Die Spekulationen sind zahlreich: In welcher Beziehung standen wohl die beiden gemeinsam in Sakkara begrabenen Männer zueinander?
Die schwedische Klimaaktivistin will der kommenden Konferenz in Glasgow fernbleiben. Sie begründet dies mit mangelnder Impfgerechtigkeit.
Heiko Wegmann erforscht die Befürworter des Kolonialismus. Dabei stieß er auf Lorenz Werthmann. Dem ging es um die Christianisierung der Kolonialisierten.
Die Deutsche Energie-Agentur beteiligt Unternehmen an der Erstellung einer Klimastudie – gegen Geld. Die NGO LobbyControl kritisiert das scharf.
Uta Ranke-Heinemann stritt gegen eine Kirche der Dogmen. Nun ist die erste katholische Theologieprofessorin Deutschlands mit 93 Jahren verstorben.
Männliche Seepferdchen tragen den Nachwuchs aus, ihr Geschlecht ist lange unklar. Mit dieser Tarnung können sie sich optimal schützen, sagt der Journalist Till Hein.
Die Industrie ist mit der Forschungsfabrik für Autobatterien von Ministerin Karliczek unzufrieden. Sie kritisiert: Die Anlage kommt viel zu spät.
Noch kratzen Forscher:innen bei der Künstlichen Intelligenz an der Oberfläche. Vieles ist bisher nur Wunsch und Utopie.
Die Hochschule in Darmstadt will eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Dafür arbeiten Forscher gemeinsam mit Verwaltung und Aktivisten.
Sandra Müller erforscht die Klangbilder von Biotopen. Sie erklärt, wie Veränderungen in der Umwelt durch Tonaufzeichnungen erkennbar sind.
Wegen Betrugsverdacht wurde dem langjährigen Chef des Geoforschungszentrums in Potsdam fristlos gekündigt. Die Ermittlungen laufen noch.
Die Forschungspolitik müsse breiter aufgestellt werden, fordern die EFI-Experten. Die Zivilgesellschaft soll eingebunden werden.
Langeweile ist ein unangenehmes Gefühl, dem wir entkommen wollen. Dabei kann Nichtstun auch kreative Prozesse in Gang setzen.
Ohne Tierhaltung hätte das Vogelgrippevirus H5N8 nun keine Menschen infiziert, sagt Virologe Harder. Die Berichte aus Russland ließen Fragen offen.
Die schwierige Landung auf dem Mars vom US-Rover hat geklappt. Die von „Perseverance“ gesammelten Proben sollen bis 2031 zur Erde gebracht werden.
Ein selbstlernendes System soll frühzeitig Alarm geben, wenn droht, dass ein Patient stirbt. Der Arzt kann dann schnell handeln.
In dem anatolischen Dorf prägten vor 8.000 Jahren nicht die verwandtschaftlichen Beziehungen den Alltag. Gab es dort eine egalitäre Gemeinschaft?
Erste Ergebnisse aus Israel zeigen, dass bei Corona-Infizierten, die zuvor geimpft wurden, weniger Viren nachweisbar sind.
Die Laien von Citizen Science sind in der Wissenschaft angekommen. Sie widmen sich immer mehr Projekten – und sind selbst Forschungsobjekt geworden.
Erstmals liegt eine medizinische Leitlinie für Spontangeburten vor. Unter anderem sollen Gebärende mehr Zeit bekommen.
Die Pandemie deckt Fehlentwicklungen und Lücken in Forschung und Wissenschaft auf. Der Wissenschaftsrat sieht dringenden Handlungsbedarf.
Soberana02 heißt der in Kuba entwickelte Impfstoff gegen das Coronavirus. Demnächst wird er im Iran die Testphase III durchlaufen.
Was ist das eigentlich genau, Epigenetik? Eine Begriffserklärung – und ein Blick auf zwei wichtige Fallbeispiele.
Ernährung, Stress, soziales Engagement: All das beeinflusst nicht nur uns, sondern im Zweifel auch unsere Kinder und Enkel, sagt Isabelle Mansuy.
In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen.
Unicef impft weltweit die Hälfte der Kinder gegen tödliche Krankheiten. Mit den Vakzinen gegen Covid-19 drohe Überlastung, sagt der Programmleiter Robin Nandy.