Klöckner setzt taz mit Nius gleich: Die taz hat News für Klöckner
Die Bundestagspräsidentin hat die taz mit dem rechten Portal Nius verglichen. Die taz-Chefredaktion verweist auf ihr Statement zum letzten Geisterfahrer.
Der Empfang der CDU Koblenz fand in den Räumen auf dem Firmengelände der Compugroup Medical statt. Dessen Gründer und Verwaltungsratschef des Unternehmens gilt gleichzeitig als der Hauptfinanzier des rechtspopulistischen Medienportals Nius – was schon im Vorfeld zu heftiger Kritik geführt hatte.
Nius war 2023 vom entlassenen Bild-Chefredakteur Julian Reichelt gegründet worden. Seitdem wird unter dem Slogan „Stimme der Mehrheit“ gegen alles Stimmung gemacht, was ihnen zu links, grün, woke oder divers vorkommt.
taz-Chefredakteurin Barbara Junge reagierte gelassen auf Klöckners taz-Nius-Vergleich: „Dem letzten Geisterfahrer, der das behauptet hat, haben wir wie folgt geantwortet“, sagte Junge und verwies auf eine Stellungnahme der Chefredaktion zum damaligen Finanzminister Christian Lindner (FDP). Der hatte im Juni 2024 Nius ein Interview gegeben und das damit verteidigt, dass er zuvor ja auch mit der taz geredet habe.
Die Chefredakteurinnen der taz, Ulrike Winkelmann und Barbara Junge, schrieben damals an Lindner, sie seien irritiert, dass Lindner taz und Nius als zwar entfernte, aber vergleichbare Orte markiert habe. „Bei Nius handelt es sich um eine unappetitliche, rechtslastige Website. Sie ist das Spielzeug eines von seinem Eishockeyclub offenkundig gelangweilten Milliardärs, der ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Springer-Verlags um sich versammelt hat, die dort nicht mehr satisfaktionsfähig waren“, schrieben die Chefredakteurinnen weiter und schlossen ihren Brief an Lindner mit den Worten. „Wir möchten höflich darauf hinweisen, dass die taz – im Gegensatz zu Nius – ein journalistisches Medium ist, das nach presseethischen Grundsätzen arbeitet.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatten um Religionsunterricht
Religiöse Bildung für alle
Klöckner setzt taz mit Nius gleich
Die taz hat News für Klöckner
Wahlen in Bolivien
Der Traum ist aus
Kneipenlärm und Ohropax
Nachtunruhe aushalten – das ist ein Großstadt-Skill
Migration neu denken
So könnte eine humane Fluchtpolitik aussehen
Europas Rolle nach Alaska-Gipfel
Sanktionen reichen nicht