Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
Rollenspiele, Freie Software, Freie Kultur, Musik machen, Steno, Physik, das Freenet Projekt, GNU Hurd, Grenzgebiete der Physik - aus wissenschaftlicher Sicht - Anime und vieles für das ich nicht genug Zeit habe…
meine Kommentare
Arne Babenhauserheide
Die Ergebnisse der Studie sind jetzt da. Habt ihr schon darüber geschrieben? Ich habe es bisher noch nicht gesehen.
www.zew.de/presse/...en-demonstrationen
ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp21009.pdf
Die Methodik ist schön: Sie konnten Teilnehmende von Demos durch ihre Flix-Bus-Stops und Honk-for-Stops regional lokalisieren und zeigen, dass durch die zwei untersuchten Demonstrationen 16.000 bis 21.000 Infektionen verursacht wurden.
Hier gibt es eine Kurzfassung: www.draketo.de/pol...ntare#afd-hotspots
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Danke!
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: „einen…-Artikel“ ← das gehört hervorgehoben. Hier im Artikel wird über ein größeres immer wieder reproduziertes Muster gesprochen, in dem Don Alphonsos Ziele angegriffen werden.
Als die Taz *einen* Artikel gebracht hat, in dem gegen eine Berufsgruppe geschossen wurde, in der gerade zu der Zeit große Probleme verdrängt und gerade nicht genannt wurden (was sich durch den Artikel übrigens geändert hat), gab das einen riesigen Aufschrei.
Don Alphonso greift *regelmäßig* Einzelpersonen an, die dadurch real gefährdet werden. Das ist etwas anderes.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Ersetz einfach beim Lesen „Soziale Medien“ durch „Marktplatz“. Das ist der Teil des gesellschaftlichen Lebens, der inzwischen in sozialen Netzwerken stattfindet.
zum BeitragArne Babenhauserheide
> Ist dies herzlos?
Ja. Und autoritär, weil es Leiden („Sterbefasten“ u.ä.) als Weg aus dem Leben vorschreibt, statt es Menschen zu ermöglichen, Hilfe anzunehmen, um ihre persönliche Entscheidung umzusetzen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Zitat aus dem Artikel: „möglichst ohne die letzten Erholungsflächen zuzupflastern“.
Was ist da noch der Sinn des Kommentars?
zum BeitragArne Babenhauserheide
Das ist ja fast Laschet-Stil: „ich brauchte einen Vorwand“.
Nur waren die Verantwortlichen hier wohl nicht so unvorsichtig, das bei laufender Kamera zu sagen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Verleihe ich einem Freund ein Buch, und dieser *verkauft* es in der Hoffnung, dass er es in zwei Wochen billiger bekommt, dann haben wir Leerverkauf.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Es lässt sich rational begründen, warum der Kurs so hoch getrieben wird: Der Hedgefond hat das nicht zu brechende Versprechen abgegeben, in der nächsten Zeit viele Gamestop-Aktien zu kaufen.
Wenn viele das sehen und an das Geld des Hedgefonds ranwollen — und nebenbei an das Geld der anderen Hedgefonds, die versuchen, ihn in tiefgreifender Manipulation vor der Pleite zu schützen — ist das keine Manipulation.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Danke für den Kommentark
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Um Investition für Gewinne geht es bei der Gamestop-Aktion gar nicht.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das war nicht der Markt. Das war politisches Handeln: Die Kleinanleger wollten den Hedgefond stoppen.
Das ganze fing an, weil der Hedgefond viel zu viele Shorts gekauft hat.
Das haben Leute, die gar nicht in wirtschaftlicher Konkurrenz zum Hedgefond stehen — also eigentlich nicht Teil desselben Marktes sind — und entschieden, den Hedgefond in den Ruin zu treiben.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Für die Deaktivierung der Möglichkeit zu politischem Aktivismus sollte es Klagen geben.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Die Kleinanleger haben nicht auf Gewinn gespielt, sondern auf Bestrafung des Hedgefonds.
Das ganze geht aber tiefer: pluralistic.net/20...ow/#wallstreetbets
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Warum das so lange gedauert hat: Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. Deswegen haben Hedgefonds das nicht genutzt, um einen der ihren zu zerstören, obwohl sie es schon lange gekonnt hätten.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Ich hätte auch erwartet, dass die Aktion in der Taz gefeiert wird.
Ein Hedgefond überreizt Risiken, weil die Manager wissen, dass die anderen Hedgefonds sie nicht angreifen werden. Kleinanleger erkennen das und nutzen den Fehler, um den Hedgefond binnen Wochen in den Ruin zu treiben.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Die Robinhood-Aktion ist übel, ja. Damit zeigen die Macher deutlich, dass sie nie für ihre Nutzer gearbeitet haben, sondern die Nutzer nur als Datenquelle für Hedgefonds ausbeuten. Weitere Infos: pluralistic.net/20...ow/#wallstreetbets
zum BeitragArne Babenhauserheide
Die Situation wurde von Cory Doctorow schön analysiert: pluralistic.net/20...ow/#wallstreetbets
Der Aufkauf der Gamestop-Aktie fand nicht statt, um Gewinne zu machen, sondern weil ein Hedgefond eine offene Flanke geboten hat, die die anderen Hedgefonds nicht nutzen wollte (eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus).
Diese offene Flanke haben Kleinanleger genutzt, um dem Hedgefond zu schaden. Das ist klassische Spieltheorie: Menschen sind gewillt, für sich selbst Schaden zu akzeptieren, wenn sie damit schlechtes Verhalten bestrafen können.
So funktioniert die Selbstverteidigung einer Gesellschaft gegen gezielte Leute, die absichtlich der Mehrheit schaden.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Kretschmann spinnt doch wohl.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Jeder (der 16 Stunden am Tag arbeiten kann) kann mit harter Arbeit reich werden, aber nicht alle.
Typischer FDP-Denkfehler.
Dazu kommt der Survival-Bias.
Außerdem sind viele nach 8 Stunden Arbeit platt.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Als Mensch mit Kindern muss man sich außerdem fragen, ob die Kinder wirklich jeden Tag mit dem Bus zur weiterbildenen Schule fahren sollen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
"Mehrere Jahre lang 16 Stunden am Tag gearbeitet."
Damit kann man mehr verdienen als andere — nur welche Gesellschaft schaffen wir, wenn das die Anforderung für Erfolg ist?
Es sollte mit weniger gehen — dass es überhaupt geht, ist aber schonmal was positives.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Abschluss des Artikels nicht gelesen?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Diskussion über die Bedeutung von „Triage“ ist sachlich falsche Wortklauberei.
Im Artikel heißt es explizit: „in der Situation, dass wir entscheiden mussten, wer Sauerstoff bekommt und wer nicht“.
Da geht es um Leben und Tod.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Berlin ist auch ein Hotspot. Offensichtlich mit Grund.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Gottesdienst wenn alle anderen Kulturveranstaltungen mit gutem Grund verboten sind. Das ist Wahnsinn.
Selbst wenn in jeder Reihe nur eine Person sitzt, ist das Infektionsrisiko mit 120 Leuten im Innenraum hoch.
Das ist Hohn gegenüber all jenen, die seit Frühling ihre Freunde nicht treffen, um mögliche Infektionsketten zu durchbrechen.
Ein Gottesdienst mit 120 Leuten ließe sich nach draußen verlegen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Doch, Coronaverharmloser waren dafür verantwortlich. Sie haben geklagt und Demos abgehalten und ständigen Druck gemacht, dass noch unvorsichtiger gehandelt werden soll.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Menschen Ü-80 wurden schon im Lockdown im Frühling besonders geschützt.
Der Abbau von Krankenhausbetten und Pflegepersonal wurde nicht abstrakt "von Politikern" beschlossen, sondern von der Bertelsmann-Stiftung durch heftigen Lobbyismus vorangetrieben. Bundespolitiker haben sich dem zum Glück entgegengestellt und sind der Propaganda gerade nicht gefolgt.
Die Bertelsmann-Stiftung wollte die Halbierung der Kapazität.
Das sollten wir immer im Kopf behalten, wenn wir irgendwelche von Bertelsmann finanzierte Studien lesen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: "Dieser Frage geht nun ein Forschungsteam … nach" — welches Ergebnis?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Was für Maßnahmen gab es in Mai in Sachsen, und wie stark wurden sie durchgesetzt?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Nein, die Antwort ist aber ein Beleg dafür, dass es Kommentatoren gibt, die nicht differenzieren und zu verwischen versuchen, dass es sehr wohl mehrere Ursachen gleichzeitig geben kann.
Dass mir der Fuß weh tut, wenn ich gegen einen Stahlträger trete, und auch, wenn ich in eine Glasscherbe trete, heißt noch lange nicht, dass eine Glasscherbe ein Stahlträger ist.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Halten wir fest: Während Corona in Deutschland noch nicht gefährlich war, hat die AfD Panik verbreitet, und jetzt, da Corona wirklich gefährlich geworden ist, erzählt die AfD, Maßnahmen gegen Corona seien falsch.
Was ist der Unterschied? Im Januar konnte die AfD Panik für ihre politischen Ziele nutzten ("Hilfe, Ausländer!"), ohne dass es irgendwem geholfen hätte, heute sind dagegen wirklich Deutsche gefährdet, da will sie nichts mehr machen.
Hätte „Grenzen zu!“ im Januar geholfen? Woher kamen die ersten großen Infektionsherde in Deutschland? Aus Skigebieten in Österreich. Von dort kamen aber gar keine Ausländer. Die AfD-Forderungen hätten nicht geholfen, sondern nur Schaden angerichtet.
Das passt dazu, dass was AfDer jetzt fordern, Deutschen schadet.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Da nur 10% der Leute schwere Symptome ausbilden und Corona-Verharmloser über Demos und Unvorsicht sich selbst zu Seuchenträgern und ihre sozialen Interaktionen zu Corona-Highways machen, sind alle gefährdet, die direkt oder indirekt Kontakt zu AfD-Wählenden haben.
Die Rechnung ist übel: Corona-Verharmloser können hoffen zu den 90% zu gehören, die keine schweren Folgen haben, da sie aber wahrscheinlich etwa 100 Bekannte haben, können bei zu vielen Unvorsichtigen in der Gruppe bis zu 10 ihrer Bekannten schwer erkranken und 1 sterben.
Kurz: Wer auf Seuchenträgertreffen geht und Bekannte hat, die auch unvorsichtig sind, tötet im Mittel einen seiner Freunde.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Gibt es eine Liste aller Corona-Verharmloser-Demos, mit geschätzter Größe, Ort und Zeit; vielleicht auch Herkunft der Demonstrierenden (z.B. wenn Bautzer nach Berlin reisen)? Damit ließe sich prüfen, ob Corona-Infektionen direkt in den Wochen nach den Demos zunehmen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Wieso verlinkt ihr den Europäischen Kodex eigentlich nicht?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das fände ich kontraproduktiv. Was ich dagegen gut fände: Wer 4 Jahre im Parlament saß erhält ein Anrecht auf lebenslange Versorgung (wie jetzt schon nach 8 Jahren). Die gilt aber nur, solange es keine anderen Bezüge gibt. Gar keine. Pro-Bono arbeiten: Klar. Zusatzeinkommen: Versorgung weg.
Damit würde klar gesagt: Wer in den Bundestag einzieht hat damit das Mandat, politisch zu arbeiten (schließlich haben viele für die Vertretung gestimmt). Das gilt aber nur, solange es wahrgenommen wird.
Abgeordnete müssten sich dann entscheiden, ob sie Sicherheit oder Korruption wollen. Es gäbe viel weniger Anreiz, nach der Politik die Seiten zu wechseln.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Danke! Und ja.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Die Verbesserunsgvorschläge von Linus klingen gut.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: So läuft es hier doch auch: Wenn die App dich warnt, meldest du dich beim Arzt und warnst deine anderen Kontakte. Ist dein Test positiv, kann direkt Kontaktverfolgung starten.
Die App ist ja kein Ersatz für die Kontaktverfolgung, sondern eine Ergänzung, um sonst nicht erkennbare Kontakte zu warnen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Prüfen wir das mal an einem halbwegs realistischen Szenario.
Annahme: 100 Kontakte pro Tag (bei mir sind es dank Homeoffice deutlich weniger).
10.000 Infizierte bei 100 Kontakten pro Tag gibt das 1 Million Kontakte pro Tag, bzw. 30 Millionen pro Monat. Es verwenden aber nur 20% der Leute die App — ein fünftel — also werden nur bei 4% der Kontakte Daten ausgetauscht — ein fünftel mal ein fünftel — wir kämen bei gleichverteilten Infektionen also nur auf etwa eine Million Informierte pro Monat (die dann hoffentlich ihre anderen Kontakte auf üblichem Weg kontaktieren — das ist der Nutzen der App).
Nehmen wir jetzt noch 100 Befreundete pro Person an, erfahren wir bei Gleichverteilung im Durchschnitt einmal pro Monat davon, dass ein Freund oder eine Freundin eine Warnung erhalten hat.
Da es bei Corona keine Gleichverteilung gibt, sondern Hotspots, wird das eher etwas seltener sein.
Passt also zu den hier berichteten Häufigkeiten.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Die App jetzt *nicht* installiert zu haben, obwohl sie aktuell Datenschutztechnisch vorbildlich ist, erleichtert es den Überwachungsfetischisten der ich-hab-doch-nichts-zu-verbergen-Fraktion, zu behaupten, Nutzern wäre Datenschutz egal.
⇒ Jetzt installieren und CCC oder digitalcourage in die Informationsquellen aufnehmen, um die App runterschmeißen zu können, falls von dort Warnungen kommen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Danke für die etwas detailliertere Beschreibung. Was unklar bleibt: War Pause oder hat er gearbeitet?
Dass er einen privaten Anruf hatte, klingt danach als wäre er in der Pause gewesen. Wenn das der Fall sein sollte, geht es niemanden was an, was er in seiner privaten Zeit gemacht hat.
Homeoffice lässt die Grenzen zwischen Arbeit und Privatem verschwimmen. Das kann zu einem Problem werden und darf nicht die Freiheit im Privaten beschneiden.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Wo wird hier die Frage aufgegriffen, ob es Trash ist?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Er impliziert nicht, dass alles gut läuft, sondern sagt, dass er als Psychotherapeut das nicht in seiner Arbeit angehen darf.
Das wird klar bei „So ertappe ich mich dabei, dass ich den Gedanken Frau Hüthers folge und insgeheim zustimme“.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Ist die Vorratsdatenspeicherung eigentlich Grundgesetzkonform?
Ich habe jetzt mal nachgeschaut: Die Klagen dagegen laufen noch. Aber schonmal zum EuGH laufen >-[ www.datenschutz.or...tsdatenspeicherung
zum BeitragArne Babenhauserheide
Damit die großen Hersteller dahin kommen, muss erst das Fairphone so weit verbreitet sein, dass die Großen um ihre Marktanteile fürchten.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Danke für die Infos!
Ich wünschte, das hätten wir halten können.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Er hat wahrscheinlich zu viel Angst, um das noch zu verstehen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Danke!
zum BeitragArne Babenhauserheide
Könntet ihr Hildmann in Zukunft einfach nur noch Koch nennen? "Vegan" ist da irrelevant.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Wenn es niemanden gibt, der eine Anti-Corona-Maßnahmen-Demo organisiert, die sich klar gegen Rechts abgrenzt und im Zweifel die Demo beendet, wenn die ersten Nazisymbole auftauchen und nicht wieder verschwinden, sollte schon zu denken geben.
Wenn es so jemanden gibt und er nicht sichtbar genug ist, weil alle auf die anderen Organisatoren schauen, dann hätten die anderen Organisatoren abgelehnt werden müssen. Aber das hat das Gericht nicht zugelassen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Ja und? Das ist die Aufgabe der Polizei. Deswegen plant die Friedensbewegung ja auch keine Aufstände, sondern nutzt gewaltfreien zivilen Ungehorsam, um auf Probleme aufmerksam zu machen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Es geht nicht um eine Aufrüstung der Polizei, sondern darum, dass bei 20.000 angekündigten Demonstrierenden und Aufrufen aller Rechtsextremen Gruppen 3.000 Einsatzkräfte zu wenig sind, wenn in Hamburg 2017 30.000 gebraucht wurden.
Mit genügend Einsatzkräften wäre es nicht zu dieser Situation gekommen. Das hat die Polizei auch selbst gesagt: Sie konnten nicht jede Lücke decken. Das heißt, sie hatten nicht genügend Leute.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Die Gefahr ist, dass die Rechten diese Bilder zur Mobilisierung nutzen werden.
Es gibt dazu noch unschöneren Hintergrund: AfDer deuten ihre Präsenz auf der Treppe als Verfassungsgebende Versammlung, also als eine Aushebelung des Grundgesetzes: twitter.com/einfac...299801727303114758
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Zu Seehofer hat übrigens Sonneborn schon alles wichtige gesagt: www.youtube.com/watch?v=xI8MGDu3ONc
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Oder, dass sie Kritik fürchten, wenn sie ein Aufgebot wie in Hamburg auffahren (wo es ähnlich viele Demonstrierende aber 10x so viel Polizei gab).
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Ich finde die Szenen schlimm, weil die Rechtsextremen sie für weitere Mobilisierung nutzen werden.
Wenn jetzt keine Konsequenzen kommen, die solche Mobilisierung stoppen, haben wir binnen kurzem mit mehr und noch extremeren Rechtsextremen zu tun.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Nein, das ist nicht der eigentliche Skandal.
Trotzdem wäre eine Umbenennung schön. Ich würde für "Bundestag" plädieren.
zum BeitragArne Babenhauserheide
PS: Bitte ignoriert endlich mal, was die Blöd am Sonntag schreibt. Es gab dieses Wochenende so viele Quellen, da muss man nicht die Blöd hofieren.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Warum zitieren eigentlich alle Seehofer mit seiner Relativierung?
Da gibt es bei der CDU bessere, z.B. Tobias Bringmann:
»Ich sehe Nazisymbole vor unserem #Reichstagsgebäude und Sie, @smuellermdb, sprechen in ungeheuerlicher Verharmlosung von "rechtsradikalen Chaoten"??
Es sind #Nazis! Es sind #Rechtsextremisten.
Und ihre echt peinliche Relativierung mit #Antifa ist billiger Populismus!«
twitter.com/Tobias...299806179560951810
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Zu Seehofer hat übrigens Sonneborn schon alles wichtige gesagt: www.youtube.com/watch?v=xI8MGDu3ONc
zum BeitragArne Babenhauserheide
Hey, jetzt kann Erdogan noch Klimakrisen verschlimmern. Als wären Kriege nicht schon schlimm genug.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Aus dem von Ihnen verlinkten Artikel:¹ "Mundspülungen eignen sich jedoch nicht, um eine COVID-19-Infektion zu behandeln oder um sich selbst vor einer Ansteckung mit dem Virus zu schützen."
¹: www.pnp.de/nachric...ieren-3756481.html
Ist halt kein Herpes, gegen das der eigene Körper schon Abwehrkräfte hat und deswegen nur etwas Unterstützung braucht, sondern COVID-19, das der eigene Körper noch nicht kennt und deswegen nur schlecht bekämpfen kann.
Was wir hiermit haben ist — wie im Artikel richtig beschrieben — eine Methode, für kurze Zeit die Infektiösität zu stoppen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Müsst ihr ein Bild mit raushängender Nase nutzen? :-(
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Der Artikel sagt, sie *unterschätzen* die Kosten um 220 Euro. Das heißt, die Realkosten sind über 400 Euro im Monat.
4.800 Euro Auto-Jahreskosten gegenüber 1000 Euro für eine Jahreskarte — 3.800 Euro mehr im Jahr klingt sehr attraktiv.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Werden bei diesen Zahlen die Rentenansprüche der Deutschen berücksichtigt?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das Grundgesetz sagt, dass Eigentum dem Allgemeinwohl verpflichtet und Enteignung erlaubt ist.
Reiche haben nur dann das Recht, reich zu sein, wenn sie ihren Reichtum zum Wohle der Allgemeinheit nutzen.
Wenn sie das tun, hat kaum jemand ein Problem mit ihrem Reichtum.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Die AfD ist nicht nur ein Symptom, sondern ein Katalysator, der Rassismus verstärkt und verbreitet.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Die Shisha-Bar ist ähnlich Symbolträchtig wie ein Fußballverein oder ein Jugendclub.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Twike war ein Beispiel. Das richtige Stichwort ist "Leichtkraft-Fahrzeuge".
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Vorher fragen und den Antworten der eigenen Leute vertrauen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Das ist einfach: Für die Wahl von Ramelow muss es irrelavant sein, wie die AfD stimmt.
Dafür müssen sich Teile von CDU und FDP enthalten.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: "anbieten" heißt nicht "müssen".
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Danke auch von mir.
Wenn die Videos nicht anonymisiert wurden, ist das wirklich ein Problem.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Rechtsextreme haben seit 1990 zwischen 85 und 169 Menschen ermordet — und letztes Jahr sogar einen CDU-Politiker zu Hause erschossen. www.dw.com/de/chro...schland/a-49251032
Walter Lübcke. Spätestens seit er ermordet wurde, ist klar, dass Rechtsextremismus hierzulande das vorrangige Problem ist.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Hat sich Lucke für seine persönliche Rolle beim Aufstieg der AfD entschuldigt?
Falls nicht, dann passt er nicht in einen Artikel, in dem es um die Verurteilung von Personen statt Einstellungen geht. Denn bei ihm ist dann nicht seine Person das Problem (was er nicht ändern könnet), sondern gerade eine nie abgelegte Einstellung, die er ändern könnte.
Zumindest 2016 scheint er bei sich selbst noch keine Fehler gesehen zu haben: www.tagesschau.de/...iew-lucke-101.html
Falls doch, wäre das ein gutes Thema für einen Artikel, damit die Entschuldigung endlich sichtbarer wird.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Hierauf gibt es Antworten. Eine davon ist netzwerk-homoeopat...nis90-die-gruenen/
Was dort genannt wird ist www.nhmrc.gov.au/s...-of-homeopathy.pdf
Dort fehlen mir allerdings direkt zugängliche Daten. Es wird nur beschrieben, was die Schlussfolgerungen waren, aber es fehlt eine Tabelle, in der die Aussagen der einzelnen Studien wirklich zugänglich sind.
Was in der bph-Studie und in der Antwort darauf fehlt, ist die Frage, ob es erwiesenermaßen Positives gibt, das durch ein Verbot der Finanzierung von Homöopathie wegfallen würde.
Das ist nämlich eindeutig zu beantworten: Ärzte haben, wenn sie homöopathisch behandeln, viel mehr Zeit für die Anamnese. Und diese Anamnese — das Patientengespräch — hilft erwiesenermaßen.
Bevor die Finanzierung von Homöopathie verboten werden kann, ohne dass dadurch erwiesenermaßen Schäden verursacht werden, müssen Hausärztinnen und Hausärzte für das Patientengespräch so viel Zeit bezahlt bekommen wie bei homöopathischer Behandlung.
Das kann als Forderung doch eigentlich nicht so schwer sein.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Zu diesen Rechtsaußen-Namensschöpfungen gibt es was zu lachen: media.ccc.de/v/36c..._der_neuen_rechten
zum BeitragArne Babenhauserheide
Die USA haben jemanden getötet, der wahrscheinlich mit vielen in hohen Positionen befreundet war. Dadurch haben sie den Konflikt persönlich gemacht. Und noch das Gesicht von Trump als Feindbild geliefert.
Besser kann man einen endlosen Konflikt kaum schüren.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Meine Bahnfahrten zur Arbeit werden billiger und ich kriege dafür mehr Geld aus der Pendlerpauschale.
Damit verschiebt sich die Rechnung, die Bahn zu nehmen, etwas mehr von „mach ich, weil es wichtig ist, obwohl ich dafür mehr zahle“
zum Beitragzu
„mach ich und spar dabei“.
Arne Babenhauserheide
[Re]: Weil Politik Kompromisse braucht, sonst passiert ohne absolute Mehrheiten gar nichts.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Erhaltungsinvestitionen sind schon dem Namen nach dazu da, den Wert zu erhalten, nicht ihn zu erhöhen.
Lässt man den Bestand verrotten, verliert das Eigentum an Wert und man muss irgendwann die Mieten senken.
Klar, ist das schon passiert. Es war halt dumm.
Die Mieten müssen reichen, um den Bestand zu erhalten (nicht um den Wert zu steigern) und den Verwaltungsaufwand zu finanzieren. Mehr ist Luxus. Erst Recht in Zeiten von Nullzinsen.
Natürlich wäre es schön, wenn die Mieter einem den Kredit abzahlen und eine Verwaltungsfirma finanzieren würden, so dass man ein Haus auf Pump kaufen kann und dann nach 30 Jahren ein Haus besitzt, ohne dafür gearbeitet zu haben. Ein Anrecht darauf gibt es nicht.
Und durch die Möglichkeit zur Privatinsolvenz (bzw. der Gründung einer GmbH) hält sich auch das Risiko in Grenzen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: > dass die geplante Deckelung für Neubau hingegen nicht gilt
⇒ Willst du hohe Mieten paffen, musst du neuen Wohnraum schaffen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Genossenschaften zum Beispiel.
Gemeinnützige Vereine und Stiftungen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Hat jeder die Fähigkeit selbst zu entscheiden, was er tut?
Das ist eine unbeantwortete Frage, bei der wir als Gesellschaft eine Antwort annehmen, weil die Alternative zu unangenehm ist.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das ist nur dann ein Vorteil, wenn er ohne Gefängnis weiter gemordet hätte.
Bei wie vielen ist das so?
Kurzes Googlen: Weniger als 1 von 200 wegen eines Tötungsdelikts Verurteilten wird wieder wegen eines Tötungsdelikts verurteilt. www.welt.de/vermis...-rueckfaellig.html
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Dann fangen wir doch einfach mit Schwarzfahrern und weichen Drogen an. Schon wären laut Artikel 70% der Gefängnisse abgeschafft.
Über die weiteren 30% können wir uns danach Gedanken machen — und haben sogar 70% der aktuellen Gefängniskosten für die Forschung nach guten Lösungen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Wie schaffen wir es, dass Triebtäter aufhören, Täter zu sein?
Ewig wegsperren kann ja als ultima ratio bleiben, für diejenigen, denen nichts hilft.
Was ist mit denjenigen, denen geholfen werden kann?
Wie finden wir heraus, ob sie wirklich nicht mehr zu Tätern werden? Dafür die Jahre im Gefängnis zu zählen ist reichlich naiv.
zum BeitragArne Babenhauserheide
> dass dies viel häufiger Kinder aus unteren Schichten sind … Wenn man zu Hause keine Unterstützung bekommt
Das ist eine widerlegte Aussage, denn es gibt keinen Beleg für schwächere Unterstützung in unteren Schichten: sciencefiles.org/2...en-schulabschluss/
“The findings support the view that associations made between low levels of education, poverty and poor parenting are ideologically driven rather than based on empirical evidence”.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Sie konnten es weniger offen machen, weil immer Leute in der Nähe waren, die wussten, dass sie nach 9 Monaten wieder draußen sein würden.
Und das hat es begrenzt — so weit, dass aus moralischen Gründen den Dienst zu verweigern möglich war; z.B. als jemand keine Software für Angriffskriege schreiben wollte.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Weil schon 2012 der Ausbau der Solarenergie politisch sabotiert und die Deutsche Solarindustrie ruiniert wurden: youtu.be/z5mdsUgsI3M?t=4006
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: *hust* Autobau *hust*
… oder sterben etwa nicht jedes Jahr 3000 Leute im Straßenverkehr?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das ist sogar möglich: Kommunen können Ausnahmeregelungen beschließen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: @STILLILL hat hier alles gesagt. Dass Sie die anderen Artikel der Taz nicht lesen ist nicht das Problem der Taz.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Auszüge aus dem Buch von Höcke zeigen leider, dass die AfD von Neonazis dominiert wird — von Leuten, die ihre politischen Gegner umbringen und vertreiben wollen.
www.robert-habeck....rechtsterrorismus/
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das versucht der Artikel hier auch gar nicht.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: das muss natürlich heißen: diesem lamentierenden Verein.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: "Dass es überhaupt Fälle gibt, in denen im generischen Maskulinum geschriebene Arbeiten abgewertet wurden, ist zu bezweifeln"
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: So harmlos ist Haft nicht, dass Leute das mal einfach machen würden.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Ja :-(
zum BeitragArne Babenhauserheide
Dürfen dann Radfahrer im Winter nicht mehr mit Helm und Schal fahren?
In den Niederlanden?
zum BeitragArne Babenhauserheide
Ich finde es unverschämt, dass der Geschäftsordnungsantrag zurückgewiesen wurde. Wie auch immer er vorgetragen wurde, wenn es ein Recht dafür gibt, sollte ihm stattgegeben werden.
Denn der Antrag ist ernst.
Die Präsentation stellt zumindest sicher, dass viele Leute mitbekommen, dass die Anfrage gestellt wurde.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Sowas bitte mit Referenz: www.lto.de/recht/n...tretter-schlepper/
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Sagt das Känguru :-)
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: > „Wer gegen Viren ein Antibiotikum einnimmt …“
> … der war bei keinem Arzt.
Doch, leider schon. Das wird aber über die Aufregung um Homöopatika oft aus den Augen verloren.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Nachdem die Taz beschrieben hat, welche negative Umverteilungswirkung die Niedrigzinsen haben, wie kann dann so ein Satz wie "weil er ständig quengelte, dass die Zinsen wieder steigen müssten" zustandekommen?
taz.de/Profiteure-...spolitik/!5325777/
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: > Sanktionen gegen den Herrscher Trump sind absolut notwendig.
> allein schon wegen der durch die USA unterstützten Verbrechen in Syrien.
Ich habe ein paar die Logik intakt lassende Korrekturen vorgenommen.
Das würde genauso auch mit Deutschland funktionieren.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Meinen Sie RPG.net? (RBGnet ist sicher falsch)
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das stört mich bei diesem Artikel auch — wie bei vielen anderen. Es scheint, dass schon wieder ein Merkmal genommen wird, das es bei Rechtsradikalen auch gibt, und alle, die das auch machen, mit Rechtsradikalen in einen Topf geworfen werden — und damit ihnen in die Arme getrieben.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Ich finde es schade, dass jetzt durch Formulierung alle Prepper in Mithaftung dafür genommen werden, dass es Rechtsradikale gibt, die Prepper sind.
Es ist nicht vorrangig ein Prepper-Netzwerk, sondern ein Netzwerk aus Neonazis.
Sie sind nicht Neonazis, weil sie Prepper sind, die vorbereitet sein wollen, falls die Ordnung zusammen brechen sollte, sondern sie verhalten sich wie Prepper, weil sie Neonazis sind, die einen Zusammenbruch der Ordnung aktiv vorantreiben.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Eine Stärke der Grünen ist gerade, dass sie bereits seit Jahrzehnten die jetzt wichtigen Themen vereinen.
Die Forderung, in Zeiten des Erfolgs diejenigen loszuwerden, die die verschiedenen wichtigen Themen zusammenhalten und eine Korrumpierung durch vorrangig an Anderem Interessierte verlangsamen, ist nicht zum Wohle der Grünen und auch nicht zum Wohle der Zukunft unseres Landes.
Erfolge bei Jobs in einem Bundesland, das mit Jobs aktuell eh keine Probleme hat, kommen nicht notwendigerweise von Palmer.
Schlussendlich: Warum sollten im Umfragenhoch die falschen Köpfe bei den Grünen sein?
zum BeitragArne Babenhauserheide
Es braucht für so ein Konzept ein Ende der Abhängigkeit vom Öl.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: In Artikel 1 steht, dass die Grundrechte die Gesetzgebung als unmittelbar geltendes Recht binden. Und Artikel 19 legt fest, dass kein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden darf. Dadurch dürfte sich die Ewigkeitsgarantie zwar nicht auf den Wortlaut aber doch auf den Wesensgehalt der Grundrechte erstrecken.
Ist aber nur meine Meinung als nicht-Jurist — wobei das Grundgesetz für Alle geschrieben wurde, also v.a. für nicht-Juristen, daher würde ich dieser Einschätzung sehr wohl Gewicht beimessen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Mir fehlt hier irgendwie eine Information, was denn nun diese Kritik von Herrn Kühne am Grundgesetz selbst ist.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Danke! Dass Klarnamenspflicht schadet ist übrigens erwiesen: www.draketo.de/deu.../klarnamenspflicht → journals.plos.org/...urnal.pone.0155923
zum BeitragArne Babenhauserheide
Firefox: uBlock Origin.
zum BeitragArne Babenhauserheide
> "Gerade die neue junge Wählerschaft konfrontiert die Grünen mit radikalen Ansprüchen, die sie seit Jahren nicht mehr gewohnt sind."
Doch. Es sind nämlich auch die Ansprüche der bisherigen Basis, auch wenn sie oft zu wenig gehört wurden. Und es ist gut, dass diese Ansprüche jetzt wieder lauter formuliert werden.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Als 2017 die Grünen weitreichend medial verleumdet wurden, war die CDU komischerweise gar nicht dagegen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Rezo hat nicht "wählt Blah oder Blub!" gesagt. Er hat in einem Nebensatz erwähnt, dass es Parteien gibt, die nicht das Klima kaputtmachen wollen.
Jemanden fundiert zu kritisieren ist nicht automatisch Wahlwerbung für die anderen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Nein. Der Artikel sagt, dass wer etwas fordert, das ihn oder sie selbst auch etwas kostet, dadurch nichts an Glaubwürdigkeit verliert.
zum BeitragArne Babenhauserheide
In Earthdawn heißt es, Drachen beschützen ihren Hort, weil jeder Gegenstand ein Anker ihrer Erinnerungen ist. Diese Erinnerungen und nicht der Geldwert der Gegenstände sind der Grund, warum es immer schief geht, einen Dracken zu bestehlen.
Minimalismus bedeutet auch, das eigene Ich zu vereinfachen — so aber auch leichter modellierbar und fremdformbar zu machen.
Minimalismus bedeutet auch völlige Abhängigkeit davon, dass andere einem schon liefern werden, was man braucht — oder dass man nur zu brauchen glaubt, was andere einem liefern wollen. Wie z.B. Netflix.
Die Frage „Does it spark joy?“ ist toll — aber nicht vollständig. Besser wäre: „Willst du, dass es Teil von Dir ist?”
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Soziale Gerechtigkeit hört nicht bei Autokonzernen auf.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Wie viele Zeitarbeiter und Werksverträgler hat BMW?
Dass sich die Chefs so viel ausschütten wie allen Mitarbeitern zusammen ist eine Wertaussage: Die Chefs halten sich für so wertvoll wie 100.000 Angestellte zusammen.
Sind sie das?
zum BeitragArne Babenhauserheide
Ah, neh, es geht drum, des a Ruah is im Land, während Armen ais futsch gang, was se ham.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Hm, er will das Grundgesetz anwenden.
Ich finde darin keinen Skandal. Das ist unser Grundgesetz. Es erlaubt das explizit.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Kontrolle zurückgewinnen bedeutet, dass sich die Medien nicht länger treiben lassen, sondern Themen und Inhalte (wieder) nach Journalistischen Kriterien auswählen.
Das fordert auch ein Hinterfragen von offensichtlichen Falschaussagen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Bitte ja!
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das wäre klasse, ja.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Kommt auf den Stromanbieter an.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das Ölbeheizte ist nicht das klassische Haus auf dem Land. Das Klassische ist das Haus mit Holzofen. Das hat zwar massiv giftige Abgase, ist aber CO₂-neutral, weil alles, was es an CO₂ ausstößt vorher von Bäumen aufgenommen wurde.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Könnten wir nicht lieber als Staat direkt investieren?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Ich sehe da 5 Bilder. Auf zweien davon sind Menschen mit offensichtlich weißer Haut: Eine Frau und ein Mann. Er mit Kaffee, sie mit Tablet, also scheinbar beide eher gutverdienend.
Dazu einen klassischen international aktiven Geschäftsmann, der in kaum einer Stadt in Deutschland wirklich fremd wirken würde. Es gibt übrigens auch Deutsche ohne Migrationshintergrund, die so aussehen.
Bleiben noch zwei Bilder.
Auf dem einen ist eine Mutter mit Kind. Wenn ich mir anschaue, welche Mütter mit Kind in der Bahn sind, ist das gar nicht so untypisch. Das sind die, die kein Auto haben. Das einzige untypische auf dem Bild ist die ICE-Kopfstütze. Typischer wäre eine RB-Bank. Vielleicht merkst du, dass ich oft Bahn fahre.
Auf dem anderen ist ein klassischer Arbeiter, das Frühstücksbrot in der Hand (auch wenn das in Realität kaum aus dem Bordrestaurant kommen wird, sondern eher aus einer Plastiktüte, weil das sonst viel zu teuer wäre). Auch der eher aus der Gruppe von Leuten, die Bahn fahren, weil sie kein Auto haben und keine Wohnung in der Innenstadt.
Bei beiden ist die Frage: Wenn es nach Palmer gehen müsste, dürfte Werbung der Bahn dann Mütter mit Kind und Arbeiter immer nur weiß darstellen?
Ja, es gibt Leute, die hier nicht repräsentiert sind. Z.B. alte weiße Arbeitslose. Welche Werbung zeigt alte weiße Arbeitslose?
Ältere Leute — eher im Rentenalter — hat die Bahn übrigens schon oft in ihrer Werbung gezeigt. Muss sie das in jeder Werbung machen?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Gilt deine kritik nicht für 90% aller Werbung? Wie oft werden in der Werbung hässliche, laute, schmutzige Leute gezeigt — außer mal als seltenen Kontrapunkt?
Der Grund dafür ist einfach, dass Werbung so besser funktioniert: Schöne, freundliche, saubere Leute funktionieren besser als Vorbild, und bringen dadurch Leute dazu, zu kaufen was auch immer sie bewirbt.
Das kann man kritisieren, es hat aber nichts mit den Vorwürfen gegenüber Palmers zu tun.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Es ist erwiesen, dass dadurch das Verhalten in Online-Foren nicht besser sondern im Gegensatz schlimmer wird: journals.plos.org/...urnal.pone.0155923
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Wie hoch ist denn die Rückfallquote von Steuerhinterziehern?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: 👍
zum BeitragArne Babenhauserheide
Die Ifo-Leute wollen also 230.000 Leuten das Gehalt wegnehmen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: > Auf der anderen Seite halte ich nichts für gefährlicher als unüberlegten Interventionismus
Deswegen braucht es *überlegte* Intervention.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: > kann die Exekutive der EU dem nur mit sog. chinesischen- oder iranischen Verhältnissen begegnen.
Und dann?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Nicht "Das Netz", sondern die Plattformen, die leider der Großteil der Leute verwendet.
Das liegt aber nicht am Netz, sondern daran, dass viel zu viele Leute ihre Privatsphäre und ihre Freiheit bereitwillig gegen Annehmlichkeiten tauschen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Würde wirklich mehr Geld bei den Künstlern landen — und nicht etwa bei den Unternehmen, die schon heute mit DMCA-Anfragen alles offline zwingen, das ihnen nicht passt?
Youtube hat schon heute Verträge mit der Gema, auch weil sonst halt die Videos auf anderen Seiten gelandet wären. Mit Artikel 13 wäre das Youtube-Monopol allerdings gesichert, weil niemand anders sich die Filter für die Vorzensur leisten kann. Das würde die Abhängigkeit von Youtube erhöhen, und entsprechend würden die Verträge mit der Gema schnell zu Ungunsten der Künstler und Künstlerinnen geändert.
Die Haupt-Unterschied ist, dass Artikel 13 eine Vorzensur verlangt. Wenn Künstler nicht lückenlos beweisen können, dass ihre Werke wirklich nur von ihnen stammen, kommen sie halt nicht online.
zum BeitragArne Babenhauserheide
> „Nachdem ich mir die aktualisierten AGB und die Datenschutzrichtlinien der App aufmerksam durchgelesen hatte, habe ich mich lieber gegen eine Nutzung entschieden.“ (Sevgi, 47)
Das habe ich schon gesagt.
> „Neulich hatte ich eine total produktive politische Debatte auf Twitter.“ (Astrid, 36)
Das auch schon.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Was Köhler laut dem Zitat gerechnet hat ist, wie viel NOx man aufnehmen würde, wenn man einen Kubikmeter Luft atmen würde (also 1000 Liter), in dem die Konzentration so hoch ist, als würde man den Rauch einer ganzen Schachtel Zigaretten in 10 Liter Luft mischen.
Das ist schonmal um Faktor 100 aufgeblasen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das wäre toll!
Danke auch für den guten Artikel!
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Danke!
Differenzierte und gut durchdachte Argumentation ist der Feind des Populismus, weswegen differenziert argumentierende auch bevorzugt angegriffen werden.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: "Zum Standard werden" bedeutet nicht "für alle Menschen verpflichtend werden", sondern dass es der Normalfall sein soll.
So wie Freitags Fisch. Dazu zwingt mich auch niemand, doch jede öffentliche Kantine, in der ich bisher gegessen habe, hatte Freitags Fisch.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Danke!
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Die meisten Flüchtlinge wurden schnell dezentral in Gemeinden untergebracht, sie hatten Essen, Kleidung, ein Dach über dem Kopf, und einen zugewiesenen Wohnort an dem sie auch lebten.
Ihre Kinder halten die Schulpflicht ein.
Das ist Ausübung von Kontrolle zusammen mit Erhaltung der von unserem Grundgesetz garantierten Rechte.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Vielleicht lernen wir ja irgendwann noch, keine Programme von Venture-Capital-Firmen zu verwenden, und dass ein Programm einer gewinnorientierten Fima für das wir nicht zahlen, egal ob von Facebook oder einer anderen, immer uns verkauft. Wenn nicht heute, dann wenn es groß genug ist — bald dann Slack und Discord. Und wenn Software nicht frei lizensiert ist — komplett von Client bis Server — ist immer die Versuchung da, die Nutzer zu hintergehen.
Denn die können sich nur wehren, indem sie ihren Freundeskreis verlassen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Manchmal ist die Frage auch, ob man bis zur nächsten Wahl warten muss, wenn die gewählte Regierung Gesetze macht, die das eigene Leben zerstören.
zum BeitragArne Babenhauserheide
"Ganz einfach: Weil sie recht hat."
Danke!
Warum bringt sie so viele auf die Palme? Weil die genau wissen, dass sie eine Schuld auf sich laden und verzweifelt versuchen, die Realität zu ignorieren, weil sie sich sonst selbst ins Gesicht sehen müsstet.
Und das zeigt ihnen Greta mehr als irgendjemand sonst — außer vielleicht die eigenen Kinder. Und das tut dann doppelt weh.
zum BeitragArne Babenhauserheide
JedeR kann es schaffen,¹ aber halt nicht Alle … außer in effizienten Gesellschaften mit gutem Sozialstaat.
¹: wenn er/sie sich nur genug denen andient, die es schon haben,
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: > aber der Gute hätte erst mal annehmen können und sich während dessen weiter bewerben.
Wenn es also für bestimmte Leute nur unzumutbare Jobs gibt, müssen sie unzumutbare Jobs machen oder verhungern?
Gegen welches Recht wird hier das Recht auf Leben abgewogen — und ist das gerechtfertigt?
> 6 Mio H4ler
Guter Punkt.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Die Argumentation war mit der Meinungsfreiheit, nicht mit potenziellen Gewinnverlusten, entsprechend hat das mit Facebook als Werbeplattform zum Glück nichts zu tun.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: 80% der Verfahrenskosten klingt nach Geldstrafe für die Nutzerin: Um ihre Rechte zu bekommen, muss sie 20% der Verfahrenskosten zahlen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Gibt es den Podcast von Böhmermann eigentlich auch ohne Spotify-DRM? Solange da Software nötig ist, die Kontrolle über meinen Rechner will, kann ich das zu Hause nicht guten Gewissens hören.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das kommt auf die Veganer an. Es gibt Veganer, deren Veganismus religiös begründet ist. Sie verallgemeinern also gerade in unzulässiger Weise.
zum BeitragArne Babenhauserheide
"Das hat aber keinen Einfluss auf meine Ernährung" — ab hier wurde es komisch.
Da wieder ignoriert wird, dass mit einer Reduzierung des Fleischkonsums in Deutschlands auf das gesunde Maß viel erreicht wäre (und aus Sicht des Resourcenverbrauchs die Probleme gelöst), wird wie üblich unnötig polarisiert.
"Sind wir Besseresser? Nein! Wir drehen den Spieß um! Ihr seid die Narzissten!"
Da hilft auch der letzte Absatz nicht mehr :-(
zum BeitragArne Babenhauserheide
Vielleicht würde ja sonst was peinliches rauskommen — vielleicht wurde ja in Deutschland mit Uranmunition trainiert …
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Aufstocken heißt, dass Arbeitgeber nicht den wirklichen Preis für die Arbeit zahlen müssen.
Könnte man auch als versteckte Subvention von Ausbeutern bezeichnen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Aus diesem Grund war auch das Internet so ein Umsturz — bis die Plattformen angefangen haben, sich dafür bezahlen zu lassen, dass Inhalte für viele Leute sichtbar werden.
Seitdem verbreitet auch das Internet die Wahrheit derer, die es sich leisten können.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Reise zum Klimagipfel abgesagt → Erfolg der böswilligen unter den Demonstranten.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Weil die Krim annektiert wurde, nachdem die Ukraine zu Sewastopol Vertragsbruch angekündigt hat.
Wobei Russland gerade deswegen die Krim wohl nicht loslassen wird: Die Ukraine hat sich nicht als vertrauenswürdig erwiesen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Kennen Sie Godwin’s Law?
“As an online discussion grows longer, the probability of a comparison involving Nazis or Hitler approaches one.”
« Bravo, vous avez gagné 1 point Godwin. Vous pouvez aller le découper au burin
sur votre écran… »
____ ____ ____ ____ ____ ____ ____
/ __) (____) (____) (____) (____) (____) (__ \
|_| |_|
_ _ _ _ _
| | / | _ __ ___ (_)_ __ | |_ | |
| | | | | '_ \ / _ \| | '_ \| __| | |
|_| | | | |_) | (_) | | | | | |_ |_|
_ |_| | .__/ \___/|_|_| |_|\__| _
| | |_| | |
| | | |
|_| ____ _ _ |_|
_ / ___| ___ __| |_ _(_)_ __ _
| | | | _ / _ \ / _` \ \ /\ / / | '_ \ | |
| | | |_| | (_) | (_| |\ V V /| | | | | | |
|_| \____|\___/ \__,_| \_/\_/ |_|_| |_| |_|
_ _
| |__ ____ ____ ____ ____ ____ __| |
\____) (____) (____) (____) (____) (____) (____/
Geschichtswissenschaftler werden Ihnen übrigens sagen, dass ohne die Reparationszahlungen nach dem ersten Weltkrieg die Nazis wohl nicht an die Macht gekommen wären (zum Glück wurde der Versuch nach dem zweiten Weltkrieg nicht wiederholt). Genausowenig ohne weitreichende Finanzierung der Nazis durch Firmen aus den USA und Europa. Insofern stimmt sogar hier das mit dem Grau in Grau wieder (es gibt selten nur einen Verantwortlichen — wobei meines Wissens nach Polen selbst nicht zu den Verantwortlichen gehörte).
Ein ehrlicher Diskussionstil wäre gewesen, wenn Sie das Herrn Leiberg gesagt hätten.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Im Video¹ wird ein Zeitungsausschnitt von 2008 gezeigt, der das Versprechen beschreibt.
¹: www.youtube.com/watch?v=dW3DWgMAwz0
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das ist eine sehr deutliche Aussage in der Audio-Datei.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Gibt es dazu neue Rechtsauslegungen? Soweit ich mich erinnere waren Völkerrechtler bei der Frage zur Abspaltung gespalten.
Deswegen durfte es in Katalonien auch keine Abstimmung geben: Sie hätte vielleicht rechtskräftig sein können.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das ist alles soweit weg. Ich kann mit dem Fahrrad ins Elsass fahren. Wohin gehört das?
(nur um zu zeigen, dass es solche Konstellationen auch direkt um die Ecke gibt. Das Elsass kann gerne Teil Frankreichs bleiben, dank EU bedeutet das nämlich praktisch gesehen keinen großen Unterschied mehr).
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Ist es wichtig, wem das Versprechen gegeben wurde, die NATO nicht weiter zu erweitern?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: > Nur hatten eben die Sowjets tatsächlich eine offiziell auf Unterwerfung ausgerichtete Staatsdoktrin, der Westen nicht.
Was ist denn die Durchsetzung von Kapitalismus und Vasallenstaaten (z.B. Iran mit dem Schah) weltweit anderes als eine auf Unterwerfung ausgerichtete Staatsdoktrin — mal aus Russischer Perspektive gesprochen?
zum BeitragArne Babenhauserheide
Das ist jetzt doch etwas zu einfach.
Ist nicht so, als hätten z.B. Russland, China und Saudi-Arabien nicht auch Kriege gefördert.
Das mit der Schande stimmt trotzdem, weil wir von uns eigentlich besseres erwarten.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: > schreibt man "Versprechen" zwischen Regierungen normalerweise in einen Vertrag.
Offensichtlich wird das in Russland anders gesehen.
Und auch wenn Genscher nicht für die NATO sprechen konnte, so konnte er doch für Deutschland sprechen, und Deutschland sollte entsprechend seinen Einfluss in der NATO geltend machen, um das Versprechen zu halten.
Denn dieses Versprechen hat uns die Ex-DDR zurückgebracht.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Vielleicht auch einfach, weil Russland da verlässlich ist: Angedrohte Reaktionen finden statt, selbst wenn sie strategisch akut nicht sinnvoll sind.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Es wäre interessant, was Russland sagen würde, wenn die NATO anbieten würde, dass sowohl Russland als auch die NATO die Ukraine draußen lassen.
Die Ukraine explizit als neutrale Zone definieren, und das auch durch unabhängige Beobachter prüfen lassen.
Und der Ukraine klar sagen: Nein, ihr könnt nicht in die NATO, und es ist auch nicht in eurem Interesse, in die NATO zu kommen. Das würde nämlich in Russland Ängste erzeugen, die zu einem Krieg auf eurem Territorium führen können.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Weil die Ukraine gedroht hat, Russland den vertraglich zugesicherten Militärhafen in der Krim zu nehmen.
Die Ukraine hat angedroht, Verträge zu brechen, die für Sicherheitskritisch sind. NATO und EU haben angedroht, die Ukraine dabei zu unterstützen.
Daraufhin hat Russland die Krim annektiert.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das wäre umso mehr ein Grund, Russland Angebote zu machen, mit denen friedliche Kooperation Putin Vorteile bringt.
Dafür müssen allerdings auch wir für Russland wieder vertrauenswürdig werden.
Daher ist dieser Taz-Artikel viel wert.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Wie könnte ich mir dann die Nachrichten vorstellen?
"In Syrien hat Russland das Russengesetz gebrochen"
"Im Irak haben die USA das Russengesetz gebrochen"
"Im Russengesetz ist festgeschrieben, dass Bildung für alle kostenlos werden muss"
"Das Russengesetz ist eine einzigartige Institution für Frieden weltweite Kooperation"
Das wäre zwar schmeichelhaft für Russland, aber irgendwie nicht passend.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Endlich wieder ein wirklich guter, überlegter, und auf eine gemeinsame friedliche Zukunft ausgerichteter Kommentar zur Ukraine- und Russlandpolitik. Man sollte meinen, das müsste normal sein, ist es aber nicht.
Vielen Dank!
zum BeitragArne Babenhauserheide
Warum kommt hier am Schluss wieder ein Vorredner, statt einer schlüssigen Argumentation mit ergreifenden Geschichten?
zum BeitragArne Babenhauserheide
Werbung weg wäre toll gewesen. Dafür hätte ich auch gerne die 50 cent mehr gezahlt, die das gekostet hätte.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Die grundlegende Frage darunter ist: Warum wurde dieser Ausschnitt veröffentlicht (der Autor meinte "funny moment"), und warum spricht er so viele an?
Dass jemand das im Spiel machen kann, halte ich für völlig OK. Wer das machen will, erlebt damit etwas dunkles in sich selbst. So wie es viele gibt, die Horrorfilme schauen.
Wer das als Auschnitt veröffentlicht, macht sich die Aussage allerdings zu eigen, zelebriert diese eine Handlung außerhalb des Spielkontextes, und entsprechend kann muss er oder sie es ertragen, damit assoziiert zu werden. "ich fand das funny" → "du bist also der, der es funny findet, Frauen zu töten".
Als weiteren Aspekt: Mit 1,5 Millionen views lässt sich auf youtube Geld verdienen. Also ist die Frage, ob es für die Zelebrierung von Gewalt gegen Frauen ein Profitmotiv gibt.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Hier müssen wir unterscheiden zwischen Leuten mit geschlossenem Rechtsextremem Weltbild und Leuten, die bestimmten rechten Positionen nahestehen.
Mit letzteren lässt sich diskutieren. Mit Leuten mit geschlossenem Rechtsextremem Weltbild könnten nur jede sinnvoll diskutieren, die bereits eine Beziehung zu ihnen haben. Und auch die nur mit Glück.
Wann das klappt, kann EXIT berichten.
Zurück auf die Unterscheidung Links und Rechts: In Deutschland gibt es viel mehr Leute mit geschlossen rechtsextremem Weltbild als Leute mit geschlossen Linksextremem Weltbild. Daher lässt sich üblicherweise mit Linken viel eher diskutieren als mit Rechten.
Fruchtbar kann das allerdings nur sein, wenn man starke Argumente hat. Und die sind gegen linke Positionen meist schwer zu finden, weil viele linke Positionen das Ergebnis von fruchtbaren Diskussionen sind.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Leugnung von Missständen sehe ich übrigens auch nicht allzu viel. Was ich viel sehe, ist differenzierte Betrachtung: Ja, es gibt Missstände, aber es gibt auch viel, das funktioniert.
Damit Politik im Ganzen besser wird, brauchen wir daher gut durchdachte Lösungen, die Schritt für Schritt umgesetzt werden können.
Und da scheitern Rechtsextreme, weil ihre Zielsetzung keine gute Gesellschaft ist, sondern nur die Abwehr von als schlecht empfundenem.
Das ist übrigens auch, wo Netzpolitik meist scheitert.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Von den von Ihnen als Mitte-Menschen definierten, die Markt und Kapitalismus unumstößlich finden, habe ich bisher nicht viele getroffen. Die zwei, mit denen ich diskutiert habe, waren Libertarier (z.B. Agorianer), und die habe ich nur im Netz getroffen. Ansonsten sehe solche Positionen dann und wann auf Twitter, aber weit entfernt von irgendeiner Mehrheit.
Wie kommen Sie also darauf, dass das die Mitte ist?
zum BeitragArne Babenhauserheide
Sprachnachrichten sind eine logische Folge davon, dass wir die Aufzeichnung von Texten immer umständlicher gemacht haben. Von 1500 Zeichen / Minute der schnellen Handschrift zu 900 der Desktop-Tastatur zu 300 mit Swype oder gar nur 150 mit Handytippen → www.draketo.de/lic...t-tippen-schneller
zum BeitragArne Babenhauserheide
Wäre „jetzt müssen wir ganz viel ändern, um nicht beobachtet zu werden“ nicht gerade ein Grund, sie zu beobachten?
zum BeitragArne Babenhauserheide
Was erwiesenermaßen funktioniert: Wenn Hass und Beleidigungen als Störung der Kommunikation behandelt werden (wie Spam) und es ein transparentes System gibt, das die Sichtbarkeit von Störungen begrenzt (und direkte Rückmeldung liefert, dass man zeitweise weniger sichtbar ist).
Erwiesenermaßen, weil das in Freenet funktioniert, das echte Anonymität liefert. Es gibt dort zwei Foren: Eins ohne das System, eins mit. Das ohne ist durch Hass und Beleidigungen unbenutzbar. Das mit ist freundlich und ermöglicht Kontroversen. Beide sind vollständig anonym. Sie unterscheidet nur, wie bestimmt wird, welche Beiträge für wen sichtbar sind.
Und das funktioniert zusätzlich komplett dezentral, also ohne dass es eine zentrale Stelle bräuchte, die Nutzern etwas verbietet. Die Heere an versteckten Content-Moderatoren in Facebook und co. können schon heute durch Technik ersetzt werden.
Hintergrund: www.draketo.de/eng...ion-with-anonymity
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Danke!
zum BeitragArne Babenhauserheide
Wer nach dem Geschehen am letzten Wochenende dieses Wochenende zu der Demo gekommen ist, hat sich wissentlich in eine Nazi-Demo eingereiht.
Es gab kein Zeichen mehr zu setzen, das nicht schon letztes Wochenende gesetzt wurde. Außer, dass Nazis wieder durch die Straßen marschieren.
Außer vielleicht, dass auch nicht-Rechtsextreme gegen Flüchtlinge demonstrieren, aber dafür hätten sie eine Demo gebraucht, die sich klar von Rechtsextremen distanziert, und genau das waren die Demos nicht.
Da gibt es keine glaubwürdigen Entschuldigungen mehr.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Eine der wichtigsten Neuerungen von KI ist, dass reines Geld wieder wirklich etwas bewirken kann. Maschinenlernen braucht unglaubliche Rechenleistung (und dadurch Strom), es lassen sich damit aber Probleme lösen, für die auf anderem Weg viel mehr Entwicklungszeit möglich wäre.
Dadurch kann zum ersten Mal seit Jahren Geld einen großen Unterschied bei der Effizienz von Programmieren machen, was im Endeffekt die Disruptionsmöglichkeiten der Digitaltechnik reduziert: Große Firmen mit großen Rechenzentren können hier etwas, das kleine Firmen nicht durch gute Entwickler ausgleichen können.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Der "Große Teil" mit geschlossenem rechten Weltbild sind etwa 5% der Gesellschaft: www.tagesspiegel.d...imat/13732582.html
Das bedeutet dann allerdings: "Befürwortung einer rechtsautoritären Diktatur, Chauvinismus, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Sozialdarwinismus und Verharmlosung des Nationalsozialismus."
Wobei auch das nicht zu verharmlosen ist: 5% bedeutet, dass es in Deutschland 4 Millionen Leute mit geschlossenem rechten Weltbild gibt.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Erstens: "Vermeintlich" ist falsch.
Zweitens: Häufigere Nennung bedeutet höhere Präsenz, wenn z.B. über die Auswahl von Bewerbern und Bewerberinnen entschieden wird.
Welchen Kabarettist willst du für deine Feier? ← Häufigere Nennung bedeutet, dass alleine die Formulierung dieser Frage dafür sorgt, dass *bei gleicher Qualität* mehr Männer als Frauen eingeladen werden.
zum BeitragArne Babenhauserheide
> Wer kann denn drei Tage durcharbeiten, weil er dauernd zu Einsätzen gerufen wird, ohne Schlaf…
Deutlicher kann man nicht sagen, dass die Polizeiführung sowohl die Protestierenden als auch die Polizisten erheblich geschädigt hat.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Soweit ich das sehe meinen sie nicht das Jahr 2002, sondern 2002 Personen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
> Das Sein bestimmt über die Sprache, nicht aber die Sprache über das Sein!
Die Sprache beeinflusst das Denken, und das Denken beeinflusst das Sein.
Kurz erklärt, mit empirischem Beleg: //http://www.draketo.de/licht/rollenspiele/vorabinfo-robin-d-laws-gutes-spielleiten-auf-der-hannover-spielt#fn:weiblich
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Sobald das Ehrenamt gesellschaftlich notwendig wird und wichtige Aufgaben wegbrächen, wenn Sie aus beliebigen Gründen diese Aufgaben nicht mehr übernähmen, wird aus der freudigen Mitgestaltung schnell eine schmerzhafte Verpflichtung.
Spätestens sobald Leute sterben, wenn Sie ihnen nicht mehr ihre Zeit schenken.
Der Staat darf natürlich von ehrenamtlicher Arbeit profitieren. Er darf sie aber nicht im großen Umfang für das Funktionieren der Gesellschaft voraussetzen.
Anders gesagt: Wenn eine bestimmte Tätigkeit gesellschaftlich notwendig ist, sollte sie auch finanziert werden.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Danke!
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Artikel 14 Grundgesetz:
(1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.
(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.
(3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen. Wegen der Höhe der Entschädigung steht im Streitfalle der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.
https://www.bundestag.de/parlament/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/gg_01/245122
Eine gute und wichtige Lektüre.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Ich. Meine Kinder brauchen Schule und Kindergarten und wir Eltern brauchen Arbeitsstellen, mit denen wir uns finanzieren können.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Die übersteigerte Präsenz von Mietnomaden in der Vorstellung von Vermietern ist ein statistisch getriebener Fehlschluss: Wer Neumieter sucht, hat eine viel höhere Wahrscheinlichkeit an Mietnomaden zu geraten als deren reale Anzahl ergibt, weil die viel häufiger umziehen (müssen) als andere und daher viel häufiger suchen.
Wer vor allem für längere Zeit vermietet und seinen Mietern gegenüber fair ist (so dass die bleiben), bekommt davon kaum etwas mit.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Das hier fehlender Komplettzitat:
«Forschung und Wissenschaft entschlüsseln in immer größerem Tempo die Geheimnisse unserer
Welt. Biotechnologie, Nanotechnologie oder Gentechnik können Krankheiten ausrotten oder heilen,
sie können Leben verlängern – theoretisch sogar den Tod überflüssig machen. Sie machen Prozesse und Erfindungen möglich, die uns vor schwierige ethische Fragen stellen. So sprechen wir Grünen uns gegen Genveränderungen bei Lebensmitteln aus, sollten aber noch einmal hinterfragen, ob bestimmte neue Technologien nicht helfen könnten, die Versorgung mit Nahrungsmitteln auch dort zu garantieren, wo der Klimawandel für immer weniger Regen oder für versalzenen Boden sorgt.
Das hieße jedoch, die in marktschädlichen Oligopolen organisierten Konzerne so zu regulieren, dass sie in neuer Form am Ende der Allgemeinheit, also zum Beispiel auch den Kleinbauern des Südens dienen.»
Beantworten wir das doch mal so wie auch frühere Fragen hätten beantwortet werden sollen: Antibiotika ja, aber mit Umsicht — und nicht massenhaft an Schweine verfüttern. Anders gesagt: Gentechnik ja, aber nur dort, wo wir die Folgen ausreichend sicher abschätzen können.
Sonst schaffen wir nämlich die Probleme, gegen die unsere Kinder später kämpfen müssen.
Übrigens ist das Problem an Oligopolen nicht in erster Linie die Marktschädlichkeit (nicht für alles ist ein Markt überhaupt eine sinnvolle Antwort), sondern die Machtkonzentration.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Und jetzt noch einen Schritt weiter: Das ganze nicht nur bei politischen Inhalten, sondern bei jeglichen bezahlten Inhalten.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Nicht alle Volksvertreter, sondern die aktuell regierenden Volksvertreter.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Wie sollte es sich auch rechnen, Leute systematisch zu erniedrigen und zu demotivieren? Es sei denn, es ginge darum, Veränderungen am System zu verhindern.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: > Es geht hier um Sexismus, und der richtet sich nunmal fast ausschließlich gegen Frauen.
Das stimmt dann nicht, wenn Sie sich anschauen, wie auf Männer reagiert wird, die sich dem Klischee des ständig verfügbaren Versorgers verweigern (wichtige sexuelle Anziehungsmerkmale bei Männern).
Sexismus geht weiter, betrifft auch Männer und wird auch von Frauen ausgeübt. Meine Nachricht war daher nicht direkt Widerspruch …
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Nachdem in den Sondierungsgesprächen vier weitere Jahre Klimaschutzverzögerung geplant wurden, wäre keine Groko die bessere Option.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Mein Arzt verschreibt in den letzten Jahren deutlich häufiger erstmal Schmerzmittel, z.B. bei Nebenhöhlenentzündung - interessanterweise habe ich kurz bevor das anfing einen Artikel gesehen, in dem stand, dass Schmerzmittel bei vielem helfen.
Jetzt frage ich mich, von wem der Artikel finanziert wurde :/
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Es gab hier auch schon einige tolle Artikel über Kunstprojekte zur Israelisch-Palästinensischen Verständigung.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das sagt was über die Leute aus, die Sie kennen und treffen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Was hier im Artikel steht ist, dass Antisemiten mehr und mehr enthemmt (nicht entblödet) ihren Hass rausschreien. Also dass es das ist, wohin die bisher noch anspruchsvoller Hetzenden sich entwickeln, weil sie denken, dass das "endlich wieder" erlaubt ist.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Vorverurteilt hat dann die Bild. Was ist, wenn sich später herausstellt, dass eine der abgedruckten und vorverurteilten Personen unschuldig war?
Was ist, wenn das Gericht später feststellt, dass sie unschuldig war, und sie daraufhin trotzdem nie wieder eine gute Anstellung findet, weil alle Arbeitgeber sich an das Bild erinnern - unter dem nicht "Verdächtige" stand, sondern "Krawaff-Barbie"? Warum wohl wurde das vom Presserat gerügt?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Was ich zur Zeit (die letzten Monate) über Kontakte zwischen Männern und Frauen lese ist wirklich überwiegend Kritik am Verhalten von Männern.
Was ich dagegen toll fand war ein Kommentar zu einer Szene aus der Eiskönigin: "so sieht Konsens aus!"
Um die Wahrscheinlichkeit eines Backfire-Effektes zu verringern, muss zusätzlich zum Schaffen von Einsicht (z.B. durch gute Erklärung der Probleme) ein neues Muster angeboten werden, mit dem das Angegriffene ersetzt werden kann.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Korrekt wäre: von der empfindlichsten Person, die betroffen ist — das können auch einfach Anwesende Zuschauende oder Zuhörende sein.
Halt wie beim Wandern: Die Gruppe passt sich der Höchstgeschwindigkeit der Langsamsten an.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: > Man stelle sich mal vor, das seien keine Rechten, sondern Linke… Wären die verhaftet worden oder wären die auch nicht verhaftet worden?
Frag doch mal die Linken, die verhaftet wurden, weil sie den linksunten-Server warteten und *andere Leute* in die Räume Flaschen und Zwillen mitbrachten.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Der Diesel-Skandal hatte nichts mit CO₂ zu tun, sondern mit Stickoxiden, die schlicht und einfach giftig sind und die Lebenserwartung in den Städten verringern.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Eine Sammlung für sich alleine unbedeutender Personen ist … die gesamte Weltbevölkerung.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das liegt aber nicht an Trump, sondern daran, dass einige Bundesländer dort selbstständig sinnvolle Entscheidungen treffen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Interessanter wäre, die veröffentlichten Fotos mit ungefilterten Listen von Fotos zu vergleichen. Wer fehlt könnte ein Zivi sein … (wahrscheinlich gefilterte Listen zu veröffentlichen ist dumm von der Polizei, weil dadurch ihre Filterkriterien rauskommen könnten - ungefilterte wären noch gefählicher: "hey, ich dachte, du wärst Polizist").
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Wenn Sie keine Artikel finden, in denen die Taz Gewalt von Demonstranten kritisiert, sollten Sie suchen:
https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5464336&s=gewalt+g/ https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5429597&s=gewalt+g/ https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5428392&s=gewalt+g/ https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5427022&s=gewalt+g/ https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5426795&s=gewalt+g/ https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5426526&s=gewalt+g/ https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5425802&s=gewalt+g/ https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5423738&s=gewalt+g/ https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5428085&s=gewalt+g/ https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5428061&s=gewalt+g/ https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5428055&s=gewalt+g/ https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5422992&s=gewalt+g/
Diese Diskussion sollte hiermit beendet sein.
Bitte hinterfragen Sie Ihre Aussagen, bevor Sie sie schreiben - zumindest dann, wenn sie sich so einfach prüfen lassen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Wenn das eine sinnvolle Medienaktion hätte sein sollen, hätten die Polizistenfotos anonymisiert sein müssen - mit einem Untertitel wie "Unrechtsstaaten würden hier die Gesichter der Täter zeigen"
zum BeitragArne Babenhauserheide
Wir müssen die Straftaten nur verfolgen - die Gesetze anwenden.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Kontext ist wichtig, und Berichterstattung in der Größenordnung, des tatsächlichen Auftretens.
Wenn jemand jeden Tag wirkliche Videos zeigt, in denen als Muslime bezeichnete Leute Straftaten begehen, aber keine Videos, in denen als Christen bezeichnete Leute Straftaten begehen, dann werden wirkliche Berichte für Propaganda missbraucht.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Ein Schaden schon (Kapazitätsverluste). Würde mich nicht wundern, wenn der Schaden entsprechend der Kosten steigt ...
zum BeitragArne Babenhauserheide
Zeitablauf: Apple wird informiert. Zwei Wochen gibt es kein Update, das den Fehler behebt. dann schreibt jemand auf twitter. Noch am gleichen Tag kommt endlich ein Update.
Der Programmierer wollte keine Bug Bounty, sondern einfach Leut vor dem problem warnen.
Allgemein zur Kritik (aus twitter kopiert): Can you imagine the chilling effects that stance would have for disclosing any flaws at all? If not disclosing in the correct way can result in a lawsuit, this would essentially a gag-order for all who are no security professionals. It would also create incentives to make disclosure harder in an attempt to keep out the competition.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: > Wie üblich die soziale Frage nicht mit der grünen zusammengebracht.
Das war gestern in der Ortsverbandssitzung der Grünen völlig anders.
Und auch im Wahlprogramm ist das anders.
zum BeitragArne Babenhauserheide
"Der Unvollendete" ist unfair: In jedem Wettbewerb gibt es nur wenige, die gewinnen, das macht die anderen nicht zu Unvollendeten: Sie waren alle gut genug, um antreten zu können, und sie haben gezeigt, was möglich ist.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Es mag den meisten nicht das tägliche Brot fehlen, aber ALGII-Gestützten fehlen Würdigung ihrer Person und Respekt für ihre Lebensleistung, und auch die Sicherheit der Rente — der letzten Würdigung der Lebensleistung — wird immer mehr in Zweifel gezogen.
Allzu viele Leute zwischen 20 und 40 sagen, dass sie nicht daran glauben, jemals eine Rente zu bekommen. Das zeigt das geschwundene Vertrauen in die Politik, und eine wirkliche Gefahr.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Hier ist die erste Definition einer Querfront in der Taz, zusammen mit zwei Leserbriefen, die dessen Fehler aufzeigen:
https://www.taz.de/Archiv-Suche/!692643&s=querfront&SuchRahmen=Print/
https://www.taz.de/Archiv-Suche/!690027&s=querfront&SuchRahmen=Print/
https://www.taz.de/Archiv-Suche/!691079&s=querfront&SuchRahmen=Print/
Bitte seid sparsamer mit dem Begriff — und definiert mal, wen ihr darunter versteht, und warum.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Wieso nach Hartz4 treten statt für mehr ALG1 streiten?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Haben sie doch gemacht. Wochenlang. Bei vielen Themen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Dass alle sauer auf den sind, der ausgestiegen ist, ist doch zu erwarten.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: > Also reduziert sich der Fall auf zwei blosse Fragen.
> Handelte es sich um eine gewalttätige Demonstration und hat Fabio V. daran teilgenommen?
Diese Fragen sind in Anbetracht des Artikels idiotisch, denn
»Bloß, dass keiner der Zeugen, die bisher vor Gericht ausgesagt haben, Fabio direkt belasten kann, weil ihn keiner am Rondenbarg gesehen hat. Alle Polizisten antworteten auf die Frage, ob sie ihn schon mal gesehen hätten: „Nein“. Dass das auch bei den noch ausstehenden Zeugenaussagen so sein wird, hat das Gericht bereits zugegeben.«
Es gibt ein Video, in dem jemand, der ihm ähnlich sieht, sich um eine Schwerverletzte kümmert.
Ansonsten gilt: Demonstrieren ist legal. Und "psychische Beihilfe" ist etwas, das wir jedem einzelnen Besucher von Neonazi-Konzerten vorwerfen könnten, auf denen der NSU gefeiert wurde.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Ich finde Liebesstern als Bezeichnung schön. Heißt es nicht, Weihnachten sei das Fest der Liebe?
Die Stellungname des Baumarktes ist übrigens »Ihren Namen "Liebesstern" hat sie von Ihrem französischen Überbringer, wessen Name "Amour" ist«.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Und Respekt vor dem Mut auf die Bühne zu gehen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
> Sie verlässt den Raum
Spätestens hier müsste der Band klar sein, dass sie einschreiten muss. Schon aus Eigeninteresse: Hier werden ihre Fans reihenweise vergrault (der Antänzer hört ja nicht bei einer auf).
Wenn das auf jedem Konzert passiert, kommen irgendwann fast nur noch Männer.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Danke für deine öffentliche Aussprache!
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das Problem war wohl, dass die angetanzte Frau gehen musste, nicht der Antänzer.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Als Gedankenspiel: Was wäre ideal gewesen? Von der Band her?
Idee: Die Bandmitglieder merken, dass die Ansprache nicht klappt. Einer geht ans Mikrophon und sagt, "wir spielen einen Song, dann kommt das mit Schwung". Während dem Song setzt sich jemand mit ihr zusammen und sagt "so erreichen Sie die Leute nicht, sagen Sie es mir, wir schauen, wie wir durchkommen. Was wollen Sie erreichen?". Dann erarbeiten sie zusammen einen starken Satz. 15 Sekunden um klar zu machen, dass Antanzen nicht geht. Die Band kündigt sie nach dem Lied nochmal an. Dann sagt sie den Satz. Die Band bestätigt ihn (das sind die Leute, die den Respekt schon haben). Dann geht das Konzert weiter.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Z.B. indem es ihnen von jemandem gesagt wird, den sie ernst nehmen. Daher bin ich komplett bei der Aussage des Artikels.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Die Grüne Tradition Deutschlands kommt von unten.
Die CDU lässt sich jetzt für etwas feiern, dass sie bitter bekämpft hat.
Das sollte den Gipfelteilnehmern auch vermittelt werden: Umweltschutz kam nicht von den Mächtigen, sondern wurde ihnen von Bürgerinitiativen aufgezwungen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das ist nicht nur Merkel. Das wird überall gemacht. Mit ein Grund, warum weltweit die Politik so schiefgeht.
Eine 30-Stunden-Woche für Politiker (inklusive Beratungen und Planung!) mit einer Höchstarbeitszeit von 10 Stunden pro Tag wäre eine große Verbesserung.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: > Die heutigen Grünen …
Pauschalisiertes Meckern ist einfach; und stimmt auf viele eben nicht.
Warten Sie ab, und vergleichen Sie danach mit Schwarz-Gelb. Auch das haben wir erlebt. Es hat mir gezeigt, dass unsere Wahlentscheidung eine Bedeutung hat.
Denn bei allen schmerzhaften Kompromissen, (viel, viel) schlimmer als mit Grün geht immer.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Wichtig am EEG war auch und besonders die Abnahmegarantie: Die Netzbetreiber durften sich nicht weigern, den Strom anzunehmen und zu bezahlen.
Das erst hat eine Dezentralisierung der Erzeugung ermöglicht.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Erstmal anerkennen, dass wir in der Koalition für ein freies Syrien dabei waren. Wir haben den Krieg dort befeuert.
Dann mit offenen Karten mit Russland reden, um von allen Seiten die Finanzierung des Bürgerkrieges in Syrien zu beenden.
zum BeitragArne Babenhauserheide
> vermutlich hätte es aber gereicht, die Umstände umfassend zu verbessern.
Ob das passiert wäre? Ist es passiert?
Welcher Staat gilt seit wann als sicher — und ist das berechtigt?
zum BeitragArne Babenhauserheide
> Putin Freunde … Nachdenkseiten
Wieso wird hier schon wieder auf die Nachdenkseiten draufgehauen? Es wäre journalistisch sauberer, deren Texte zu lesen und konkrete Kritikpunkte zu bringen, statt die nicht-Verdammung von Putin als Freundschaft zu werten.
Nicht jeder, der nicht deines Feindes Feind ist, ist deines Feindes Freund.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Danke!
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Morgen ist Kreisversammlung. Danach habe ich hoffentlich ein paar Antworten darauf.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Außer denen, die dort ganz gut wohnen, weil es einen funktionierenden Öffentlichen Personen-Nahverkehr gibt, so dass das Pendeln aus der Peripherie nicht weh tut.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Wieso wird nicht einfach der Spitzensteuersatz erhöht und die Progression dafür verlangsamt?
Der Spitzensteuersatz, der die letzten Jahrzehnte nur immer weiter sinkt.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das heißt, keynesianische Wirtschaftspolitik funktioniert nicht, weil Politiker sie nicht machen?
Mit dieser Argumentation funktioniert keine Wirtschaftspolitik — und auch sonst nichts.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Die Grünen haben im Gegensatz zur FDP echte Sozialpolitik im Programm — deswegen regen sich ihre Wähler auch so über den Mist auf.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Nazis, Verschwörungstheoretiker und Antisemiten — was machen die Verschwörungstheoretiker in der Aufzählung?
Verschwörungstheoretiker sind z.B. die, die behauptet haben, die CIA hätte hier Nazis für stay-behind Einheiten ausgebildet. Dann hat die Bundesregierung das auf eine kleine Anfrage hin bestätigt.
Ja, es sind auch die, die an Chemtrails glauben, aber eben nicht nur: Die Bezeichnung Verschwörungstheoretiker ist eine Sammelbezeichnung für alle möglichen Leute — wichtige, harmlose, weniger harmlose und hoch-problematische.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das war jetzt ein reiner ad-hominem ☹
zum BeitragArne Babenhauserheide
Ich erinnere mich noch, dass es irgendwann hieß, die Nachdenkseiten wären Teil der Querfront.
Seitdem ist der Vorwurf "Querfront" für mich ein Warnhinweis, dass ich genauer hinschauen sollte — bei denen, die den Vorwurf bringen.
Allerdings habe ich Ken Jebsen die letzten Jahre auch nicht verfolgt, weiß also nicht, wie er sich entwickelt hat.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Dann hoffen wir mal, dass niemand für die Aktion mit bleibender Abhängigkeit bezahlt.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Ich habe mich letztens mit einem Hobbyläufer unterhalten, der eine OpenStreetMap-App nutzte. Er wusste nichts über die freie Lizensierung der Daten und die Gemeinschaft dahinter, aber die App hat ihn überzeugt.
Nachdem ich ihm erzählt habe, dass OpenStreetMap so etwas wie Wikipedia für Karten ist, hat er entschieden, sich mal anzuschauen, wie er selbst beitragen kann, wenn er etwas findet, das fehlt (was in unserer näheren Umgebung wohl recht schwer ist, weil seiner Aussage nach jeder noch so kleine Waldweg verzeichnet ist — das ist, was eine Gemeinschaftsarbeit erreichen kann).
zum BeitragArne Babenhauserheide
Dezentrale Dienste zu nutzen, die auf freier Software aufbauen und auf dem eigenen Rechner laufen können — oder auf dem von Nachbarn — ist ebenfalls eine wichtige Grundlage.
Das System, das dabei am weitesten geht, ist das Freenet Projekt (aktiv seit 1999): https://freenetproject.org
Binnen 10 Minuten läuft auf dem eigenen Rechner ein Netz, über das Sie wirklich vertraulich mit Freunden kommunizieren und unter Pseudonym schreiben können: http://www.draketo.de/proj/freenet-funding/suma-slides.pdf (Vortragsfolien von 2015, als Freenet den SUMA-Award für Freiheit im Internet erhalten hat)
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Da steht "sehr informell andiskutiert" — was genauso bedeuten kann, dass halt jemand das Thema angeschnitten hat und es schnell wieder fallengelassen wurde, dass es also nicht offiziell Thema des Treffens war.
Der Kontext zu der Aussage von Habeck war außerdem die Frage, ob er Bundesminister werden will. Mit diesem Kontext ist offensichtlich, dass er die Andeutung verneint, dass es Gespräche gab, in denen Ressorts so detailliert besprochen wurden, dass es für Personalentscheidungen relevant sein könnte.
Kontext ist wichtig.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: In der Astronomie ist das ein gängiger Begriff — und ein großes Problem.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Bitte beachtet den Backfire-Effekt:
- Harald Lesch: https://www.youtube.com/watch?v=OQem_nMk65I
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Es gibt auch dumme Frauen. Dass sie Frauen sind, macht ihre Aussagen nicht besser.
Das Problem ist aber, dass vielen der intelligenten Frauen nicht zugehört wird, *weil sie Frauen sind*.
Diesen intelligenten Frauen müsste mehr zugehört werden — und dafür einigen dummen Männern weniger (bei der Medienpräsenz von Söder und Oettinger kann niemand behaupten, nicht von dummen Männern zu wissen, denen zu viel zugehört wird). Das würde insgesamt die Intelligenz der veröffentlichten Meinung erhöhen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: (davon abgesehen: Die Wahl zwischen Mann und Frau zu haben ist doch das Ideal der Gleichberechtigung. Destiny 2 hat es also richtig gemacht und ist damit in die Besten 5 gekommen)
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Seit wann sind die einzigen Spiele die der Bestenliste?
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Sie kommt nicht ungebeten und ungefragt: Wer die Videos gesehen hat, hat sie angeklickt, hat sich entschieden, sie anzuschauen. Mit vollem Wissen, worum es geht und wer sie gemacht hat.
Ich fand die Filme sehr spannend und habe daraus einiges gelernt.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: "nie" stimmt nicht. Es hat sich schon häufiger etwas geändert, sonst hätten wir heute keine Demokratie.
Wir müssen aber die Machtstrukturen von unten dafür aufbauen. Denn Demokratie funktioniert nur, solange sie nicht zulässt, dass ihre Feinde zu viel Macht bekommen.
→ http://www.draketo.de/licht/politik/zu-grosse-vermoegensungleichheit-zerstoert-jede-demokratie
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Ein Polizist hat eine Demonstrantin vor das Pferd des anderen gestoßen und damit in Kauf genommen, dass sie sterben könnte.
Die Polizei hat sich gesetzesgemäß zu verhalten, und was sie getan hat war mindestens fahrlässige Körperverletzung und hätte leicht fahrlässiger Totschlag werden können (wenn das Pferd den Kopf getroffen hätte).
Also nein, so darf die Polizei nie reagieren — wenn die Polizisten nicht selbst in akuter Lebensgefahr sind und in Notwehr handeln (und das zu konstruieren ist bei ein paar auf dem Boden Sitzenden verdammt schwierig).
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Wo Unrecht¹ zu Recht² wird, wird Widerstand zu Pflicht.
¹: Gefährdung der Zukunft von uns Allen.
²: Ihr Beitrag.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Das klingt leider einleuchtend.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Ich bin selbst früher geritten, und ein Pferd zu stoppen, das gerade eine Stufe runter steigt, ist kaum möglich — zumindest nicht, ohne die Frau noch mehr zu gefährden (hätte er das Pferd zum Sprung angehalten, wäre es möglicherweise mit vollem Gewicht aufgetreten — Pferde versuchen üblicherweise nicht auf Leute zu treten, weil die nicht stabil und damit eine Verletzungsgefahr sind).
Vielmehr hätte das Pferd niemals an einer Stelle gehen dürfen, an der auch nur entfernt die Gefahr besteht, dass eine Person auf den Boden geworfen wird.
Daher gibt es drei Verantwortliche: Der Einsatzleiter hätte das nie so anordnen dürfen, der Reiter hätte sich weigern müssen, das Pferd an diese Stelle zu führen, und der Stoßende hätte die Demonstrantin niemals vor das Pferd stoßen dürfen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Für mich ist diese Unterscheidung verständlich, weil die Mörder diese Unterscheidung gemacht haben. Juden wurden wegen ihrer Religion und Herkunft ermordet.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Also ich finde das Verfassungsgesicht zu kritisieren ist noch keine Infragestellung der Demokratie.
Oder ist irgendein Sinn darin zu erkennen, dass Alkohol zu trinken legal, Hanf zu rauchen aber illegal ist? Dass das OK ist, hat das Verfassungsgericht auch entschieden.
Die Demokratie stellen sie erst in Frage, wenn sie das Urteil nicht anerkennen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Arschlöcher gibt es überall, denn Religion hat noch nie gegen Arschlochsein geholfen — auch wenn das oft behauptet wird.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Wenn das mal ein Problem werden sollte, lässt sich das jederzeit von einem Arzt klären. Für all die anderen Fälle fiele etwas weg, das meistens niemanden was angeht.
Nächster Schritt: Die Religion hat niemanden etwas anzugehen und sollte daher gerade für Arbeitsrelevante Dokumente Tabu sein.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Stimmt. Es gibt nämlich auch weiße cis-Männer mit Gewissen und Einfühlungsvermögen.
Die, die jetzt wegen dem Richtspruch schreien, sind die anderen ☺
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: In 99% der Situationen des täglichen Lebens funktioniert der Rechtsstaat hinreichend gut, daher wirkt das gezielte Aussetzen des Rechtsstaates für all diejenigen irreal, die es noch nicht selbst erlebt haben.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Der Reiter hatte in den letzten Momenten wenige Chancen. Die Aktivistin wurde wirklich direkt vor ihn geworfen, direkt hinter die Kante, so dass das Pferd auch nicht mehr zur Seite konnte.
Dass allerdings eine Demonstrantin vor das Pferd geworfen wurde (entweder unkontrolliert geworfen oder absichtlich, das soll sich der werfende Polizist selbst überlegen — und hoffentlich bald ein Richter), das darf nicht passieren.
Und dass Pferde um Menschengruppen herumlaufen, darf auch nicht passieren. Sie sind gefährlich — mindestens so gefährlich wie scharfe Hunde.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Dass Kurzvorträge keinen Eingang in die wissenschaftliche Debatte finden ist logisch. Dass sie deswegen unwichtig sind allerdings ein Trugschluss: Um etwas zu bewirken, muss Wissenschaft ihre direkten Anwender erreichen. Gleichzeitig muss aber auch die Bevölkerung ihre Fortschritte sehen. Denn es stimmt: Die Bevölkerung zahlt den Großteil der Wissenschaftlichen Forschung, und daher sollte sie über wissenschaftliche Arbeit informiert werden — also darüber, was ihre Unterstützung Gutes bewirkt, und zwar nicht nur im kleinen, sondern auch im größeren Kontext.
Allerdings ist es unklar, ob es der richtige Weg ist, dass Wissenschaftler selbst diese Vermittlung übernehmen.
Und ganz allgemein muss man bei den Kosten die Kirche im Dorf lassen: 2 Millionen Kosten bedeutet, dass davon 20 Stellen finanziert werden könnten. Fünfmal soviel geht im KIT alleine für unnötige¹ Verwaltungskosten drauf.
¹: Kosten, die es erst durch eine Umstrukturierung gab, die die Verwaltung nicht effizienter, sondern vielmehr das Präsidium für die Wissenschaftler schwerer erreichbar und Dienstwege deutlich länger gemacht hat.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Obwohl es stimmt, dass ökonomische Machtmittel deutlich stärker sind: Hautfarbe und Geschlecht sind auch Privilegien — die nebenbei oft den Zugang zu ökonomischen Machtmitteln erleichtern.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Ja, schon, das kann sehr wohl Zufall sein.
Es könnte allerdings auch sein, dass Leute, die um die geplante Ausstrahlung wussten, den Hashtag unterstützt haben.
#metoo sehe ich übrigens schon länger auf twitter. Das Timing war also nicht so ungeheuer gut.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: > In Religionen wird Vergewaltigung sehr hart verurteilt.
Im alten Testament musste der Täter das Opfer zur Frau nehmen und Männer wurden ermutigt, Frauen zu "stehlen" …
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Ja.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Wer reale Macht nicht nutzt, um die Welt zu verbessern, verbessert weniger.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Als Bewohner dieser Welt müssen die Wähler der Grünen mitausbaden, was der ganze Rest an Dreck unterstützt, und sich dann noch dafür beschimpfen lassen, dass sie versuchen, für Alle Menschen eine lebenswerte Zukunft zu erhalten.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Dieses Jahr muss ich auf jeden Fall zur Basis-Abstimmung über den Koalitionsvertrag.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Wieso sollen die Leute, die versuchen den Scheiß aufzuhalten, am Ende für die Dummheit der anderen geradestehen müssen?
zum BeitragArne Babenhauserheide
Entweder effektiver Klimaschutz, oder die Grünen existieren noch genau 4 Jahre.
Wie das erreicht wird, muss sich zeigen. Ohne festgeschriebenen, effektiven Klimaschutz im Koalitionsvertrag (mehr als eh von Schwarz-Rot vereinbahrt wurde!) hätte ich lieber Neuwahlen als Jamaika.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Leuten beizubringen, kein Fleisch mehr zu essen, ist also das bessere Ziel als unsere Gesellschaft so zu ändern, dass Tiere gut behandelt werden?
Wieso ist gerade in einer Industrienation gute Behandlung von Tieren schwer vorstellbar? Gerade hier haben wir die Mittel dafür. Gerade hier können wir alle dafür nötigen Informationen bekommen.
Dafür müssten wir nur Auskunftspflichten der großen Nahrungsvertrieben gegenüber den Kunden etablieren — und schlechte Behandlung von Nutztieren bestrafen sowie anerkennen, dass der Tod zum Leben gehört und dass ein guter Tod möglich ist.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Es geht nicht um die Menschenrechte. Es geht darum, ob die kurzsichtige Vernichtung von Nutztieren (sie leiden nicht, wenn es sie nicht gibt) wirklich zum Wohle der Tiere ist.
Ein richtiger Ansatz wäre es zu erkennen, dass Tiere nicht nur leiden, sondern auch Freude empfinden, und dass eine gute Tierhaltung und spätere Tötung zum gegenseitigen Nutzen sein kann
Um ihr Leid zu verringern sprechen viele Veganer dem Großteil der Nutztiere ihr Existenzrecht ab.
Das Nullte Gesetz bezogen auf Tiere wäre daher, die Existenz der Tiere zu bewahren.
Wobei ich die Verhinderung von Ausbeutung sehr viel besser finde als die Verhinderung von Leid.
Ich will den Nutzen für die Tiere maximieren, nicht ihr Leid minimieren. Denn bei letzterem ist eine Möglichkeit immer die totale Vernichtung: Langfristig gibt es am wenigsten tierisches Leid, wenn es keine Tiere gibt. Totale Vernichtung ist aber offensichtlich nicht im Interesse der Tiere.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Die Schlange hat in dieser Geschichte nur die Lüge aufgedeckt und den Weg zur Selbsterkenntnis gezeigt.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Das klingt danach als hätte … Angela Merkel intern wieder gewonnen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Vielleicht wäre es ja besser, wenn wir von ihnen lernen würden: Tiere gut behandeln und sie als Teil des Lebens annehmen — inklusive dem Tod, sowohl von Mensch als auch von Tier.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Die Maxime könnte auch sein, möglichst viel Freude zu bewirken.
Sind Tiere, die gut gehalten werden und irgendwann sterben, Netto ein Quell des Leids der Welt oder Netto ein Quell der Freude der Welt?
Isaac Asimov hat sich lange damit auseinandergesetzt, welche Regeln notwendig sind, damit Roboter für die menschliche Gesellschaft gut sind. Seine drei Gesetze sind:
1. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen (wissentlich[3]) verletzen oder durch Untätigkeit (wissentlich[3]) zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.
2. Ein Roboter muss den ihm von einem Menschen gegebenen Befehlen gehorchen – es sei denn, ein solcher Befehl würde mit Regel eins kollidieren.
3. Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, solange dieser Schutz nicht mit Regel eins oder zwei kollidiert.
In einer Geschichte hat er einen viel weiter denkenden Roboter eingeführt, der die Notwendigkeit eines Nullten Gesetzes gefunden hat:
0. Ein Roboter darf die Menschheit nicht verletzen oder durch Passivität zulassen, dass die Menschheit zu Schaden kommt.
Dem folgend könnten wir hinzufügen: Nicht nur das Leid eines einzelnen Tieres ist wichtig, sondern auch der Fortbestand seiner Spezies. Denn der einfachste Weg, langfristig Leid zu vermeiden, ist die vollständige Ausrottung. Das kann aber keine positive Vision von Tierschutz sein.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Und was, wenn es Leute gibt, die den Tod als normalen Teil des Lebens sehen? Wir werden am Ende unseres Lebens üblicherweise von Bakterien umgebracht.
Wenn wir für uns alle einen Weg gefunden haben, wie wir erstens ewig leben und zweitens als Gesellschaft mit dem ewigen Leben klarkommen, dann können wir fragen, ob wir Tieren dieses ewige Leben anbieten wollen.
Dann stellt sich das Töten als absolute ethische frage, denn dann ist der Tod nicht mehr zwingender Teil des Lebens.
Wer heute leben will, muss irgendwann sterben.
zum BeitragArne Babenhauserheide
Das ist, wie Machtpolitiker ihre Feinde Stilllegen: Sie bringen sie dazu, ihre wirkliche Machtbasis zu verraten.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Der Name ergibt schon Sinn: Als Gegenentwurf, der sagt, dass man eine Alternative Mitte sein will — und damit impliziert, dass alle anderen in der AfD eben nicht in der Mitte sind, sondern (viel zu weit) rechts.
zum BeitragArne Babenhauserheide
> So schwierig zu haben zu sein, wie es geht – das soll ihren Wert bestimmen.
Danke, dass Sie das auch benennen.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Gilt das auch für die Debatte um Genitalverstümmelung von Männern — ist die auch Rassismus?
2012 berichtete die Taz über deren Folgen: http://www.taz.de/Beschneidung-mit-18/!5084054/
zum BeitragArne Babenhauserheide
Wer verteidigt ernsthaft Vollverschleierung als *Freiheitssymbol*?
Wenn ich irgendwas dazu gelesen habe ist das, dass das Recht auf Vollverschleierung Teil der Freiheit ist, die eigene Kleidung zu wählen.
Wenn sich ein Mann vollverschleiert, ist das dann Sexismus?
Der Sexismus ist der Gesellschaftliche Druck, nicht nur zur Verschleierung, sondern zu jeglichem nicht selbstgewähltem Verhalten.
Warum nicht so laut aufgeschrien wird? Weil wir dann zuende gedacht gegen Religion schreien müssten — auch gegen die christliche, die hier einen viel größeren Anteil an Sexismus hat als die muslimische, einfach weil es hier viel mehr Christen gibt. Und das wollen viele dann doch nicht.
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Warum muss das unwidersprochen geschehen, um ein Problem zu sein? Es reicht, wenn ihm immer wieder eine Plattform geboten wird. Denn dann glauben es Leute irgendwann. Und das ist gerade der Punkt hier: Wir achten zu wenig darauf, wie wir selbst funktionieren.
Das gab es letztens in der Taz: http://taz.de/Experiment-zum-Glauben-an-Fake-News/!5445060/
zum BeitragArne Babenhauserheide
[Re]: Warum darf manches ignoriert werden? Sollte es nicht lieber eine Antwort geben? Man muss es nicht wiederholen oder ihm eine Bühne bieten, aber man braucht eine Antwort.
zum Beitrag