Indien nutzt seinen G20-Vorsitz für ein Tourismustreffen in Kaschmir und wirbt für den dortigen Fremdenverkehr samt seiner harten Politik.
Der Film „The Kashmir Files“ sorgt für Kontroversen. Kritiker bemängeln hindunationalistische Propaganda, dem Regisseur geht es um Humanität.
Kaschmirs Pressevereinigung wird geschlossen. Widerstand dagegen war bisher vergebens, die indische Regierung bleibt hart.
Eine Mordserie an Angehörigen religiöser Minderheiten im indischen Teil Kaschmirs treibt Hindus in die Flucht. Die Situation erinnert an die 1990er.
In Ayodhya findet die Grundsteinlegung für einen Hindutempel statt. Am Jahrestag des Autonomieverlusts von Kaschmirs Muslimen.
Seit fünf Monaten ist die indische Region Jammu und Kaschmir offline. Das soll sich nun ändern, hat das Oberste Gericht beschlossen.
Eine Gruppe rechter Abgeordneter des Europaparlaments sorgt mit einer Propagandareise nach Kaschmir für Irritationen. Die AfD ist auch dabei.
Der indische Teil Kaschmirs kommt nach der Beendigung des Sonderstatus nicht zur Ruhe. Daran hat die Regierung in Delhi derzeit auch wenig Interesse.
Mit Sonia Gandhis Rückkehr ist der Neustart der Kongress-Partei gescheitert. Dem Land fehlt eine Opposition gegen die Hindu-Nationalisten.
In Kaschmir bleiben Massenproteste aus. Doch das sollte man nicht als Zustimmung für ein Ende der Autonomie werten, sagt der indische Journalist Varadarajan.
Auch am höchsten islamischen Festtag sind die Straßen in Kaschmir größtenteils leer geblieben. Die Spannung ist spürbar
Das Handeln Pakistans ist nur ein symbolischer Akt. Doch die Aufhebung der Autonomie Kaschmirs durch Indien könnte zu einer Eskalation führen.
Die Zerschlagung des Staates Jammu und Kaschmir wird international als „innere Angelegenheit“ Indiens gesehen. Pakistan und China üben Kritik.
Wegen Terrorgefahr hat Indiens Regierung die Autonomie von Jammur und Kaschmir aufgehoben. Der Lösungsversuch könnte den IS auf den Plan rufen.
Indiens hindunationalistische Regierung zerschlägt den Bundesstaat Jammu und Kaschmir. Sie stellt die Opposition unter Hausarrest.
Erst gab es Terrorwarnungen. Ausgangssperren und das Kappen der Telefone folgten. Jetzt legt die Regierung eine Verfassungsänderung vor.
Indiens Premier Narendra Modi will bei der Wahl vom Konflikt mit Pakistan profitieren. Denn seine Wirtschaftsversprechen blieben unerfüllt.
Die Regierung verbietet zwei mutmaßliche islamistische Terrorgruppen. Und sie lässt Verdächtige in Verbindung mit dem Anschlag in Kaschmir festnehmen.
Die Spannungen zwischen Indien und Pakistan halten an. Auf beiden Seiten wurden Soldaten und Zivilisten getötet. Die Atommächte liefern sich derzeit Artilleriegefechte.