Seit Monaten machen Konservative Stimmung gegen das Selbstbestimmungsgesetz. Zeit, dass die Mehrheitsgesellschaft dem etwas entgegensetzt.
Wie viel Einfluss haben Klicks und Likes auf die Inhalte öffentlich-rechtlicher Medien? Der Journalist Henning Eichler hat es untersucht.
Eine Firma nutzt das Thema häusliche Gewalt, um Produkte zu verkaufen. Was ist das für ein Feminismus, der Hilfe an finanzielle Bedingungen knüpft?
Jüngst tötete ein 58-Jähriger seine Ex-Partnerin in einem Supermarkt. Kein Einzelfall, was zeigt: Es muss mehr über Femizide geredet werden.
Der Podcast „Die Jagd“ liefert eine niedrigschwellige Binnensicht der AfD seit sie im Bundestag sitzt. Doch etwas fehlt.
Die Inflation liegt auf einem Rekordhoch. „Wir werden ärmer“, sagen nun Politiker*innen. Aber wer sind eigentlich „wir“?
Die Sängerin Lizzo sucht in der Castingshow „Watch Out for the Big Grrrls“ neue Tänzerinnen für ihre Crew. Dabei stellt sie Reality-TV auf den Kopf.
Vor einem Jahr tötete eine Pflegerin vier Menschen mit Behinderung. Das Projekt #AbleismusTötet recherchiert zur Struktur der Gewalt.
Es herrscht große Aufregung in der digitalen Gesellschaft und Wirtschaft, denn es scheint sicher: Elon Musk kauft wohl Twitter. Aber warum eigentlich?
Der Frontmann der Punkrockband Feine Sahne Fischfilet wog 182 Kilo. Nun hat Monchi ein Buch über seine Essstörung veröffentlicht.
Der funk-Podcast will herausfinden, wie Denis Cuspert sich in aller Öffentlichkeit radikalisieren konnte. Er setzt auf Transparenz und Zwischentöne.
Wie viel Grauen Medien aus dem Ukraine-Krieg zeigen sollen, ist umstritten. Doch die Gewalt des Krieges zu verschleiern, darf keine Option sein.
Die Digitalisierung der Verwaltung geht nur schleppend voran. Dabei hat der persönliche Umgang auf Ämtern durchaus Vorzüge. Einige Beispiele.
Schwangere Leihmütter sollen in der Ukraine bleiben, Babys liegen in Luftschutzbunkern. Eine Situation, an der auch Deutschland eine Mitschuld trägt.
Aus der Pipeline Nord Stream 2 könnte eine internationale Jugendherberge werden, findet Architekt Benedikt Hartl. taz zwei hat da noch ein paar mehr Ideen.
Auf eine Wehrpflichtdebatte folgt der Vorschlag eines Gesellschaftsjahres für alle. Würden junge Menschen und Einrichtungen davon profitieren?
Die eigene Familie prägt die meisten Menschen ihr Leben lang. Für die Literatur macht sie das zu einem guten Stoff. Aber wie schreibt man darüber?
Der britische Prinz Andrew hat sich außergerichtlich mit Virginia Giuffre geeinigt. Von vielen wird das als Erfolg gefeiert – aber ein Erfolg für wen?
Anna Delvey war nicht Millionärin und sie hieß auch anders. Jetzt zeichnet eine Netflix-Serie die Geschicke der Hochstaplerin nach.
Menschen in bestimmten Berufsgruppen sind jeden Tag den Anfeindungen durch Masken- und Impfgegner*innen ausgesetzt. Wie gehen sie damit um? Wir sprechen mit einer Hausärztin, mit zwei Forscherinnen, einer Servicekraft, einem Wachmann und einer Lokalreporterin
Stv. Ressortleitern bei taz zwei - dem Ressort für Gesellschaft und Medien. Schreibt hauptsächlich über intersektionalen Feminismus, (digitale) Gewalt gegen Frauen und Popphänomene. Studium der Literatur- und Kulturwisseschaften in Dresden und Berlin. Seit 2017 bei der taz.