• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Öko
  • Wissenschaft

  • Grabanlage in der Totenstadt von Sakkara

    Queerness im Land der Pharaonen

    Die Spekulationen sind zahlreich: In welcher Beziehung standen wohl die beiden gemeinsam in Sakkara begrabenen Männer zueinander?  Dagmar Schediwy

    Relief von Nianchchnum und Chnumhotep
  • Wegen mangelnder Impfgerechtigkeit

    Klimagipfel ohne Greta Thunberg?

    Die schwedische Klimaaktivistin will der kommenden Konferenz in Glasgow fernbleiben. Sie begründet dies mit mangelnder Impfgerechtigkeit.  Bernhard Pötter

    Mann mit Maske bekommt Impfspritze mit Astrazeneca
  • Historiker über Caritas-Gründer Werthmann

    „Biografien als historische Sonden“

    Heiko Wegmann erforscht die Befürworter des Kolonialismus. Dabei stieß er auf Lorenz Werthmann. Dem ging es um die Christianisierung der Kolonialisierten.  

    Historisches Foto: In Napoleon-Pose der Priester und Caritas-Gründer Lorenz Werhtmann
  • Kritik an Klimastudie

    Firmen erkaufen sich Mitsprache

    Die Deutsche Energie-Agentur beteiligt Unternehmen an der Erstellung einer Klimastudie – gegen Geld. Die NGO LobbyControl kritisiert das scharf.  Rieke Wiemann

    Verwaltungsgebäude mit Schriftzug Thyssengas in Dortmund
  • Uta Ranke-Heinemann ist tot

    Die kämpferische Christin

    Uta Ranke-Heinemann stritt gegen eine Kirche der Dogmen. Nun ist die erste katholische Theologieprofessorin Deutschlands mit 93 Jahren verstorben.  Jan Feddersen

    Schwarzweißfoto einer Frau an einem Pult mit Mikrofonen
  • Journalist über Seepferdchen

    Verfressene Räuber

    Männliche Seepferdchen tragen den Nachwuchs aus, ihr Geschlecht ist lange unklar. Mit dieser Tarnung können sie sich optimal schützen, sagt der Journalist Till Hein.  

    Seepferdenceh
  • Forschungsfabrik für Autobatterien

    Ohne Konzept und Kunden

    Die Industrie ist mit der Forschungsfabrik für Autobatterien von Ministerin Karliczek unzufrieden. Sie kritisiert: Die Anlage kommt viel zu spät.  Manfred Ronzheimer

    Schnittmodell einer Lithium-Ion-Batterie bei einer Automobilausstellung
  • Lernende Maschinen

    Entscheiden muss der Mensch

    Noch kratzen For­sche­r:in­nen bei der Künstlichen Intelligenz an der Oberfläche. Vieles ist bisher nur Wunsch und Utopie.  Ulrike Baureithel

    Ein Roboter in einem Seniorenheim
  • Hochschulforschung in Darmstadt

    Stadt der Zukunft

    Die Hochschule in Darmstadt will eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Dafür arbeiten Forscher gemeinsam mit Ver­waltung und Aktivisten.  Manfred Ronzheimer

    Ein Mann sitzt auf einem Lastenfahrrad
  • Ökoakustikerin über Biodiversität

    „Das Insektensterben ist hörbar“

    Sandra Müller erforscht die Klangbilder von Biotopen. Sie erklärt, wie Veränderungen in der Umwelt durch Tonaufzeichnungen erkennbar sind.  

    Zwei Hände halten ein Aufzeichnungsgerät und ein Mikro
  • GFZ-Chef fristlos entlassen

    Erdbeben in der Forschungspolitik

    Wegen Betrugsverdacht wurde dem langjährigen Chef des Geoforschungszentrums in Potsdam fristlos gekündigt. Die Ermittlungen laufen noch.  Manfred Ronzheimer

    Reinhard Hüttl
  • EFI-Kommission über Forschungspolitik

    Neue Strukturen gesucht

    Die Forschungspolitik müsse breiter aufgestellt werden, fordern die EFI-Experten. Die Zivilgesellschaft soll eingebunden werden.  Manfred Ronzheimer

    Bundeskanzlerin Merkel sitzt mit anderen Personen in einer Videoschalte.
  • Unerträgliches Nichtstun

    Ein Plädoyer für Langeweile

    Langeweile ist ein unangenehmes Gefühl, dem wir entkommen wollen. Dabei kann Nichtstun auch kreative Prozesse in Gang setzen.  Stefanie Uhrig

    Zwei Jungen auf einer Tischtennisplatte
  • Experte zu Angst vor Vogelgrippepandemie

    „Bei Influenza mit allem rechnen“

    Ohne Tierhaltung hätte das Vogel­grippevirus H5N8 nun keine Menschen infiziert, sagt Virologe Harder. Die Berichte aus Russland ließen Fragen offen.  

    Hühner
  • US-Rover „Perseverance“

    Landung auf dem Mars geglückt

    Die schwierige Landung auf dem Mars vom US-Rover hat geklappt. Die von „Perseverance“ gesammelten Proben sollen bis 2031 zur Erde gebracht werden.  

    Jubelnde Nasa Mitarbeiter
  • Künstliche Intelligenz als Warnsytem

    Den Coronatod verhindern

    Ein selbstlernendes System soll frühzeitig Alarm geben, wenn droht, dass ein Patient stirbt. Der Arzt kann dann schnell handeln.  Manfred Ronzheimer

    Ärtzte stehen neben dem Bett eines Corona-Patienten und schauen gemeinsam auf einen Monitor
  • Familien in der Jungsteinzeit

    Das Rätsel von Çatalhöyük

    In dem anatolischen Dorf prägten vor 8.000 Jahren nicht die verwandtschaftlichen Beziehungen den Alltag. Gab es dort eine egalitäre Gemeinschaft?  Dagmar Schediwy

    Eine Frau reinigt mit einem Pinsel die freigelegten Grundmauern eines Hauses.
  • Israelische Studie

    Der Impfstoff wirkt

    Erste Ergebnisse aus Israel zeigen, dass bei Corona-Infizierten, die zuvor geimpft wurden, weniger Viren nachweisbar sind.  Judith Poppe

    Ein medizinischer Mitarbeiter bereitet eine Spritze mit Impfstoff gegen das Coronavirus vor
  • Bürgerwissenschaft wird Forschungsobjekt

    Willkommene Unterstützung

    Die Laien von Citizen Science sind in der Wissenschaft angekommen. Sie widmen sich immer mehr Projekten – und sind selbst Forschungsobjekt geworden.  Manfred Ronzheimer

    An Frau betrachtet eine Larvenhaut eine Libelle auf einem Blatt
  • Medizinische Leitlinie für Geburt

    Weniger Stress im Kreißsaal

    Erstmals liegt eine medizinische Leitlinie für Spontangeburten vor. Unter anderem sollen Gebärende mehr Zeit bekommen.  Eiken Bruhn

    Eine Zeichnung von einem Storch mit Baby an der Eingangstür zu einem Kreißsaal
  • Lehren aus der Coronapandemie

    Wissenschaft wird durchgewirbelt

    Die Pandemie deckt Fehlentwicklungen und Lücken in Forschung und Wissen­schaft auf. Der Wissenschaftsrat sieht dringenden Handlungsbedarf.  Manfred Ronzheimer

    WissenschaftlerInnen in der Biotechnologie im Labor
  • Wirkstoffe gegen Coronavirus

    Ein Impfstoff aus Havanna

    Soberana02 heißt der in Kuba entwickelte Impfstoff gegen das Coronavirus. Demnächst wird er im Iran die Testphase III durchlaufen.  Knut Henkel

    Eine Arbeiterin mit voller Schutzmontur verpackt Impfdosen
  • Auf den Spuren der Epigenetik

    Vererbte Traumata

    Was ist das eigentlich genau, Epigenetik? Eine Begriffserklärung – und ein Blick auf zwei wichtige Fallbeispiele.  Sabina Zollner

    Zeichnung eines DNA-Strangs
  • Forscherin über Epigenetik

    „Unser Umfeld ist entscheidend“

    Ernährung, Stress, soziales Engagement: All das beeinflusst nicht nur uns, sondern im Zweifel auch unsere Kinder und Enkel, sagt Isabelle Mansuy.  

    Ein Mann hält eineiige Zwillinge in den Armen
  • Wasserstoff als Energiespeicher

    Grüne Wasserstoffenergie

    In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen.  Manfred Ronzheimer

    Windkrafträder in der Nordsee
  • Robin Nandy von Unicef-Impfprogramm

    „Das macht mir schlaflose Nächte“

    Unicef impft weltweit die Hälfte der Kinder gegen tödliche Krankheiten. Mit den Vakzinen gegen Covid-19 drohe Überlastung, sagt der Programmleiter Robin Nandy.  

    Eine Mutter hält 2 Kinder fest, eine Schwester gibt einem Kind eine Impfung in den Mund

zahl ich

... beweisen, dass Solidarität tragfähig ist. Sind Sie schon dabei?

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln