• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2021

      Sprachpolitik bei der „New York Times“

      Seismograf der Welt-Öffentlichkeit

      Die „New York Times“ streitet über Rassismus und Sprachpolitik, Mit­ar­bei­te­r*in­nen kündigen. Warum interessiert das die Welt?  Anne Fromm

      Die Straße mit etlichen Taxis vor dem Redaktionsgebäude der "New York Times"
      • 19. 2. 2021

        Medien und Political Correctness

        Büttenrede aus dem Homeoffice

        Kolumne Flimmern und Rauschen 

        von Steffen Grimberg 

        Dogmatismus ist genauso schlimm wie das, was er zu bekämpfen vorgibt. Denn er teilt die Welt in zwei Lager, ohne Chance auf faire Debatte.  

        Zwei Pinguine stehen im Wasser und keifen sich an
        • 22. 5. 2020

          Demo gegen Rassismus und Volkswagen

          N-Wort stoppen statt droppen

          Aufruf gegen Diskriminierung: Nach rassistischem Werbespot von VW fordert eine Onlinedemo am Samstag, das N-Wort zu stoppen.  Gareth Joswig

          Mehrere hunder Menschen protestieren für die rechtliche Anerkennung, dass das N-Wort rassistisch ist
          • 22. 12. 2019

            Die alte Debatte um das N-Wort

            Und was ist mit unserer Würde?

            Das N-Wort mag „die Würde“ eines deutschen Landtags nicht verletzen, aber es verletzt Menschen. So zu tun, als sei das keine Absicht, ist perfide.  Saskia Hödl

            Landtagssitzung in Mecklenburg-Vorpommern
            • 20. 12. 2019

              Urteil zum N-Wort in Landtagsdebatte

              Kontext ist alles

              Ein AfD-Politiker erhielt wegen wiederholter Verwendung des N-Wortes einen Ordnungsruf. Unzulässig, meint das Landesverfassungsgericht.  Daniél Kretschmar

              Schweriner Schloss, im Vordergrund ein Radfahrer
              • 24. 9. 2019

                Alice Hasters über Diskriminierung

                „Ich hatte Fluchtgedanken“

                Alice Hasters will nicht alles immer wieder erklären. Was Rassismus anrichtet, beschreibt sie in ihrem Buch, das sich an weiße Menschen richtet.  

                Eine Frau im weißen T-Shirt und schwarzem Blazer. Es ist Alice Hasters
                • 19. 6. 2017

                  Regisseur Vontobel über das N-Wort

                  „Theater ist ständiges Hinterfragen“

                  Roger Vontobel hat in Bochum Bernard-Marie Koltès’ „Kampf des Negers und der Hunde“ inszeniert. Ein Gespräch über Political Correctness und Kunstfreiheit.  

                  Jana Schulz als Alboury in der Bochumer Inszenierung von "Kampf des Negers und der Hunde"
                  • 7. 6. 2016

                    Diskussion um Sprache in Dänemark

                    Museum streicht das N-Wort

                    Das Kunstmuseum Kopenhagen ersetzt in Bildbeschreibungen die Wörter „Neger“ und „Hottentotte“ durch „Afrikaner“. Daran gibt es Kritik.  

                    Kopf eines Schwarzen, mit Farbe gemaltes Kunstwerk
                    • 9. 8. 2015

                      Neue „Jim Knopf“-Jubiläumsausgabe

                      Fürn Ärmel

                      Michael Ende hat eine antirassistische Erzählung geschrieben – die dennoch voller Stereotype ist. Auch nach 55 Jahren darf das N-Wort bleiben.  Lalon Sander

                      Eine Zeichnung von jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer
                      • 3. 8. 2015

                        „Jim Knopf“-Jubiläumsausgabe

                        N-Wort bleibt drin

                        Eine neue Ausgabe des Klassikers „Jim Knopf“ wird ein rassistisches Wort beibehalten. Grund sei, dass Autor Michael Ende sich nicht mehr dazu äußern könne.  

                        Lukas der Lokomotivführer und Jim Knopf
                        • 24. 4. 2015

                          Die Formen des Opferismus

                          Stellt euch nicht so an!

                          Warum regen wir uns dauernd über Gedöns auf – über N-Wörter oder enthemmte Männer? Politisch sind das doch alles Nebenschauplätze.  Jan Feddersen

                              N-Wort

                              • FUTURZWEI

                                Verschwörungstheoretiker, Corona-Leugner, Trumpisten: Warum treten Menschen aus der Wirklichkeit aus? Die neue taz FUTURZWEI zum Thema „Irre“.

                                Ansehen
                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • Neue App
                                  • Bewegung
                                  • Kantine
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • taz Talk
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Nord
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Archiv
                                  • taz lab 2021
                                  • Christian Specht
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Impressum
                                  • Leichte Sprache
                                  • Redaktionsstatut
                                  • RSS
                                  • Datenschutz
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                  • Kontakt
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln