wenn die Menschen ausgestorben sind? Ein Evolutionsforscher hat mit der taz fünf Tiere der Zukunft entwickelt.
Die EU tut es, das US-Justizministerium auch: Gegen Google zu klagen, löst aber noch nicht das Grundproblem des Datenhortens.
Nutzer des Fairphone 2 brauchen ein neues Gerät oder andere Software. Die Update-Versorgung für Android sollen neue EU-Regeln verbessern.
Anic T. Wae, KI-Kolumnist:in der taz, hat sich verliebt. Doch auch für ein Machine-Learning-System gilt: Liebe ist kompliziert.