Nach jahrelangem Streit wollen die EU-Innenminister eine Reform des Aslyrechts beschließen. Wie blicken einzelne Mitgliedsstaaten auf das Vorhaben?
Häufig kann Kirchenasyl bei Härtefällen eine Abschiebung verhindern. Dabei stoßen engagierte Helfer*innen immer wieder an Grenzen.
Familien- und Frauenministerin Lisa Paus von den Grünen fordert Awareness-Teams bei Konzerten. Entlässt das die Musikbranche aus der Verantwortung?
Der CDU-Chef behauptet in seinem Newsletter, dass in „normalen Leben“ Inflation und Wohnungsnot Probleme seien. Rassismus gehört für ihn nicht dazu.
Berliner Behörden ermitteln gegen den Journalisten Julius Geiger. Der berichtete über einen Polizisten, der sich Coronamaßnahmen verweigert hatte.
Es spricht nichts dagegen, Pflegekräfte aus Drittstaaten anzuwerben. Doch ohne deutlich verbesserte Arbeitsbedingungen hier vor Ort wird das wenig helfen.
Die Komplexität der Klitoris wurde lange ignoriert, dabei gab es bereits vor 250 Jahren erste Abbildungen. Warum sich das dringend ändern muss.
Über die Evangelische Kirche ist viel Gutes zu sagen. Doch bei Lichte betrachtet gibt es für ihre Alltagsmacht keine Begründung mehr.
Der Staat sollte sich aus intimem Lebensbereichen raushalten. Hunderte Normen in unserem Bürgerlichen Gesetzbuch gehören ersatzlos gestrichen.
Dem Kremlkritiker drohen weitere 30 Jahre Lagerhaft. Wer in Russland für Freiheit kämpft, ist bereit, selbst in Unfreiheit zu leben.
In „The Days“ wird die nächste Reaktorkatastrophe fiktional rekonstruiert. Diesmal: die Tage nach dem Unfall von Fukushima.
Nach den „Tag-X“-Protesten in Leipzig will die Polizei Bilder von einem Fotografen. Der Journalistenverband DJV warnt vor der Zusammenarbeit.
Der Journalist Gohar Wazir wurde von den Taliban entführt. Sein Fall zeigt, wie gefährlich es ist, über Machtmissbrauch in Pakistan zu berichten.
Immer freitags von 17 bis 18 Uhr gibt es auf ByteFM die taz zum hören. taz goes radio!
Auch Leser von Meduza unterstützen den russischen Angriffskrieg. Im Land halten die Repressionen gegen Nawalny-Anhänger an. Texte aus dem Exilmedium.
Der Journalist Gohar Wazir wurde von den Taliban entführt. Sein Fall zeigt, wie gefährlich es ist, über Machtmissbrauch in Pakistan zu berichten.
Bei Soli-Demos für Lina E. kam es zu Gewalt gegen Journalist*innen. Laut Beobachter*innen ging die aber meistens nicht von den Protestierenden aus.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Ukraine tauscht einen verurteilten Kriegsverbrecher aus, der Charkiw bombardiert hat. Eine Rekonstruktion und diplomatische Hintergründe.
Seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine ringen viele Christen um ihre Haltung zu Waffenlieferungen. Was bedeutet das für den Pazifismus?
In Texas stellen sich nicht nur Aktivist:innen gegen die queerfeindliche Politik der Republikaner. Diese fürchten, ihre Macht zu verlieren.
Kubicki, Kemmerich, Schäffler: Manche Liberale bedienen hier und da rechte Narrative. Ist das die Zukunft der FDP – oder wo will die Partei hin?
Die Oder steht vor Problemen. Deswegen sind ein Jahr nach dem katastrophalen Fischsterben Aktivisten am Fluss unterwegs, um für sie als Rechtsperson zu werben.
Wie man Regen macht, wird seit über 80 Jahren erprobt. Aber sollten wir Menschen das Wetter überhaupt manipulieren – und wer entscheidet darüber?
Im Nordosten Brasiliens liegt ein Hauptanbaugebiet für Soja. Ein Dorf leistet den Großgrundbesitzern hartnäckig Widerstand im Kampf um Landtitel.
Martin hat Menschen mitgenommen: zum Rauchen, ins Ficken3000, in seinen Texten. Er war ein brillanter Autor, Mentor und verletzlicher, als wir dachten.
Darf man eine Straße nach einem ehemaligen SA-Mann benennen? Um diese Frage tobt seit einem Jahr ein Streit in einem kleinen Ort in Mittelfranken.
Mit einer schwarzen Liste wollen Umweltschützer mächtige Ölfirmen unter Druck setzen. Sie dient als Basis juristischer Verfolgung. Und macht Hoffnung.
In Uganda ist das Anti-LGBTQI-Gesetz, das auch „Mitwissern“ mit Strafen droht, nun offiziell in Kraft. Es hat Folgen für die gesamte Gesellschaft.
Der Solar- und Windausbau ist ein quälend langsames Projekt? Muss nicht sein. Ein neuer Datensatz zeigt, in welchen Ländern die Stromwende gelingt.
Die Inszenierung „Solingen 1993“ führt auf eine Zeitreise – und gibt eine Antwort auf die Frage nach gerechtem Gedenken.
Als antirassistischer Protest ins Leben gerufen, wird der Karneval der Kulturen heute als Party wahrgenommen. Was motiviert teilnehmende Gruppen?
Je länger der Krieg in der Ukraine dauert, desto größer auch die Zahl der Kriegsversehrten. Zu Besuch in einer Rehaklinik, wo Soldaten Alltag lernen.
Die italienische Gemeinde Lona-Lases bei Trient steht still, seitdem eine Polizeioperation Unterwanderung durch die Mafia und Korruption ans Licht brachte.
Der langjährige taz-Korrespondent und Zentralamerika-Experte Ralf Leonhard ist überraschend gestorben.
Die Letzte Generation will jetzt gezielt gegen klimaschädlichen Reichtum protestieren. Darf die breite Masse deshalb aufatmen?
Die Urteile im Antifa-Ost-Prozess sollen Linke abschrecken. Dabei geht die größere Gefahr von Rechtsextremen aus. Warum Antifaschismus nötiger ist denn je.
Überkapazitäten, hohe Kosten, mehr Abhängigkeit von fossiler Energie – das LNG-Gesetz sendet ein fatales Signal. Es ginge auch anders.
Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos und Aktionen. Oder Du bringst dich gleich selbst mit ein: Mach mit!
Mit 18 Prozent erreichte die AfD ein Rekord-Umfragehoch in Deutschland. Doch statt sich zu distanzieren, nähern sich die anderen Parteien thematisch an.
Es ist eine seltsame Tradition, dass Kindern vor der Einschulung oft Angst gemacht wird. Unsere Autorin versucht eine andere Strategie.
Schreib über Liebe in Zeiten des Kapitalismus und der Klimakrise, baten wir unsere Robo-Autor*in Anic T. Wae. Und das tat sie.
Das Bundesbildungsministerium hat seine Pläne zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes überarbeitet. Kritik gibt es von SPD und Grünen.
In Hamburg und Schleswig-Holstein fehlen Mittel für die Betreuung von Kindern mit Behinderung. Also übernehmen die Eltern - und die können nicht mehr.
Ein deutsch-polnisches Schulbuch sollte ein Prestigeprojekt mit Ausstrahlung in die ganze Welt werden. Doch auf beiden Seiten fehlt Begeisterung.
In der Pflege erleben wir die Grenzen der Solidarität im Sozialstaat. Das Pflegerisiko wird individualisiert – wer betroffen ist, muss allein klarkommen.
Lauterbach verspricht eine Krankenversorgung mit qualitätsentsprechender Vergütung. Großartig - wenn nur die Länder nicht noch auf die Bremse treten.
Der Film "Blauer Himmel Weiße Wolken" der Bremer Regisseurin Astrid Menzel erzählt, wie ein geliebtes Familienmitglied mehr als nur tüdelig wird.
In Venedig gibt es eine Spezialität, die Einheimischen ebenso schmeckt wie Touristen: Kleine, üppig belegte Brothappen zum Aperitif.
Timişoara (auch: Temeswar) ist Europas Kulturhauptstadt 2023. In der mehrsprachigen rumänischen Stadt begann die Revolution von 1989.
Mein Freund und ich haben ein Ferienhaus gekauft. Und gelernt: Auf dem Land ist es überall ähnlich, egal ob in Italien oder Deutschland.
Die besonderen Reiseangebote der taz mit Einblicken in die Zivilgesellschaft – begleitet von taz AutorInnen.