Klimaprotest legt Autos lahm: Die Luft ist raus
In mehreren deutschen Großstädten haben Aktivist:innen an den Ventilen von SUV-Reifen gedreht. Sie haben sich bislang nur anonym dazu bekannt.
Auf dem Online-Portal Indymedia erschien ein Bekennerschreiben. Die anonymen Autor:innen gaben an, die SUVs aus politischen Gründen temporär aus dem Verkehr gezogen zu haben. Sie würden die „überproportional hohe Umweltzerstörung und Klimaerhitzung durch Reiche“ anprangern. Ihre Aktion nennen sie „Krampus“.
Der Krampus ist im Adventsbrauchtum eine Schreckgestalt, die den heiligen Nikolaus begleitet. Während der die braven Kinder beschenkt, bestraft der Krampus der Erzählung nach den unartigen Rest.
„Was wie ein Jugendstreich eines echten Halodri klingt, ist der ernstgemeinte Auftakt einer Reihe solcher Missetaten, die nach Nachahmung schreien“, warnten die Ventildreher:innen. Tatsächlich mehren sich solche Vorfälle seither. Immer sind mehrere SUV betroffen und immer taucht im Nachgang ein ähnlich lautendes Bekennerschreiben auf Indymedia auf.
Verkehrswende kommt nicht voran
Zuletzt kam es in Berlin dazu, und zwar in der Nacht zum Silvestermorgen. Man wisse von zehn Fahrzeugen, die von der „Sachbeschädigung mit politischem Hintergrund“ betroffen seien, sagte eine Polizeisprecherin der taz.
Zerschlitzt wurden die Reifen allerdings demnach erneut nicht, nur die Luft wurde abgelassen. Ob das überhaupt als Sachbeschädigung gilt, war unter Jurist:innen bei ähnlichen Fällen in der Vergangenheit umstritten. Schließlich sind die Fahrzeuge durch die Aktion nicht kaputt, auch wenn sie temporär nicht funktionieren.
„Für die betroffenen SUV-Fahrer:innen bedeutet die Ermahnung einen überschaubaren Verlust an Zeit und Geld für die Abschleppung und ein ÖPNV-Ticket“, schreiben die anonymen Aktivist:innen dazu. „Für die Menschen in MAPA bedeutet eine Reduktion von Luxusgütern wie SUVs, Jachten oder Privatjets eine größere Chance zu überleben.“
MAPA steht kurz für „most affected people and areas“, also die am stärksten von der Klimakrise betroffenen Menschen und Regionen auf der Welt. Der klimapolitische Nutzen der Aktionen dürfte sich eher im symbolischen Bereich befinden. Wie umfangreich die Aktionen genau sind, ist allerdings nicht bekannt.
In Berlin beispielsweise ist auf Indymedia von 25 Fahrzeugen die Rede, nicht nur von zehn – gut möglich, dass einige der Fahrzeughalter:innen den Schaden einfach noch nicht entdeckt haben. Weitere „Krampus“-Aktionen gab es im Dezember in Leipzig und Dortmund.
Das Verkehrswesen gilt beim Klimaschutz in Deutschland als besonderes Sorgenkind. Abgesehen vom Coronajahr 2020, in dem die meisten Menschen kaum unterwegs waren, wollen die Emissionen nicht sinken. Das liegt auch daran, dass Autos größer und schwerer werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?