Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
wirklich?
Jede Kirchgemeinde erarbeitet ein sogenanntes Schutzraumkonzept mit Schulungen gegen sexuelle Übergriffe und entsprechenden Meldestellen. Ob das was bringt weiß ich auch nicht. Aber es wird schon etwas getan.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Der Gedanke nennt sich Solidarität. Es geht darum dass diejenigen die mehr verdienen auch einen höheren Teil der Parteiarbeit finanzieren. Die Grünen haben kein Problem damit zu wenige gut verdienende Mitglieder zu haben. Vielmehr sind diese wie in vielen Parteien leider überrepräsentiert.
zum Beitragwirklich?
Das Gesetz ist insofern problematisch, als dass es auf das Unwesen, dass wir Parteistiftungen mit staatlichen Geldern für zigmillionen fördern, allen nochmal vergegenwärtigt. Das man mit irgendwelchen Winkelzügen der AFD kein Geld geben möcht, statt das ordentlich zu regeln ist natürlich auch eine Blamage. Natürlich will ich nicht das die Faschos Staatsgeld bekommen, aber das ist doch einfach nur peinlich.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Glauben sie wirklich, dass nur die Bestrafung des Justizsystems eine Strafe darstellt? Was heißt das denn, dem Täter zu helfen und wird eine solche Hilfe nicht sehr wohl auch als Strafe empfunden. Ich glaube schon und diese Strafe soll nun also ohne der Möglichkeit einer Verteidigung, bzw. ohne erbrachte Beweise erfolgen? Es tut mir für die Opfer leid, ganz besonders für die, die dies nicht nachweisen können, trotzdem kommen wir aus der Sache nicht heraus, dass Straftaten bewiesen werden müssen. Was wir tatsächlich ändern könnten in Bezug auf MeToo ist unsere Kultur, unsere Kontrolle von Machtpositionen, die den Missbrauch dieser ermöglichen. Das ist nicht einfach und es wird solche Fälle nie komplett verhindern können, aber wäre ein Anfang, der zumindest teilweise angestoßen wurde.
zum Beitragwirklich?
Nein, Ausgangspunkt kann nicht sein den von Gewalt betroffenen Menschen zu glauben. Im Zweifel für den Angeklagten ist ein Prinzip des Rechtsstaates, der den einzelnen vor der Verfolgung des Rechtsstaates schützt. Es gibt tatsächlich Unschuldige und es gibt tatsächlich falsche Anschuldigungen. Selbst wenn diese die absolute Ausnahme darstellen, können wir doch nicht einfach unser komplettes Rechtsstaatsprinzip über den Haufen werfen. Damit ist niemandem geholfen. Im Rechtsstaat geht es auch nicht primär um Gut oder Böse, klar werden wir Taten auch moralisch beurteilen. Wir können uns doch als linke Menschen doch nicht ernsthaft gegen Empirie aussprechen. Natürlich muss eine Straftat bewiesen werden. Damit werden eben nicht nur Täter geschützt. Stellen wir uns nur das Szenario vor. Ein Mensch schlägt einen anderen. Dummerweise gibt es keine Beweise, aber natürlich glauben wir dem Opfer. Was passiert jetzt, wenn der Täter behauptet, er wurde geschlagen. Werden dann beide verurteilt. Ist derjenige das Opfer, der als erstes angab das Opfer zu sein? Der Vorschlag immer den Opfer zu glauben entbehrt doch jeder Logik. Ich verstehe nicht, wie man ernsthaft für so etwas plädieren kann.
zum Beitragwirklich?
Ich stimme zu dass wir nicht immer auf Labels bestehen sollten, und ja in der Linken sind wir auch ganz gut damit Menschen zu verurteilen, soweit gehe ich mit. Was das mit dem gesellschaftlichen Konsensgelaber soll, von wegen wir brauchen auch die konservativen und liberalen Ideen, meiner Ansicht nach haben die doch noch viel weniger ein Konzept wo es hingehen soll, beziehungsweise bringen uns deren Vorschläge in der Regel doch eher weg von Irgendeiner Lösung. Sie können demzufolge garnicht unsere Verbündeten sein. Dass die gesellschaftliche Linke auch nicht immer die Lösung hat ist klar. Deswegen ist es natürlich trotzdem notwendig mit Ihnen auf der politischen Bühne an Lösungen zusammenzuarbeiten.
zum Beitragwirklich?
Die Überschrift und der Teaser sind schon mal eine Frechheit aus der konservativen Hölle. Hier wird das NS-Regime mit dem DDR-Regime gleichgesetzt. Gleich im Anschluss wird impliziert dass die Aufarbeitung der DDR ähnlich schlecht war wie die der NS-Zeit. Gibt es noch sowas wie kritisches Denken oder irgendeine Form von historischem Bewusstsein in der Tat, dass sowas durchgeht. Ich habe ja nix gegen bisschen gesundes DDR Bashing, war schließlich ein Drecksstaat. Trotzdem sollte man die konservative historische Gleichsetzung nicht mitmachen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Naja ich stimme teilweise zu, eine Bodenoffensive ist schon verständlich. Die Begriffe Rache und Vergeltung kommen soviel ich weiß aber von Netanjahu persönlich.
zum Beitragwirklich?
Was für ein unsinniger Kommentar. Weil das Gesetz zu spät kommt und man eigentlich auch noch mehr verbieten müsste, ist das Verbot schlecht weil Selbstbetrug.
Ich habe immer schon mit Sorge betrachtet, wenn emotionale Argumentationen Rationale schlagen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Genau so ist es. Es wird ja gerade so getan, als ob der Zeitmangel von Eltern ein neues Problem sei. Es geht ja auch nicht darum die ganze Zeit als Eltern persönlich die Kinder zu beschäftigen. In der Regel können Kinder stundenlang oder zumindest länger am Stück selbstständig spielen. Nur ist es eben dann doch oft noch einfacher die Kinder vor einem Bildschirm zu setzt
zum Beitragwirklich?
[Re]: Wie sie aus dem Artikel entnehmen könnten ist die Situation doch nicht ganz so einfach.
zum Beitragwirklich?
Naja inzwischen spüle ich auch mit Eco meinen Geschirrspüler. Bei dem alten Siemensgerät davor wurde das Geschirr halt tatsächlich nicht sauber im Eco Modus. Ich finde das überraschenderweise durchaus einen legitimen Grund nicht mit Eco zu waschen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Klar dass sollte man tun, deswegen wird der Bedarf von Sozialleistungen für Kinder nicht plötzlich wegfallen, selbstwenn da etwasgetan wird. Wenn man strukturell etwas gegen Armut tun würde und dies auch funktioniert wird ja der Bedarf an diesen Sozialleistungen auch geringer, deswegen sind diese trotzdem sinnvoll.
zum Beitragwirklich?
So vormodern sind wir doch garnicht mehr. Ich dachte wir schaffen es langsam aus der Zeit des Geschlechterkrieges hinaus. Ich finde es richtig dass es Unterhaltszahlungen gibt und ja es gibt immer noch viele Väter die sich aus der Verantwortung stehlen, aber um diese geht es meines Wissens nicht. Es ist Illusion so zu tun als ob die Väter oder Mütter die das Kind seltener betreuen kein Geld für dieses ausgeben. Klar kostet es tendenziell insgesamt mehr Geld getrennt zu leben. Aber warum soll diese finanzielle Belastung nur für eine Seite berücksichtigt werden. Es geht ja zudem nicht um eine Streichung des Unterhalts, sondern um eine Minderung.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Auf dem Weg in diese Moderne sind wir jedenfalls auch in der EU, zumindest im Grenzregime. Vielleicht foltern wir noch nicht selbst sondern lassen das andere Länder auf dem Weg in die Moderne für uns machen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Sry aber der Begriff NPC, ist bereits mindestens seit 2010 ungefähr in der Gaming Welt verbreitet. Ich kann nicht dafür bürgen dass es nicht schon früher der Fall war. Dafür war ich vorher zu jung
zum Beitragwirklich?
Es haben Bildungsforscher widerlegt. Ich finde Förderschulen auch nicht schön. Aber leider ist es so eindeutig widerlegt dann doch nicht, vielmehr herrscht keineswegs Einigkeit unter den Bildungsforschern. Worin sich auf jedenfall alle Lehrkräfte einig sind, ist dass es mit dem bisherigen Schulmodell nicht funktioniert. Die Lehrkräfte können keine Inklusion leisten alleine in einer Klasse mit 20 Schülerinnen+. Zudem sind sie dazu nicht ausgebildet. Tatsächlich ist dann die Förderschule doch besser, da hat man in der Regel immer 2 Lehrkräfte bei unter 10 Schülern. Integriert man ins bestehende System, kann das für manchen Förderschüler leider eher schaden.
zum Beitragwirklich?
Ja das stimmt ich fahre auch nach Albanien weil es billiger ist als anderswo. Und ja mir wäre rein egoistisch lieber wenn weniger Menschen gleichzeitig mit mir im Urlaub wären. Albanien wünsche ich trotzdem sehr viele gut zahlende Touristen und eine tolle Entwicklung, gegenüber dem letzten Mal vor 8 Jahren gab es bereits eine erstaunliche Entwicklung. Gleichzeitig hat eine touristische Entwicklung allerdings auch Schattenseiten, ich glaube die Einheimischen können sich zum Großteil die Restaurants in ihrem Land kaum leisten. Es gibt Berichte über illegale Errichtungen von Hotels die gegen den Willen der lokalen Bevölkerung hochgezogen wurden, die offiziellen Stellen vermutlich bestochen. Etc.
zum Beitragwirklich?
Ja gegen AFD zu sein wird immer damit verbunden gegen Rechts und gegen Nazis sein. Dabei setzt man allerdings voraus dass alle wissen was dass eigentlich bedeutet und die Definition von der AFD als Nazis teilen. Dabei wird oft vergessen mitzuteilen warum wir das Menschenbild der AFD etc. eigentlich ablehnen. Ich denke dass kommt teilweise daher dass man sich garnicht einig ist warum wir es genau ablehnen. Trotzdem möchte ich nicht auf die Schiene wirtschaftlich zu argumentieren. Und wenn die AFD auf einmal gut für die Wirtschaft sind, sind wir dann für die AFD? Und wenn wir doch keine Zuwanderung mehr brauchen wegen Fachkräftemangel, finden wir dann Fremdenfeindlichkeit wieder ok. Moralisch argumentieren ist schon wichtig, am Ende übernehmen wir wenn wir dies oder jenes tue der Wirtschaft gut gleichzeitig eine Wirtschaftslogik, die wir eigentlich mal angetreten sind zu kritisieren.
zum Beitragwirklich?
Die Einschaltquoten liegen aber mit Sicherheit auch an den Uhrzeiten. Ich bin mir sicher es würden mehr Leute die WM schauen als irgendein 2.Liga Spiel wenn es um 18 Uhr laufen würde.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Als ob die Linke nicht an Macht interessiert wäre. Ja manchmal habe ich leider tatsächlich den Eindruck. Ich finde den Artikel nicht so schlecht, wobei ich ihnen Recht gebe damit dass einige Aussagen wenn man ein bisschen darüber nachdenkt zwar schön klingen aber etwas nichtssagend sind.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Sie wissen ganz genau dass es sich bei ihrer Aussage um eine Verallgemeinerung handelt
zum Beitragwirklich?
Finde ich schön dass das Thema hier aufgegriffen wird. In der Kirchgemeinde in Zwickau erlebt man ähnliche Debatten über geschlechtergerechte Sprache.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Die Beschwerde ist wenn ich dass richtig verstanden habe und was ich darüber gehört habe eher, dass für die asiatische Minderheit sogar höhere Zugangsvorraussetzungen gelten, da diese durchschnittlich überdurchschnittliche Schul und Testleistungen vorweisen und so überrepräsentiert wären. Die werden also dafür bestraft dass sie sich anstrengen. Grundsätzlich finde ich Quoten schon keine schlechte Idee, daran sieht man aber halt dass diese ebenfalls Probleme mit sich bringen.
zum Beitragwirklich?
Klar sind die hohen Lebenshaltungskosten mit daran Schuld dass es so viele Obdachlose gibt.
zum BeitragAllerdings ist das in anderen Bundesstaaten auch ein Problem. Obdachlose wandern gerne nach Kalifornien aus, da ist es schön warm und in anderen Staaten geht die Polizei teilweise krass repressiv gegen diese vor, was den gewünschten Effekt hat, dass diese den Staat lieber verlassen.
wirklich?
In den Analysen wird oft behauptet, die AFD wird gewählt weil die etablierten Parteien dies oder jenes falsch machen. Das mag zum Teil stimmen, dabei wird vergessen dass unsere sogenannten etablierten Parteien früher nicht wirklich besser waren, man könnte sogar behaupten es gehört zum System dazu, dass dies so ist. Außerdem ist es eine Verharmlosung des Problems, es wird so getan als würden die Leute quasi aus Versehen AFD wählen. Auch ich weiß, dass die Wähler nicht alle Nazis sind, trotzdem wählen die Menschen die AFD nicht wegen irgendwelcher wirtschaftlichen Unzufriedenheit, sondern aus echten Resentiments gegen Ausländer und gegen das Feindbild Nummer 1, die Grünen. Dagegen kann man etwas machen, aber es ist echt Arbeit und es dauert länger soviel Aufklärung wie da getätigt werden muss und dass während die Gegenseite mit "Antiaufklärung" weitermacht.
zum Beitragwirklich?
Angeblich leben wir in einer Marktwirtschaft. Ne, dass ist leider wirklich so.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Das Problem ist doch wie beschrieben, dass man bei einer schlechten Studie keine Aussage treffen kann. Punkt. Alles weitere was sie geschrieben haben entspricht genauso einer Agenda, wie diejenigen die die Aussagen verharmlosen. Bei wem ist es denn eine gefühlte Wahrheit dass deutsche Männer keine Täter sind. Natürlich geht man immer bei seinen Bekannten und Freunden davon aus, dass diese keine Täter sind und es gibt es auch Vorurteile dass vor allem nichtdeutsche Männer Frauen schlagen. Beides sind Probleme. Wie sie davon zu solch einer Generalisierung kommen ist mir ein Rätsel und es handelt sich wahrscheinlich um eine polemische Überspitzung ihrerseits, wenn sie behaupten, dass (deutsche) Männer generell tendenziell als unschuldig gelten.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Naja das Problem ist eben, dass es sich um eine hypothetische Frage handelt und man sich bei so einer solchen Frage schon auch mal den Worst Case vorstellt, insofern ist die Antwort auf die Frage absolut nicht aussagekräftig, natürlich würde man von sich selbst denken, dass man seine Frau verteidigen würde, wenn ein Messerstecher um die Ecke kommt, dass dies kein realistisches Alltagsszenario ist, geschenkt.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Die Medien berichten natürlich vor allem von den Besuchen der Politpromis, tatsächlich handelt der Großteil der Veranstaltungen um Kirchenfragen und religiöse Fragen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Aber sind diese wenn sie in der EU verkaufen wollen nicht auch diesen Standards verpflichtet. Klar wird das schwierig diese durchzusetzen, deswegen kann es uns doch nicht egal sein wenn wir durch unseren Konsum z.b. Sklavenarbeit unterstützen. Ich als Konsument kann das allerdings nicht überprüfen, indirekt würde das Gesetz Arbeitnehmerrechte weltweit stärken wovon letztendlich auch deutsche Arbeitnehmer profitieren, da tendenziell durch Verbot von solchen Praktiken auch die Arbeitskosten in anderen Ländern steigen. Oder lehnen sie das ab und wollen einen freien Markt ohne Arbeitnehmerrechte?
zum Beitragwirklich?
[Re]: Kommentar entfernt. Bitte verfassen Sie sachlich-konstruktive Kommentare. Danke, die Moderation
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich dachte immer die USA seien auch ganz gut dabei.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Exakt.sie scheinen den Maßstab irgendwo verloren zu haben. In der "Unterschicht" hat man in der Regel eher 48 m² für 2-4 Personen und es ist nicht immer ein Auto vorhanden. Die Mittelschicht ist eine Zuschreibung mit einer großen Bandbreite. Niemand hat von reichen Menschen gesprochen, da es hier explizit um die Mittelschicht ging.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Der Pessimismus ist etwas übertrieben. Bereits heute produzieren wir einen Großteil unseres Stroms mit erneuerbarer Energie. Natürlich brauchen wir tendenziell eher mehr Strom als heute wenn wir zunehmend auch Verkehr und Heizung auf Strom umstellen. Tatsächlich ist es aber durchaus möglich, da sind sich eigentlich die meisten Ingenieure einig. Aber klar kurzfristig ist eine solche Umstellung und der Ausbau der Stromerzeugung und Netze mit hohen Kosten verbunden.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich glaube warum sich dieser Artikel auf die Mittelschicht konzentriert, liegt vor allem daran dass hier die meisten Wähler der Grünen vermutet werden. Natürlich stimmt ihre Aussage dass trotzdem die Unterschicht am meisten an steigenden Kosten zu leiden hat.
zum Beitragwirklich?
Also wenn wir unsere Boxen im Park anhatten kam ziemlich zuverlässig das Ordnungsamt vorbei. War aber auch im bürgerlichen Dresden. Trotzdem waren die Partys im Großen Garten in meiner Erinnerung einige der schönsten, viel schöner als in stickigen teuren Clubs.
zum Beitragwirklich?
Eine absolute Schande für meine Partei die Grünen. Was anderes kann ich dazu nicht sagen. Als Ministerin abtreten um Lobbyistin zu werden. Völlig egal um was 3s sich für einen Verband handelt.
zum Beitragwirklich?
So mal als Kritik von links. Ich würde Tucker Carlson zustimmen, dass durch die Auswahl der Nachrichten und nicht zu vergessen das Framing eine Manipulation erfolgt. Das Problem bei seiner Kritik ist nur, dass er einer von denen ist die am meisten manipulieren. Trotzdem sollte man als Linker nicht vergessen, dass die großen Medien nur weil sie vielleicht gegen Trump sind, in der Regel trotzdem dem Kapital dienen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Würden wir tatsächlich von 40% geringeren Erträgen ohne tierischen Dünger ausgehen, denke ich dass wir uns trotzdem ernähren könnten, da wir locker mehr als 40 % derFlächen für den Anbau von Futter aufwenden. Abgesehen davon ist in der jetzigen Situation von keiner Viehwirtschaft mehr auszugehen doch sehr unrealistisch. Das wir momentan aufgrund der Massentierhaltung eher ein Überdüngungproblem haben ist bekannt. Daher ist in jedem Fall eine Reduktion geboten.
zum Beitragwirklich?
Schlechter als Afghanistan ist schon witzig, trotzdem verweist das schlechte Abschneiden auf reale Probleme, die hier kaum erwähnt werden.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Da haben sie völlig recht, allein mir fehlt der Glaube für die politischen Mehrheiten für eine gerechtere Besteuerung. Ich bin mir noch nicht mal sicher, dass es nur an den politischen Mehrheiten liegt.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Das ist wirtschaftlich dann doch etwas komplizierter, als sie es schreiben. Die Einnahmen und das was erwirtschaftet wird sind nicht unbedingt dasselbe. Wir habeneine bestimmte Wirtschaftsleistung, ob diese nun verstärkt beispielsweise für Infrastrukturmaßnahmen aufgebracht wird oder eher für private Zwecke kann durch Geldpolitik zu einem gewissem Grad politisch gesteuert werden. Die Spielräume hierzu sind nicht riesig, da sonst das ganze außer Kontrolle gerät, aber ein paar 100 Milliarden sind da schon mal drin. Geldschöpfung und Wertschöpfung sind ja nunmal leider nicht dasselbe, da dass eh der Fall ist kann man diesen Umstand wenigstens für sinnvolle Dinge nutzen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Das ist alles richtig. Trotzdem ist Polemik nicht zielführend. Was zu tun ist um zu einer Lösung zu kommen weiß ich auch nicht. Trotzdem darf man darauf hinweisen, dass dem Staat in diesem Fall Mord vorzuwerfen nicht zielführend ist.
zum Beitragwirklich?
Ich persönlich(29) finde diesen ganzen Diskurs totalen Quatsch. Unsere Generation ist auch nicht so fortschrittlich wie sie gerne wäre und in 20 Jahren sind davon viele die neuen Konservativen, nicht dass es die nicht in meinem Alter auch schon genug gäbe.
zum Beitragwirklich?
Wenn jemand wissen will was konservativ ist, kann er ja den Beitrag lesen wo sich einer darüber aufregt dass Menschen im Zug zu viel essen.
zum Beitragwirklich?
Die ukrainischen Bauern könnten ja die Preise erhöhen, dann kriegen sie auch mehr für ihr Getreide. Ich weiß das ist naiv. Marktwirtschaft ist komisch
zum Beitragwirklich?
[Re]: Oder aber man antwortet auf Kritik mit Argumenten statt beleidigt darüber zu sein dass diese geäußert wurde. Nur so eine Überlegung.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich persönlich danke der Autokorrektur. Ich musste sehr schmunzeln.
zum Beitragwirklich?
Der englische repressive Staat ist aus dem Katholizismus erwachsen? Tell me more. Katholiken kann man ja immer wieder für alles mögliche verantwortlich machen, aber eine Täter Opfer Umkehr finde ich doch ein bisschen harsch. Kulturelle Identität ist nun einmal traditionell meist mit Religion verbunden, dass kann man sicher blöd finden. Dadurch zu erklären ist natürlich auch dass das Hochhalten einer katholischen Identität als Widerstand gegen den unterdrückenden englischen traditionell protestantischen Staat gilt.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich hoffe das mit dem der Trucker hat sich entschieden Trucker zu sein sollte ironisch gemeint sein. Was würden wir denn machen wenn es keine Trucker mehr gäbe. Wahrscheinlich verhungern. Auf jedenfall würde in Deutschland garnichts mehr gehen. Ich finde die Aktionen von LG persönlich gut, das ist aber kein Grund für Polemik.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Da haben sie Recht, allerdings kann ich nicht einfach im Namen der Opfer eine Trauerfeier veranstalten mit der diese religiös überhaupt nicht einverstanden ist. Zudem gilt in Deutschland Religionsfreiheit, auch die Zeugen Jehovas sind von dieser nicht ausgenommen.
zum Beitragwirklich?
eine typische westdeutsche Debatte, dass man ernsthaft in Erwägung zieht denen etwas zurückzugeben, anstatt sie zu enteignen ist mir ein echtes Rätsel. Deren Eigentum kam lediglich durch staatlich organisierten Diebstahl zustande.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Geht mir genauso. Nicht dass ich die Idee schlecht finde. Allerdings habe ich Zweifel ob ein solches Wirtschaften in unserer kapitalistischen Gesellschaft am Markt bestehen kann.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Mmn ist das von Ihnen beschriebene nicht der Feminismus den ich meine. Frauen sind nicht die besseren Menschen, sie sind auch nicht die schlechteren Menschen, es geht um Gleichberechtigung. Ich bin immer skeptisch, wenn behauptet wird durch Feminismus werde gleichzeitig auch unsere ganze Gesellschaft geheilt. Kapitalismus funktioniert auch hervorragend gleichberechtigt. Das heißt aber schließlich nicht dass man gegen Feminismus sein sollte.
zum Beitragwirklich?
Diese Koalition frackt meiner Meinung nach die SPD ab, nicht die Grünen, nicht die Linken. Die SPD Wähler wählen die SPD doch als gemäßigte linke Partei und nicht als gemäßigt rechte. Ob diese Zuschreibung je gestimmt hat ist eine andere Frage, ich glaube aber eher dass die SPD so Wähler zu den Grünen treibt.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Naja es ändert schon etwas, sie haben nämlich behauptet dass es ein Nazispruch gewesen sei. Dass war ihr Argument, jetzt auf einmal reicht es ihnen das die Nazis den Spruch benutzt haben. Wahrscheinlich ist es zu viel verlangt im Internet, dass Leute eine gewisse Integrität aufweisen. Die Sozialdemokraten wurden zu recht als Verräter bezeichnet, weil sie eine lange Tradition haben von links blinken und rechts abbiegen. Sie können noch so linke Wahlprogramme haben, wenn sie sich doch immer wieder für die CDU entscheiden, betrügen sie letztendlich ihr eigenes Wahlprogramm.
zum Beitragwirklich?
Das absurde ist doch eigentlich, dass eine Anklage auf Schadensersatz läuft. Es geht nicht darum dass man die Demokratie untergräbt oder offensichtlich Lügen verbreitet im Namen von Journalismus. Stattdessen ist das einzige was justiziabel ist die Verleumdung einer Firma. Was für ein abgefucktes kapitalistisches Rechtssystem.
zum Beitragwirklich?
Werbung ist liberal. Ein weiterer hirnverbrannter Gedanke von Menschen die sich zu lange daran gewöhnt haben wie der Kapitalismus funktioniert. Sie ist manipulierend,verschwendet massenhaft unser Ressourcen und schafft keinen Mehrwert. Ich wäre da ja radikaler und würde Werbung generell viel radikaler einschränken.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Das Signal ist bewusst gewählt und es sagt nichts weiter als dass der Bürgermeister von Hannover die Ziele der Protestierenden unterstützt. Wenn den Hannoveranern das nicht passt können Sie beim nächsten Mal ja jemanden anderen wählen. Der Bürgermeister ist nicht erpressbar, sondern er hat sich die Forderungen des Protestes zu eigen gemacht, was das gute Recht eines jeden politischen Repräsentanten ist.
zum Beitragwirklich?
Erfurt oder Erlangen Hauptsache Brandenburg, oder so.
zum Beitragwirklich?
Einfach abschaffen die ganze Stiftungsförderung. Was soll denn der Quatsch überhaupt.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Tatsächlich glaube ich dass umso bekannter der Mensch ist umso wahrscheinlicher ist es das der Betrug aufliegt. Da die Gefahr steigt dass tatsächlich jemand die Doktorarbeit liest.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Es gibt Dinge da funktioniert der Kapitalismus besonders schlecht. Zumindest wenn es darum geht für die Bevölkerung mit den bestehenden Mitteln gute Ergebnisse zu erreichen. Ein Beispiel dafür ist das der Besitz von vielen Immobilien Menschen immer reicher macht während die die darin wohnen immer ärmer werden, woraufhin diese Menschen noch mehr Immobilien kaufen können. Ein anderes Beispiel ist Landbesitz. An sich schon ein problematisches Konzept, wird es noch problematischer wenn quasi 100 % der Wertschöpfung von diesem Land beispielsweise in die USA oder nach Köln fließen. Daraus folgt meiner Ansicht nach auch ein demokratisches Problem. Vorteile von Großbetrieben gibt es, natürlich auch in der Landwirtschaft, das war aber nicht die im Artikel diskutierte Problemstellung.
zum Beitragwirklich?
In der Ostsee, nicht der Nordsee.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Der Tazartikel konnte ohne ideelle Scheuklappen anerkennen dass die Kirche sich im Kongo gegen die Herrschenden an der Seite der Bevölkerung steht. Sie müssen die katholische Kirche nicht mögen um anzuerkennen dass katholische Institutionen in vielen Ländern des globalen Südens nicht auf der Seite des Staates steht, sondern sich tatsächlich mit den Armen solidarisiert.
zum Beitragwirklich?
Ich bin an die näheste gegangen in der Grundschule, ich habe es gehasst, das Problem war ja nicht mal das die Kinder dümmer waren, vielmehr dass generell eine hohe Gewalttätigkeit an der Schule herrschte und die Umgangsformen für die "schwachen" Kinder nicht nett waren um es nett zu sagen. Im Gymnasium bin ich auf eine Privatschule gekommen, manchmal fand ich es da ein bisschen versnobbt aber insgesamt angenehm. Ich kann es niemanden übelnehmen, dass man das seinen Kind nicht antun möchte.
zum Beitragwirklich?
Hier kochen die Menschen noch. Ich finde es immer wieder spannend wie ein luxuriöser Lebensstil der teuer ist als großstädtisch verkauft wird. Welcher normale Mensch kann es sich denn leisten auf Dauer nicht selbst zu kochen?
zum Beitragwirklich?
Klingt gut, Europa kann nur überleben wenn die Ukraine siegt. Allerdings wird diese Behauptung nicht erklärt. Ich bin für die Lieferung von Waffen und auch Panzern an die Ukraine. Am Ende ist es eine Frage der Überzeugung. Was mich aber nicht überzeugt ist dieser Artikel. Die dummen Deutschen machen sich Sorgen über einen Atomkrieg, befürchten die Ukrainer dies nicht? Finden wir die Vorstellung von einem Atomkrieg deswegen alle so lachhaft weil wir uns nicht vorstellen wollen was das eigentlich bedeuten würde? Immer wird uns erzählt wie fanatisch und verrückt die russische Führung ist, da scheint es mir nicht so weit hergeholt dass man in einem Akt der Verzweiflung die Atombomben aus dem Schrauben holt. Wahrscheinlich stimmt es dass das nicht davon abhängt ob wir Leopard Panzer liefern oder nicht. Das ist aber eben gerade das absurde an der Situation, zum einen wünsche ich Russland eine militärische Niederlage auf ganzer Linie, zum anderen befürchte ich diese gleichzeitig.
zum Beitragwirklich?
Vielen Dank für den Artikel. Denkmalschützer schützen meiner Meinung leider oft ohne Ansehen davon dass Gebäude auch für lebendige Menschen da sind und eben nicht bloß Denkmäler. Zusätzlich dazu muss deren historischer Zustand zu einer willkürlich festgelegten in der Regel möglichst alten Epoche geschützt werden.
zum Beitragwirklich?
dass der Emir ihm ein traditionelles Gewand gibt, ist ja nun wirklich nicht das Problem, verstehe ich nicht. Oh es hat sie daran erinnert dass eine WM auch eine Zuschaustellung von Macht ist, welch Überraschung
zum Beitragwirklich?
ach leute es verurteilt euch doch gar niemand dafür bei twitter zu bleiben, aber denkt euch doch nicht irgendwelche Gründe dafür aus. Iraner brauchen kein Twitter, du brauchst twitter.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Also ein Großteil arbeitet schon. Wie kommen sie eigentlich darauf dass die alle faul rumliegen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Friendly Fire ist zumindest nicht auszuschließen. Nach deutschen Aktionen von Ende Gelände (Braunkohletagebau besetzen) findet man in den Statistiken zu verletzten Polizisten erstaunlich viele Polizisten die gegen den Wind gepfeffert haben.
zum Beitragwirklich?
Toll. Da habt ihr einen Wissenschaftler gefunden der per Definition beschreibt warum das keine Faschisten sind. Nur um zu sagen, dass sie eigentlich fast genauso wie Faschisten sind aber eben nicht genauso. Er möchte uns warnen aber gleichzeitig entwarnen. Ihm geht es doch lediglich darum dass seine historische Faschismusdiskussion korrekt angewendet wird, aber relevante Lehren für heute habe ich nicht gesehen.
zum Beitragwirklich?
Ich sehe das anders. Bin wahrlich kein Scholzfan, aber er hat den Moment richtig abgepasst wo sowohl Grüne als auch FDP keinen Bock mehr hatten weiter darüber zu streiten, hätte er eher ein Machtwort gesprochen, hätte das den Konflikt vielleicht eher noch angeheizt.
zum Beitragwirklich?
Ich bin fest davon überzeugt dass es sich nicht wirklich um eine neue Entwicklung handelt, sondern immer schon viele Esos und Pseudolinke im Fahrwasser mit rumschwammen, deren Überzeugungen sagen wir mal nett etwas unkonsistent daher kamen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich habe überhaupt nichts gegen Queereinsteiger. Rein statistisch gesehen kommen die aber auch häufiger an der Schule nicht zurecht und leiden unter Burnout oder suchen sich schnell etwas neues. Die werden oft einfach nicht gut auf den Beruf vorbereitet.
zum Beitragwirklich?
Ich verstehe die Intension des Artikels nicht, was ist das Ziel?
zum Beitragwirklich?
Klar halte ich Russland für den wahrscheinlichsten Täter, aber können wir das beweisen? Es gäbe durchaus Interessen Russland so einen Sabotageakt in die Schuhe zu schieben, eine Verurteilung ohne Beweise ist problematisch.
zum Beitragwirklich?
Also es scheint fast so als ob man hier den Russen Mitschuld geben wöllte. Dabei sind sie ja die einzigen Verbündeten von Armenien in der Region. Auch wenn sie den Krieg nicht verhindern konnten.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Bist du in Bagdad oder Babel, vergiss bloß nicht dein Ladekabel.
zum Beitragwirklich?
Die größere Umanständigkeit sehe ich bei der Queen darin, dass ernsthaft in Deutschland ihr Tod betrauert wird, als ob die Frau je etwas geleistet hätte außer englische Steuergelder zu verschwenden. Der Krone gehören übrigens mehrere Inseln samt Einwohner. Die Begeisterung zeigt mir wieder dass in Deutschland republikanische Gesinnung ein Fremdwort ist.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich würde denken die Zonenpolizisten wären damit schon klargekommem. Abgesehen davon dass da der nötige Abstand zu Nazis nicht immer gegeben war, waren die 90er auch allgemein eine Zeit wo die Polizei im Osten unterbesetzt war. Der Osten war kaputtgespart in den 90ern, das hat sich erst später etwas gebessert, es gab hier Massenwegzug, Massenarbeitslosigkeit und damit verbunden natürlich auch massiven Anstieg von Kriminalität. Böse gesagt haben die Nazis von früher heute was besseres zu tun als ständig Leute zusammenzuschlagen, die gehen arbeiten.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ja aber es ist bereits Normalität selbst wenn wir jetzt aufhören mit den Treibhausgasen. Der Effekt ist jetzt schon da. Selbst wenn wir jetzt radikale Forderungen umsetzen und in 5 Jahren alle Staaten klimaneutral sind müssen wir mit. Folgen rechnen. Der Punkt ohne große Folgen ist verstrichen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Tatsächlich ist es ja so dass es auch deswegen noch besonders viele katholische Sorben gibt, weil die katholische Kirche nie ein Problem mit dem Sorbischen hatte. Die Evangelen haben schön die preußische und auch sächsische Politik der Assimilierung der Sorben mitgetragen. Die katholische Kirche hat somit in der Region dazu beigetragen dass es heute überhaupt noch Sorben gibt. Bei aller berechtigter Kritik sollte man das nicht vergessen.
zum Beitragwirklich?
Ich bin großer Fan der Ukra und ihrer Verteidigung, aber ihr Umgang mit Kritik spricht leider nicht für sie. Was wäre es denn für ein Signal wenn die Ukraine Kritik annehmen könnte. Ich habe viele ukrainische Freunde und es ist doch klar dass die Ukraine im Recht ist, ich würde mir wünschen dass sie erwachsener Kritik von Unterstützung Russlands unterscheiden könnte.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Also fanden sie es richtig dass ihre Mutter nicht zur Nebenklage zugelassen wurde? Das er geschädigt ist, ist doch hoffentlich unstrittig. Alles andere ist irrelevant.
zum Beitragwirklich?
Lauterbach ist durch. Er müsse überzeugender auftreten, dass ist wahr, aber er hat sein Politisches Kapital aufgebraucht, der ist pleite, der hat nichts mehr zu melden. Ich nehme Corona ernst und habe das immer ernst genommen, Lauterbach kann ich leider nicht mehr ernst nehmen.
zum Beitragwirklich?
Der Fehler ist zunächst einmal bei den Tories auf eine inhaltliche Weiterentwicklung zu hoffen. Das ist ungefähr so als ob ich hier Hoffnung auf die CDU setze. Klar werden die sich auch inhaltlich weiterentwickeln. Aber eigentlich immer nur als Reaktion und 15 Jahre zu spät. Zudem, warum sollten die Tories sich gerade inhaltlich neu aufstellen, die sind ja traurigerweise (mehrheitlich) nicht mit Johnsons Politik unzufrieden, sondern mit seinem Stil.
zum Beitragwirklich?
[Re]: ? Ich finde ein bisschen Randale auf Sylt tut den alten BRD Eliten ganz gut. Wirklich begründet warum das nicht gut ist haben sie ja auch nicht.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Das ist dann aber auch wieder zu kurz gegriffen. Natürlich haben sie in gewisser Weise recht. Aber das erspart uns einen ökologischen Umbau von Wäldern nicht. Vielmehr müssen wir unseren Holzverbrauch senken. Ein Weg wäre auch stärkere Zertifizierungssysteme verbindlich für Holz auch aus Import durchzusetzen. Wie so oft wird dann Holz teurer und so hoffentlich unser Verbrauch geringer. Auch über Wiederverwendbarkeit von Holzprodukten sollte nachgedacht werden. Natürlich wollen wir am liebsten alle Möbel aus neuen Holz kaufen, vielleicht ist das auf Dauer aber nicht so nachhaltig.
zum Beitragwirklich?
es besteht Hoffnung dass das dadurch reguliert wird, dadurch dass die Schwarzen jetzt auf die Idee gekommen sind. Waffenkontrolle wurde ja auch durch die Black Panthers eingeführt.
zum Beitragwirklich?
[Re]: der Witz ist ja, auf lange Sicht lohnt sich das ökonomisch vielleicht sogar, nicht dass ich das als Argument nützen möchte um Flüchtlinge aufzunehmen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: In der Tat gibt es streng genommen keine Stichwahl, sondern im zweiten Wahlgang gewinnt der Berwerber mit den meisten Stimmen. Bewerber, die im ersten Wahlgang weniger Stimme hatten, können zurückziehen, müssen es aber nicht.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Es ist ja nicht so das es keine linken Kommunen auf dem Land gibt. In der Regel gibt es für diese keine so große Aufmerksamkeit.
zum Beitragwirklich?
ich persönlich habe das Gefühl, diese starke Identifikation kommt ganz stark aus so einer Männerrechtebewegung, die das irgendwie mit einem Kreuzzug gegen den Feminismus verbinden. So jedenfalls wenn ich mir meine Youtubevorschläge anschaue.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Mit der NSDAP ist es dann doch spannend nicht. Sachsen war ja zum Beispiel in der sogenannten Weimarer Republik eher rot. Das hat sich dann 33 schnell geändert.
zum Beitragwirklich?
Warum profitiert die Rechte davon wenn ein liberaler Sozialleistungen kürzt und nicht die Linke, es scheint fast so als nähmen wir an, dass sei naturgegebnermaßen so.
zum Beitragwirklich?
Ich finde es ok. Was soll die gute Frau denn 2 Wochen nach der Flut machen was nicht genauso gut ihr Stellvertreter tun kann. Soll sie ihren Familoenurlaub deswegen verschieben? Wegen mir nicht. Chefs nehmen sich immer unglaublich wichtig und glauben ohne sie läuft nix. Was ein Bullshit.
zum Beitragwirklich?
Es wäre doch ein Witz wenn die CDU das Sondervermögen verhindert. Wenn die das schaffen aus welchen Gründen auch immer, müsste ich sie fast wählen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: ja nun nur geht es ja witzigerweise bei diesen 100 Milliarden nicht um die Ukraine sondern wir pusten dass unserer Bundeswehr in den Hintern
zum Beitragwirklich?
Ich als Mann finde auch, dass es zu wenige öffentliche Toiletten gibt, ist ja auch nicht so dass ich mich überall in der Stadt hinstelle und an die nächste Laterne pinkel. Das ist übrigens auch illegal, auch wenn es scheinbar kaum geahndet wird.
zum Beitragwirklich?
Ich finde die Wahl dieser Überschrift ekelhaft. Es lohnt sich also gegen Putin zu sein weil man dann eventuell Asyl in Deutschland bekommen kann? Das ist ja wirklich eine tolle Motivation gegen Putin in Russland zu protestieren. Die Überschrift impliziert damit, dass dies das eigentliche Ziel von Protestierenden gegen Putin sein könnte. Ich bin bei der Taz immerhin zuversichtlich, dass dies nicht beabsichtigt war, allerdings möchte ich bitten auf Ihre Wortwahl zu achten. Dem Missbrauch von Sprache entgegenzuwirken ist sicher auch im Sinne dieser Zeitung.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Eine schwierige Frage. Ich glaube von hier ist es einfacher zu sagen, dass Russland einen Krieg begonnen hat und damit großes Leid und Unrecht verursacht. Was ich dem Autor des Artikels nicht unterstellen würde, dass er die Schuld nicht bei Russland sieht. Das ist schließlich der Grund für seine Scham. Es wirkt ein bisschen kryptisch, ich vermute dass der Autor meint dass er in gewisser Weise ratlos ist und im Moment keine Lösung oder Antwort hat, die er aber gerne hätte. Er weiß nicht was er tun soll. Für mich klingt es eher nach Ohnmacht als nach einer scheinbar neutralen Position.
zum Beitragwirklich?
Naja, ich stimme fast allem zu in diesem Artikel, aber was hat der Westen denn von einer solidarisch-gemeinschaftsorientierten Demokratie verstanden. Das ist jedenfalls nicht die Beschreibung die ich diesem Staat geben würde, auch wenn ich positive Ansätze in diese Richtung zu erkennen bereit bin.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ja gut die Assoziation von afroamerikanischer Musik zu Dschungel ist schon beabsichtigt und könnte problematisch sein. Allerdings wäre die Assoziation deutsche Volksmusik bei einem deutschen Wald doch eher unproblematisch? Im Grunde finde ich die Debatte Quatsch, aber den Schluss von der Musik auf Dschungel ist jetzt nicht völlig aus der Luft gegriffen.
zum Beitragwirklich?
Ich finde es witzig dass sich Kubicki über einen elitären Bundestag aufregt. Wenn das nicht ironisch ist.
zum Beitragwirklich?
Der Beitrag geht etwas daran vorbei warum in der Autoindustrie halbwegs gute Arbeitsbedingungen herrschen. Gute gewerkschaftliche Organisation.
zum Beitragwirklich?
Der Beitrag geht etwas daran vorbei warum in der Autoindustrie halbwegs gute Arbeitsbedingungen herrschen. Gute gewerkschaftliche Organisation.
zum Beitragwirklich?
Der Beitrag geht etwas daran vorbei warum in der Autoindustrie halbwegs gute Arbeitsbedingungen herrschen. Gute gewerkschaftliche Organisation.
zum Beitragwirklich?
[Re]: naja eigentlich ist das mit den Ethnischen Nationalstaaten halt ein schwieriges Konzept, sobald man eine gemischte Bevölkerung hat, deswegen wurden aus Kroatien beispielsweise ja auch so viele Serben vertrieben oder ermordet und umgekehrt. Wäre schön ganz nett, wenn das in Bosnien-Herzegowina anders funktioniert hätte. Leider hat der Staat aber einige Konstruktionsfehler.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Naja, insofern ist es eben keine Satire von den USA, die Realität ist einfach wieder mal krasser als ein Drehbuch, die überzeichneten stumpfen Charaktere scheinen in der Realität eher noch stumpfer zu sein, es ist zum Heulen.
zum Beitragwirklich?
es ist ja kein Selbstzweck, Klimaaktivisten sind frustriert und radikalisieren sich, dass ganze ist ja keine Kosten-Nutzen-Rechnung
zum Beitragwirklich?
[Re]: Tja ich kenne viele Aktivisten, ich kann ihnen nur sagen dass es tatsächlich breit diskutiert wird zu Sabotage zu greifen. Ich rate ihnen davon ab. Für diese Menschen ist es ein hochemotionales Thema, die sehen momentan kein wichtigeres Problem was wir zu lösen haben. Klar tendieren dann auch einige dazu auf Sabotage zu setzen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich glaube die Mitglieder schulcken dass schon, ich werde wahrscheinlich dagegen stimmen, aber ich glaube die Mehrheit von den Grünenmitgliedern sind inzwischen eher Pragmatiker, manch einer würde böse behaupten Opportunisten, so weit würde ich nicht gehen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: ja ich versuche das den Schüler*innen heute auch beizubringen, ist aber nicht so einfach, obwohl nichts mehr ohne Transistoren funktioniert, fehlt einfach das Interesse.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Tatsächlich war das ja auch Habecks Vorschlag, er hat das wohl schon so in Schleswig-Holstein gemacht, nicht dass das was am Ergebnis ändern würde, aber das sollte man nicht umdrehen, natürlich hat Lindner das dann versucht als seine eigene Idee darzustellen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Was mich beim aufgeben von Tempo 130 gestört hat war nicht dass die Grünen das Thema aufgegeben haben, sondern dass sie es ohne Not getan haben. In Verhandlungen hätte man das Thema immer noch fallen lassen können, aber dann wäre das Teil der Verhandlungsmasse gewesen. Das hätte die FDP dann als Erfolg verkaufen können, jetzt hat man halt weniger Verhandlungsmasse. Das ist im Prinzip das was ich immer an der SPD kritisiert habe, und ich jetzt bei den Grünen sehe. Man schreibt das Wahlprogramm bereits mit Kompromissen im Hinterkopf und hat dann keine Verhandlungsmasse mehr in den Verhandlungen um einen Kompromiss zu erzielen. Und das alles weil man Angst hat "unrealistisch" oder gar "idealistisch" zu wirken.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Habe davon auch noch nie gehört, vermute aber dass dahinter die Annahme liegt dass der Mann ja bezahle und es unhöflich wäre Damen mit so etwas profanem wie Preisen zu behelligen. Da mag ich mich aber auch täuschen, ich vermute hier in Ostdeutschland gibt es das eh schon länger nicht mehr.
zum Beitragwirklich?
[Re]: ich sage mal so, ich bin kein Merkelfan, aber sie ist das beste was die CDU in ihrer Form hervorbringen konnte, man stelle sich nur Mal vor, nicht sie, sondern ein Merz oder Laschet oder Söder hätten 16 Jahre lang Deutschland regiert. Trotzdem, CDU bleibt CDU, klar kommt dabei nicht viel Substanzielles raus.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ja man hat sie versucht zu Tode zu kuscheln. Demonstrierende Kinder, die sich für Politik interessieren, toll. Dabei hat man garnicht so unerfolgreich geschafft die eigentlich doch recht radikalen Forderungen von FFF irgendwie unter den Teppich zu kehren. Am Ende denken die Leute FFF sind Konformisten die dasselbe sagen wie eine Regierungssprecherin. Das Problem ist alle sagen dass ihnen das Klima wichtig ist, nur wirkt dies heutzutage eher wie eine Phrase als eine Forderung. Praktisch wird dir sowohl Laschet, als auch die Linken als auch Lindner als auch FFF sagen wir müssten den Klimawandel aufhalten. Praktisch hat bspsw. Laschet aber nie irgendetwas derartiges vorgehabt.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Also wenn man sich die Stimmenverschiebung anschaut stimmt das einfach nicht. Die Union hat wesentlich mehr verloren als die FDP gewonnen hat.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Gehen sie bitte zurück in die Kommentarsektion der Welt. Sie haben sich hier verlaufen.
zum Beitragwirklich?
Ich glaube nicht das dass tatsächlich ein spezifisch hessisches Problem ist, gut für Hessen dass man da hinterher ist. Ich glaube hier herrscht eher Angst zu genau hinzuschauen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: ernsthaft, die Grünen sind hier im Osten immer noch eine kleine Partei, auf dem Land personell schlecht aufgestellt. Das ist eine ganz andere Situation als in Westdeutschland. Nichtdestotrotz sind es vor allem die Grünen, die schon seit den 90ern versuchen gegen eine rechte Bewegung hier im Osten gegenzuhalten. Das haben sie immer wieder versucht mit kleinen Vereinen die sich für Demokratiebildung und Bürgerbeteiligung einsetzen. Auch setzt man sich dafür ein, dass auf dem Land auch noch der letzte Jugendclub geschlossen wird. Die CDU macht seit 30 Jahren nichts gegen rechts, garnichts. Klar kritisiert man die CDU dafür, die tun bis vor 2-3 Jahren immer noch so, als sei die größte Gefahr im Osten, dass der Kommunismus wiederkommt. Rechte gibt es kaum, sind nicht bedeutsam, sind besorgte Bürger, die CDU redet klein und schwächt seit Jahrzehnten gezielt den Kampf gegen Rechts indem sie Institutionen strukturell schwächt, Fördergelder streicht, immer mit dem Verdacht es handele sich sofort um Linksextremismus, wenn jemand was gegen Nazis hat. Natürlich die CDU, die Linkspartei als größte Oppositionspartei in Ostdeutschland hat es ja wahrlich versucht und viele Lokalpolitiker ihrer Partei haben dafür auch auf die Fresse bekommen, ganz wortwörtlich zu verstehen.
zum Beitragwirklich?
die Rache Honeckers, wohl eher die Rache der Politik der 90er
zum Beitragwirklich?
[Re]: Naja es verschlingt ganze Universen indem es sämtliche Materie durch die Schwerkraft anzieht. 3s ist vielmehr ein riesiger Materieschredder der immer größer und anziehender wird umso mehr Materie er schreddert. Eher beunruhigend, würde ich mich von fernhalten :D
zum Beitragwirklich?
also man könnte auch auf 0% ändern, warum schlägt die Taz 50% vor? Wenn ich 20% einer Wohnung zahle zahgle ich eben 20% der Grunderwerbssteuer, warum soll es da eine Grenze geben
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich könnte dem kleinen Mann Argument widersprechen aber ich könnte auch einfach zurückfragen, bei welcher Partei dessen Interessen denn besser vertreten werden.
zum Beitragwirklich?
Ich freue mich ja für die Lausitz, eine Region die seit der Wende (und auch schon davor) viel erleiden musste. Dieses Wasserstoffdings ist wahrscheinlich Quatsch. Andererseits haben wir bisher beispielsweise für Frachtschiffe und Flugzeuge tatsächlich keine regenerative Alternative. Wasserstoff zu nutzen ist da energetisch natürlich sehr ineffizient. Insgesamt sehe ich das nur als sinnvolle Lösung wenn wir auf Dauer Schiff und Flugverkehr massiv senken und dann für den übrigen Verkehr der unbedingt notwendig ist dann energetisch teuer hergestellten Wasserstoff verheizen.
zum Beitragwirklich?
Das man nicht gerne darüber redet heißt aber nicht dass man gleich die Position räumt. Die Grünen haben aber schmerzlich erfahren müssen dass die Wähler sie bestrafen wenn sie Themen wie Steuergerechtigkeit in den Mittelpunkt stellen. Ich habe eher dass Gefühl der Journalist hier ist beleidigt und gefrustet dass die Grünen keinen Bock haben mit ihm darüber zu reden. Ja jetzt werdenimmer die kommen die sagen Grüne sind Olivgrüne usw. Dann wählt halt die Linke. Groko ist auf jedenfall auch nicht besser als Schwarz-Grün, das Gegenteil können mir die Grünen natürlich noch beweisen. Die meisten Grünen wünschen sich immer noch RRG ob ihr es glaubt oder nicht,daran ändert auch Opa Kretsche nichts. Nur muss halt dafür auch die Mehrheit stimmen, und es müssten nicht alle Beteiligten versuchen vorher RRG zu sabotieren.
zum Beitragwirklich?
Ich war immer skeptisch was ND anging, dachte dass ist eine Zeitung die der DDR hinterhertrauerte. Als Ossi sah ich das sehr kritisch. Allerdings habe ich das neue Deutschland in den letzten Jahren ab und an mal gelesen und war jedesmal sehr positiv überrascht. Eine klare selbstkritische linke Stimme, meistens mit sehr guten Analysen. Und mir ist aufgefallen dass es mir fehlen würde, wenn es ND nicht mehr gäbe. Für mich geben sie eine einzigartige ostdeutsche linke Perspektive in unserer Zeitungslandschaft wieder, eine die so einfach nicht präsent ist und sie sind dabei nicht im kalten Krieg verhaftet wie die junge Welt.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Naja es geht tatsächlich eher um eine lange Tradition der Unterdrückung statt tatsächlich noch heute bestehende Unterdrückung. Natürlich spielen wirtschaftliche Fragen eine Rolle, ich glaube aber dass die Unabhängigkeitsbewegung auch stark wäre, wäre Katalonien arm. Es geht um viele historische Kränkungen der Katalonien durch die Spanier. Eine Rolle spielt dabei sicher auch dass in Spanien teilweise immer noch Franco verehrt wird, welcher die Katalonen besonders stark tyrannisiert hat. Und wenn Parteien die noch nicht mal mit ihrem faschistischen Erbe ordentlich umgehen, dann über die Katalonen herziehen, diese würden Spanien spalten. Dann ist das natürlich eine Beleidigung und eine historische Unverschämtheit, die Trotz hervorruft.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Naja ich glaube Neonazis bezieht sich traditionell darauf, dass es nicht die originalen Nazis aus den 30 ern sind, von daher natürlich eine obsolete nichtssagende Wortschöpfung, die irgendwie was verharmlosendes an sich hat.
zum Beitragwirklich?
Es war doch erst vor kurzem, dass sich Woelki entschuldigte, dass die Gläubigen soviel Kritik an ihm ertragen müssten. Das hat der ernst gemeint. Und der Tagesschausprecher hat das vorgelesen, als seie das eine richtige Entschuldigung. Darauf kam ich echt nicht klar.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Exakt, immer diese Schmalspureuropaverteidiger, die eigentlich immer nur meckern.
zum Beitragwirklich?
Nicht ihr ernst, ständig wird mir in den Medien das 2% Ziel um die Ohren geklatscht, jetzt auch noch in der Taz. Deutschland hat in absoluten Zahlen weltweit sehr hohe Rüstungsausgaben. Aber darüber reden wir lieber nicht, denn das würde ja die Illusion zerstören, dass wir zu wenig Geld in Rüstung stecken. Wir werden die Welt, auch Russland nicht mit der Bundeswehr befrieden. Kommt mal klar damit. Wird das Geld sinnvoll eingesetzt in der Bundeswehr, dass ist eine ganz andere Frage. Trägersysteme für Atomwaffen sind nicht günstig und vielleicht, nur vielleicht nicht die sinnvollste Investition.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ganz ehrlich, wenn ich mir die Sächsische CDU anschaue, ist Kretzschmer wirklich das beste was wir hier kriegen können. Ich bin kein Fan, aber ohne ihn wäre die CDU umgefallen und hätte mit der AFD koaliert, jedenfalls meiner Ansicht nach.
zum Beitragwirklich?
Also es gibt auch Grundschulkinder, bei denen das tatsächlich digital klappt, es kommt eben doch immer sehr auf das Personal an. Liebe Grüße aus dem Coronahotspot Sachsen
zum Beitragwirklich?
[Re]: Es ist ja keine Wahl und keiner behauptet es handele sich um eine demokratische Entscheidung eine Militärverwaltung einzusetzen.
zum Beitragwirklich?
Ich habe nicht die Befürchtung dass Khaled und Alex teil eines neuen Nazi Islamisten Bündnis werden, von daher ist das doch eine gute Sache.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich habe die Befürchtung er ist nicht der einzige, die Mehrheit meiner Parteibasis glaubt immer noch an Abrüstung.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Die Rechten sehen in der Tat die USA als ihr Eigentum an, dass ihnen von den Linken gestohlen wird. Ein typisches faschistisches Narrativ.
zum Beitragwirklich?
Erstens: Ich finde ein rassistischer Antidemokrat ist eine Verharmlosung, viel griffiger ist Faschist.
zum BeitragZweitens: Sie können das Christentum sicher für vieles verantwortlich machen, aber von den christlichen Werten im Zusammenhang mit Donald Trump zu reden ist dann doch recht unfair.
wirklich?
[Re]: Bestimmt auch kein Zufall dass er ein Land erwischt hat dass kein EU-Mitglied ist
zum Beitragwirklich?
[Re]: In Deutschland hätte man den guten Mann nicht aufgenommen, da müsste er schon in ein Land die das ernstnehmen mit Asyl.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich glaube sie und viele andere unterschätzen das Elektroauto, in zehn Jahren hat das Elektroauto mindestens bei den Neuzulassungen über 50% Marktanteil, da bin ich mir sehr sicher. Gerade auf dem Land ist ein Elektroauto doch praktisch, da dort jeder nachts in der eigenen Garage sein Auto laden kann und in Städten sollten wir einfach weniger Auto fahren,sie nehmen dort sowieso allen den wertvollen Platz weg.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich würde schon behaupten, dass Luthers Judenhass im Widerspruch zu seinem Gesamtwerk stehen. Ich finde der wesentliche Unterschied bei Luther und Marx, im Gegensatz zu einem General, der irgendwo in Westafrika stationiert war, ist das der General als einzige Lebensleistung hatte in fremden Ländern Leute umgebracht zu haben und wir deswegen eine Straße nach ihm benannt haben. Bei solchen Generälen hat die Debatte begonnen und ich wette wir finden in Deutschland noch einige Straßen mit solchen Namen, danach können wir gerne auch Staufenberg, Adenauer, Marx, Luther und Wagner diskutieren, vielleicht sollten wir es aber auch lassen. ;-)
zum Beitragwirklich?
[Re]: naja das mit dem das es irrelevant ist wie die Aussage gemeint ist finde ich auch Quark. Ganz wichtig ist für mich immer Kontext. Ich habe es aber oft schon erlebt, dass jemand sich im Gespräch herausreden wollte mit, dass habe ich so nicht gemeint, worauf ich ihn darauf festnagele und ihm sage, ja aber du hast es so gesagt. Letztendlich sind Straßenumbenennungen natürlich ein Kampf um unser Geschichtsbild und einen solchen Kampf zu führen finde ich notwendig, man kann dies nun Political Correctness oder sonstwas nennen. Ich halte es tatsächlich absurd wenn es zu Persönlichkeiten wie Luther oder Marx kommt, aber darüber diskutieren darf man natürlich.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Naja es geht um Kommunalpolitik und es ist tatsächlich manchmal ganz gut wenn nachdem 60 Jahre das Rathaus in der Hand einer Partei war, mal jemanden anderen einziehen zu lassen, zudem haben sie unterschlagen das in vielen Städten der SPD Kandidat auch von den Grünen unterstützt wurde.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Naja also ich war schon bei Ende Gelände Aktionen und bei aller angebrachter Kritik. Es gibt einen offiziellen Altionskonsens, wer Gewalt einsetzt ist dann sozusagen nicht mehr offiziell Teil der Aktion, was anderes ist es wenn da ein Zaun im Weg steht. Gibt es garkeine Gewalt gegen Polizisten, ich kann nur sagen das ich keine gesehen habe. Polizisten verletzen sich teilweise auch weil sie ihr eigenes Pfefferspray abbekommen oder sich wenn sie mit vollem Karacho und Panzerung in Demonstrierende reinrennen. Ich möchte nicht ausschließen das es da auch Leute gibt die der Versuchung nicht widerstehen können einem Polizisten ein Bein zu stellen im Eifer des Gefechts. Ich jedenfalls habe mich immer friedlich von den Polizisten niederrennen lassen und sehe auch das dass der Konsens ist. Ist die ganze Aktion sinnvoll, darüber lässt sich diskutieren, wobei ich mir aber sicher bin ist das die Gewalt von der Polizei ausgeht, die mit Knüppeln, Pfefferspray und Wasserwerfern eine Kohlegrube beschützen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Nicht alles was links und kosmopolotisch unterwegs ist hat ein wirklich ausgeprägtes politisches Bewusstsein. Auch in der linken Szene gibt es viele Mitläufer und eine Party ist zunächst erstmal kein politischer Akt. Und dann gibt es natürlich noch die denen das bewusst ist aber trotzdem feiern gehen, vielleicht mit schlechtem Gewissen aber auch nur bis zum dritten Bier. Es ist doch letztendlich ähnlich wie bei dem Klimawandel, am Ende bin ich manchmal ein Egoist. Es kann sogar sein dass ich mich davor an alle Coronaauflagen gehalten habe und dann gehen Freunde auf einmal auf eine Party und eigentlich sehnt man sich auch seit Monaten danach. Ist das vernünftig und verantwortungsbewusst. Auf keinen Fall, aber ich glaube garnicht mal so abwegig und in gewisser Weise menschlich.
zum Beitragwirklich?
Also ich habe das anders erlebt, wurde im Leipziger Osten als ich am Ende eines Demonstrationszuges entlanglief einfach von Polizisten von hinten mit vollem Tempo niedergerannt und habe im Vorbeirennen noch einen Schlag auf den Kopf bekommen und ich bin sicher nicht der Typ der auf Konfrontation mit der Polizei aus ist.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Naja wenn man jetzt tatsächlich mit einer qualifizierten Mehrheit Gelder streichen kann und seien es nur die Coronahilfen, könnte man tatsächlich Druck auf Polen und Ungarn ausüben, so richtig glaube ich aber nicht daran.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Sie haben das Thema des Artikels verfehlt, auch wenn Sie in Ihrem Kommentar nicht Unrecht haben, darum ging es hier überhaupt nicht.
zum Beitragwirklich?
Übrigens sind auch die Ministerpräsidenten von Sachsen (CDU) und Thüringen (Linke) dieser Ansicht, dem Osten haben die Sanktionen am meisten geschadet.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Wenn man sich dann die Gehälter von den Intendanten und Nachrichtensprechern anschaut, weiß man dass es billiger geht. Bei aller Liebe zum DLF, ich denke bei den Öffentlichen gibt es eine seltsame Selbstbedienmentalität. Deswegen möchte ich diese ja auch nicht gleich abschaffen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Also ich wohne ja nicht in Bayern empfinde das wenige was ich vom bayrischen Rundfunk mitbekomme, wenn ich beispielsweise mal mit dem Auto durchfahre für keine CSU Dauerwerbesendung. Vielleicht ist er nicht immer 100 % ausgewogen, aber das ist die ARD auch nicht.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ja was heißt glaubhaft machen, es wird wohl juristisch etwas mehr damit gemeint sein, als ich behaupte etwas.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Diese Aussage würde Trump sicher auch so sehen, müssen wir dies auch so sehen, dass es in der Politik grundsätzlich nicht um Wahrheit geht ist die Lesart der Rechten, die so den Zynismus und den Glabe an demokratische Prinzipien und Institutionen aushöhlen wollen. Zu oft übernehmen wir diese Lesart und kommen zum Schluss, dass man ja eh nichts machen kann. Zynismus hilft niemanden weiter.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich glaube nicht das die reichsten 5% der Bevölkerung oft im Gefängnis landen für ihre Steuerhinterziehung. Wahrscheinlicher scheint mir das die kleineren Fische bei Steuerhinterziehung öfter im Gefängnis landen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: loswerden, momentan besteht eher die Sorge dass diese nicht die Deutuungshoheit gewinnen, zumindest in Teilen der Bevölkerung. Loswerden klingt für mich immer noch ein wenig nach Unterschätzung, auch wenn dass wahrscheinlich nicht so gemeint war.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Finde ich super dass da mal einer darauf hinweist, das klingt immer so in den deutschen Medien als ob Deutschland nichts für Militär ausgeben, dabei geben wir zwar prozentual nicht so viel aus wie andere Länder, aber in absoluten Zahlen sind wir immer noch unter den Top 10 was Rüstungsausgaben angeht. Übrigens gibt die USA mehr aus als alle Top 2-10 zusammen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: In gewisser Weise ist das umstritten, aber ich halte es für durchaus plausibel, dass sich viele Dinge in der sozialen Marktwirtschaft etablieren konnten um zu zeigen dass man im überlegenen und auch sozialeren System lebt.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Diese Zahlen sind schlichtweg falsch und übertrieben. de.statista.com/st...schland-seit-1995/
zum Beitragwirklich?
[Re]: vor allem da die AFD vorher angekündigt hätten dass sie einen "bürgerlichen" Kandidaten wählen würde wenn denn einer gegen Ramelow antrete, das hat sie mehrmals vorher breit angekündigt.
zum Beitragwirklich?
Natürlich müssen wir Reiche enteignen, nicht umbringen. Niemand hat das Recht reich zu sein. Alternativ wäre ich ja auch schon damit zufrieden wenn man die Reichen reich sein lässt und diese dann aber auch erheblich mehr Steuern zahlen. Die Revolution scheint mir doch eher unwahrscheinlich und mit hohem Risiko und eventuell Gewalt verbunden. Da bin ich Pragmatiker.
zum Beitragwirklich?
Wo kommen eigentlich die ganzen Zyniker und Menschenfeinde im Taz-Forum her, welche Bedrohung stellen diese Menschen denn da, glaubt denn wirklich jemand die EU geht unter wenn wir nochmal eine Million Flüchtlinge oder wieviele es auch immer sind, aufnehmen. Stattdessen wird das rechte Gelaber von der Verteidigung des Abendlandes im Prinzip übernommen, Faschos greifen medizinische Helfer an und alles was ihr hier zu sagen habt ist, dass die Grenzen abgesichert werden müssen. Verdammt nochmal die Syrer sind vor einem Bürgerkrieg geflohen und haben vielleicht keinen Bock in einem autoritären Staat wie der Türkei zu leben, diese Arschlöcher, wie können sie es wagen.
zum Beitragwirklich?
Wo kommen eigentlich die ganzen Undercover-faschos im Taz-Kommentarbereich her. Man früher konnte man hier wenigstens noch entspannt linke Lagerkämpfe ausfechten.
zum Beitragwirklich?
[Re]: BDS ruft zum generellen Boykott von Israel auf, BDS möchte auch keine Zweistaatenlösung, sondern BDS stellt das Existenzrecht Israels generell in Frage.
Ich bin gerne dabei wenn es darum geht die militaristische und rassistische Politik Israels zu kritisieren, aber BDS hat einen an der Klatsche.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Danke dafür, ich habe kurz nicht darüber nachgedacht und bin irgendwie zum Schluss gekommen dass dann die Preise immens gestiegen sein müssten.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Nun auch ich bin enttäuscht von der CDU, aber ausnahmsweise muss ich mal Mike Mohring in Schutz nehmen, er hat sich nicht zur Wahl gestellt weil er wusste dass er dann mit Stimmen der AFD gewählt wird, er hat Gesprächsbereitschaft mit der Linkspartei signalisiert und würde zirückgepfiffen, vermutlich kommen aus den Reihen der CDU auch die beiden Abweichler die für Ramelow gestimmt haben. Trotzdem ist es natürlich schlimm dass sich die CDU letztendlich nicht enthalten hat im dritten Wahlgang. Natürlich ist es Bullshit dass keiner was davon wusste, die AFD hat lange vorher angekündigt dass sie fűr einen "bürgerlichen" Kandidaten abstimmen würden um Ramelow zu verhindern. Dass die CDU da wankt hatte ich eigentlich erwartet, von der FDP, so sehr ich ihre neoliberale Selbstgerechtigkeit verachte, hätte ich doch mehr erwartet.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Der Autor ist vlt vorsichtig, aber die Kritik ist klar, wenn die anderen sich immer weniger an Fakten halten, heißt das nicht das wir das auch tun sollten. Die Kritik ist für mich sogar besser dadurch dass sie in einem sehr nüchternen Ton schreibt. Wir sollten nicht in einen Überbietungswettbewerb einsteigen. Auch wenn sie vermutlich Recht haben, ich halte nüchterne Kritik manchmal für sinnvoller.
zum Beitragwirklich?
Das auch die TAZ wiederholt womit uns "Verteidigungsexperten" seit langer Zeit nerven, dass wir angewiesen sind auf US-Truppen in unserem Land um die Sicherheit aufrechtzuerhalten und wir in Folge dessen selber aufrüsten müssen, finde ich eine Frechheit. Deutschland ist nicht die große Friedensmacht mit keinen Militärausgaben, sondern weltweit was die Militärausgaben betrifft schon sehr lange unter den Top 10 der Welt. Ob das Geld effizient ausgegeben wird ist natürlich eine andere Frage.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich stimme zu, es tut sich tatsächlich was, mMn trotzdem immer noch zu langsam. Das ist auch unseren Rechtsstaatlichen und bürokratischen und demokratischen Prinzipien geschuldigt, und natürlich zahlreichen Gruppen die sich gegen den Wandel stellen. Ich möchte diese Prinzipien aber nicht missen. Damit es weiter und vlt auch schneller vorwärts geht müssen wir den Druck aufrecht erhalten.
zum Beitragwirklich?
Nicht vergessen sollte man ja auch wenn es um Gewalt in Connewitz geht dass der Nazimob der vor ein paar Jahren Connewitz verwüstet hat immer noch nicht juristisch aufgearbeitet ist. Trotz dessen dass die Polizei einen Großteil des Mobs festgesetzt hat gubt es immer noch keine einzige Verurteilung. Soviel zum Law and Order Mann Gemkow
zum Beitragwirklich?
[Re]: *Den Russen wird Putin noch eine ganze Weile erhalten bleiben.
Also geht es um Provokationen, außenpolitisch kann man sicher unterschiedlicher Position sein, aber das entschuldigt, zu welcher Position man auch gelangt, nicht dass er ein korrupter menschenverachtender autokratischer Herrscher ist.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Naturschützer und Umweltschützer sind sehr oft Biologen oder andere Naturwissenschaftler, aber sie können natürlich auch sagen dass derjenige Recht hat der am härtesten arbeitet. Wenn das ihr Verständnis von Gerechtigkeit ist, gerne.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Naja sie nennen ja schon auch Lösungsansätze, weniger Fleisch essen, weniger Lebensmittel wegschmeißen. Meines Wissens kann der Lebensmittelbedarf heutzutage durchaus von der weltweiten Landwirtschaft gedeckt werden, nur die Verteilung funktioniert nicht.
zum Beitragwirklich?
Naja, es sind doch gerade die bösen "linken" Realitätsverweigerer die die Grünen zu einer passablen Partei machen und die in der SPD gefehlt haben. Zum Glück entscheidet meine Partei immer noch selbst über ihren Kurs und nicht Herr Kretschmann oder Journalisten. Das der Autor solche Debatten als Pillepalle bezeichnet ist doch sehr bezeichnend.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Statistisch gesehen hat die Mehrheit früher eher SPD gewählt.
zum Beitragwirklich?
Ist Rechtsbeistand illegal, ich dachte nicht.
zum Beitragwirklich?
Naja man könnte viel kritisieren an einer Kommerzialisierung von Engagement und Spenden, da würde ich mich anschließen, wie genau der Veranstalter allerdings Nazis von seiner Veranstaltung ausschließen möchte ist mir ein Rätsel.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Das Schlimmste was ich mir vorstellen könnte ist dass der Klimawandel ungebremst weitergeht, ich gebe ihren Kommentar ja teilweise recht, man sollte aber aufpassen mit den Superlativen. Ja wahrscheinlich sollte ich hier auch keinen verwenden.
zum Beitragwirklich?
Ich glaube diese Abwehrmechanismen zu verstehen, sie zeigen dass die Autorin im Recht ist, ansonsten wären sie nicht nötig. Gerade dass die Betroffenen wissen dass sie recht hat, bewirkt diese Reaktionen, da dies schlecht in das eigene Selbstbild als guter Mensch passt. Die Vorbildhaftigkeit der Autorin stellt bereits einen Angriff auf das Selbstbild dar.
Mir selbst ist es sehr wohl bewusst dass ich meiner eigenen Verantwortung hier nicht gerecht werde. Das ist schlicht weg egoistisch, ich sehe ja wie wir den Planeten zerstören und sehe gleichzeitig nicht ein warum ich verzichten sollte während andere es nicht tun. Und jetzt versuche ich noch die Verantwortung von mir zu weisen und verweise auf das Primat der Politik, ja wir brauchen Verbote, aber wir brauchen auch Mehrheiten für diese, deswegen weiter Leute darauf ansprechen.
zum Beitragwirklich?
Schön für den Artikelschreiber dass er in einer Realität lebt wo keine Polizei benötigt wird.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Dummerweise wählen Sie Weltuntergang ja nicht für sich alleine. Im Gegensatz zu einem Suizid zieht man alle Menschen mit rein in den Weltuntergang. Aber sie haben wahrscheinlich recht, es wäre besser wenn die Welt untergeht als dass wir auf Autos Flugzeuge und einen Weihnachtsbaum zu verzichten. Demnach war das Leben im 18. und 19. Jahrhundert für sie wahrscheinlich auch wertlos.
zum Beitragwirklich?
Ich finde diesen Kommentar beinahe schon amüsant, wie süß, es glaubt hier wirklich jemand dass es einen Unterschied gibt zwischen einem Traditionsverein und einem Retortenverein. Die Leipziger RB-Fans wollen guten Fußball sehen, um das tun zu können braucht man aber einen Großunternehmenssitz in der Stadt. Zumindestens stehen diese Fans ehrlicher zu ihrem unechten Verein als die Fans von "Traditions" Fußballvereinen die noch nicht erkannt haben dass es sich in erster Linie um Werbeunternehmen handelt und der Fußball ein Geschäft ist.
zum Beitragwirklich?
[Re]: das ist richtig, aber man kann dennoch davon ausgehen dass die Debatte was Emanzipation angeht in Finnland und Skandinavien generell der unseren schon länger ein paar Schritte voraus ist, dass jedenfalls legt dieser Artikel hier nochmal da.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Gemeint ist hier glaube ich dass die Personen die diese Nominierung positiv gefunden hätten, die CDU nach diesem Manöver so sehen
zum Beitragwirklich?
[Re]: Twitch bedient einen ganz anderen Markt als YouTube auch wenn YouTube auch in das Streaminggeschäft angewiesen ist geht es hier um Livestreams die man für eine gewisse Zeit nachschauen kann. Zudem gehört Twitch meines Wissens zu Amazon.
zum Beitragwirklich?
Das EuGH tritt übrigens nur in Aktion wenn Ihnen ein konkreter Fall vorliegt. Auch wenn ich dass Urteil richtig finde sehe ich den Südafrikavergleich tatsächlich als einen völlig unpassenden Vergleich. Wer den bringt dem kann man schon Rassismus oder zumindest sowas ähnliches vorwerfen.
zum Beitragwirklich?
Er würde allerdings auch viel Platz bieten für eine SPD
zum Beitragwirklich?
Also ich bin ja kein Fan von der Linken, aber ihnen einfach mal so vorzuwerfen, sie habe da keinerlei Konzepte, ist schon irgendwie ein bisschen gewagt.
zum Beitragwirklich?
Ich finde ja die Beschäftigung mit Spaßparteien hat in einer seriösen Zeitung nichts zu suchen.
zum Beitragwirklich?
Naja dass religiöse Menschen aus ihrer Religion heraus auch politische Positionen entwickeln ist ja nichts neues und eigentlich auch ganz normal wenn man das ernst nimmt mit seiner Religion. Ich teile die Kritik von Frau Schröter finde es aber falsch generalisierend vom politischen Islam zu sprechen. Ich möchte weil ich Christ bin auch nicht mit der CDU oder mit irgendwelchen chauvinistischen Abtreibungsgegnern in eine Kiste geworfen werden. Und ja ich bin trotzdem ein politischer Christ.
zum Beitragwirklich?
Vielleicht ist es tatsächlich auch von Vorteil wenn die Mannschaft weniger weit anreisen muss? Keine Ahnung, nur eine naive Frage
zum Beitragwirklich?
[Re]: Dafür können wir nichts, aber bitte vergleichen Sie Ihr Kaff doch mit anderen Käffern. LG
zum Beitragwirklich?
Den Titel hätte man sich auch sparen können, welchen Mehrwert hat der Vergleich einer Regierungschefin mit einer strengen Mutter. Ein wenig Sexismus und Rassismus steckt da meiner Meinung nach jedenfalls drin. Auch wenn ich Carrie Lams Verhalten politisch verurteile ist das einfach unnötig. Lg
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ja wir wollen schließlich die sein die dafür verantwortlich sind, eine Frechheit dass China auch CO2 produziert.
zum Beitragwirklich?
[Re]: nein nein die Frage ob jetzt oder später imppliziert eine Art historischer Zwangsläuffigkeit, eine solche gibt es nicht, ich würde sogar fast sagen nie.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Man spürt im Osten schon auch einen Braindrain der besonders stark nach der Wende war, aber letztlich bis heute angehalten hat. Natürlich nur ein Grund von vielen warum die AFD hier so stark ist.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Also ein Bündnisfall dachte ich wäre es ja nur wenn Iran plötzlich einen Angriff auf US Territorium oder das eines anderen Bündnispartners startet, kann man bei Schiffen fern von der Heimat schon von einen Verteidigungskrieg den man dann auf Iranischem Festland führt sprechen. Ich glaube nicht, aber was weiß ich wie man das versuchen wird zurechtzubiegen
zum Beitragwirklich?
Ich finde es ein wenig enttäuschend wenn ich diesen Artikel wirklich fast im selben Wortlaut bei Spiegel Online und bei N-TV lesen kann. Ihr seid doch Journalisten, natürlich braucht ihr die Nachrichtenagenturen, aber ach was rege ich mich eigentlich auf.
zum Beitragwirklich?
Was regt ihr euch denn alle auf, sie hat doch schlichtweg geschrieben dass der Weg der Emanzipation noch ein weiter ist, wenn die einen mehr, die anderen weniger meckern weil es um Frauen geht. Offensichtlich hat sie damit völlig recht wenn ich mir so den Kommentarbereich hier anschaue.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Das Problem ist dass man da Nazis als Security hat. Security ist eigentlich ja da um für die Sicherheit zu sorgen und die Besucher zu schützen, vielleicht auch hin und wieder mal ein paar Besucher zu maßregeln. Wenn die Security selbst aber als Bedrohung wahrgenommen wird und teilweise auch eine solche ist, ist das für Leute die vlt ein bisschen weniger weiß aussehen ein Grund Orte mit Security generell zu meiden. Das ist dann auf jeden Fall ein Problem, vielleicht betrifft es mich nicht direkt aber wir können nicht Ausgrenzung hinnehmen nur damit Nazis ihre Brötchen verdienen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: sicher die jüngere Generation hat es verdient, was können die denn dafür wenn der ÖPNV zusammengekürzt wird, sicher könnten die mehr demonstrieren dagegen, aber wir sollten nicht vergessen das die eigentliche politische Gestaltung schon immer noch uns Erwachsenen zukommt, und hier ausgerechnet jemanden zu beschuldigen der Teil der Klimabewegung ist, finde ich dann noch mehr daneben.
zum Beitragwirklich?
[Re]: das Ding ist ja, so schlecht ist die Auslastung bei der DB ja garnicht, tatsächlich müsste man massiv das Netz ausbauen um an unsere Autobahnen ranzukommen, nicht dass ich das nicht begrüßen würde
zum Beitragwirklich?
[Re]: Bei aller Kritik an der deutschen Bahn, ich habe und das klingt irgendwie witzig und völlig absurd dass so zu formulieren die Bahn als serviceorientiertes Unternehmen kennengelernt, zumindestens im Vergleich mit Ryanair
zum Beitragwirklich?
[Re]: eine regional sinnvolle verteilung, ja, genau daran haben wir ja unsere Zweifel
zum Beitragwirklich?
Viel gutes dabei, klar geht da noch was, aber da kann ich Scheuer wirklich mal ehrlich loben. Der Mann ist immer noch in der CSU, man sollte da nicht zu hohe Ansprüche haben.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Die Landeswahlleiterin hat sich schon erklärt, sie hat sogar Interviews an die regionalen Zeitungen gegeben, ich sehe dass ganze auch kritisch. Aber diese sogenannten Formalia müssen nun mal erfüllt werden, sonst kann theoretisch jeder die Wahl anfechten und die Landeswahlleiterin ist nun mal genau für diese Formalia zuständig.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Die Frau des Mannes liegt in Leipzig im Krankenhaus
zum Beitragwirklich?
[Re]: auch witzig, als ob sie glaubt dass es sinnvoll wäre mit einem NPD-ler zu verhandeln oder ihn irgendwie durch eine Machtposition ruhigzustellen.
zum Beitragwirklich?
In der Debatte um ostdeutsche Identität geht es natürlich um Fragen wie den gesellschaftlichen Rechtsruck oder um wirtschaftliche Unterschiede. Aber es gibt nun mal und das auch noch in meiner Nachwendegeneration durchaus Unterschiede was den Blick auf die Geschichte angeht, was die Einordnung von Politik angeht. Da bemerke ich schon manchmal kleine aber feine Unterschiede, vor allem unter den Leuten in meinem eher linken Umfeld und finde schon das manchmal eine ostdeutsche Perspektive durchaus wert ist stärker Beachtung zu finden in den Diskursen. Aber vielleicht ist das ja auch nur meine egozentrische Ansicht.
zum Beitragwirklich?
Ich wäre dagegen weil es eigentlich schon eine Frechheit ist dass diese Frau immer noch Ministerin ist, und ich finde nicht dass die EU Ursula verdient hat. Die SPD zeigt nur wieder einmal wie wenig sie dafür ein Gespür hat was den Menschen wichtig ist, wenn sie ernsthaft einen Aufstand macht wegen dem Spitzenkandatenprinzip und nicht aus ganz anderen Gründen. Wenn ausgerechnet daran die Koalition scheitert fühle ich mich insofern verarscht von der SPD als dass es wirklich einleuchtendere Begründungen gegeben hätte und gibt aus der Koalition heraus zu gehen.
zum Beitragwirklich?
Wollen wir die EU so stark sabotieren, dass wir jetzt von der Leyen hinschicken?
zum Beitragwirklich?
Was geht denn da ab? Ich verstehe meine Partei nicht mehr, eigentlich sind sich die Parteimitglieder die ich kenne alle einig, dass diese Gesetze abgelehnt gehören. Vielleicht sind die Grünen in Baden-Würtemberg und Hessen tatsächlich bessere CDUler, eigentlich dachte ich immer die Vorwürfe der Linken an die Grünen seien überzogen, ich hoffe die Grünen in BW und Hessen schaffen es aus der Basis heraus nochmal eine Wende zu vollziehen, sägt Kretschmann und co doch endlich mal ab, ja er ist erfolgreich, aber was ist der Erfolg wert, wenn wir nicht mehr für grüne Werte stehen. Das war ja nicht die erste strittige Entscheidung der BW-Grünen, ich erwarte mir auch von der Parteispitze einen stärkeren Konfrontationskurs, bisher hat man versucht diese Konfliktpunkte schönzureden und immer schön die Harmonie in der Partei beschworen, dass nimmt uns aber irgendwann keiner mehr ab. Ich finde zu echter Basisdemokratie und innerparteilicher Demokratiegehört auch, dass solche Konflikte auch ausgetragen werden. Leider muss ich aber auch feststellen, dass die sogenannten konservativen Grünen a la Kretschmann und co. auf den Bundesparteitagen dann doch zu feige sind offen für ihre Entscheidungen zu werben, sondern sich lieber in Interviews darüber beklagen, dass die Bundesgrünen zu wirtschaftsfeindlich oder zu was auch immer seien.
zum Beitragwirklich?
Eine sehr amüsante westdeutsche Debatte
zum Beitragwirklich?
Wo genau liegt das Problem? Niemand muss die Grünen wählen. Linke werden misstrauisch wenn eine Partei zu erfolgreich wird, und das ist auch in Ordnung. Natürlich steckt die Partei voller Widersprüche, welche Partei tut das nicht. Und ja es gibt in Koalitionen immer viele Kompromisse die nicht allen gefallen werden, und ja es gibt sehr konservative Landesverbände, z.b. in BaWü und in Hessen. Erzählt mir mal etwas was ich nicht schon wusste. Eine Partei ist kein Verein der sich in allen Positionen einig ist.
zum Beitragwirklich?
Bisher gab es immer noch wesentlich mehr Grokos als Schwarz-Grün, ich finde die Zuordnung zur Mitte unfair, in der Mitte verreckt gerade die SPD. Wir erleben eine Polarisierung der Gesellschaft, da steht Mitte eher für Beliebigkeit. Vielleicht stimmt diese Einordnung des Autors ja in Baden-Württemberg oder Hessen, aber keineswegs für ganz Deutschland.
zum Beitragwirklich?
Wo bitte ist die SPD links von den Grünen, nur weil man es wiederholt wird es nicht wahr.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Naja man kann ja Politikern vieles vorwerfen, aber dass sie Gesetze machen um auch wiedergewählt werden und beliebt zu sein ist nun einmal Teil des Berufes in einer Demokratie. Zudem vielleicht Jens Spahn selbst als Homosexueller ein echtes Interesse für das Thema abzusprechen vielleicht ein wenig unfair wäre.
zum Beitragwirklich?
Tja schade eigentlich, aber irgendwie ist der Schuss nicht gehört wurden. Ich finde man sollte da die Rhetorik der Rechten nutzen und solche korrupten Rechten die ohne Skrupel den Staat verkaufen, als Volksverräter bezeichnen.
zum Beitragwirklich?
Sry, aber so blöd wie AKK hier kommuniziert hat, hat sie allen Spott und Aufregung verdient.
zum Beitragwirklich?
Interessant, ich habe die Debatte verfolgt, aber dass ist auch schon wieder eine Weile her, konkrete Punkte die schlecht laufen hätten mich schon interessiert da ich bisher in keinem anderen Medium über die Studie gelesen habe.
zum Beitragwirklich?
[...] und aufhören das ganze kleinzureden in dem man sagt das alle anderen ja genauso scheiße sind. Das ist nicht hilfreich.
Kommentar gekürzt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Moderation
zum Beitragwirklich?
[Re]: Wirtschaftswachstum nützt der Gesellschaft nur, wenn es verteilt wird. Damit will ich nicht sagen dass dies im Kapitalismus garnicht passiert, aber allein an solchen Zahlenwerten kann man vielleicht Macht, aber doch nicht das Wohlergehen der Bevölkerung ablesen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Die politischen Verantwortlichen für den Niedergang der deutschen Solarindustrie sind übrigens dieselben die nichts von Genderforschung halten. Naja Ach was mache ich mir die Mühe auf einen Troll einzugehen.
zum Beitragwirklich?
Mensch das wäre ja mal was positives von Spahn, ich bin überrascht.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Es profitieren eben alle davon, es ist nicht nur Egoismus, es schadet auch der Gesellschaft. So sind Neugeborene die ersten Wochen nach der Geburt noch nicht geimpft und bestimmte Schmerzmittel senken beispielsweise die Wirksamkeit von Impfungen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: auch eine Republik ist ja nicht generell etwas schlimmes ;-), ich weiß schon auf was sie hinauswollen, aber wie soll man sie denn bezeichnen ohne die Lesenden völlig zu verwirren
zum Beitragwirklich?
Verstehe ich nicht, für mich klingt der Artikel so, als würden alle Vorwürfe stimmen, nichts mit Fakenews. Die haben die roten Kappen getragen und jetzt sagt mir bitte keiner dass das keine Provokation ist, Trump und sein Gefolge sind schließlich Symbol von White Power.
zum Beitragwirklich?
[Re]: ? Ich wundere mich manchmal schon ob andere Menschen tatsächlich dasselbe gelesen haben wie ich, oder einfach blind loskommentieren. Vielleicht verstehen sie auch einfach nicht, dann tut es mir leid.
zum Beitragwirklich?
1. Klasse abschaffen finde ich Quatsch, wenn Menschen tatsächlich für besseren Komfort für eine kostenlose Dienstleistung zu bezahlen, sollen wir ihnen die Möglichkeit doch geben. Auch wenn das vielleicht auch nur zu unter 5% die Ausgaben deckt, ich denke der Staat wird das nicht aus liebe zur ersten Klasse, sondern schlichtweg gemacht haben, weil er so günstiger kommt.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich finde die Reihenfolge gar nicht so dumm, was ist denn Demokratie wert ohne eine freie Presse. Wie sollte die Opposition denn eine Chance haben. Ich will nicht sagen dass die Presse das wichtigste ist, aber so unlogisch erscheint mir die Reihenfolge doch nicht, obwohl ich die Argumentation des Artikels etwas seltsam finde, der es vor allem um Pressefreiheit für ein besseres Image geht.
zum Beitragwirklich?
schon schade, ich habe mir die Zeitung schon auch hin und wieder mal am Kiosk gekauft. Allerdings habe ich echt keinen Bock mehr auf die ganzen Anti-imp Menschen die für diese Zeitung schreiben und die ständig autoritäre Staaten wie Russland oder Syrien verteidigen, wobei ich die Darstellung in anderen Medien natürlich teilweise auch einseitig finde, geht mir das echt auf den Keks. Zudem fühle ich mich als Kind von DDR-Bürgern immer im Konflikt wieder ob ich eine Zeitung kaufen soll, die ehemals Propagandainstrument und Scharfmacher war. Schön wäre es wenn es eine andere linke Tageszeitung oder auch nur Wochenzeitung aus Ostdeutschland gäbe. Generell finde ich es gut dass es noch eine überregionale Zeitung gibt die tatsächlich in Ostdeutschland sitzt, alle anderen großen Zeitungen sitzen nämlich nunmal im Westen und ja das merkt man schon auch. Ich möchte das auch garnicht kritisieren, es ist so gekommen, weil wirtschaftlich und gesellschaftlich es keine überregionale Presselandschaft im Osten gab und die Konkurrenz aus dem Westen auch einfach gut ist. Trotzdem werde ich diese Perspektive vermissen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: der Bauernverband gilt generell natürlich als naturverbunden, klar das ist eine Vertretung von Bauern die in der Regel auf dem Land leben. Leider scheint es sich aber eher um eine Vereinigung von Landwirtschaftstreibenden, teilweise industriell produzierenden Bauern zu handeln, die kein Problem damit zu haben scheinen ihr eigenes Land zu verseuchen und die Natur eher als Hinderniss zur Landwirtschaft sehen. Eigentlich schade, da es ihnen weniger um die Lebensqualität auf dem land als um den Profit zu scheinen geht.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Mir scheint auch es wird hier immer wieder von Unternehmen erwartet dass zu tun wofür eigentlich die Politik zuständig wäre. Warum sollte denn ein gewinnorientiertes Unternehmen höheren ethischen Standards verpflichtet sein als unsere gewählten Regierungen.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Wissen Sie, wenn sie gegen Abtreibung sind, dann schreiben Sie das doch, statt dass sie hier irgendeine Position beziehen, verklausulieren Sie und trollen herum, wofür stehen Sie, was sind Ihre Argumente, wo es in dem Artikel doch gerade um Transparenz geht.
zum Beitragwirklich?
Zu bestreiten dass wir eine Vereinfachung des deutschen Steuersystems brauchen, kann sicher nur ein Steuerberater. Nein, ernsthaft, ich halfte ja auch nichts von Merz Steuerplänen, aber eine Vereinfachung wäre durchaus angebracht
zum Beitragwirklich?
[Re]: ein grundsätzliches Mißverständnis von Autoritären, sobald du mich kritisierst, arbeitest du gegen mich, denn ich bin der Staat und damit bist du Staatsverräter. Das Kritik und Meinungspluralität zu unterbinden vielleicht der eigentliche Verrat an einem freiheitlichen demokratischen Staat sein könnte, haben diese nie verstanden. Die Aktivitäten sind nicht zwangsläufig alle antiisraelisch,sie werden von bestimmten Menschen mit bestimmten Absichten so bezeichnet, es geht hier um das Framing, bitte übernehmen sie nicht leichtfertig ein Framing.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich habe schon das Gefühl das hinter vielen Studien heute eine sehr seltsame Agenda steht. Ich wüsste gerne ob die Jugendlichen glauben wenig zu wissen oder tatsächlich wenig wissen. War man also zu faul Fragen zum tatsächlichen Wissen zu erstellen, da man sich nicht darauf einigen konnte konkretes Wissen abzufragen? So können wir nur sagen, dass die betreffenden Jugendlichen nicht mit Wissen prahlen, dass sicher viele tatsächlich nicht haben, lässt sich nur mit dieser Fragestellung nicht ermitteln.
zum Beitragwirklich?
Ist es denn wirklich strittig, dass Israel den Holocaust als Rechtfertigung für sein Handeln nutzt? Ich bezweifle weder die Rechtmäßigkeit der Existenz Israels, noch denke ich das Juden zuviel Einfluss haben, aber diese Argumentation ist doch eigentlich sehr gängig, es ist doch sogar ein wenig Gründungsmythos beziehungsweise einer der zentralen Gedanken des Zionismus, dass die Juden einen eigenen Staat brauchen, weil sie sonst nirgends sicher seien.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich habe schon das Gefühl das hinter vielen Studien heute eine sehr seltsame Agenda steht. Ich wüsste gerne ob die Jugendlichen glauben wenig zu wissen oder tatsächlich wenig wissen. War man also zu faul Fragen zum tatsächlichen Wissen zu erstellen, da man sich nicht darauf einigen konnte konkretes Wissen abzufragen? So können wir nur sagen, dass die betreffenden Jugendlichen nicht mit Wissen prahlen, dass sicher viele tatsächlich nicht haben, lässt sich nur mit dieser Fragestellung nicht ermitteln.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich bin mir selber unschlüssig, es erscheint mir schon oft zu einfach und vielleicht sogar ein bisschen feige die Debatte einfach zu verweigern. Andererseits wird man auf so einer Talkshow oder Podiumsdiskussion kaum jemanden überzeugen können, wenn überhaupt denke ich eher im Privaten und man bietet ja den Rechten damit tatsächlich eine Plattform.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich kann ihr Urteil leider nicht bestätigen, der Sexismus in der Gamingwelt hat sicher auch etwas pubertäres an sich, auch wenn später der Sexismus, also wenn die jungen Männer etwas älter geworden sind, nicht mehr so offenkundig zutage tritt, das Denken bleibt oft.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Was sicher 2001 nicht erlaubt wurde ist Steuerbetrug, ich glaube aber tatsächlich dass die Grünen und sogar Teile der SPD ihre Lektion gelernt haben was Finanzmarktregulierung angeht, ausgelöst durch die Finanzkrise.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Legal erworbenes Gesellschaftsvermögen? Ich möchte Ihnen ja keine Böswilligkeit unterstellen und gehe deswegen mal positiv davon aus, dass sie nicht lesen können, es geht um Steuerbetrug.
zum Beitragwirklich?
Das seltsame ist, ich kann beiden Kommentaren zustimmen, dass sich die SPD jemals erholt ist nicht sicher, ich räume ihr unter Merz tatsächlich bessere Chancen ein sich zu besinnen. Klar gibt es keine wirkliche linke Mehrheit in Deutschland, erst recht nicht nach den Diskursen die wir in den letzten Jahren in Deutschland geführt haben, trotzdem ist eine linke Mehrheit kein Ding der Unmöglichkeit. Wahrscheinlicher ist es das es zu dem obigen Szenario kommt. Auch wenn Merz als Kanzler eine schreckliche Vorstellung ist, ein politisches weiter so kann es in Deutschland nicht geben, das fühlen im Prinzip alle, egal welchen politischen Spektrums. Also wird sich zeigen wer es schafft die Bevölkerung besser zu überzeugen. Vielleicht kommt es ja tatsächlich dazu das Merz AFD und FDP das Wasser abgräbt und sich in der SPD nicht mehr länger die Seeheimer durchsetzen.
zum Beitragwirklich?
Ich dachte erst ich hätte gelesen bei drei aufeinanderfolgenden unentschuldigten Fehltagen, dass hätte ich dann garnicht so schlimm gefunden. 3 Tage insgesamt sind schon recht harsch.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich habe das Gefühl die konservativen FW sind mir tatsächlich lieber als die CSU und wenn auch nur weil mal jemand anderes an die Futtertröge kommt, ist mir das immer noch lieber als weitere 5 Jahre CSU Alleinregierung, und die FW haben sich bisher bei klassischen Rechts-Links Themen eher zurückgehalten. Klar bin ich kein Fan von den FW , aber sie sind auch angetreten, weil sie sich vor n der CSU Herrschaft gegängelt und nicht ernst genommen gefühlt haben. Insofern ist eine Koalitionsregierung, außer mit der AFD meiner Meinung nach auf jedenfall ein Fortschritt für Bayern.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Nun , man kann das sicher so sehen, ich will auch noch nicht mal behaupten, daß die CSU nicht Wähler damit locken will. Das ist aber durchaus legitim , jede Partei sollte doch danach gewählt werden was sie falls sie in Regierungsverantwortung war konkretes getan hat. Wenn also die Menschen das super finden und ihnen diese Bezuschussung sehr wichtig ist, dann wählen sie eben CSU, zum Glück gibt es auch für diese Menschen sicher genug andere Gründe diese Partei nicht zu wählen, oder?
zum Beitragwirklich?
[Re]: Vielen Dank, sie sprechen mir aus der Seele, man könnte manchmal den Eindruck bekommen der größte politische Gegner seien die Grünen oder die SPD
zum Beitragwirklich?
[Re]: hm, ich glaube es ist tatsächlich eine schwierige Situation für türkische Erdogangegner, zum einen werden sie nach einem Protest gegen Erdogan viel stärker von der türkischen Community angegriffen, als wenn das beispielsweise ein Deutscher täte. Zum anderen haben sie vielleicht tatsächlich in Teilen Angst vor Repression (graue Wölfe etc. scheinen ja doch recht aktiv in Deutschland zu sein) und davor von ihrer Community ausgeschlossen zu werden, beziehungsweise zieht da die Diffamierung als Verräter sehr schnell. Ich kann natürlich nur mutmaßen.
zum Beitragwirklich?
Ich bin vielleicht einfach ein Mensch, der nicht so viel auf die Verfassung, oder wie man das auch in Deutschland nennt ,gibt, aber klar wäre das schön wenn das da irgendwo drinstehen würde. Ich glaube trotzdem weiterhin daran dass der richtige Weg ist politische Mehrheiten zu finden und nicht ei wirklichen politischen Entscheidungen der Judikative zu überlassen. Nennt mich naiv, aber ich glaube das ist der einzige Weg und die Grünen, zu denen ich mich selber zähle, beschreiten da einen Irrweg, sie haben sich asl APO gegründet und wollen die wichtigen Dinge jetzt auf einmal vom BVG geklärt gekommen, dass fühlt sich einfach falsch an.
zum Beitragwirklich?
Frank Richter ist ein guter Mann, es wäre ein echter Gewinn für Meißen, wenn er gewählt wird. Natürlich kann die AFD mit einem Intellektuellen aus der echten 89er Bewegung nichts anfange...
zum Beitragwirklich?
[Re]: Eigentlich hat Uganda selber sehr viele Flüchtlinge im Land, wesentlich mehr als Deutschland, auch wenn ich weiß was sie mit ihrem Kommentar meinen.
zum Beitragwirklich?
Die Angst der Konservativen ist riesig, aber nicht vor dem Antisemitismus Corbyns, sondern vor einer echten linken Partei an der Macht....
zum Beitragwirklich?
warum spricht denn das gegen eine Deckelung von sagen wir mal dem 20-fachen des schlechtesten Gehalts im Konzern, vielleicht bestände dann ja tatsächlich sogar ein Interesse daran, die Löhne am unteren Ende zu erhöhen, ja sogar im Ausland. Ausreden, Ausreden. Genauso dass man dann kein gutes Führungspersonal bekommt, alles Ausreden, zudem möchte doch kaum einer behaupten dass das Führungspersonal jetzt gut wäre...
zum Beitragwirklich?
[Re]: sie argumentieren nicht, sie schreiben nur ihre Meinung oder darüber was sie glauben, aber heutzutage geht es ja auch nicht mehr um Argumente, sondern um gefühlte Wahrheiten, gell?
zum Beitragwirklich?
[Re]: tja den großen Sportsmänner wird beigebracht sich nicht darauf verlassen besser zu spielen, sondern durch Tricks zu gewinnen. Kleinen Außenseitermannschaften kann ich das noch eher nachsehen, aber die Favoriten bilden da leider keine Ausnahme. Ich verstehe nicht warum die FIFA ihre Schiedsrichter nicht instruiert Zeitspiel eher zu ahnden. Will die FIFA vielleicht nicht das Fußball ein zu attraktiver Sport ist? :D Und ist es den großen Stars nicht peinlich bei Auswechslung vom Platz zu trotten in einer Geschwindigkeit als hätten sie sich gerade das Bein gebrochen.
zum Beitragwirklich?
Man müsste doch meinen auf so etwas wie hier in diesem treffenden Kommentar müssten auch die Leute in der GroKo kommen. Das ist doch der sogenannte gesunde Menschenverstand von dem die Rechten immer so gerne reden. Das kann man doch auch erkennen, mal abseits davon ob man ein Rechter oder Linker ist, müsste man meinen. Ich finde es immer wieder schade wie uninspiriert oft in deutscher Politik gedacht wird, ich hoffe es wird gedacht, es macht leider nicht den Anschein. Oder hat man einfach mal die Immobilienwirtschaft gefragt ob sie noch ein paar Subventionen braucht? Diese unpolitische Haltung der GroKo die oft eher als Bürokraten auftreten (ich glaube übrigens Bürokraten wären da sogar eher auf eine bessere Lösung gekommen) macht mich noch nicht mal mehr wütend, sondern fast schon eher mutlos.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Als Christ habe ich es eigentlich nicht zu entscheiden wer meine Nächsten sind, meine Nächsten sind eben die, die da sind, alleine dadurch dass sie da sind trage ich auch Verantwortung für diese Menschen. Und ja, das lässt sich auch auf Geflüchtete anwenden, genauso allerdings auf Obdachlose. Die Christen sind keine homogene Masse.
zum Beitragwirklich?
[Re]: man kann die Verunsicherung aber schon verstehen, wenn man sich Söder und Seehofer so anhört, könnte man schon denken, Berlin wäre nur eine Außenstelle von Bayern. :D
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich fände Boateng gut, der war für mich einer der auffälligsten Spieler gestern.
zum Beitragwirklich?
Die Amtskirchen sind vielleicht tatsächlich zum Schluss gekommen, dass sie zwar viel Geld dadurch bekommen, das sie in gewisser Weise mit dem Staat verflechtet sind, aber vielleicht wollen sie sich einfach nicht mehr so krass von einem Staat und erst recht nicht von einer CSU vereinnahmen lassen, die Kirchen sind heutzutage nämlich in Teilen sogar eher links.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Es gibt schreibende Faschisten, Rainer Wendt hat ja auch geschrieben. Die Parallelen zum Autor des Artikels leuchten mir jedoch nicht ein.
zum Beitragwirklich?
[Re]: ich bin auch Sachse und sie sind ein kleiner Fascho, ich will jedenfalls nicht mitmachen bei ihren Fantasien eines Bündnisses europäischer Faschisten
zum Beitragwirklich?
[Re]: ja, geht mir genauso, es ist schon traurig wenn man in einer solchen Regierung tatsächlich am ehesten noch die Kanzlerin anfeuert. Die SPD kann man ja auch vergessen, naja das ist nichts neues... wie deprimierend
zum Beitragwirklich?
[Re]: Warum hut sie Seehofer nicht einfach raus, scheiß auf die CSU, für einen Koalitionsbruh hat die CSU doch garnicht die Eier. In Wahrheit ist dass doch alles Show, Seehofer bedient die rechten konservativen, Merkel die liberalen, wahrscheinlich können sich die beiden wirklich nicht ausstehen, aber ich glaube da steckt auch sehr viel Kalkül drin.
zum Beitragwirklich?
[Re]: genau die Frage habe ich ir auch gestellt, in dem Artikel kann man durchaus auf die Idee kommen, es handelt sich um eine Alleinregierung :D
zum Beitragwirklich?
[Re]: jaja der grüne Marsch, ich halte Marokko ja grundsätzlich für kein schlechtes Land, aber das mit der Westsahara ist Propaganda, bitte lügen sie woanders, der grüne Marsch wäre ohne militärische Vorbereitung wäre dieser Marsch nicht möglich gewesen. Dass die Kolononialmächte an den Problemen Mitschuld tragen steht selbstverständlich außer Frage. Ob irgendein Staat historische Rechte hatte, finde ich schwer zu beurteilen, es ist vorstellbar, aber zugleich auch wenig relevant.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Für mich ist dass kein Widerspruch, in beiden Fragen geht es um die Achtung von Leben. Warum können Frauen, die für Abtreibung sind keine guten Mütter sein, es geht ja eben gerade nicht um Euthanasie, sondern darum dass jede Frau selbst entscheidet. Nur weil ich ein behindertes Kind nicht abtreibe, muss ich noch lange nicht jedem anderen das Recht dazu verwehren.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich glaube bei einer solchen Demo geht es nicht um Diskurs und Demos, beziehungsweise Gegendemos sind auch nicht der richtige Ort dafür .Hier geht es oft vielmehr darum zu zeigen, dass es Widerstand, beziehungsweise Widerspruch gegenüber dem Weltbild der Rechten gibt.
zum Beitragwirklich?
[Re]: die Ausländer frage ist tatsächlich blöd gestellt, die Judenfrage finde ich dagegen nicht so kritisch, wieso dürfen Juden nicht genuasoviel tricksen wie nichtjüdische Menschen. Wenn sie implizieren dass sie garnicht tricksen, wäre das auch irgendwie positive Diskriminierung ;-) , aber ja ihre Frage mit im Regelfall gefällt mir tatsächlich besser.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Achja und es ist durchaus Heuchelei, wenn man den Palästinensern über vieles hinwegsieht, was man Israel anlasten würde. Stellen sie sich nur mal vor, Israel würde es durch Drohungen an einzelne Spieler ein Freundschaftsspiel mit einem arabischen Land verhindern. Warum muss man sich immer auf eine Seite stellen wenn Unrecht passiert
zum Beitragwirklich?
[Re]: Nach eigener Darstellung ist Russland auch eine Demokratie, nach eigener Darstellung sind sogar die palästinensisch verwalteten Gebiete demokratisch.
zum Beitragwirklich?
[Re]: bayern hat am ehesten eine faschistische Tradition, sicher keine christliche und nein ich muss das nicht ausführen :D
zum Beitragwirklich?
[Re]: ja, aber dass sind ja Deutsche und den deutschen Staat zu bestehlen ist ja ein Kavalliersdelikt, also so lange der Kavallier Deutscher ist.
zum Beitragwirklich?
also wenn man versucht mit rechtsstaatlichen Mitteln gegen eine Abschiebung vorzugehen befindet man sich nicht auf den Boden der geltenden Rechtsordnung.
Ich finde ihren Gedanken sehr gefährlich, sie schlagen also vor das man nur ein Gerichtsverfahren anstreben sollte, wenn sowieso völlig klar ist das man gewinnt. Oder wollen sie das nur für Asylbewerber? Ganz abgesehen davon dass Gerichtsurteile ja teilweise von Fall zu Fall sehr unterschiedlich ausgehen, je nach Richter und Gericht und Bundesland.
Achja Dobrindt wollte mit Sicherheit nicht differenzieren, wenn er von einer Abschiebeindustrie spricht.
zum Beitragwirklich?
[Re]: was du uns also sagen willst, ist das Inzest weit verbreitet bei Arabern ist und deswegen viele ihrer Kinder auf Sonderschulen landen. Also das halte ich schon für eine ganz schön krasse und auch recht rassistische Behauptung. Kinder werden ja oft auch auf Sonderschulen geschickt, einfach weil sie besonders schlecht in der Schule sind, vielleicht liegt es also doch eher daran das Migrantenkinder in unserem Bildungssystem benachteiligt sind.
zum Beitragwirklich?
:D, ja TA, vergleichen wir die Taufe wo etwas Wasser über ein Kleinkind gekippt wird mit dem Kopftuch und der Beschneidung. Es geht ja nicht an, dass wir hier nur über eine Religion reden, wo wir doch viel lieber eine andere kritisieren würden.
zum Beitragwirklich?
[Re]: ich glaube nicht, dass solche kleinen Eigentümer das Problem sind, aber sie geben natürlich einen guten Sündenbock ab. Ich glaube die großen Investoren sind dann doch vielmehr das Problem.
zum Beitragwirklich?
Ich dachte ja immer, so schlimm wird es nicht, aber wenn die Nazis die Polizei und den Verfassungsschutz übernehmen ist der Rechtsstaat weg. Einfach weg. Mehr braucht es doch garnicht, das Innenministerium wurde von militanten Faschos übernommen, die können jetzt erst recht machen was sie wollen, wer soll denn jetzt noch gegen die Nazis vorgehen, die Justiz ist letztendlich auch auf die Polizei angewiesen. Vielleicht überdramatisiere ich das auch gerade, aber ich habe das Gefühl in Österreich wird gerade der Staat umgebaut und Van der Bellen findet das ganze lediglich irritierend und ungewöhnlich, das ist ja wohl ein schlechter Witz.
zum Beitragwirklich?
Ist für den Nichtgenossen sicher konfus, käme es jetzt zu einem Nein, tatsächlich läge dass dann aber schon daran das sich die Parteilinke erstmal formieren musste, nachdem sie immer noch verwirrt von Schulz Wahlkampf ist, der ja ursprünglich mal links geblinkt hat.
zum Beitragwirklich?
Ich habe wirklich nichts gegen Kinder, auch nicht dagegen dass sie laut sind, das ist nur natürlich, was mich stört sind manche Eltern denen das alles völlig egal ist. Die meisten Eltern geben sich ja Mühe, ich habe zwar keine Kinder aber inzwischen 6 Nichten und Neffen und weiß das es nicht immer (Euphemismus) einfach ist.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Ich finde das witzig linke Intellektuelle halten sehr viele Menschen für dumm, was nicht unbedingt in jedem Fall falsch ist. Nur Minderheiten und diskriminierte Menschen dürfen nicht dumm sein. Ich bin weiterhin ProChoice, allerdings gibt es mit Sicherheit immer noch sehr viele Schwangerschaften die aus Dummheit sicher nicht nur der Frauen resultieren. Nur weil man dafür ist dass Frauen abtreiben dürfen muss man es noch lange nicht gut finden dass sie es tun, oder?
zum Beitragwirklich?
[Re]: Also lieber kein Konsum? :D Was ist ihr Punkt?
zum Beitragwirklich?
[Re]: mal ganz langsam, niemand zwingt die SPD eine Koalition zu machen, sie wurden gewählt, grundsätzlich kann jeder Abgeordnete machen, was er will, er könnte auch nichts tun. Warum Politiker trotzdem manchmal was tun: Sie wollen etwas verändern oder aber sie wollen erneut gewählt werden. Die gewählten Volksvertreter müssen natürlich nicht auf ihre Partei hören, allerdings haben sie genauso wenig eine Verpflichtung bei einer GroKo mitzumachen
zum Beitragwirklich?
[Re]: naja, vieles leider immer noch wahr, ich habe ja nichts dagegen wenn man die USA scheiße findet, nur habe ich wirklich nie verstanden, warum man im Umkehrschluss Russland, Janukowitsch, Assad und die Hamas gut finden soll. Und ja, ich weiß es gibt inzwischen wesentlich mehr differenziertere Meinungen, auch bei den Linken, aber es sind doch immer noch erstaunlich viele die in diesen Mustern denken
zum Beitragwirklich?
[Re]: Diesel mag weniger CO² erzeugen, aber es gibt auch schon noch Umweltpolitik jenseits vom Klimawandel, die Luftverschmutzung ist in der Regel einfach größer, und ich sehe tatsächlich im ÖPNV in Dresden und Leipzig bereits verhältnismäßig viele Hybridbusse und auch schon einige reine Elektromodelle herumfahren.
zum Beitragwirklich?
jaja die Grünen sind konservativ geworden, blablabla, die bösen konservativen Grünen würden in der SPD immer noch als superlinks durchgehen. Die Linke ist sich immer noch nicht sicher ob sie Putin gut finden soll, die Hamas eine Terrororganisation ist und Sarah Wagenknecht möchte die Flüchtlingsdebatte diskutieren. Zugegeben kann es nie Ziel sein sich mit der SPD oder der Linken vergleichen zu müssen. Die Grünen mögen nicht perfekt sein, aber etwas anderes habe ich nicht. Die Grüne Jugend Generation wird auch bei den Grünen immer mehr an Macht gewinnen, tendenziell rücken die Grünen in Zukunft eher nach links, dass können auch die Landesverbände Hessen und Baden-würtemberg nicht auf ewig aufhalten. Und inwiefern waren denn zuvor Simone Peter und Cem Özdemir linker, nur weil die Erstere aus mir unerfindlichen Gründen zum linken Flügel zugerechnet wird.
zum Beitragwirklich?
[Re]: nun, der CDU und der FDP ist der Klimawandel egal, klar hätte Jamaika den Klimawandel nicht aufgehalten, aber die Grünen haben doch wesentlich mehr rausgehandelt, als diese schizophrene Partei namens SPD. Ich weiß für viele ist das schwer zu verstehen, aber Kompromisse zu machen, heißt nicht seine Ideale zu verraten.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Die Kurden sind zum großen Teil ebenfalls Muslime, tatsächlich in der Region aber doch relativ weit was Emanzipation und Anerkennung anderer Minderheiten angeht, im Gegensatz zu den attackierenden Türken. Aber ihnen ist es sicher gleichgültig das ein ganzes Volk von allen Machthabenden in der Region unterdrückt und ausgebeutet wird. Sie verachten schließlich uns Gutmenschen denen das nicht egal ist. Ihrer Meinung ist Mitgefühl sicher auch Schwäche.
zum Beitragwirklich?
[Re]: es ist schon irgendwie traurig dass sich die Menschen beim Fußball aufregen es ginge nur um Geld, da denkt man schon manchmal: ja und was ist mit dem Rest der Welt, Fußball ist wirklich di Sache bei der ihr es am schlimmsten findet das es nur um Geld geht. Vermutlich bin ich doch ein Kulturpessimist oder so was..
zum Beitragwirklich?
[Re]: linke Politik, dieser Artikel wie viele andere vor ihm zeigt wieder mal schön auf wie zerstritten das linke Lager in der BRD sind. Statt dass man sich freut das es zumindestens Menschen gibt die ähnliche Werte vertreten, werden diese aufs härteste bekämpft weil diese nicht links genug oder zu links seien. So wird das nie was, Idealismus zu haben heißt nicht verbohrt zu sein, seinem politischem Konkurrenten nichts zu gönnen und möglichst keine Kompromisse zu machen, das ist Sturheit, Verbohrtheit, aber sicher kein Idealismus.
zum Beitragwirklich?
[Re]: ich finde nicht dass die grüne Partei diese Fragen trennt, sie ist in ihren Ansichten und den Mitteln nur sehr stark in den gesellschaftlichen Konsens gerückt.
zum Beitragwirklich?
[Re]: Sie meinen also nur Grünenwähler wollen das? Welch eine unterkomplexe und dumme Analyse. Sie wissen genau, dass Wahlen nicht durch 1 Thema entschieden werden, es gibt durchaus Menschen die für eine gerechtere Tierhaltung sind, aber andere Parteien gewählt haben. Zudem setzen sich nicht allein die Grünen für dieses Thema ein. Ich vermute aber sie sind garnicht so dumm, sondern sie stellen wider besseres Wissens solche Analysen auf. Das würde bedeuten sie sind nicht dumm, sondern böse. Ich hoffe sehr das es nur Dummheit ist.
zum Beitragwirklich?
Naja die Gro0e Koalition hat da ja auch nichts in die Richtung unternommen, Stichwort SPD
zum Beitrag