• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Deutschland

  • SPD veröffentlicht Wahlprogramm

    Etwas grüner, etwas linker

    Die SPD setzt in ihrem Programm für die Bundestagswahl aufs Tempolimit, ein klimaneutrales Deutschland bis 2050 – und den Abschied von Hartz IV.  Ulrich Schulte

    Scheinwerfer sind auf Olaf Scholz gerichtet. Ein rotes Plakat mit der Schrift "Zukunft für Dich Sozial.Digital.Klimaneutral
  • Karl Lauterbach schlägt vor

    Mehr Abstand zwischen Impfungen

    Vor dem Bund-Länder-Gipfel veröffentlicht der SPD-Politiker einen neuen Plan mit Kollegen. Demnach könnte man effektiver und mehr Menschen impfen.  Felix Lee

  • SPD-Entwurf zum Wahlprogramm

    Zu Scholz, um wahr zu sein

    Kommentar 

    von Pascal Beucker 

    Die SPD will Hartz IV durch ein Bürgergeld ersetzen. Wenn sie es wirklich ernst meint, ist ihr Programm nur mit Grünen und Linkspartei durchsetzbar.  

    Olaf Scholz unter Willy Brandt Statue
  • Haftstrafe für Nicolas Sarkozy

    Entzaubert

    Kommentar 

    von Dominic Johnson 

    Der französische Staatspräsident hat Befugnisse wie ein Diktator. Das Urteil gegen Sarkozy zeigt zumindest die Umrisse einer politischen Neuordnung.  

    Sarkozy, ein Arm salutiert
  • Pandemie-Bekämpfung

    Bayerisch-Sächsische Allianz

    Markus Söder und Michael Kretschmer wollen mehr Impfstoff für die Hotspots. An der tschechischen Grenze wollen sie das Virus jetzt vereint bekämpfen.  Dominik Baur, Michael Bartsch

    Söder mit einer bayerischen Bergtapete und Kretschmer im Bildschirm
  • Nathanael Liminski in NRW

    Die rechte Hand Laschets

    Nathanael Liminski ist Chef der NRW-Staatskanzlei, Armin Laschets engster Vertrauter und sehr konservativ. Manche sehen ihn im Kanzleramt.  Patricia Hecht, Andreas Wyputta

    Zwei Männer unterhalten sich im Plenarsaal
  • Festnahme in Hessen

    Waffen bei Soldat gefunden

    Ein Bundeswehrsoldat soll mehrere Waffen und Munition illegal besessen haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn auch wegen des Verdachts auf Volksverhetzung.  

    Mehrere Patronenhülsen liegen nebeneinander
  • Impfungen gegen Corona

    Debatte über Impf-Priorisierung

    Hunderttausende Impfdosen, vor allem von AstraZeneca, bleiben derzeit in Deutschland ungenutzt. Nun wird die Lockerung der Impfreihenfolge gefordert.  Tobias Schulze

    Verabreichung einer Impfdosis
  • Verbrechen gegen russische Gefangene

    Wehrmacht im Justizvisier

    Auf bis zu 2.000 ehemalige Soldaten könnten Ermittlungen zukommen. Sie waren unter anderem Wachmänner in Lagern für sowjetische Kriegsgefangene.  Klaus Hillenbrand

    Tor von russischem Soldatenfriedhof in Hessen
  • Linken-Chefin Hennig-Wellsow im Gespräch

    „Immerhin haben sie uns gratuliert“

    Die Linke hat eine neue Spitze gewählt. Co-Chefin Susanne Hennig-Wellsow über Gemeinsamkeiten mit SPD und Grünen – und die Chancen, bald mitzuregieren.  

    Neue Linken-Chefin Hennig-Wellsow mit Maske.
  • Sind die Linken regierungswillig?

    Gemeinsam Brötchen backen

    Kommentar 

    von Anna Lehmann 

    Es gibt nach dem Parteitag Indizien, dass Rot-Rot-Grün gelingen kann. Das bei Linken ausgeprägte Freund-Feind-Denken rückt in den Hintergrund.  

    Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler fassen sich an den Arm
  • Parteitag der Linkspartei

    Die Post-Wagenknecht-Linke

    Das Kräfteverhältnis in der Linken hat sich verschoben. Die Mitgliedschaft ist westlicher und jünger geworden. Das hat Auswirkungen.  Pascal Beucker, Anna Lehmann

    Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow stehen vor einem Schirftzug "Die Linke"r stehen vor einer roten Wand
  • Die neue Führung der Linkspartei

    Ein Schritt vorwärts, einer zurück

    Kommentar 

    von Stefan Reinecke 

    Die Linkspartei weiß selbst nicht, ob sie regieren oder nur recht haben will. Einfacher kann man den Grünen den Weg zur Union nicht machen.  

    Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow winken mit Blumensträußen
  • Wahl der Linken-Vizechef:innen

    Pflugscharen statt Schwerter

    Verteidigungsexperte Matthias Höhn unterliegt gegen den Friedenspolitiker Tobias Pflüger. Eine Niederlage auch für die Regierungsfans in der Linken.  Anna Lehmann

    Drei blaue Luftballons mmit weißen Friedenstauben
  • Wahl der Linkspartei-Vorsitzenden

    Zum ersten Mal zwei Spitzenfrauen

    Die Linke hat eine neue Parteiführung. Die Delegierten wählten Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler. Mit überraschendem Ergebnis.  Anna Lehmann

    Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler vor einem roten Hintergrund
  • Parteitag der Linkspartei

    Aufbruch in ungewisse Zukunft

    Die scheidenden Parteivorsitzenden riefen ihre Partei dazu auf, zusammenzuhalten. Doch was wäre die Linke ohne alte Konflikte?  Anna Lehmann, Pascal Beucker

    Katja Kipping vor einem roten Hintergrund
  • Korruptionsvorwürfe gegen Georg Nüßlein

    CSU-Abgeordneter lässt Amt ruhen

    Die Ermittlungen gegen Georg Nüßlein wegen Bestechlichkeit beim Ankauf von Schutzmasken laufen. Auch Gesundheitsminister Jens Spahn äußerte sich.  

    Georg Nüßlein gestikuliert bei einer Rede im Bundestag
  • Betroffenensprecher über Missbrauch

    „Woelki ist Teil eines Systems“

    Der katholischen Kirche und Kölns Erzbischof mangelt es im Missbrauchsskandal an Aufklärungswillen, sagt Betroffenensprecher Matthias Katsch.  

    Die Plastik ·Der Eichelbischof· des Künstlers Jacques Tilly steht vor dem Dom in Köln
  • Entwicklungen in der Coronapandemie

    Infektionszahlen steigen wieder

    Intensivmediziner fordern, eventuelle Lockerungen auf den April zu verschieben. Dafür zeigen Impfungen erste Erfolge.  Malte Kreutzfeldt

    Krankenhauspersonal in voller Schutzmontur versorgt einen Covid-19 Patienten
  • Coronapolitik der Bundesregierung

    Made in Germany

    Die Deutschen können gut organisieren? In der Coronakrise zeigt sich mal wieder, dass das Klischee nicht stimmt. Eine Bilanz nach einem Jahr Pandemie.  

    Ein Mitarbeiter der Düsseldorfer Verkehrsbetriebe geht mit einem Verbotsschild "Verweilverbotszone - Bitte gehen Sie weiter"
  • Rechte Organisierte Kriminalität

    Großrazzia gegen Neonazi-Netzwerk

    500 Thüringer Po­li­zis­t*in­nen durchsuchen die Immobilien einer rechten Gruppe. CDU-Sicherheitsexperten erinnern die Verflechtungen an den NSU.  Michael Bartsch

    Ein Polizist mit einem Drogenspürhund geht in ein Wohnhaus
  • Pflege und Löhne

    Diakonie drückt sich

    Die Dienstgeber in der Diakonie lehnten die Abstimmung über einen Pflegetarifvertrag ab. Damit ist der Branchentarif fürs Erste vom Tisch.  Barbara Dribbusch

    Ein Pfleger stützt einen Mann am Rollator
  • AfD vor der Bundestagswahl

    Streit um Spitzenkandidatur

    Die AfD will auf einem Präsenzparteitag im April ihr Wahlprogramm beschließen. Unklar ist, ob dabei auch das Spitzenpersonal bestimmt werden soll.  Sabine am Orde

    Die AfD-Bundessprecher Chrupalla und Meuthen.
  • Finanzielle Hilfe in der Coronakrise

    Bundestag billigt Zuschuss

    Geringverdiener, Langzeitarbeitslose und Sozialhilfebezieher sollen einen Zuschuss erhalten. Die Opposition findet die 150 Euro nicht ausreichend.  

    Eine Frau sitzt zu Hause mit Laptop und macht sich auf ein Blatt Papier notizen
  • Linkspartei wählt neue Führung

    Motzki oder mehrheitsfähig

    Beim Parteitag der Linken geht es nicht nur darum, wer die Partei künftig führt – sondern auch, in welche Richtung. Möchte sie künftig mitregieren?  Pascal Beucker, Anna Lehmann

    zwei Frauen vor dem Banner Die Linke
  • Hausblog

    Die taz und Facebook News

    Texte für die sozialen Medien

    Facebook startet eine Plattform für journalistische Inhalte und zahlt den Verlagen Lizenzgebühren. Auch der taz.

  • Abo

    10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

    Unterstützen
  • Info

    Kooperation mit egoFM

    Uli Hannemann liest seine Kolumne

    Die neue Kolumne von taz-Autor Uli Hannemann zum Anhören. Diese Woche geht es um Ben Becker.

  • Shop

    Birken-Nisthöhle

    Lindert die Wohnungsnot der Piepmätze

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln