• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Öko
  • Arbeit

  • Gewerkschaft scheitert in den USA

    Niederlage gegen Amazon

    Zu wenige Beschäftigte votieren bei einer Abstimmung in Alabama für eine gewerkschaftliche Vertretung. Aus Angst vor dem Online-Riesen?  Dorothea Hahn

    Arbeiter mit einem Gewrkschaftsbanner vor einem Amazon-Lastwagen bei der Kampagne in Bessemer
  • Beschäftigung von Saisonkräften

    Erntehelfer schlecht versichert

    Das Bundeskabinett will die Beschäftigung von Saisonkräften ohne reguläre Krankenversicherung auch 2021 ausweiten. Das soll vor Corona schützen.  Jost Maurin

    Erntehelfer legen nach dem Spargelstechen die Planen wieder über die Spargeldämme
  • Amazon-Beschäftige in den USA

    Amazon vs. Gewerkschaft

    ArbeiterInnen im US-Bundesstaat Alabama wollen sich gewerkschaftlich organisieren. Amazon torpediert das, Corona macht es nicht einfacher.  Dorothea Hahn

    Ein Demonstrant als Nonne verkleidet mit einem Schild in der Hand auf dem steht "shame on you morgan Lewis Anti-Union Law Firm & amazon"
  • Ausbeutung von Feld­ar­bei­te­r*in­nen

    Wettbewerbsvorteil durch Fairness

    Kommentar 

    von Jost Maurin 

    Die deutsche Landwirtschaft hat ein Ausbeutungsproblem. Gute Arbeitsbedingungen würden die Produkte nur centweise verteuern.  

    Feldarbeiter stehen zwischen Spargelanbau-Reihen
  • Ausbeutung in der Landwirtschaft

    Bittere Ernte

    Ost­eu­ro­päe­r*in­nen ernten bald wieder deutschen Spargel – teils unter miserablen Bedingungen. Arbeiter werfen einer Baumschule Ausbeutung vor.  Jost Maurin

    Die polnischen Erntehelfer Janosz, Mateusz und Karol (v.l) ziehen auf dem Spargelfeld von Bauer Jochen Unterhansberg eine Folie auf die Spargeldämme.
  • Gewerkschaft Verdi wird 20 Jahre alt

    Geburtstag in schwierigen Zeiten

    Die Ver.di feiert am Freitag ihr 20-jähriges Bestehen. Haben sich die einst hochfliegenden Hoffnungen in die Dienstleistungsgewerkschaft erfüllt?  Martin Kempe

    Gewerkschafter in Verdi-Warnwesten vor einer Pforte

Mindestlohn

  • RSS
    • 12. 4. 2021

      Linkspartei stellt Wahlprogramm vor

      Solidarität und Geborgenheit

      Mindestlohn, Mietendeckel, Mindestrente: Die Linke setzt im Wahlkampf auf Soziales. Nur Sahra Wagenknecht polarisiert.  Anna Lehmann

      Zwei Frauen im Profil, im Hintergrund die Büste von Rosa Luxemburg
      • 6. 3. 2021

        Mindestlohn in den USA

        Alte Prioritäten

        US-Präsident Joe Biden hat mit der Anhebung des Mindestlohns auf 15 Dollar Wahlkampf gemacht. Jetzt gibt er das Vorhaben kampflos auf.  Dorothea Hahn

        Eine Helferin trägt Kisten mit Lebensmitteln zu Bedürftigen
      • Alle Artikel zum Thema
      • Landfrauenpräsidentin über Frauenquoten

        „Wir können das einfach auch“

        Petra Bentkämper sitzt in der Zukunftskommission Landwirtschaft – neben Bauernpräsident Rukwied. Was unterscheidet beide?  

        biene über krokussen
      • Equal Pay Day

        Angleichung im Schneckentempo

        In Deutschland werden Frauen nach wie vor schlechter bezahlt als Männer. Eine „Bundesstiftung Gleichstellung“ soll helfen, das zu ändern.  Simone Schmollack

        Drei weiblichen Auszubildende lernen an einer Puppe, die im Pflegebett liegt
      • Ausbeutung auf Gemüsehöfen

        Erntehelfer sollen selber zahlen

        Saisonkräfte aus Osteuropa sollen auch dieses Jahr bis zu fünf Monate sozialversicherungsfrei arbeiten dürfen. Das fordern Agrarverbände.  Jost Maurin

        Ein Mann kniet auf einem Erdwall, umgeben von Folien.
      • Corona-Ausbruch in Fleischfabrik

        Ein Drittel auf Schlachthof positiv

        Trotz Verbots von Werkverträgen haben sich über 100 Arbeiter eines Husumer Schlachtbetriebes infiziert. Gewerkschafter fordern mehr Kontrollen.  Jost Maurin

        Rinderhälften auf einem Schlachthof in Essen.
      • Professor zu Futterproduktion

        Ist Menschenrechte verletzen okay?

        Arme Staaten verlören Wettbewerbsvorteile, wenn sie Arbeitsbedingungen verbessern, sagt der Agrarökonom Michael Schmitz. Er erntet Widerspruch.  Jost Maurin

        Ein Arbeiter schüttet geerntete Sojabohnen aus einem Eimer auf einen großen Haufen Sojabohnen
      • Lkw-Verkehr nach dem Brexit

        Der Frust fährt mit

        Erst Corona, dann Brexit – jetzt ist die britische Grenze dicht. Unser fünftägiger Roadtrip mit einem Mann, dem die EU nichts gebracht hat.  Mitsuo Iwamoto

        Ein blauer LKW steht in der Nacht auf einem Parkplatz
      • Der Staat und das Homeoffice

        Kein Feierabend fürs Büro

        Alle sollen ins Homeoffice – aber der größte Arbeitgeber des Landes selbst kriegt es nicht hin. Es fehlen E-Akten, PCs und schnelles Internet.  Rieke Wiemann, Manuela Heim

        erleuchtetes Bürogebäude am Abend, eine Mitarbeiterin und Zimmerpflanzen
      • Nach Tod einer Erntehelferin in Bayern

        Ermittler*innen fragten nur Chefs

        Andere Kolleg*innen der Frau seien nicht vernommen worden, so Bayerns Justizministerium. Ein SPD-Politiker fordert, unterlassene Hilfeleistung zu prüfen.  Jost Maurin

        Gurkenflieger im Einsatz bei der Ernte von Feldgurken – mit Erntehelfer­*innen auf dem Ausleger der Erntemaschine
      • Indische Lederindustrie

        Pandemie erleichtert Ausbeutung

        2,6 Milliarden Paar Schuhe exportiert Indien jährlich. Wie die hergestellt werden, weiß kaum jemand. Eine Studie beleuchtet die Bedingungen.  Annette Jensen

        Zwei Männer färben Leder
      • Rekordbußgeld für Notebooksbilliger

        Computerladen is watching you

        Der Elektronikhändler Notebooksbilliger soll 10,4 Millionen Euro Strafe zahlen. Das Unternehmen hat jahrelang Mitarbeiter und Kunden videoüberwacht.  Nadine Conti

        Eine Mitarbeiter arbeitet an einer Festplatte.
      • Coronabeschlüsse zur Arbeitswelt

        Bitte großzügig zu Hause bleiben

        Unternehmen erhalten nur freundliche Appelle in Sachen Infektionsschutz. Dabei gibt es Grund genug für strengere Maßnahmen.  Ingo Arzt

        Ein Bauarbeiter ohne Atemschutzmaske läuft an einem Hlzgerüst vorbei
      • Gesetzesänderung für Arbeitsbedingungen

        Fleischindustrie beugt sich

        Wegen massenhafter Corona-Infektionen mussten viele Schlachthöfe zeitweise schließen. Nun reagieren Tönnies & Co auf ein Verbot von Werksverträgen.  

        Ein Mitarbeiter zerlegt Schweinekeulen im Schlachtbetrieb der Emil Färber GmbH
      • Arbeitskampf bei Onlineversandhändler

        Weihnachtsstreik bei Amazon

        Verdi rechnet mit 1.700 Mitarbeitenden, die an mehreren Standorten ihre Arbeit niederlegen. So wolle man das Weihnachtsgeschäft stören.  Pascal Beucker

        Eine Verdi-Fahne hängt während eines Streiks am Zaun des Amazon-Versandzentrums Leipzig
      • Einschränkungen für Fleischindustrie

        Aus für Werkverträge

        Die Koalition will die Ausbeutung in der Fleischbranche eindämmen. Damit reagiert sie auf die Corona-Ausbrüche und schlechte Arbeitsbedingungen.  Stefan Reinecke

        die Hände eines Metzgers mit Handschuhen der frisches Fleisch zerkleinert
      • Union gegen Reform der Fleischbranche

        Schwache Argumente für Leiharbeit

        CDU und CSU verhindern seit Wochen, dass der Bundestag Zeitarbeit in der Fleischindustrie verbietet. Ihre wichtigsten Einwände sind falsch.  Jost Maurin

        Beschäftigte eines Schlachthofs arbeiten am Fließband
      • Protokoll Corona und Arbeit

        „Es geht richtig ans Eingemachte“

        Kulturmanagerin Ulrike Kaßler war mit ihrer Galerie und der Bar ihres Freundes lange erfolgreich. Doch der Teil-Lockdown macht ihr nun zu schaffen.  Andreas Wyputta

        Bier-Zappfanlage in einer Craftbeer-Bar
      • Protokoll Arbeit und Corona

        „An der Infektionsfront“

        Den Friseursalon von Benjamin Walter trifft der neue Teil-Lockdown hart. Ihn nervt vorallem das „Hin und Her“ in der deutschen Coronapolitik.  Benno Stieber

        Eine Friseurin schneidet einer Frau die Haare. Auf ihrer Hand ist eine Schere tättowiert.
      • Pflegekräfte in der Coronakrise

        Systemrelevant und schlecht bezahlt

        Mit dem neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bekommen Pflegekräfte bald mehr Geld. Davon profitiert aber nur ein kleiner Teil.  Alessandra Röder

        Demonstration von Pflegekräften auf dem Berliner Kurfürstendamm
      • Demo gegen Arbeitsunrecht bei Starbucks

        Der letzte Latte

        An jedem Freitag, den 13., gehen Arbeitnehmer:innen für ihre Rechte auf die Straße. Auch Michael Gläser, Ex-Betriebsrat bei der Coffeeshop-Kette.  Christina Gutsmiedl

        Das Logo von Starbucks an einer Fensterscheibe. Es zeigt eine Frau mit langen, welligen Haaren, die eine Krone trägt. Vor dem Fenster die Silhouette eines Mannes
      • Arbeitsbedingungen der Fleischindustrie

        Viele Schlachter prekär beschäftigt

        Fast jeder zweite Arbeiter der Branche ist über Subfirmen angestellt. Das zeigen Regierungsangaben. Ein Verbot ist noch möglich, sagen Gewerkschafter.  Maximilian Berkenheide, Jost Maurin

        Ein Beschäftigter in der Fleischindustrie zerteilt Fleisch

      zahl ich

      ... beweisen, dass Solidarität tragfähig ist. Sind Sie schon dabei?

      die aktuelle Ausgabe der taz

        • ePaper Abo
        • eKiosk
        • Vorschau
      • taz
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • taz lab 2021
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Info
          • Veranstaltungen
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz FUTURZWEI
          • taz App
          • taz wird neu
          • Blogs & Hausblog
          • taz Talk
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • LE MONDE diplomatique
          • Nord
          • Panter Preis
          • Panter Stiftung
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Recherchefonds Ausland
          • Bewegung
          • Christian Specht
          • e-Kiosk
          • Kantine
          • Archiv
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Impressum
          • Leichte Sprache
          • Redaktionsstatut
          • RSS
          • Datenschutz
          • Newsletter
          • Informant
          • Kontakt
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln