• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Deutschland

  • Leicht sinkende Coronazahlen

    Sorgen wachsen dennoch

    Vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen geht die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen leicht zurück. Weitere Verschärfungen stehen im Raum.  Malte Kreutzfeldt

    Zwei Frauen mit FFP2 Masken gehn über eine Brücke
  • Ostdeutschland

    Wo warst du am 18. März 1990?

    Kommentar 

    von Andreas Willisch 

    Wir Ostler*innen haben die Anpassung an den Westen selbst gewählt. Statt unbequeme Fragen zu stellen, beklagen wir uns über zu wenig Spitzenjobs.  

    Übertragungswagen vor dem Palast der Republik in Ostberlin am 18.03.1990
  • CDU und Konservativismus in Deutschland

    Gespenster der CDU

    Kommentar 

    von Stefan Reinecke 

    Die Niederlage von Friedrich Merz zeigt: Die gutbürgerliche Welt mit ihrem festen Wertekanon taugt nicht mehr als Identitätsmarkierung für die Union.  

    Helmut Kohl vor Deutschlandflagge
  • Vergrabene RAF-Schriftstücke im Wald

    Mögliches RAF-Depot entdeckt

    In Niedersachsen haben Waldarbeiter wohl ein Depot der Roten Armee Fraktion entdeckt. Neben Schriftstücken seien auch verschiedene Flüssigkeiten gefunden worden.  

    eine Hand hält mehrere Seiten bedrucktes Papier. Darauf ist auch das Logo der RAF zu sehen
  • CDU wählt Armin Laschet zum Vorsitzenden

    Die beste Rede seines Lebens

    Kaum ist NRWs Ministerpräsident als CDU-Chef gewählt, grätscht der unterlegene Merz ihm dazwischen. Wird die Spaltung der CDU weitergehen?  Sabine am Orde

    Armin Laschet lehnt sich an den rednerpult und zeigt mit dem Finger selbstsicher richtung Kamera
  • Der neue Mann an der Spitze der CDU

    So tickt Armin Laschet

    Der designierte CDU-Chef ist der Sohn eines Bergmannes und gibt sich gerne jovial. In der Coronakise machte er keine gute Figur. Aber wofür steht er?  Ulrich Schulte

    Armin Laschet lachend mit zwei anderen Frauen - offensichtlich vergnügt über seine Wahl zum CDU-Vorsitzenden
  • Armin Laschet ist neuer CDU-Chef

    Der beste der drei

    Kommentar 

    von Sabine am Orde 

    Armin Laschet könnte der Versöhner sein, den die CDU braucht. Für Schwarz-Grün aber wird es nicht einfach: Klimapolitisch ist er ein Hardliner.  

    Die Kandidaten um den Parteivorsitz, l-r: Armin Laschet, Norbert Röttgen und Friedrich Merz stehen zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses auf der Bühne beim digitalen Bundesparteitag der CDU. I
  • Armin Laschet zum CDU-Chef gewählt

    Der Neue kommt aus NRW

    Der Ministerpräsident wird zukünftig die CDU führen. Das hat das Votum auf dem Digital-Parteitag ergeben. Friedrich Merz ging wieder einmal nur als Zweiter ins Ziel.  

    Armin Laschet zeigt mit dem Finger in Richtugn Kamera
  • CDU-Parteitag digital

    Es wird ein Mann

    Die CDU wählt einen neuen Vorsitzenden. Das Rennen zwischen Laschet, Merz und Röttgen ist offen. Alle drei sind Männer, katholisch und kommen aus NRW.  Sabine am Orde

    Frau im roten Hosenanzug steigt eine kleine Treppe hinab
  • Wahl des CDU-Vorsitzenden

    „Schwere Entscheidung“

    Am Samstag wählt die CDU ihren neuen Vorsitzenden. Der Konservatismusforscher Thomas Biebricher über die Zukunft der Partei.  

    Angela Merkel bei einer Wahlkampfveranstaltung von hinten fotografiert
  • Coronamaßnahmen in Deutschland

    Komplizierte Suche nach Auswegen

    Die Debatte um einen noch härteren Lockdown verschärft sich. Das Spitzentreffen mit Merkel findet schon kommenden Dienstag statt.  Barbara Dribbusch

    Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Schutzmaske im Bundestag
  • Karlsruhe zu Polizeibeleidigungen

    „FCK BFE“ kann strafbar sein

    Wenn eine konkrete Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) geschmäht wird, kann dies als Beleidigung bestraft werden.  Christian Rath

    Ein Demonstrant mit einem schild, auf dem ACAB steht.
  • Vor Landtagswahl in Baden-Württemberg

    Strategiestreit bei der Klimaliste

    Zwei Gründungsvorstände verlassen die junge Kleinstpartei. Sie fürchten, der Antritt bei der Landtagswahl könnte das öko-progressive Lager spalten.  Benno Stieber

    Klimaliste Logo auf einem Monitor
  • Baden-Württemberg in der Coronakrise

    Schulstreit im Ländle

    Ministerpräsident Kretschmann entscheidet, dass Kitas und Schulen geschlossen bleiben. Seine Bildungsministerin Eisenmann ist not amused.  Ralf Pauli

    Gestapelte Stühle stehen im Eingangsbereich einer Realschule
  • Landtagswahlen in der Coronakrise

    Thüringen-Wahl erst im Herbst

    Wegen steigender Coronazahlen werden die Landtagswahlen in Thüringen auf den 26. September verschoben – eine Herausforderung für die Regierung.  Sarah Ulrich

    Bodo Ramelow in Anzug mit Maske
  • Plädoyer im Lübcke-Prozess verschoben

    Das Urteil verzögert sich

    Wegen eines rechtlichen Hinweises des Gerichts bat die Verteidigung um Aufschub – und bekam ihn. Die Plädoyers werden erst in einer Woche gehalten.  Konrad Litschko

    Stephan E. und sein Anwalt Mustafa Kaplan im Prozess zum Mord an Walter Lübcke im Oberlandesgericht Frankfurt am Main
  • Grüne und Patriotismus

    Zu wenig Vaterlandsliebe?

    Die AfD und Friedrich Merz unterstellen Robert Habeck, nicht patriotisch zu sein. Ihr Beleg ist ein aus dem Kontext gerissenes Zitat. Ein Faktencheck.  Ulrich Schulte

  • Mutmaßlich rechter Terror im Jahr 2000

    Wehrhahn-Anschlag bleibt ungesühnt

    20 Jahre nach dem Attentat in Düsseldorf hat der BGH den Freispruch für einen Nazi bestätigt. Zwölf Menschen wurden damals teils schwer verletzt.  Christian Rath

    Das Archivbild zeigt Rettungskräfte bei der Versorgung von Verletzten vor dem S-Bahnhof Wehrhahn.
  • Katja Kipping über „Zero Covid“

    „Absicherung muss besser werden“

    Die Linkspartei-Chefin begrüßt die Forderung der Zero-Covid-Initiative. Sie sieht vor allem eine Gruppe in der Verantwortung.  

    Katja Kipping
  • Streit ums Impfen

    Feindbild Impfgegner

    Kommentar 

    von Eiken Bruhn 

    Menschen, die Impfungen ablehnen, werden als antiaufklärerisch dargestellt. Doch diejenigen, die das behaupten, machen es selbst nicht besser.  

    Eine Demonstrantin mit einem Schild gegen Impfungen auf ihrem Rücken (durchgestrichene Spritze)
  • Geflüchtete im Kirchenasyl

    Seehofer sieben Monate zu spät

    Im Sommer entschied ein Gericht, dass Geflüchtete im Kirchenasyl nicht als untergetaucht gelten. Erst jetzt zieht das Innenministerium Konsequenzen.  Marina Mai

    Bundesinnenminister Horst Seehofer
  • Streit um Impfstoff-Beschaffung

    Gerechtigkeit für die SPD

    Kommentar 

    von Stefan Reinecke 

    Die SPD hat mit ihrer Kritik am Impfkurs von Gesundheitsminister Spahn recht. Sie agiert wie eine Oppositionspartei, die Grünen oft staatstragend.  

    Ein Mann redet im Bundestag, dem Parlament
  • Auftakt des Bürgerrats

    Mini-Deutschland diskutiert

    Der zweite bundesweite Bürgerrat hat seine Arbeit aufgenommen. Die erste Diskussion war angeregt, bei der Übertragungstechnik haperte es etwas.  Charlotte Bernstorff

    Drei Moderatoren der Bürgerratssitzung stehen auf der Bühne des Übertragungs-Studios
  • Regierungskoalition in Rheinland-Pfalz

    Gute Aussichten für neue Ampel

    In Rheinland-Pfalz ziehen SPD, FDP und Grüne eine Bilanz. Ihnen fällt partout nichts ein, was gegen die Fortsetzung der Koaliton spricht.  Christoph Schmidt-Lunau

    Volker Wissing (l-r, FDP), Wirtschaftsminister in Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz, und Anne Spiegel (Bündnis90/Die Grünen), Familienministerin in Rheinland-Pfalz, stehen bei der Pressekonferenz vor den Journalis
  • Wahl der Parteivorsitzenden

    Linke erwägt Online-Parteitag

    Die Linkspartei überlegt, der CDU zu folgen und ihren Parteitag rein digital auszurichten. Eine Entscheidung fiele spätestens Ende Januar.  Anna Lehmann

    Hände halten Abstimmungskarten bei einer Abstimmung - Parteitag Die Linke in Leipzig 2018

zahl ich

... Menschen sind unsere BFFs

kari

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau

taz Podcast: Auf die Ohren!

Politische Stadtgespräche, popkulturelle Diskurse und ballkünstlerische Analysen – die Podcasts der taz. Reinhören: ► taz.de/podcast

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln