• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Öko
  • Wissenschaft

  • Fehlende Studien der Chemiekonzerne

    Die Lücke im Pestizidsystem

    Chemiekonzerne haben bei der Zulassung von Pestiziden Studien zu Gesundheitsrisiken zurückgehalten. Das fand die Universität Stockholm heraus.  Ann-Kathrin Leclere

    Pestizide in der Landwirtschaft
  • Verschreibung von Naturaufenthalten

    Natur auf Rezept wirkt

    Wenn Ärzt:innen Naturaufenthalte verordnen, wirkt das gegen Bluthochdruck und psychische Erkrankungen. Das hat eine Studie festgestellt.  Malene Gürgen

    Glockenblumen in einem Waldstück
  • Archäologie für die Ewigkeit

    Der digitale Zwilling

    Weltweit sind archäologische Stätten durch Krieg und Grabräuber bedroht. In Irak sichert ein 3D-Scanner die Funde für die Nachwelt.  Birk Grüling

    Am Eingang eines Tunnels in den Licht fällt, liegen zerbrochene, antike Gegenstände
  • Die Blut-Hirn-Schranke überwinden

    Durchfluss verboten

    Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Bakterien. Aber sie macht es auch Medikamenten schwer. For­sche­r*in­nen testen neue Wege.  Stefanie Uhrig

    Modell des Hirns
  • Prognose immer sicherer

    Fenster für 1,5 Grad schließt sich

    UN-Wetterexperten erwarten einen globalen Temperaturrekord. Menschengemachter Klimawandel und das Phänomen El Niño würden sich aufaddieren.  

    Demonstrierende Menschen in rosa Nebel mit einem langen Spruchband "1,5 Grad sind tot"
  • Ungewöhnliche hohe Temperaturen in Asien

    54 Grad sind tödlich

    Zuletzt sind in Thailand und Laos Extremtemperaturen gemessen worden. Das schwül-heiße Wetter ist Folge der Erderwärmung, belegt eine Studie.  Christian Mihatsch

    Menschen mit bunten Sonnenschirmen vor Tempelgebäude
  • Fruchtbarkeit in Böden

    Was Pflanzen wirklich brauchen

    Nicht der Dünger macht das Bodenleben reich. Vielmehr sorgen Stallmist, schonende Bearbeitung und Mischkulturen für gut versorgte Pflanzen.  Annette Jensen

    Stallmist
  • Mikrobiom im Darm

    Jeder Mensch ist ein Biotop

    In unserem Dickdarm leben Milliarden Mikroorganismen und arbeiten zusammen. Dieses Mikrobiom ist so individuell wie ein Fingerabdruck.  Annette Jensen

    Foto mit Darmflora
  • Studien zur Erhitzung des Ozeans

    3,6 Milliarden Atombomben ins Meer

    Der Treibhauseffekt gibt viel Wärme in die Meere ab. Dadurch erhitzen sie sich so stark wie noch nie, zeigen neue Daten. Das hat weitreichende Folgen.  Nick Reimer

    Eine Walflosse an der Meeresoberfläche bei Sonnenuntergang
  • Wissenschaft und Politik

    Die neue Macht der Forschung

    Wenn es um globale Katastrophen wie die Klimakrise oder die Coronapandemie geht, müssen Wis­sen­schaft­le­r:in­nen ihre Rolle neu definieren.  Manfred Ronzheimer

    Mann vor protestierender Menschnmenge
  • Gesundheit im 17. und 18. Jahrhundert

    Die blassen Kinder der Reichen

    Zur Oberschicht zu zählen, war im 17. und 18. Jahrhundert keine Garantie für bessere Gesundheit. Diese Erkenntnis bringt eine Grabung in Wolfenbüttel.  Harff-Peter Schönherr

    Die Anthroplogin Bettina Jungklaus vermisst den Unterkiefer eines Skeletts.
  • Paläontologe über „Jurassic Park“

    „Hauptgegner war die Dramaturgie“

    Der Actionfilm „Jurassic Park“ feierte vor 30 Jahren Premiere und sorgte für einen globalen Dinohype. Jack Horner war wissenschaftlicher Berater.  

    dinosaurier attakiert Auto
  • Kli­ma­aktivist:innen besetzen Hörsäle

    Vermummt und unaufgeregt

    An der Bremer Uni besetzen Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen seit Sonntag einen Hörsaal. Es ist eine von rund 20 Aktionen an Hochschulen in Deutschland.  Lukas Scharfenberger, Nur Maulawy

    Studierende laufen über den Campus der Universität Bremen.
  • ChatGPT und Fachkräftemangel

    KI hat Bock auf Arbeit

    Eine neue Studie des Bundestages befasst sich mit Vorteilen des Sprachgenerators. Mit ihnen will man auf den Fachkräftemangel reagieren.  Manfred Ronzheimer

    Kinder in einer Schulklasse
  • Nachruf auf Gerhard Roth

    Der philosophische Biologe

    Der Bremer Neurobiologe Gerhard Roth prägte die neurowissenschaftliche Diskussion mit philosophischen und pädagogischen Fragen. Nun ist er gestorben.  Klaus Wolschner

    Gerhard Roth
  • Abholzung des Waldes

    Bewirtschaften, aber schützen

    Intesivere Landwirtschaft zerstört die Natur, ist eine These. Eine neue Studie zeigt aber, dass Indigene es trotzdem schaffen, ihren Wald zu erhalten.  Mirco Lomoth

    Ein Mann steht auf dem Stamm eines abgeholzten baumes
  • Soziologe über positive Zukunftsideen

    „Utopisch Denken braucht Training“

    Angesichts der Krisen fällt es schwer, positive Zukunftsszenarien zu entwickeln. Warum das gerade jetzt wichtig ist, sagt der Soziologe Stefan Selke.  

    Die Erde vom WEltall aus gesehen, berühmte Aufnahme aus dem Jahr 1968
  • Giftige Vögel entdeckt

    Gefährliche Schönheiten

    Forschende haben auf Papua-Neuguinea Vogelarten entdeckt, die ein starkes Nervengift enthalten. Den Vögeln selbst macht es nichts aus.  Christopher Wandschneider

    Ein Ockerpitohui
  • Studie zum Mars

    Klimawandel im Weltall

    Das Klima auf dem Mars hat sich stark verändert. Die Gründe dafür zu erforschen, kann auch beim Verständnis des Klimawandels auf der Erde helfen.  Malene Gürgen

    Sternenhimmel mit Mars und Milchstraße
  • Starship-Riesenrakete von SpaceX

    Explosion bei erstem Testflug

    Die unbemannte Riesenrakete von Elon Musk ist drei Minuten nach dem Start explodiert. Ein erster Versuch war wegen technischer Probleme abgebrochen worden.  

    Menschen schauen in den Himmel und fotografieren
  • weitere >

zahl ich

… zahlen für etwas, das es auch umsonst gibt. Sie auch?

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln