Klimaprotest legt Autos lahm: Die Luft ist raus
In mehreren deutschen Großstädten haben Aktivist:innen an den Ventilen von SUV-Reifen gedreht. Sie haben sich bislang nur anonym dazu bekannt.
Auf dem Online-Portal Indymedia erschien ein Bekennerschreiben. Die anonymen Autor:innen gaben an, die SUVs aus politischen Gründen temporär aus dem Verkehr gezogen zu haben. Sie würden die „überproportional hohe Umweltzerstörung und Klimaerhitzung durch Reiche“ anprangern. Ihre Aktion nennen sie „Krampus“.
Der Krampus ist im Adventsbrauchtum eine Schreckgestalt, die den heiligen Nikolaus begleitet. Während der die braven Kinder beschenkt, bestraft der Krampus der Erzählung nach den unartigen Rest.
„Was wie ein Jugendstreich eines echten Halodri klingt, ist der ernstgemeinte Auftakt einer Reihe solcher Missetaten, die nach Nachahmung schreien“, warnten die Ventildreher:innen. Tatsächlich mehren sich solche Vorfälle seither. Immer sind mehrere SUV betroffen und immer taucht im Nachgang ein ähnlich lautendes Bekennerschreiben auf Indymedia auf.
Verkehrswende kommt nicht voran
Zuletzt kam es in Berlin dazu, und zwar in der Nacht zum Silvestermorgen. Man wisse von zehn Fahrzeugen, die von der „Sachbeschädigung mit politischem Hintergrund“ betroffen seien, sagte eine Polizeisprecherin der taz.
Zerschlitzt wurden die Reifen allerdings demnach erneut nicht, nur die Luft wurde abgelassen. Ob das überhaupt als Sachbeschädigung gilt, war unter Jurist:innen bei ähnlichen Fällen in der Vergangenheit umstritten. Schließlich sind die Fahrzeuge durch die Aktion nicht kaputt, auch wenn sie temporär nicht funktionieren.
„Für die betroffenen SUV-Fahrer:innen bedeutet die Ermahnung einen überschaubaren Verlust an Zeit und Geld für die Abschleppung und ein ÖPNV-Ticket“, schreiben die anonymen Aktivist:innen dazu. „Für die Menschen in MAPA bedeutet eine Reduktion von Luxusgütern wie SUVs, Jachten oder Privatjets eine größere Chance zu überleben.“
MAPA steht kurz für „most affected people and areas“, also die am stärksten von der Klimakrise betroffenen Menschen und Regionen auf der Welt. Der klimapolitische Nutzen der Aktionen dürfte sich eher im symbolischen Bereich befinden. Wie umfangreich die Aktionen genau sind, ist allerdings nicht bekannt.
In Berlin beispielsweise ist auf Indymedia von 25 Fahrzeugen die Rede, nicht nur von zehn – gut möglich, dass einige der Fahrzeughalter:innen den Schaden einfach noch nicht entdeckt haben. Weitere „Krampus“-Aktionen gab es im Dezember in Leipzig und Dortmund.
Das Verkehrswesen gilt beim Klimaschutz in Deutschland als besonderes Sorgenkind. Abgesehen vom Coronajahr 2020, in dem die meisten Menschen kaum unterwegs waren, wollen die Emissionen nicht sinken. Das liegt auch daran, dass Autos größer und schwerer werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?