Einmal in der Woche blicken taz-Redakteur*innen aus dem Parlamentsbüro auf die politische Lage im In- und Ausland: Wie gut funktioniert die Ampel-Regierung? Wie isoliert ist Wladimir Putin? Wo stehen wir im Kampf gegen die Klimakrise?
Im Bundestalk empfangen Bernd Pickert und Sabine am Orde wöchentlich neue Kolleg*innen aus den Fachressorts der taz – diskussionsfreudig, analytisch und streitbar.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Der Bundesregierung fehlen 60 Milliarden Euro im Haushalt. Nun versucht sie verzweifelt, woanders Geld zusammenzukratzen. Die Opposition freut's.
Die Grünen scheinen von einem Dilemma ins nächste zu stolpern. Ab Donnerstag treffen sich ihre Mitglieder zum Parteitag. Bringt der Frieden?
Der Verteidigungsminister will die Bundeswehr wehrhaft machen und nutzt einen aufgeladenen Begriff. Ist das der nächste Schritt der „Zeitenwende“?
Der Krieg in Israel und Gaza zerreißt die internationale Linke. Wie kann eine vernünftige linke Position zu diesem Konflikt aussehen?
In der Debatte über Migration geht es nur noch darum, wie die Anzahl der Geflüchteten reduziert werden kann. Wo führt das hin?
Sahra Wagenknecht ist aus der Linken ausgetreten und plant, eine eigene Partei zu gründen. Kann das funktionieren? Was bedeutet das für die Linkspartei?
Die Lage in Gaza und Israel spitzt sich zu. Internationale Politiker versuchen zu vermitteln – mit mäßigem Erfolg. Gelingt so der Ausweg?
Der terroristische Überfall der Hamas auf Israel kam überraschend. Jetzt scheint eine Bodenoffensive der Israelis bevorzustehen. Wohin führt das?
Die Wahlen in Bayern und Hessen sind eindeutig ausgefallen: Die Ampel-Parteien verlieren, die Union gewinnt, die AfD jubelt. Kommt nun der Rechtsruck?
Lange galt Elon Musk als Genie, nun entpuppt er sich als der Troll mit vielen Milliarden. Kann ihn jemand stoppen? Und wo schlummert das neue Twitter?
Im thüringischen Nordhausen hat ein Bündnis der Zivilgesellschaft einen AfD-Bürgermeister verhindert. Kann das ein Vorbild sein für andere Gemeinden?
Zehntausend Flüchtende sind auf Lampedusa gestrandet. Das heizt die Debatte über Migrationspolitik neu an – und nutzt vor allem den Rechten.
Der G20-Gipfel in Indien hat zwar zentrale Fragen nicht klären können, aber trotzdem die Welt ein kleines bisschen neu geordnet. Wie genau?
Formell scheint die Affäre um Hubert Aiwanger und das antisemitische Flugblatt gelöst. Doch was bedeutet sie für die deutsche Erinnerungspolitik?
Der Streit um die Kindergrundsicherung ist beigelegt, nach der Kabinettsklausur demonstriert die Regierung Einigkeit – und präsentiert ihre Vorhaben.
Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Ist das eine kleine Irritation – oder gerät da richtig was ins Rutschen?
Vor zwei Jahren haben die Taliban in Afghanistan gesiegt. Während Deutschland seine Rolle aufarbeitet, leidet die afghanische Bevölkerung. Was tun?
Eine Schwangerschaft abzubrechen ist in Deutschland grundsätzlich verboten. Die Regierung prüft nun, ob das anders geht. Was ist davon zu erwarten?
Der rechtsextreme Flügel hat die Partei übernommen – die demokratischen Parteien suchen jetzt verzweifelt nach einer Antwort darauf.
Entdecke die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr.
Feedback willkommen! Wir freuen uns auf deine Gedanken, Eindrücke und Anregungen.
Schreib uns: podcast@taz.de