• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Deutschland

  • Empörung über ukrainischen Botschafter

    Auf dünnem Eis

    Kommentar 

    von Klaus Hillenbrand 

    Andrij Melnyks Äußerungen über den Nationalistenführer Stepan Bandera sind geschichtsrevisionistisch. Sie schaden auch seinem eigenen Land.  

    Der ukrainische Botschafter Melnyk
  • Experte über das Kartellrecht

    „Hohe Hürden für Zerschlagung“

    Wirtschaftsminister Robert Habeck will die Regeln für die Bekämpfung von Kartellen verändern. Warum das sinnvoll ist, erklärt Jurist Rupprecht Podszun.  

    Bahnschiene.
  • Affenpocken in Deutschland

    Nichts dazugelernt

    Kommentar 

    von Kathrin Zinkant 

    Die Affenpocken sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Und was tun die politisch Verantwortlichen? Sie wiederholen die Fehler ihrer Coronapolitik.  

    Impfstoffspritze, im Hintergrund eine Arzthelferin.
  • 20 Jahre nach Flugunglück von Überlingen

    Gedenken als Drahtseilakt

    Am 1. Juli 2002 stießen am Bodensee zwei Flugzeuge zusammen, 71 Menschen starben. Beim jüngsten Erinnern warf der russische Krieg seine Schatten.  Benno Stieber

    Blumen auf einer Gedenkstätte
  • Überwachung von kurdischen Vereinen

    Allgemeiner Verdacht reicht nicht

    Dürfen die Daten kurdischer Vereine automatisch an Sicherheitsbehörden weitergeleitet werden? Ein Gutachten des Bundestags sagt klar Nein.  Christian Rath

    Gökay Akbulut im Bundestag am Rednerinnenpult
  • Schwarz-Grüne Koalitionsverträge

    Warme Worte

    Klima, Soziales, Innere Sicherheit, Verkehr, Umwelt – eine Analyse der Koalitionsverträge von NRW und Schleswig-Holstein.  Esther Geißlinger, Andreas Wyputta

    Grüne Felder
  • Prozess gegen Franco A.

    Ist er ein Terrorist?

    Der Offizier Franco A. soll Anschläge geplant haben und steht vor Gericht. Bald fällt das Urteil im größten Rechtsextremismus-Fall der Bundeswehr.  Sebastian Erb

  • „Konzertierte Aktion“ des Kanzlers

    Einst ein Flop, jetzt wieder da

    Kanzler Scholz kündigt eine „konzertierte Aktion“ an. Die Gewerkschaften sollen Tarifforderungen zurückschrauben. Kann das die Inflation bremsen?  Pascal Beucker

    Schwarz weiss Foto von Männern, die in Arbeitskleidung entschlossen in die Kamera schauen
  • Ukraines Botschafter Melnyk über Bandera

    Doch, seine Truppen mordeten

    Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk meint, es gebe keine Belege, dass Bandera-Truppen Hunderttausende Juden ermordet haben. Wie falsch ist das?  Ulrich Gutmair

    Demonstranten halten ein Bild mit einem Portrait
  • Haushaltsentwurf der Ampel-Regierung

    Finanzminister will sparen

    Aus der Opposition, aber auch der Koalition kommt Kritik am Haushalt 2023. Christian Lindner tritt auf die Schuldenbremse.  Hannes Koch

    Portrait
  • Gutachten der Sachverständigenkommission

    Daten fehlen, Maske wirkt

    Die Corona-Sachverständigenkommission hat die bisherigen Pandemiemaßnahmen evaluiert. Kritik üben die Ex­per­t*in­nen an mangelhafter Datenerhebung.  Linda Gerner

    leere Kinostuhlreihen, einige Sitze sind mit einem weißen Bezug markiert, teils ist Absperrband über den Sitzen
  • Regierende Koalitionen

    Schwarz-Grün treibt Blüten

    In Düsseldorf und Kiel regiert die CDU jetzt mit den Grünen. Im Bund rumpelt es in der Ampel. Ist Schwarz-Grün ein Vorbild für Berlin?  Sabine am Orde, Tobias Schulze

    Zwei Personen an einem Tisch
  • Historiker über Putins Ukraine-Krieg

    „Mit Hitler hat das nichts zu tun“

    Immer wieder werden Analogien zwischen Putin und den Nazis gezogen. Historiker Ulrich Herbert sieht das als Versuch einer Entlastung deutscher Schuld.  

    Ein Fußboden mit Schutt und zersplittertem Glas
  • Energiekrise

    Nicht jeder ist bedürftig

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Die Gaspreise werden weiter stark ansteigen. Ärmeren sollte geholfen – das Prinzip Gießkanne à la Tankrabatt aber unbedingt vermieden werden.  

    Ein Gasherd mit Flamme
  • Polizistenaussage im „NSU 2.0“-Prozess

    Was geschah im Frankfurter 1. Revier?

    Im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohserie hält sich der Verdacht, dass Polizeikräfte daran mitwirkten. Zwei verdächtigte Beamte sagen nun aus.  Konrad Litschko, Christoph Schmidt-Lunau

    Überwachungskameras stehen am Eingang zu einem Polizeirevier
  • Experte über Wohnungspolitik

    „Wohnungen sind kein Spargel“

    Hilft Bauen gegen den Wohnungsmangel? Matthias Bernt forscht zu Gentrifizierung und Wohnungspolitik und hat bessere Vorschläge.  

    Aufnahme eines Wohnturms vor blauem Himmel
  • Selbstbestimmungsgesetz der Ampel

    Ein überfälliges Zeichen

    Kommentar 

    von Shoko Bethke 

    Die Bundesregierung will das Transsexuellengesetz abschaffen und dafür das Selbstbestimmungsgesetz einführen. Für trans Menschen bringt das viel Gutes.  

    Eine Menschenmenge mit bunten Fahnen
  • Neuer offener Brief zu Russlands Krieg

    Gutes Zureden reicht nicht

    Kommentar 

    von Tobias Schulze 

    Intellektuelle versuchen erneut, die Debatte um Russlands Krieg gegen die Ukraine zu bereichern. Impulse sind nötig. Doch der Brief liefert sie nicht.  

    Eine Statue mit Gewehr ist komplett mit Sandsäcken eingehüllt
  • weitere >

zahl ich

… unterstützen die taz freiwillig. Machen Sie mit?

kari

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau

taz Podcast: Auf die Ohren!

Politische Stadtgespräche, popkulturelle Diskurse und ballkünstlerische Analysen – die Podcasts der taz. Reinhören: ► taz.de/podcast

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln