• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 10. 2020

      Berichterstattung über Angriff per Auto

      Falsch abgeschrieben

      Kommentar 

      von Andreas Speit 

      Die Polizei bezeichnete die Attacke auf eine AfD-Gegendemonstrantin als „Verkehrsunfall“. Viele Medien haben das einfach übernommen.  

      Nach einem Flugunfall steht ein Polizist mit der Aufschrift "Polizei Presse" auf dem Flugplatz.
      • 30. 10. 2019

        Missbrauchsvorwürfe gegen Arzt

        Texte müssen offline bleiben

        Zu viele Details: „Buzzfeed“ und „Vice“ haben einen Prozess verloren, in dem ein Arzt gegen Berichte über seine Person geklagt hatte.  Carolina Schwarz

        Screenshot der Homepage von Buzzfeed
        • 16. 1. 2019

          Informationen über Gefängnis-Suizide

          Schweigsame Behörde

          Die Hamburger Justizbehörde gibt keine Pressemitteilung mehr heraus, wenn sich ein Gefangener das Leben genommen hat. Das sorgt für Kritik.  Marthe Ruddat

          Stacheldraht an den Mauern des Hamburger Untersuchungsgefängnisses Holstenglacis.
          • 9. 2. 2018

            Petition der Woche

            Zurück zum alten Pressekodex

            Der Presserat hat eine Richtlinie zur Benennung der Herkunft von Tätern geändert. Eine Initiative will zur alten Regelung zurück.  Peter Weissenburger

            Viele Zeitungen liegen auf einem Stapel
            • 28. 12. 2017

              Kolumne Geht’s noch?

              Vorsicht, begründetes Interesse!

              Kolumne Geht’s noch? 

              von Peter Weissenburger 

              Die Berichterstattung über ein Tötungsdelikt in der Pfalz zeigt: In Sachen Herkunftsnennung bei Straftätern ist abzuwägen ob … Ach, egal!  

              Die geschlossene Eingangstür eines Supermarkts, an der ein Zettel mit der Aufschrift "Aufgrund polizeilicher Maßnahmen bleibt diese Filiale heute geschlossen".
              • 23. 3. 2017

                Herkunft von Tatverdächtigen

                Presserat lockert Kodex

                Der Presserat erlaubt, die Herkunft mutmaßlicher Straftäter*innen zu erwähnen. Die neue Regel gilt bei „begründetem öffentlichen Interesse“.  Jana Anzlinger

                Hände mit Handschellen hinter Rücken
                • 4. 1. 2017

                  Der Anschlag von Berlin in den Medien

                  25 Beschwerden beim Presserat

                  Im Fokus stehen ein Live-Video vom Tatort und unverpixelte Tote. Insgesamt sind es deutlich weniger als nach den Terroranschlägen in Paris im November 2015.  

                  Ein Mann in Weste steht mit dem Rücken zum Bild vor einem Zeitschriftenständer.
                  • 2. 11. 2016

                    Strafverfolgung von Bloggern

                    Presseausweis für alle

                    Die Grünen wollen „Gelegenheitsblogger“ besser vor Strafverfolgung schützen. Sie warnen gleichzeitig vor negativen Folgen.  Christian Rath

                    Ein junger Mann sitzt mit ausgestreckten Beinen auf einer Couch und schreibt auf einem Laptop
                    • 20. 8. 2016

                      Herkunftsnennung bei Straftaten

                      Er ist „ein Syrer“

                      Die „Sächsische Zeitung“ nennt seit Juli immer die Nationalität von StraftäterInnen. Damit verstößt sie gegen den Pressekodex – ganz bewusst.  Peter Weissenburger

                      Mann im Kapuzenpullover steht drinnen vor einem Fenster
                      • 24. 3. 2016

                        Terror und Gewalt in den Medien

                        Wenn der Anstand verloren geht

                        Nach jeder Katastrophe, nach jedem Terroranschlag das Gleiche: grausame Opferfotos, unbestätigte Informationen und Twitter-Hysterie.  Anne Fromm

                        Verletzte nach dem Anschlag in Brüssel
                        • 10. 3. 2016

                          Presserat und Straftäter

                          Kein Freibrief für Gedankenlosigkeit

                          Kommentar 

                          von Anne Fromm 

                          Gerade in einer Zeit, in der Asylbewerberheime brennen, müssen Redaktionen der publizistischen Verantwortung gerecht werden – auch die des Boulevards.  

                          eine Reihe deutscher und eine internationaler Tageszeitungen
                          • 8. 3. 2016

                            Debatte um Pressekodex

                            Eine Frage der Ethik

                            Der Presserat diskutiert die Berichte über die Gewalt zu Silvester in Köln. Es geht darum, ob Medien die Nationalität von Tätern nennen sollen.  Daniel Bouhs

                            Eine Menschenmasse bei Nacht vor einem beleuchteten Dom.
                            • 22. 1. 2016

                              Nationalität in der Berichterstattung

                              Ende der Zurückhaltung

                              Seit den Ereignissen in der Kölner Silvesternacht steht der Pressekodex zur Disposition. Forderungen werden laut, die Herkunft von Straftätern zu nennen.  Daniel Bax

                              Im Hintergrund sieht man Polizisten. Im Vordegrund steht ein Mensch, der eine Umhängetasche mit Panzerknacker-Motiv trägt
                              • 5. 1. 2016

                                Vorkommnisse in Köln und Pressekodex

                                Neue Dimension der Empörung

                                In Berichten über die sexuellen Übergriffe während der Silvesternacht in Köln wird die Herkunft der Straftäter offensiv benannt. Was soll das?  Daniel Bax

                                Polizeifahrzeug vor dem Kölner Hauptbahnhof
                                • 27. 3. 2015

                                  Journalistische Ethik und Katastrophen

                                  Es ist furchtbar

                                  Der Umgang mit dem Germanwings-Crash ist eine journalistische Herausforderung. An ihr zeigt sich, wie weit der Boulevard zu gehen bereit ist.  Anne Fromm

                                  • 17. 1. 2015

                                    Schutz von Religiosität

                                    Reine Gefühlssache

                                    Kommentar 

                                    von Martin Kaul 

                                    Wegen „Charlie Hebdo“ leiden wieder die Großmuftis und die CSU will den Blasphemieparagrafen verschärfen. Wer schützt die Gefühle von Atheisten?  

                                      Pressekodex

                                      • Abo

                                        10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                        Unterstützen
                                      • taz
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • Neue App
                                          • Bewegung
                                          • Kantine
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • taz Talk
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Nord
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Archiv
                                          • taz lab 2021
                                          • Christian Specht
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Impressum
                                          • Leichte Sprache
                                          • Redaktionsstatut
                                          • RSS
                                          • Datenschutz
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                          • Kontakt
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln