• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2022

      Debatte um Wehrpflicht

      Schöne neue Bundeswehr

      Durch den Krieg in der Ukraine kehrt eine altbekannte Debatte zurück: die Wehrpflicht. Und plötzlich gibt es viele Fans​.  Bo Wehrheim

      Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr stehen in Reih und Glied
      • 9. 5. 2022

        Förderprogramme in der Literatur

        Schreiben als Zauberkraft

        Kolumne Red Flag 

        von Fatma Aydemir 

        Kulturinstitutionen wollen diverser werden und ein neues Publikum erreichen. Doch sie geben sich keine Mühe, auch alle gleich zu fördern.  

        Zwei Hände mit roten Nägeln tippen auf einer Schreibmaschine
        • 10. 4. 2022

          Buchhändlerin über Kinderliteratur

          „Braucht es immer ein Buch?“

          Mariela Nagle hat seit 15 Jahren eine Buchhandlung für Kinderliteratur in Berlin. Mit ihrem Laden Mundo Azul kämpft sie für mehr Vielfalt und Unberechenbarkeit.  

          Mariela Nagle hält ein Buch in den Händen, sie betreibt in Berlin eine Buchhandlung im Bezirk Prenzlauer Berg
          • 20. 3. 2022

            Der Hausbesuch

            Mit Pfauen und Kaninchen

            Seyhan Toku und ihr Ehemann Şehmus flohen mit ihren jesidischen Eltern in den 1980er Jahren aus der Türkei. Heute lebt die Familie in Bochum.  Tigran Petrosyan

            • 4. 3. 2022

              Schauspielerin Ishema über Vielfalt

              „Der Raum ist weiter geworden“

              Lorna Ishema spielt in der ZDF-Serie „Der Überfall“ eine Schwarze Polizistin. Ein Gespräch über Repräsentation und das Gefühl, politisiert zu werden.  

              Serienstill: Frau in Alltagsklamotten telefoniert
              • 24. 2. 2022

                Diskriminierung von TIN-Studierenden

                Wenn nur der falsche Name zählt

                Die Humboldt-Universität steht in der Kritik, weil sie die selbst gewählten Namen von trans, inter und nichtbinären Studierende nicht anerkennt.  Susanne Memarnia

                Die Statue von Alexander von Humboldt vor der Humboldt-Universität in Berlin
                • 29. 1. 2022

                  PoC-Schauspieler:innen in Deutschland

                  Farbenblindes Casting

                  Die Schauspielagentur Black Universe Agency aus Hamburg vermittelt schwarze Schauspieler:innen. Ein Ziel ist es, Klischeebesetzungen zu vermeiden.  Victor Efevberha

                  Kim Biebow, Prince Kuhlmann, Bradley Iyamu und Fereba Koné
                  • 28. 1. 2022

                    taz-Podcast „Weißabgleich“

                    Rassismus in der Pandemie

                    Corona trifft nicht alle Menschen gleich. People of Color erkranken und sterben häufiger an dem Virus. Woran liegt das?  Jasmin Kalarickal, Lin Hierse, Cem Güler

                    Die Köpfe der taz-Redakteur*innen Lin Hierse, Cem-Odos Güler und Jasmin Kalarickal
                    • 6. 12. 2021

                      Diversität bei den Grünen

                      Macht abgeben

                      Kommentar 

                      von Silke Mertins 

                      Die Grünen haben verstanden, dass Frauenquote und Flügel nicht alles sind. Sogar in Brüssel könnte bald ein jüdischer Migrant Chef der Grünen werden.  

                      Nouripour vor Mikrofonen
                      • 16. 11. 2021

                        Vielfalt im Journalismus

                        Immer die gleichen Nachrichten

                        Jeden Abend schauen Millionen Menschen in Deutschland Nachrichten. Doch viele Gruppen sind dort kaum zu sehen, belegt eine aktuelle Analyse.  David Muschenich

                        Der Kopf eines Sportlers im Flutlicht, die Augen sind mit einer Maske bedeckt
                        • 2. 11. 2021

                          LGBTQ+ in Bulgarien

                          Verlogene Solidarität

                          Kommentar 

                          von Barbara Oertel 

                          Die demonstrative Sympathie von Po­li­ti­ke­r*in­nen mit der LGBTQ+-Community ist verlogen. In Bulgarien lebt der Hass auf sexuelle Minderheiten.  

                          Mann im Profil trägt Regenbogenfahne und Maske
                          • 26. 10. 2021

                            Zusammensetzung des neuen Bundestags

                            Jünger, weiblicher, akademischer

                            Mit 735 Abgeordneten ist der neue Bundestag größer als je zuvor. Er ist auch ein wenig weiblicher und etwas migrantischer.  Jasmin Kalarickal, Stefan Reinecke

                            Der Bundesadler - Ausschnitt
                            • 22. 10. 2021

                              Buchmesse Frankfurt und rechte Verlage

                              Mehr als ein Kulturkampf

                              Der richtige Umgang mit rechten Verlagen ist kompliziert. Das zeigen die Boykottaufrufe gegen die Frankfurter Buchmesse.  Dirk Knipphals

                              Besucher der Frankfurter Buchmesse blicken in Halle 3.1 af das Blaue Sofa.
                              • 19. 10. 2021

                                Europäische Unterhaltungsbranche

                                Corona pusht Diversity

                                BBC und Netflix haben angekündigt, Menschen mit Behinderung stärker abzubilden. Auch andere Medien setzen auf mehr Diversität.  Wilfried Urbe

                                Schauspieler Riz Ahmed als "Ruben" im Filmdrama „Sound of Metal“. Er trägt einen schwarzen Bart und hat weiß gefärbte Haare. Hinter ihm sind Barstühle und eine Theke verschwommen abgebildet
                                • 9. 10. 2021

                                  Vielfalt in Deutschland

                                  Imperiale Nostalgie

                                  Essay 

                                  von Regina Römhild 

                                  Vom schwierigen Umgang weißer Männer mit den postkolonialen Realitäten im heutigen Deutschland.  

                                  Illustration - jemand tauscht ein Straßenschild aus
                                  • 4. 10. 2021

                                    Revolution an der Metropolitan Opera

                                    Ein fast utopischer Abend

                                    Erstmals in 148 Jahren wurde an der New Yorker Met die Oper eines Schwarzen Komponisten aufgeführt. Das Premierenpublikum? Außer sich.  Verena Harzer

                                    sechs Tänzer in dunkler Kleidung tanzen vor dem Sänger in weißer Unterwäsche
                                    • 28. 9. 2021

                                      Die Bundestagswahl in Grafiken

                                      So wurde gewählt

                                      Bei wie viel Prozent liegen die Parteien? Wer hat welche Wahlkreise geholt? Alle Wahlergebnisse in den aktuellsten Zahlen und Grafiken.  Johannes Drosdowski

                                      Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen, im Hintergrund ist der Reichstag
                                      • 26. 9. 2021

                                        Volksentscheid über die Ehe für alle

                                        Die Schweiz sagt: Ja, ich will

                                        Fast zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer sprechen sich für die Ehe für alle aus. Rückhalt kommt aus allen politischen Lagern und Regionen.  Marc Engelhardt

                                        Personen feiern in einem Lokal der Befürworter für eine «Ehe für alle». Der Raum Ist voller Luftballone in Regenbogenfarben.
                                        • 24. 9. 2021

                                          Wählen mit geistiger Behinderung

                                          Herr Winkel hat die Wahl

                                          Viele Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung durften bisher nicht wählen. Klaus Winkel hat zehn Jahre dafür gekämpft – nun ist es so weit.  Manuela Heim

                                          Ein Mann mit blauer Jacke steht mit den Händen in den Jackentaschen auf einer Pflastersteinstraße, im Hitnergrund sieht man eine Hecke und Wohnhäuser
                                          • 23. 9. 2021

                                            Diversität im Fernsehen

                                            Von Netflix lernen

                                            Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                            von Steffen Grimberg 

                                            In der deutschen Fernsehlandschaft wird immer noch sehr männlich gedacht. Beim Streamingdienst Netflix sind sie da schon weiter.  

                                            In der Nahaufnahme eines Auges spiegelt sich das Netflix Logo wider
                                          • weitere >

                                          Diversity

                                              • lab

                                                Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                                Interessiert mich
                                              • taz
                                                • Themen
                                                  • Politik
                                                    • Deutschland
                                                    • Europa
                                                    • Amerika
                                                    • Afrika
                                                    • Asien
                                                    • Nahost
                                                    • Netzpolitik
                                                  • Öko
                                                    • Ökonomie
                                                    • Ökologie
                                                    • Arbeit
                                                    • Konsum
                                                    • Verkehr
                                                    • Wissenschaft
                                                    • Netzökonomie
                                                  • Gesellschaft
                                                    • Alltag
                                                    • Reportage und Recherche
                                                    • Debatte
                                                    • Kolumnen
                                                    • Medien
                                                    • Bildung
                                                    • Gesundheit
                                                    • Reise
                                                    • Podcasts
                                                  • Kultur
                                                    • Musik
                                                    • Film
                                                    • Künste
                                                    • Buch
                                                    • Netzkultur
                                                  • Sport
                                                    • Fußball
                                                    • Kolumnen
                                                  • Berlin
                                                    • Nord
                                                      • Hamburg
                                                      • Bremen
                                                      • Kultur
                                                    • Wahrheit
                                                      • bei Tom
                                                      • über die Wahrheit
                                                    • Abo
                                                    • Genossenschaft
                                                    • taz zahl ich
                                                    • Info
                                                    • Veranstaltungen
                                                    • Shop
                                                    • Anzeigen
                                                    • taz lab 2022
                                                    • taz FUTURZWEI
                                                    • taz Talk
                                                    • Arbeiten in der taz
                                                    • taz wird neu
                                                    • taz in der Kritik
                                                    • taz am Wochenende
                                                    • Blogs & Hausblog
                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                    • Thema
                                                    • Panter Stiftung
                                                    • Panter Preis
                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                    • Christian Specht
                                                    • e-Kiosk
                                                    • Salon
                                                    • Kantine
                                                    • Archiv
                                                    • Hilfe
                                                    • Hilfe
                                                    • Kontakt
                                                    • Impressum
                                                    • Redaktionsstatut
                                                    • Datenschutz
                                                    • RSS
                                                    • Newsletter
                                                    • Informant
                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln