Shitstorm gegen Baerbock wegen N-Wort: Gepflegte Feindbilder
Grünen-Chefin Baerbock benutzt in einer Talkshow das N-Wort und bittet vor Ausstrahlung um Entschuldigung dafür. Es folgt: ein rechter Shitstorm.

Auf einen neuen Skandal um die Kanzlerkandidatin der Grünen, Annalena Baerbock, muss man dieser Tage nicht lange warten. Aktuell geht es um die Reproduktion rassistischer Sprache in einem Interview. Während Baerbock Konsequenzen aus ihrem Fehler zieht, nutzen Konservative und Rechte den Vorfall, um lang gepflegte Feindbilder zu verstärken.
Aber was war passiert? Vergangenen Dienstag war Baerbock in der Tachles-Arena des Zentralrats der Juden zum Interview zu Gast. In dem Gespräch über Antisemitismus und Rassismus erzählt sie eine Geschichte aus dem Schulunterricht des Sohnes einer Bekannten.
Der Sohn hatte sich geweigert, eine Bildergeschichte zu einem Arbeitsblatt zu schreiben, auf dem das N-Wort stand. Daraufhin wurde ihm vorgeworfen, den Schulfrieden zu stören. Baerbock erzählt die Geschichte, um diskriminierende Bildungsinhalte an Schulen zu kritisieren, spricht aber in ihrer Nacherzählung die rassistische Bezeichnung aus.
Das Interview soll erst Anfang August ausgestrahlt werden. Am Sonntagnachmittag machte Baerbock jedoch selbst auf diesen Fehler bei Twitter aufmerksam und bat um Entschuldigung dafür, rassistische Sprache reproduziert zu haben: „Leider habe ich in der Aufzeichnung des Interviews in der emotionalen Beschreibung dieses unsäglichen Vorfalls das N-Wort zitiert.“
Und weiter: „Das war falsch und das tut mir leid. Denn ich weiß ja um den rassistischen Ursprung dieses Wortes und die Verletzungen, die Schwarze Menschen unter anderem durch ihn erfahren.“ Bei der Ausstrahlung, und auch schon in dem Ausschnitt der Sendung, den Baerbock bei Twitter veröffentlicht hat, wird das Wort deswegen ausgepiept.
Rassistische Sprache zu reproduzieren und damit Betroffene zu retraumatisieren und herabzuwürdigen, ist falsch und sollte gerade einer Spitzenpolitiker:in nicht passieren. Doch Baerbock hat ihr eigenes Verhalten reflektiert, ihren Fehler erkannt, sich darum bemüht, dass er behoben wird, und bei Betroffenen um Entschuldigung gebeten. Damit könnte der Vorfall erledigt sein.
Geht es bei diskriminierungsfreiem Sprechen ja nicht darum, keine Fehler machen zu dürfen – sondern diese einzugestehen, wenn sie passiert sind, zu reflektieren und sie künftig zu meiden. In Wahlkampfzeiten gäbe es nun also Drängenderes, dem sich Medien und die Zivilgesellschaft zuwenden sollten.
Dass wir uns nun aber doch an dieser Stelle damit beschäftigen sollten, liegt daran, dass Konservative und Rechte den Vorfall nutzen, um Stimmung zu machen. Die Bild-Zeitung berichtete zuerst von Baerbocks Entschuldigung.
Verschiedene Journalist:innen, wie Judith Sevinc Basad von der Bild oder Falter-Chefredakteur Florian Klenk mischten sich in die Diskussion über den Gebrauch des N-Wortes ein. Es entspann sich ein von rechts dominierter Shitstorm gegen Baerbock, mit den vorhersehbaren Schlagworten: Selbstzensur, links-grün-versifft, politische Korrektheit, Sprachpolizei. Es dauerte nicht lange, bis die rassistische Bezeichnung, abgekürzt und ausgeschrieben, in die Twitter-Trends gelangte. Es ist ein erneutes Beispiel für die Obsession von einigen nicht-Schwarzen Menschen mit dem N-Wort.
Hat mit Selbstzensur nichts zu tun
Doch das Auspiepen des N-Wortes hat mit Selbstzensur nichts zu tun, sondern damit, Schwarze Menschen nicht verbal degradieren und demütigen zu wollen. Die Bezeichnung, die in ihrer wörtlichen Übersetzung lediglich „Schwarz“ bedeutet, war niemals wertfrei, sondern schon immer ein diskriminierender Begriff.
Im 17. Jahrhundert kam er in die deutsche Sprache und etablierte sich später im Zuge der Entwicklung der Rassentheorie. Der Begriff ist eng mit der Geschichte der Sklaverei und des Kolonialismus verbunden und wird seitdem strategisch genutzt, um Schwarze Menschen als primitiv und minderwertig darzustellen. Die Nutzung des N-Wortes ist also 1:1 die Verbalisierung von rassistischen Denkmustern, in denen die weiße Vorherrschaft manifestiert wird.
Einige bestehen in der aktuellen Diskussion trotzdem weiterhin darauf, das Wort zu nutzen, und fordern, die Verwendung von Kontext und Motivation abhängig zu machen. Und natürlich spielt es eine Rolle, wer das Wort nutzt, und es ist auch ein Unterschied, ob es als direkte Beleidigung oder als Zitat genutzt wird. Auch deswegen ist der bei Twitter getätigte Vergleich von Martin Luther King oder der von der Bild-Zeitung aufgegriffene von Boris Palmer, der den Fußballspieler Dennis Aogo mit dem N-Wort bezeichnete, mit Baerbock fehl am Platz.
Baerbock entschuldigte sich im Vergleich zu Palmer und zieht Konsequenzen aus ihren Fehlern. Doch auch wer das Wort nutzt, um auf diskriminierende Inhalte aufmerksam zu machen, beleidigt, triggert und verletzt Schwarze Menschen. Die Reproduktion durch Nichtbetroffene ist also niemals in Ordnung – weder als Zitat noch als Satire getarnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau