• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Deutschland

  • Gedenkstunde für Opfer des Holocaust

    Späte Erinnerung an queere Opfer

    Erstmals wird der Bundestag bei der Holocaust-Gedenkveranstaltung der LGBTIQ+ gedenken. His­to­ri­ke­r:in­nen sehen das als großen Fortschritt.  Klaus Hillenbrand, Nicole Opitz

    Bärbel Bas zeigt auf Schwarz-Weiß-Aufnahmen an einer Ausstellungswand, ihre Hand unter der aufnahme von Mary Pünjer
  • Annalena Baerbocks Rede

    Ungeschick zur Unzeit

    Kommentar 

    von Tanja Tricarico 

    Im Ausland wird die deutsche Außenministerin für ihre Klarheit geschätzt. Ihre unglückliche Aussage in Straßburg spielt den Kriegshetzern in die Hände.  

    Annalena Baerbock spricht vor vollen Bänken im Europarat in Straßburg
  • Messerangriff in Zug bei Brokstedt

    Lauter offene Fragen

    Die Messerattacke in einem Regionalzug nahe Brokstedt sorgt für Entsetzen. Das Motiv bleibt unklar. Ähnliche Taten aber gab es zuvor schon.  Konrad Litschko

    Sicherheitsleute der Deutschen Bahn stehen im Morgengrauen auf dem Bahnsteig im Bahnhof von Brokstedt
  • Doppelagent beim BND

    Möglicher Spionage-Komplize in Haft

    Im Fall des mutmaßlichen BND-Doppelagenten Carsten L. wurde ein möglicher Helfer verhaftet. Er soll die Interna nach Russland gebracht haben.  Konrad Litschko

    : Technik steht an der Außenstelle Schöningen des Bundesnachrichtendienstes (BND) im Landkreis Helmstedt.
  • Führungskräfte in Bundesbehörden

    Wenig Ostdeutsche ganz oben

    Über 30 Jahre nach der Wende sind Ostdeutsche als Führungskräfte in Bundesbehörden weiterhin rar. Die Bundesregierung will nun gegensteuern.  Anna Lehmann

    Eine Richterrobe hängt in einem Gerichtssaal über einen Stuhl
  • Attacke in Zug zwischen Hamburg und Kiel

    Zwei Tote bei Messerangriff

    Ein Mann hat in einem Zug nahe Brokstedt auf Passagiere eingestochen und zwei von ihnen tödlich verletzt. Der Angreifer wurde festgenommen.  

    Fahrzeuge der Polizei und Feuerwehr und Rettungsdienste an einem Bahnübergang
  • Förderprogramm für Neubau

    Geld für klimafreund­liche Häuser

    Klara Geywitz stellt ein neues Förderprogramm für klimafreundliche Neubauten vor. Kritisiert wird, dass Umbauten nicht unterstützt werden.  Jasmin Kalarickal

    Solaranlage auf Hausdächer
  • Kampfpanzerlieferungen in die Ukraine

    Das Wendemanöver des Kanzlers

    Olaf Scholz begründet im Bundestag, warum Deutschland doch Kampfpanzer nach Kyjiw liefert. Und versucht die Angst vor einer Eskalation zu besänftigen.  Anna Lehmann, Tobias Schulze, Stefan Reinecke

    Scholz im blauen Anzug geht zwischen Militärs mit Maschinengewehren und Sicherheitskräften
  • Antidiskriminierungsgesetz

    Appell an Ataman

    Wer rassistisch oder ableistisch diskriminiert wird, kann in Deutschland klagen. Ein Bündnis sieht Lücken und fordert eine Neuerung des Gesetzes.  Oskar Paul

  • Möglicher Ausschluss von CDU-Rechtsaußen

    Vize-CDU-Chef greift Maaßen an

    Andreas Jung attestiert Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen eine „Radikalisierung nach rechts“. Ein Parteiausschluss müsse geprüft werden. Auch die SPD macht Druck.  

    g: Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), hält an einem Gesprächsabend der CDU einen Vortrag zum Thema «Wie sicher ist unsere Demokratie».
  • Leopard-Panzer für die Ukraine

    Scholz verteidigt Panzer-Lieferung

    Deutschland liefert Leopard-2-Kampfpanzer an die Ukraine. Kanzler Scholz betont im Bundestag, wie wichtig es sei, sich in Rüstungsfragen mit Verbündeten eng abzustimmen.  

  • Deutschland will Kampfpanzer liefern

    Fehlender Zweifel ist gefährlich

    Kommentar 

    von Pascal Beucker 

    Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich entschieden, Leopard-2-Panzer an die Ukraine zu liefern. Das ist eine schwierige, aber richtige Entscheidung.  

    Kampfpanzer Leopard 2A6 im Schlamm
  • Debatte um Leopard-2-Panzer

    Genie oder Getriebener

    Kommentar 

    von Tobias Schulze 

    Olaf Scholz machte bei der Debatte um die Kampfpanzer-Lieferung öffentlich kein gutes Bild. Ob er letztendlich doch Gewinner ist, bleibt im Dunkeln.  

    Scholz und Bundeswehrsoldaten vor einem Leopard-Kampfpanzer
  • Waffenlieferungen an die Ukraine

    Die Panzer kommen ins Rollen

    Laut Medienberichten wollen die USA und auch Deutschland der Ukraine nun doch Kampfpanzer zur Verfügung stellen. FDP und Grüne erleichtert, Linke enttäuscht.  

    ein leopard panzer
  • Lücken der deutschen Afrikastrategie

    Afrikas Vielfalt wahrnehmen

    Kommentar 

    von Dominic Johnson 

    Das BMZ übersieht, dass 54 Länder auf unterschiedliche Ansätze warten. Die Regierung sollte die Strategie entwickeln, nicht nur ein Ministerium.  

    Tee Plantage in Kenia
  • SPD-Chef zu Waffenlieferungen

    „Es gibt keine roten Linien“

    Lars Klingbeil verteidigt Olaf Scholz’ Haltung bei den Leopard-2-Panzern. Eine Eskalation des Kriegs durch deren Lieferung hält er für unwahrscheinlich.  

    Blick in die Einstiegsluke eines Pnazers, daneben ein Maschinengewehr,Staub wird aufgewirbelt
  • Urteil zur Parteienfinanzierung

    Ein teurer Sieg

    Kommentar 

    von Christian Rath 

    Die Parteien müssen nach einem Gerichtsurteil viel Geld zurückzahlen. Ein uneigennütziger, weil teurer Sieg der Opposition.  

    Canan Bayram (Die Grünen) Bundestagsabgeordnete, und Stephan Thomae (FDP), warten im Bundesverfassungsgericht auf den Beginn einer Urteilsverkündung
  • Beschäftigte im öffentlichen Dienst

    Das leidige Tarifrundenspiel

    Kommentar 

    von Linda Gerner 

    Die Forderungen der Gewerkschaft im öffentlichen Dienst sind bekannt. Die Arbeitgeberseite könnte Warnstreiks verhindern – tut es aber nicht.  

    Nancy Faeser umarmt einen Polizisten in grell-grünem Anorak, der mit seinen Kollegen von der Gewerkschaft vor dem Kongreßhotel steht
  • Zersplitterte Rechtsextreme

    Neonazis suchen Heimat

    Die radikale Kleinstpartei „Die Rechte“ löst sich in NRW auf. Sie soll mit der NPD fusionieren, aber nicht alle wollen mitmachen.  Andreas Wyputta

    Demonstranten von: "Die Rechte NRW" halten am Hauptbahnhof ein Fahne hoch - Reichskriegsflagge mit Adler und der Schirft: Meine Heimat
  • weitere >

zahl ich

… sichern unsere Unabhängigkeit. Helfen Sie mit!

kari

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau

taz Podcast: Auf die Ohren!

Politische Stadtgespräche, popkulturelle Diskurse und ballkünstlerische Analysen – die Podcasts der taz. Reinhören: ► taz.de/podcast

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln