Chemiekonzerne haben bei der Zulassung von Pestiziden Studien zu Gesundheitsrisiken zurückgehalten. Das fand die Universität Stockholm heraus.
Wenn Ärzt:innen Naturaufenthalte verordnen, wirkt das gegen Bluthochdruck und psychische Erkrankungen. Das hat eine Studie festgestellt.
Weltweit sind archäologische Stätten durch Krieg und Grabräuber bedroht. In Irak sichert ein 3D-Scanner die Funde für die Nachwelt.
Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Bakterien. Aber sie macht es auch Medikamenten schwer. Forscher*innen testen neue Wege.
UN-Wetterexperten erwarten einen globalen Temperaturrekord. Menschengemachter Klimawandel und das Phänomen El Niño würden sich aufaddieren.
Zuletzt sind in Thailand und Laos Extremtemperaturen gemessen worden. Das schwül-heiße Wetter ist Folge der Erderwärmung, belegt eine Studie.
Nicht der Dünger macht das Bodenleben reich. Vielmehr sorgen Stallmist, schonende Bearbeitung und Mischkulturen für gut versorgte Pflanzen.
In unserem Dickdarm leben Milliarden Mikroorganismen und arbeiten zusammen. Dieses Mikrobiom ist so individuell wie ein Fingerabdruck.
Der Treibhauseffekt gibt viel Wärme in die Meere ab. Dadurch erhitzen sie sich so stark wie noch nie, zeigen neue Daten. Das hat weitreichende Folgen.
Wenn es um globale Katastrophen wie die Klimakrise oder die Coronapandemie geht, müssen Wissenschaftler:innen ihre Rolle neu definieren.
Zur Oberschicht zu zählen, war im 17. und 18. Jahrhundert keine Garantie für bessere Gesundheit. Diese Erkenntnis bringt eine Grabung in Wolfenbüttel.
Der Actionfilm „Jurassic Park“ feierte vor 30 Jahren Premiere und sorgte für einen globalen Dinohype. Jack Horner war wissenschaftlicher Berater.
An der Bremer Uni besetzen Klimaaktivist:innen seit Sonntag einen Hörsaal. Es ist eine von rund 20 Aktionen an Hochschulen in Deutschland.
Eine neue Studie des Bundestages befasst sich mit Vorteilen des Sprachgenerators. Mit ihnen will man auf den Fachkräftemangel reagieren.
Der Bremer Neurobiologe Gerhard Roth prägte die neurowissenschaftliche Diskussion mit philosophischen und pädagogischen Fragen. Nun ist er gestorben.
Intesivere Landwirtschaft zerstört die Natur, ist eine These. Eine neue Studie zeigt aber, dass Indigene es trotzdem schaffen, ihren Wald zu erhalten.
Angesichts der Krisen fällt es schwer, positive Zukunftsszenarien zu entwickeln. Warum das gerade jetzt wichtig ist, sagt der Soziologe Stefan Selke.
Forschende haben auf Papua-Neuguinea Vogelarten entdeckt, die ein starkes Nervengift enthalten. Den Vögeln selbst macht es nichts aus.
Das Klima auf dem Mars hat sich stark verändert. Die Gründe dafür zu erforschen, kann auch beim Verständnis des Klimawandels auf der Erde helfen.
Die unbemannte Riesenrakete von Elon Musk ist drei Minuten nach dem Start explodiert. Ein erster Versuch war wegen technischer Probleme abgebrochen worden.