Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Martin Rees
[Re]: EINE FORDERUNG NUR: KEINE SPRACH-DIKTATUR/
zum Beitrag//
Erlöst Dichter:in aus der Zwang-/
Sucht Sätze im Reime-/
winden und somit für den Anfang/
sich an eine Regel binden./
//
Gebt sie frei ganze Recht-/
Schreibung, sie ist eh nicht auf-/
zuhalten - Sprache ist echt/
nix für die, die nur verwalten./
//
Dies war eine schöne Steil-/
Vorlage für die Gedichte/
schreiben oder sprechen, weil/
mensch darf sich daran nun reiben./
//
Leser:in ist die Hauptsache/
dass mensch auf 'Die Wahrheit' lache./
//
Mai 2022, MR✒
//
taz.de/Gespraech-u...-Sprache/!5758178/
Martin Rees
DIESE ERKENNTNIS IST ALT, FRIEDEN FOLGT ERST AUF GEWALT/
zum Beitrag//
Bei allen der Schwierig-/
keiten im Umgang mit Menschen-/
Schlächtern diese grausam und auch gierig/
zählen zu Menschheitsverächtern./
//
Ergo so in aller Herren/
Länder sei dieses nun hier/
verkündet: An Frieden zerren/
schuldig, wenn in Krieg es mündet./
//
Mit neuen Raketenwaffen/
stationiert in Pfalz, in/
Hessen, Frieden ist auch nicht zu schaffen/
weil sie viel Ressourcen fressen./
//
Ihr, die es liebt, hier zu dichten/
schreibt, um darüber zu richten!/
//
Mai 2022, MR✒
//
taz.de/Vor-Konfere...ruestung/!5825663/
Martin Rees
FRAUENFEINDLICH PUR: DIE TALIBAN-DIKTATUR/
zum Beitrag//
Es kam auf die Diktatoren-/
Frage: Unverschleiert und ge-/
schminkt wie bei fiesen Prädatoren/
Überlebens-Chance sinkt./
//
Ob mensch aber nun kann wider-/
stehen den starken Macht-/
Zeichen: Symbole, Aufmärsche, Lieder/
ohne in Angst auszuweichen./
//
Zeigt sich im täglichen Leben/
wenn es gilt der Taliban-/
Gewalt machtvoll widerstreben/
zum Menschenrechte-Erhalt./
//
Die Taliban-Terroristen/
gehören auf Fahndungslisten./
//
Mai 2022, MR✒
//
taz.de/Taliban-in-Afghanistan/!5852530/
Martin Rees
BEISPIELE GIBT ES ZUHAUF FÜR DAS LEBEN ALS KREISLAUF/Teil 2/
zum Beitrag//
Ja es ist die Destruktion/
Manchmal zur Rekonstruktion/
Wesentlich a u c h als Option/
//
Ob mir das plausibel will/
Erscheinen kann als Idyll/
Fragt ich nach Orkan Kyrill./
//
Unwetter, Gewitter, Fluten/
Dabei Menschen binnen, buten/
Schauriges nun auch zumuten./
//
Natur kann die Lust erwecken/
Aber auch gehörig schrecken/
Und lang in den Gliedern stecken./
//
So neulich bei der Ahrflut/
War es für Menschen nicht gut/
Was Naturgewalt so tut./
//
Um den Schaden einzuhegen/
Kann mensch Fluss in Dämme legen/
Dieses hilft dann bei Starkregen./
//
Wasser ist für alle Fälle/
In den Zellen stets zur Stelle:/
Stoffwechsels Erzeuger-Quelle./
//
Hat man es nicht zur Genüge/
Daher auf der Hand es liege/
Dass es gibt dafür auch Kriege./
//
Weil Leben entstand im Meer/
Setzt der Körper sich zur Wehr/
Wird er immer trockener./
//
Bäche trocknen aus, o Graus:/
Sterben die Forellen aus/
Ist der Kormoran auch raus./
//
Und in diesem Fall es wären/
Die, die Vogelnester leeren,/
Seeadler und die Waschbären/
//
Einheimisch und zugereist-/
Wie sich im Kreislauf erweist-/
Irgendwie mit eingepreist./
//
Daher Mensch etwas Beeilung/
Mit des Planeten Verheilung!/
Vieles ist Frage Verteilung./
//
Mai 2022, MR
Martin Rees
[Re]: Es lebe der Salat🥗🐟
zum Beitrag//
FISCHE ALS MULTIPLIKATOR: WASSERGÜTE INDIKATOR/ WER DAS RECHNEN HAT SCHON SATT, LIEBER GREIFE ZUM SALAT//
//
Zum Thema der Kormorane/
Beutegreifer zweiter Ordnung/
Heimisch hier in der Verortung/
Las ich zum 'Zustand Organe':/
//
Dass sie durch das Akquirieren/
Wenn sie fressen die Jagdbeute/
Früher teils noch mehr als heute/
Schadstoffe akkumulieren./
//
Einst schon war das DDT/
In dem Fach der Naturkunde/
Überall in aller Munde/
Rückstände an Land, in See./
//
In so einer Nahrungskette/
Was nicht wird eliminiert,/
Kumuliert, nicht extrahiert,/
Weiterhin zur Folge hätte,/
//
Dass die Könige im Tierreich/
Sind Opfer ihrer Jagdbeute/
Was Jäger:in auch nicht freute:/
Mensch ist Beutegreifern gleich./
//
Mai 2022, MR/
//
taz.de/Fluss-Emsch...hrgebiet/!5789876/
//
taz.de/Schmerzempf...-Fischen/!5688493/
//
taz.de/Wenn-die-Fa...ubeissen/!1159796/
//
www.planet-schule....r-nahrungsketten//
//
Martin Rees
BEISPIELE GIBT ES ZUHAUF FÜR DAS LEBEN ALS KREISLAUF/Teil 1/
zum Beitrag//
Es wurde zur Nahrungsquelle/
Also auch die ultraschnelle/
Sehr wendige Bachforelle./
//
Circle of Life hier auf Erden/
Heißt 'fressen, gefressen werden'/
Pflanzen, Tiere, ganze Herden./
//
Denn es ist die Destruktion/
Oftmals zur Rekonstruktion/
Wesentlich als d i e Option./
//
Manchmal Menschen scheint es nur/
Dieses wär ein Teil Natur/
Beherrschbar nun durch Kultur./
//
Wer die Nahrungskette hat/
Im 'Sinne von Tieren' satt/
Und schon Tierrechte vertrat/
//
Muss dann bei Natur bekennen:/
Die wir 'Carnivoren' nennen/
Können wir von Jagd nicht trennen./
//
Dass ernährt wird Kormoran/
In Tierpark und Zoo vegan/
Sicher ist nichts Wahres dran./
//
Aber auch die Bachforelle/
Liebt als ihre Frischfleischquelle/
Fliegen schnappen an Stromschnelle./
//
So denn Quintessenz hier bliebe/
Ihr Tod Folge war der Triebe/
Insbesondere Fliegenliebe./
//
Ist der Kormoran verblichen/
Sind Larven schon eingeschlichen/
Bald hat sich's dann ausgeglichen./
//
Mai 2022, MR
Martin Rees
Der Ton macht die Musik. Diplomatensprache 'verwahrlost' auch? Einsicht ist ein guter Weg zur Besserung, auch bei verbaler Provokation und Eskalation. Die Wirkung von Attacken sollte der kühnste Diplomat weise antizipieren. Mit 'verwahrlosen' und 'Leberwurst'-Titeln können sich, wenn man sich versprochen oder verhoben hat, Sympathien und Vorschusslorbeeren in den Diskreditierungskontext geraten. Das Wohlwollen ist nicht uneingeschränkt unkritisch, es ist volatil, weil auch fragil, nicht debil.
zum Beitrag//
www.tagesspiegel.d...st/28316690.html//
//
www.hsozkult.de/pu...eview/id/reb-3390/
//
www.stuttgarter-ze...html?reduced=true/
//
Martin Rees
[Re]: ÜBER THERMIK MUSS MAN SPRECHEN, SIE KANN BINDUNGEN SCHON BRECHEN/
zum Beitrag//
Wie die Menschheit ist so alt/
Dieser Wohnwelt-Konfliktstoff/
Sorgte immer schon für Zoff/
'Ihm' zu warm und 'ihr' zu kalt./
//
Daher ist 'ihr' Reich oft innen/
'Er' bleibt gern auch vor der Tür/
Ist geschützt sodann dafür:/
Wärmetod zu sterben drinnen./
//
Dauerhaft geht's aus dem Lot/
Das zeigt uns Thermodynamik/
Mit gesteigerter Dramatik:/
Universum Kältetod./
//
Nach Hauptsatz 1 die Enthalpie/
Ob Arbeit oder Bewegung/
Wesentlich ist Umverteilung/
Schützt 'ihn' oder wohl auch 'sie'./
//
Hauptsatz 1 zur Energie/
In geschlossenen Systemen/
Gilt auch für die ganz Bequemen:/
Ändert ihre Summe nie./
//
Hauptsatz 2 zur Entropie/
Ohne Arbeit Temperatur/
Im Ausgleich da kennt sie nur/
Eine Richtung, es ist die:/
//
Ist das System isoliert/
Strebt es zu dem Gleichgewicht/
Dieses nun gibt Zuversicht/
Dass am Ende 'sie' nicht friert./
//
Hauptsatz 3 ist Theorem/
Nullpunkt wird niemals erreicht/
Mathematisch nicht ganz leicht/
Quantenstatistik noch zudem./
//
Hier zum 'Paar' ist abzuleiten/
Nullpunkt heißt Ende der Schwingung/
Null Bewegung ist Bedingung/
Sollte ich wohl nicht verbreiten./
//
Somit bleibt das Gleichgewicht/
Für 'sie' und 'ihn' erst zu finden/
Wärme-Energie zu binden/
Oder umwandeln in Licht./
//
Mai 2022, MR/🕯
//
taz.de/!1688899/
//
www.welt.de/wissen...terben-wird.html//
//
www.spektrum.de/ne...der-welt/1586528//
//
taz.de/Relativitae...gestellt/!5111311/
//
Martin Rees
[Re]: Hab mich vor Lachen gekringelt/
zum BeitragDenn es hat sofort geklingelt:/
Tischlänge und Biogas/
Jeder seiner Gäste saß/
In dem Saal, groß für den Tanz/
Zum Diktator auf Distanz/
Wegen Ideen, auch schrägen/
Zu heimlichen Gasanschlägen/
So die Botschaft, sie ist kurz/
Kreml-Chef fürchtet den Furz/
//
Martin Rees
WER ISOLIERT WENIGER FRIERT/
zum Beitrag//
Es war ihr extrem zu kalt/
Sie machte jetzt nicht mehr halt/
Daher kam es zu Gewalt./
//
Bevor er begann zu geizen/
Und zu sparen bei dem Heizen/
Sparte sie nicht mit den Reizen./
//
Denn war es ihr mollig warm/
Sie zeigte sehr wohl auch Charme/
Und lag gern in seinem Arm./
//
Aus dieser kleinen Geschicht/
Folgert mensch hoffentlich nicht/
Nur zu sparen bei dem Licht./
//
Mai 2022, MR/
//
taz.de/Energiespar...tschland/!5840784/
//
Martin Rees
AM ENDE IST ES NICHT HOT, KÄLTE IST RESULTAT TOD/
zum Beitrag//
Sie zu ihm im Ehebett/
'Wenn ich hier gehörig friere/
Ich sofort die Lust verliere/
Dann bin ich heut gar nicht nett'./
//
Er zu ihr darauf - nach Jahren/
Kennt diese Leier genau -/
Winterlich von seiner Frau/
'Wollen wir im Mai fortfahren?'/
//
Und es bleibt jeder für sich/
Sie mit einer Thermodecke/
Er in seiner Fensterecke/
Energieaustausch gibt's nich./
//
So in einem kleinen Zimmer/
Ist ein Gradient schon gut/
Der den beiden auch gut tut/
Große Nähe wär jetzt schlimmer./
//
Zu den letzten aller Fragen/
Wenn beide sind einst verblichen:/
Temperatur angeglichen/
Läßt sich heute sicher sagen./
//
Mai 2022, MR
Martin Rees
In Anlehnung an Laotse zum Tag der Pressefreiheit:
zum Beitrag'MENSCH IST NICHT NUR VERANTWORTLICH FÜR DAS, WAS MENSCH SCHREIBT, SONDERN AUCH FÜR DAS, WAS MENSCH NICHT SCHREIBT'.
Ein besonderes Dankeschön an alle JournalistInnen für lebhafte Kontroversen in der, mit der und für die taz & Panter-Stiftung.
Martin Rees
www.deutschlandfun...richtung-100.html/
zum Beitrag//
Vielleicht ist der Tag der Pressefreiheit auch ein weltweiter Tag der kritischen Berichterstattung in freien, unzensierten Medien zu den "Werten des Westens" - Guantanamo, Afghanistan, Syrien, Irak, mult. WhistleblowerInnen ...., die Liste ist lang, das Zauberwort für mundtot machen lautet vielfach 'weiße Folter'. Weltgemeinschaft bleibt aber die Utopie der KämpferInnen
Martin Rees
Ich sehe keine relevante Kritikwürdigkeit für Reisen oder Nichtreisen. In der Aufmerksamkeitsökonomie spielt Bekanntheitsgrad (Jolie) ebenso wie diplomatische Stellung (Guterres) eine gewichtige Rolle. In mancher Gruppe der Zivilgesellschaft mit reichlich Politikverdrossenheit kommen Bilder mit humanitärer Botschaft gut an, weil sie eine andere Ebene widerspiegeln. Von PolitikerInnen kennt man als Motivation die Vertretung politischer Interessen mit Blick auf Staatsraison und Wirtschaft, bei den VertreterInnen aus der Zivilgesellschaft ist reichlich Empathie erkennbar, die Ebene unseres eigenen täglichen Lebens. Niemand käme im UNICEF-Lager hoffentlich auf die Idee, selbst verschuldeten Verwerfungen in der Kommunikation eigener Diplomatie noch eins draufzusetzen mit dem Titel 'Beleidigte Leberwurst' (Melnyk über Scholz). Die eigene Akkreditierung zur verbalen Diskreditierung zu transformieren: Da sind mir Bilder lieber, die keine Aversionen schaffen, sondern internationale Solidarität fördern. BotschafterInnen der Herzen mit helfenden Händen, so denke ich über Angelina Jolie, die unter Sirenengeheul in Lwiw weilte und Orlando Bloom, der für UNICEF in Moldau war. Ihre Click-Zahlen werden das untermauern, ihre Einwerbung von Solidarität und Spenden für humanitäre Hilfe hoffentlich auch.
zum BeitragMartin Rees
Neben den drei Gewalten, die unsere lebendigen und auch streitbaren westlichen Demokratien in der Balance halten, gibt es als argusäugige Wächterin die "Vierte Macht". Die gewaltfreien JournalistInnen, die Ihre Freiheit, ihre Gesundheit und sogar ihr Leben für die Berichterstattung - insbesondere auch in Krisengebieten und an Kriegsschauplätzen - riskieren, brechen eine Lanze für die Resilienz der Zivilgesellschaft auf dem langen Weg zur Weltgemeinschaft, die sich für ihre Werte zur Wehr setzt. Vielen Dank an alle mutigen JournalistInnen. Aus dem Motto von Rudolf Augstein 'Sagen, was ist', wurde in Zeiten von Fake News auch: 'Schreiben, was nicht sein kann'. Denn nach Epiktet kann auch gelten: "Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern die Meinungen, die wir von den Dingen haben."
zum BeitragMartin Rees
Das Herz des Fußballs schlägt im Revier, das ist nicht nur die Auffassung von ÖR-KommentatorInnen und InvestorInnen, sondern vor allem der heimischen Fans aus allen hiesigen Lagern. Das Deutsche Fußballmuseum ist dort zentral eingebettet, das Westfalenstadion wurde auch schon das Wembley der Republik genannt. Wie alle wissen, ist auch politisch immer wieder von einer 'Herzkammer' die Rede gewesen. Das Herz hat bekanntlich Motorfunktion, einen eigenen Rhythmus und mehrere 'Funktionsräume', zwei Kammern, zwei Vorhöfe. Damit es funktioniert, müssen alle Teile stark sein. Am Wochenende hat das Revier in Sandhausen und Dortmund dieses vitale Lebenszeichen gesetzt für sein großes Herz, für den Volkssport Nummer Eins. So ein Derby BVB- VfL ist ein Spektakel, live und in einer respektvollen Rivalität, da schlägt das Herz höher, auch wenn die Konkurrenz die Nase vorn hat. Auf die nächste Saison sind wir alle gespannt: Mehr Derby, mehr Stimmung, mehr Tradition auch. Ein starkes Herz macht nicht automatisch Hochdruck, aber es schlägt schon mal vor Aufregung schneller. Wir trainieren es hier gerne, gemeinsam. Glückwunsch VfL, tolle Saison!
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Im Kreml bekannt ist schon/
zum BeitragDie Wirkung von Backnatron/
Und der Kreml-Chef Putin/
Weiß, was muß zum Treiben rin./
Ein ganz neues Idiom/
Operation mit Atom/
Wenn er droht mit den Raketen/
Möcht mensch statt um Schonung beten/
Neben Generälen, Räten/
Ihn gern mal sonst wohin ..../
Oder schießen auf den Mond/
Hier Rakete wirklich lohnt./
Als Verpflegung kann er buchen/
Eine Tonne vom Zupfkuchen./
Martin Rees
SCHON WENN'S KLEINE ZUTAT WILL, STEHT DAS GROßE RAD SCHON STILL.
zum Beitrag//
Kochen, backen viele Sachen/
Rezepturen nötig machen/
Selbst in der Stahlindustrie/
Teilt man Begriffe wie die:/
'Kochen Stahl', gießen in Form/
Ähnlichkeiten sind enorm/
Daher gebe ich jetzt Raum/
Einem ganz besondren Traum:/
//
Tatsache, das ist nun mal/
Kanonen bestehn aus Stahl/
Eisenerz, Kohle, Mangan/
Vanadium, Kalk, Titan/
Mensch weiß: Krupp baute nicht ohne/
Die Dicke-Bertha-Kanone/
Nach Rezept in jedem Fall/
Baut Kanonen Rheinmetall./
//
Stell dir vor in jedem Land/
Gäb es den Arbeitsausstand/
In der Rüstungsindustrie/
Zutaten verlangten: 'Nie/
Wieder Krieg! Nie wieder Tod!'/
Ob durch Panzer oder Boot/
Aus jeder(!) großen Waffenschmiede/
Zutaten mit einem Liede/
//
Ließen Aktionäre wissen/
Sie sollten sich doch verpi... ./
Nach dem Beispiel Kuchenteig/
Träten sie in einen Streik/
Weltweit in allen Schmeltigeln/
Zutaten könnten aufwiegeln/
Menschheit nun zu fordern Frieden/
Dies sei nun per Streik beschieden./
//
Aus Waffenschrott früher schon waren/
Neu geformt Metall-Pflugscharen/
Zutat Munition in Kriegen/
Solidarisch ließ Arbeit auch liegen:/
Dies wie bei dem Kuchenteig/
Wirkt fast wie Generalstreik/
Was am Ende Frieden nützt/
Weiß einjeder Zivilist./
//
Wirkt Zutat 'Die Waffen nieder!'/
An den Tisch kommt dann wohl wieder/
Denn der beste Teig ist die/
Mischung der Diplomatie./
Aber unter Diplomaten/
Gibt es hier unter Zutaten/
Hier und da auch die Intrige/
Und staatlich gelenkt die Lüge./
//
April 2022, MR 🕊
//
de.m.wikipedia.org...nis_vom_Sauerteig/
//
www.ekhn.de/glaube...in-der-bibel.html/
//
Martin Rees
[Re]: NACH ERFOLG IN EINEM STREIK GIBT ES NEUEN KUCHENTEIG/
zum Beitrag//
Vielleicht droht im Streik dann schon/
Irgendwann Eskalation/
Durch Mehlstaubexplosion./
//
Fäulnisgase aus den Eiern/
Lassen Umstehende reihern/
Werden Beute nun von Geiern./
//
Auch wird dann Bakterienfutter/
Die ranzig gewordne Butter/
Für Besiedlung wie 'ne Mutter./
//
Salz und Zucker werden bald/
Verklumpen und dann so alt/
Verschwendung macht hier nicht halt./
//
Streik ist nur der Zwischenschritt/
Zunächst nicht mehr machen mit/
Zutaten sind Kuchens Kitt./
//
April 2022, MR
Martin Rees
ZUTATEN LEBENDIG SACHEN MANCHMAL ERST GUT MÖGLICH MACHEN/
zum Beitrag//
In den Märchen und den Sagen/
Wissen wir seit Kindertagen/
Sind Akteure schon mal Sachen/
Teils zum Weinen, teils zum Lachen./
//
In manch stummem Stein drin steckt/
Bis zum Leben erst erweckt/
Verwunschen menschliches Wesen/
Ist bei den Grimms nachzulesen./
//
Aus Büchern heraus kam Leben/
Konnte Unterhaltung geben/
'Lemmi' war neues Format/
'Schmökern' man danach selbst tat./
//
Nun noch zum Streik der Zutaten/
Die ihre Rolle satt hatten/
Bei einem Streik wär bedroht/
Existenz von 'Bernd dem Brot'./
//
Ohne Brot gäb es nun nicht/
Weil es hier sogar auch spricht/
Bei 'Frau Holle' Möglichkeit/
Dass es will werden befreit./
//
Hungrig Kinder könnten nicht suchen/
'Dicken, fetten Pfannekuchen'/
Im Märchen tat der dann lindern/
Hunger von den Waisenkindern./
//
April 2022, MR🥧🥨
Martin Rees
In Zeiten von global vernetzter Logistik, KI und Hightech-unterstützten Transportmitteln zu Wasser, Luft und Lande sollten einige Kernelemente der drohenden Destabilisierung nicht unterschlagen werden: Die ungerechte Verteilung der Konzern-Macht im Sektor Food, die Spekulationen auf Nahrungsmittel und die private Verschwendung am Ende der Kette, die in allen Bereichen "stille Reserven" hat: Bis zu 30 Prozent der Lebensmittel landen buchstäblich auf dem Müll, auch wegen eines bereits vielfach kritisch adressierten und gescholtenen Kannibalismus im/des Kapitalismus, den die hochentwickelten Staaten und Konzerne zu verantworten haben. Die schlechten Prognosen werden bestätigt, die mathematischen Modelle konnten auch Einflüsse der Versorgung mit Lebensmitteln auf den arabischen Frühling offenlegen./
zum Beitrag//
m.tagesspiegel.de/...t-/7589416-2.html/
//
taz.de/UN-Bericht-...BCll%20gelandet.//
//
taz.de/Globale-Fol...usfaelle/!5085803/
//
www.fr.de/panorama...et-11635535.html//
//
taz.de/!536972/
//
www.spiegel.de/pol...te-a-887085.html//
//
Martin Rees
NICHT ALLE, DIE ALTERNATIVEN ZUM KRIEG UND ZU WAFFENLIEFERUNGEN SEHEN WOLLEN, SIND IDIOT:INNEN ODER TRAUMTÄNZER:INNEN
zum Beitrag//
'Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt'. [KUNZE]
//
'Alle, die hier zusammen kamen, wollen weil wir uns einig sind, dass niemand mehr in unserem Namen je wieder einen Krieg beginnt'.[WADER]
//
youtu.be/lqU3lUcGwwE
//
youtu.be/Plv6ua1F5Ec
//
youtu.be/1hBVqgxA_Cg
//
DER AMTSEID DES BUNDESKANZLERS BEINHALTET DIE WORTE "SCHADEN" "VOLK" UND "VON IHM WENDEN".
Viele derjenigen, die Forderungen aufstellen, haben weder "gedient" noch wären sie bereit, selbst - oder statt ihrer selbst vertretungsweise durch ihre Kinder - die Freiheit blutig mit Gewalt zu verteidigen bzw verteidigen zu lassen. Eindimensionale Lösungen werden auch in Zukunft unterkomplex sein, daher braucht es wirklich eine neue Friedensbewegung.
Martin Rees
Vielleicht kann Abrüstung auch mit Worten und speziell bei der Wortwahl beginnen. Sascha Lobo scheint ja sehr angriffslustig unterwegs zu sein. 'Sagenhafte Knalltüte', ob er das wirklich journalistisch okay findet? Zumindest in der B-Note deutliche Abzüge von mir. Der Beitrag der FriedensforscherInnen zum Diskurs wird die Lobo-Kolumnen überstehen und überdauern. 'Lumpen-Pazifismus', darauf muss man in der Spiegel-Redaktion nicht stolz sein. Qualitätsjournalismus sollte nicht diffamieren.
zum BeitragMartin Rees
Interessant, dass zunächst dirigistisch imponierende Eingriffe in den Markt, die sehr logisch begründbar sind, in Zeiten mit gefühlter oder avisierter 'vitaler' Bedrohung von außen unter dem Radar der MarktfetischistInnen durchzulaufen scheinen. Was gab es stürmische Proteste gegen flankierende und begünstigende Maßnahmen aus dem ökologischen Instrumentenkasten der Steuerung der Besteuerung. Wir werden attestieren müssen, dass hier Logik und Wahrheit partiell offensichtlich identisch zu werden scheinen. Dass dafür ein Krieg der Zündfunke war, ist bedenklich. Die heiligen Kühe mit ihren Preisauftriebspiralen werden aber geschont, Auto, Tempolimit, Flugreisen, Kreuzfahrten etc., sind aber adressierbare Themen. Die Luxus-Steuer wäre auch einer diskursiven Erörterung wert. Auf Lebensmittelbesteuerung bezogen gibt es paradoxe Fakten: Steuer, die bei 'Mehrwert' schon ein dickes Fragezeichen hinterlässt: Kartoffeln 7%, Süßkartoffeln 19%, Äpfel 7%, Apfelsaft 19%, und, als Beruhigung für die kulinarisch bewanderten Lifestyle-Linken und Edel-Grünen, Froschschenkel, Wachteleier und auch frische Trüffel 7%. Ein Beitrag zur Solidarität, die Luxussteuer. Könnte die taz mal zündeln. Macht vielleicht Sinn im Kontext von Logik und Wahrheit.
zum Beitrag//
taz.de/!1443242/
//
www.gtai.de/de/tra...xussteuer--664008/
//
www.fr.de/wirtscha...ern-11707863.html/
//
m.tagesspiegel.de/...kte/25446172.html/
//
Martin Rees
'Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden in der Welt'. [Jean Amery]
zum BeitragDer Schaden, den die russischen Truppen hinterlassen ist unermesslich, manches wohl unaussprechlich, vieles erinnert an die sprichwörtliche kaltblütige Brutalität des KGB oder anderer Geheimdienste und bedarf der Publikation. Die Angst vor den feindlichen Truppen ist für wehrlose ZivilistInnen nicht wegen der strategischen oder kampftechnischen Überlegenheit hoch, sondern wegen der massiven Menschenrechtsverletzungen und hochaggressiver krimineller Handlungen mit den Mordmotiven und -merkmalen, mit Vorsatz, mit Heimtücke und auch Sadismus. Die Führung auf höherer und höchster Offiziersebene ist mitverantwortlich, diese ist wohl eher durch Aufklärung namentlich bekannt im Westen.
'Der Fehler der Diktatur war, nur zu foltern und nicht zu töten'. [Jair Bolsonaro] Die internen Menschenrechtsverletzungen und Gewaltexzesse in der damals noch sowjetischen Armee waren schon zu Zeiten des Kalten Krieges thematisiert worden./
//
www.mdr.de/geschic...daten-ddr100.html/
//
www.welt.de/politi...eerenden-Ruf.html/
Martin Rees
"Als wir das Ziel aus den Augen verloren, verdoppelten wir unsere Anstrengungen"[Mark Twain]
zum Beitrag//
youtu.be/sYnxLSwQSeI/
//
youtu.be/vsMeFYf1ryg/
//
taz.de/Wozu-sind-Kriege-gut/!299740/
//
taz.de/Kinder-frag...ntwortet/!5808586/
//
youtu.be/oeFwTPyhY8Y/
//
Danke an die JournalistInnen und die ÜbersetzerInnen, manche Texte der Lieder zum Frieden kann mensch vielleicht auch ins Russische übersetzen, es wäre mir eine Herzensangelenheit: Ich erinnere hier an 'Wind Of Change', Russian Version. Für 'No Man's Land' von Eric Bogle, die Vorlage für 'Es ist an der Zeit' bin ich noch nicht fündig geworden.
Martin Rees
[Re]: Das mit vegan kam hier gut an😁
zum BeitragDennoch ich verhüte Kontakt mit der Blüte🥀
Über Agatha Christies Giftgeschichten☠
Will ich lieber nicht berichten🔍🔎
Martin Rees
SENSIBILITÄT UND CARING SOLIDARITY:
zum BeitragWenn immer mehr RussInnen hier in der EU sind, möge man auch hehre Motive unterstellen, Verweigerer und Deserteure verdienen wie andere Geflüchtete unseren Respekt.//
//
FÜR VIELE GIBT ES DIE VERBINDUNG IN DER GEMEINSAMEN SPRACHE VON MUSIK UND KUNST:
//
youtu.be/EEqd4tXM8Xk/
//
youtu.be/tHHWV0FtFuI/
//
youtu.be/qyoWXb2pd9A/
//
taz.de/Antikriegsl...aengerin/!5843807/
//
youtu.be/PBxt99jwmzw//
//
taz.de/Soldatenmue...Russland/!5837817/
//
Martin Rees
[Re]: youtu.be/ohM60o8_QjM//
zum Beitrag//
Skandinavische Spezialitäten können die Bayern vielleicht stoppen: Statt auf Erling-Tore zu setzen müssen die Borussen umdisponieren, die Bayern vom Tor fern halten. Training mit Surströmming ist aussichtsreich - wie mensch sieht.
Martin Rees
[Re]: Leck'res Obst bekanntlich gut/
zum BeitragBlutorange, ohne Blut/
Was im Salat nicht gut tut/
Ist zum Geschmack Fingerhut/
Martin Rees
Eine Binse, für manche neu, daher eine Lehre, der letzten Wahlen mit herausragender Bedeutung in Deutschland: ZERSTRITTENE PARTEIEN WERDEN NICHT GEWÄHLT.
zum Beitrag//
taz.de/Gysi-attack...echt--Co/!5838062/
//
taz.de/MeToo-Affae...kspartei/!5846226/
//
Die andere Lehre, auch eigentlich Binse: Mensch kann nur reichlich ERNTEN, WAS mensch rechtzeitig GESÄT hat.
//
www.n-tv.de/der_ta...cle22776804.html//
//
www.bz-berlin.de/b...ht-mehr-im-griff//
//
Und dann ist da noch der Boden von allem, die Basis, der Acker oder die Spielwiese:/
//
archiv2017.die-lin...hwuchsfoerderung//
//
m.tagesspiegel.de/...eder/5864836.html/
//
Ein Abstieg aus der Ersten Liga war früher bisweilen der Beginn zum Durchmarsch nach unten, weil die "Sponsoren" kein Vertrauen hatten. In NRW steht die Linke am Scheideweg.
//
www.die-goetter.de...es-am-scheideweg//
(Tugend oder Lust, das war in Hessen wohl auch eine entscheidende Wahl mit Spätfolgen)
BAUERNREGEL 21.- 24. APRIL: "GEWITTER VORM GEORGIUS-TAG FOLGT BESTIMMT NOCH KÄLTE NACH"
Martin Rees
[Re]: In der Tat:
zum Beitrag//
www.zeit.de/arbeit...t-gender-pay-gap//
//
Gabriele Winker adressiert das Thema ungeschminkt mit Fakten, aber auch mit Forderungen nach Veränderung. Eines ihrer Bücher hat den Titel 'Care Revolution', die Autorin begeistert auch im persönlichen Gespräch durch ihren Optimismus. Es braucht überzeugende, energische Stimmen.
Martin Rees
Wenn sich hiesige schwarz-gelbe Borussen auf eine Rückkehr der Blauen ins "Oberhaus" freuen, dann auch wegen der in München erzeugten Langeweile und Bedeutungslosigkeit von Niederlagen, auch trotz der angeblich besten Gerechtigkeits-Technik in Computern und Kellern in Köln. Dann haben wir in Dortmund nächstes Jahr wieder das BVB-S04-Derby, Revier--Derby als die Mutter..., und dann, das ist die Krönung, noch das B1-Derby mit dem VFL obendrein. Das dritte Westfalen-"Derby" mit den Arminen aus Ostwestfalen in der nächsten Spielzeit ist noch immer gut möglich. An den TSV 1860 München als ernst zu nehmenden Gegner der Bayern kann sich wohl kaum jemand erinnern, wie schade für den FCB. Meine Verwandten mit den blau-weißen Farben werden sich auf die gemeinsamen Events freuen, sportlich fair, in persönlicher Wertschätzung. Das wahre Highlight der nächsten Wochen: Das sog. 'Kleine Derby' gegen (gefühlt auch mit) den(m) erfolgreichen Nachbarn "tief im Westen" in unserem 'Westfalenstadion'(!) - auf das Duell in München schauen wir daheim weniger gespannt, die Sympathien sind traditionell hier sehr einseitig unverteilt.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: youtu.be/ohM60o8_QjM//
zum Beitrag//
Skandinavische Spezialitäten können die Bayern vielleicht stoppen: Statt auf Erling-Tore zu setzen müssen die Borussen umdisponieren, die Bayern vom Tor fern halten. Training mit Surströmming ist aussichtsreich - wie mensch sieht.
Martin Rees
[Re]: "Wenn du mir jetzt nicht gelobst/
zum BeitragZu leeren die Box mit Obst/
Und bringst heim stets Erdbeermus/
Gibt's dann ab jetzt Kokosnuss"/
Dachte ich, wär eine Logik!/
Hinweis aus der Pädagogik?/
//
🍓🍓🥥
Martin Rees
[Re]: taz.de/Ungerechte-...on-Sorge/!5839488/
zum Beitrag//
Daten zu Care. Vielleicht kann die taz die offenen Fragen zu Familie und Beruf (Ihre Fragen) auch angehen. Ich sehe in der Debatte eine Gefahr, dass alte Denkmuster zurückkehren und die als ungerecht erkannte Verteilung von Sorge nicht angegangen wird. Die Not, Schaden von der Familie abzuwenden, darf jetzt nicht instrumentalisiert werden. Unser Bild von PolitikerInnen in der Öffentlichkeit ist einseitig, auch weil wir selbst als Gesellschaft häufig noch Überholtes bestätigen. Schlimmstenfalls werden Listen für KandidatInnen zum Lackmus-Test für diejenigen, die nicht die gewünschten Punktwerte für familiäre Stabilität vermitteln wollen oder können. Rolle rückwärts, befürchte ich.
Martin Rees
Kritik ist sicher nicht per se unerwünscht bei den beiden Frauen, die hingeschmissen haben, aber sie darf auch konstruktiv sein. Die Möglichkeit, dass sich alles bald wiederholt ist vorerst noch systemimmanent abgebildet. Familie kann man definitiv nicht vom Ende her denken, Schicksalsschläge verändern Menschen und ihre Koordinaten, die Selbstverortung verlangt auch ein Umfeld mit Stützfunktion, wenn alles aus den Fugen zu geraten droht. Der Mensch ist als Ganzes zu sehen, nicht seine Funktionen. Ich liebe wegen der Weitsichtigkeit und Vielschichtigkeit der Betrachtungen Hesses Steppenwolf. Wie im richtigen Leben, bei jedem Lesen sehe ich ihn und mich anders. Mit Abstand werden wir die beiden Politikerinnen auch anders bewerten, hoffentlich lassen sich NachfolgerInnen jetzt nicht unnötigerweise verunsichern. Bei den männlichen Pendants früherer Generationen gab es Beispiele deutlich erhöhter Frequenzen von Eheschließungen, bestimmt auch nicht imner ohne Kollateralschäden und Opfer. Bertolt Brecht schrieb an die Nachgeborenen: "Ihr aber, wenn es soweit sein wird, dass der Mensch dem Menschen ein Helfer ist, gedenkt unsrer mit Nachsicht."
zum BeitragMartin Rees
Sofern TäterInnen mit Verstrickungen in "Cold Cases" diese Botschaft der angestrebten neuen Gerechtigkeit verstehen, wird hier und da wohl Verunsicherung folgen. Der oder die ein oder andere wird sich vielleicht selbst entlarven, wenn der Druck steigt, die SpezialistInnen erwarten spannende Zeiten.
zum BeitragMartin Rees
OB ZERTEILEN ODER SCHÄLEN MUSS MAN JE NACH SORTE WÄHLEN/
zum Beitrag//
Obstassoziationen:/
Gelbe Zitronen/
Grüne Limonen/
Saure Aversionen./
//
Durch Mulinette/
Manche Limette/
Ist schnell passiert/
Hack garantiert./
//
Geteilt in Scheiben/
Teile oft bleiben/
Kleben am Glas/
Auch Ananas./
//
In Würfelchen hat/
Der Obstsalat/
Tipp von der Oma/
Stets mehr Aroma./
//
In Bowle gelegen/
Genießen wegen/
Süßer Früchte alle/
Cave Alkoholfalle./
//
Schnell in den Kopf/
Steigt der Rumtopf/
Kam auch zu Ehren/
Wegen Obst neben Beeren./
//
Lernen wir nun zum Verkleinern/
Es kann das Obst auch verfeinern/
Gär'n mit Gasen kann Obst auch/
Macht dann oft einen Blähbauch./
//
Trinkt mensch zu viel der Fruktose/
Kann entsteh'n die Steatose/
Somit genießen in Maßen/
Softdrinks auch mal stehen lassen./
//
April 2022, MR/🍈🍋🍍
//
taz.de/!500816/
//
taz.de/!615461/
//
www.diabetiker-nds...e-leber-verfettet/
//
Martin Rees
OBST KREIERT WIRD GEMÄß NORM -
zum BeitragVORDERGRÜNDIG NACH DER FORM/
/
Aus roher wilder Natur/
Wurde Gartenbaukultur/
Damit Menschen es pläsiert/
Hat man hier manipuliert./
//
Weintrauben isst mensch heut gerne/
Ohne die lästigen Kerne/
Für Transport ist gar nicht dumm/
Banane, die ist nicht krumm./
//
Wenn EU-Normen nicht wären/
Zu Obst einschließlich der Beeren/
Kreiert von Expertenhirnen/
Gäb's kleinere Winterbirnen./
//
Mit der Norm folglich nun tut/
Mensch messen, was zählbar gut/
Objektiv zu sein erweckt/
Unabhängig, ob es schmeckt./
//
Denn Geschmack ist sehr persönlich/
Was man filmisch seh'n kann ehrlich/
Zu was wir niemals auftischen/
Aus vergorenen Haifischen./
//
Auch in einem Obstsalat/
Mancher schon gefunden hat/
Aus dem Obst-Innern die Steine/
Derer große und auch kleine./
//
Hat man eine Pechsträhne/
Brechen dadurch ab die Zähne/
Ungefährlich ist Genuss/
Von Obst kleingemacht zu Mus./
//
April 2022, MR 🍊🍍🥝
Martin Rees
OBST IN VEREDELTER FORM NIMMT AN GRÖßE ZU ENORM/
zum Beitrag//
Mit der Obstbox von daheim/
Tat ich mich schon immer schwer/
Wollte werden nicht recht leer/
Zur Erklärung dieser Reim:/
//
Apfelspalten, Mandarinen/
Birnenviertel, Pampelmusen/
Flecken gab's auf Hemden, Blusen/
Saßen porentief dann drinnen./
//
Saftig nicht, knackig hingegen/
Tat daheim fürsorglich Mutter/
Neben die Stulle mit Butter/
Gurke und Karotte legen./
//
Später dann, wenn sie aufgingen/
Aus der Küche, nicht dem Garten/
Ganz besondere Kleinsaaten/
Hinzu kamen, aus Keimlingen./
//
Zu Obst mach ich gute Mine/
Im Smoothie gelegentlich/
Ist nicht im geringsten schädlich/
Kiwi, Birne, Apfelsine./
//
Fallobst gilt heut' auch als Wort/
Für eine Zweitklassigkeit/
Als eine Gehässigkeit/
Für VerliererIn im Sport./
//
Dennoch mag man hier berichten/
Was aus Obstabfällen kann/
Insbesondere in Meran/
Mensch gewinnen statt vernichten./
//
Obstler, Grappa, Williams-Birne/
Klare, teils mehrfach gebrannt/
Werden exquisit genannt/
Steigen aber schnell ins Hirne./
//
Obstbox light ist vorzuziehen/
Denn darin kann Obst auch gären/
Wenn wir Zeit dazu gewähren/
Kostet keine großen Mühen./
//
Lönnebergas Michel kennen/
Viele von der Kirschen Pein/
Teilte er im Rausch mit Schwein/
Beispiel "Gärung", hier zu nennen./
//
Obst vegan ist bestenfalls/
Ausser innen lebt Getier/
Mensch aber kann nicht dafür/
Wer riskiert hier seinen Hals./
//
April 2022, MR 🍎🍌🍒
Martin Rees
[Re]: Die DialogpartnerInnen von Herrn Platzeck und Gleichgesinnten waren wohl nicht alle BellizistInnen, die Verknüpfungen der Zivilgesellschaften sind letzte Brücken. Subalterne Mitglieder der Administrationen werden weiterhin Kontakte pflegen. Es wird einen Frieden nur über Gespräche geben, bei dem Waffenarsenal auch der Russen scheidet eine Kapitulation ohne einen global entgrenzten heißen Krieg aus.
//
zum Beitragwww.berliner-zeitu...rum-auf-li.214777/
//
Martin Rees
Wenn es nix zu lästern gäbe über (Ex-)Kicker, die keine Verbalakrobaten sind wie der von Neoligismen nur so sprühende Kader des privaten Himmelsehfunks, wäre das doch alles langweilig. Das Niveau kann noch abgesenkt werden, bei den Versprechern des Jahrhunderts ist der "Schweini" noch nicht gelistet. Nicht jeder ist gleich top wie Klopp, im Entertainment der ein Riese - mit einer Riesenexpertise.
zum BeitragMartin Rees
Das Wort aufrüsten hab ich gestrichen im Vokabular des Fußballdeutsch. Max Kruse ist auch nicht mehr dabei für den Pokalabend, zählt vielleicht Geld oder Jettons.
zum BeitragMartin Rees
Der Journalist und renommierte Nahost-Experte Markus Bickel beantwortete 2017 in einem Interview mit SPIEGEL ONLINE die Frage, ob durch Waffenlieferungen Konflikte eher stabilisiert werden mit den Worten "Schöne Umschreibung, ja, das trifft die Sache gut." Die Endverbleibsklausel ist realistisch ein praktisches Problem für die notwendigen Kontrollmaßnahmen, insbesondere bei Kleinwaffen und Munition. Die schaurig tödliche Effizienz deutscher Gewehre ist bekannt, weltweit geschätzt oder gefürchtet, mehr als 60 Prozent der Opfer, also verletzte oder getötete 'Weichziele', sind auf diesen Waffentyp Nummer Eins, Gewehre jeglicher Herkunft, zurückzuführen. Jetzt wird in wenigen Monaten alles komplett neu definiert, begründet und eine echte 'Zeitenwende' soll es sein. "Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten" - von Bertolt Brecht ergänze ich vorsorglich abwandelnd: Wirklich, ich lebe in sich verfinsternden Zeiten!" - noch vor wenigen Jahren lehnte in Emnid-Umfragen eine große Mehrheit der Deutschen Rüstungsexporte entschieden ab. Der Skepsis wird aktuell verbalartistisch Abhilfe geschaffen durch die neue Realität der Epoche nach der angekündigten Zeitenwende: Ausrüstungshilfe und Ertüchtigungsinitiative. Selbst Bertolt Brecht hatte in der Koloman Wallisch Kantate zwiespältig formuliert: "Denn wer den Kampf nicht geteilt hat, der wird teilen die Niederlage. Nicht einmal den Kampf vermeidet, wer den Kampf vermeiden will; denn es wird kämpfen für die Sache des Feinds, wer für seine Sache nicht gekämpft hat." Für Frieden, Menschenrechte und Humanität einzutreten, ist auch kämpferisches Engagement mit einzukalkulierenden Niederlagen, die geteilt werden können, sozial verträglich.
zum Beitrag/
www.rnd.de/politik...TBYEZM6W77AE.html/
//
www.bmvg.de/de/the...ung/ertuechtigung/
//
www.swp-berlin.org...-fuer-die-ukraine/
Martin Rees
Deutschland hat über Jahrhunderte auch humanitäre Kernkompetenzen entwickelt, die sich in Kriegsgebieten sinnvollerweise einsetzen lassen, eben nicht zum Töten, sondern zur Rettung von Menschenleben. 1100 ÄrztInnen sind aktuell bereit, in der Ukraine oder den Nachbarstaaten zu helfen, mit einem entsprechenden persönlichen Risiko. Dass diese Freiwilligen dann zivile und militärische Opfer in einem Krieg behandeln, den wir auf russischer Seite weiter durch Energiegeschäfte mitfinanzieren und auf ukrainischer Seite durch Waffenlieferungen mitbefeuern, erscheint paradox. Das Spannungsfeld von politischen Begründungen und Entscheidungen ist multilateral und komplex, einfacher ist es vielleicht, selbst komplizierte Verletzungen oder sehr ernsthafte Erkrankungen durch medizinische Einsätze aussichtsreich anzugehen. Von Mensch zu Mensch, das wäre auch eine Hoffnung für die Diplomatie, deren Opfer 'Wahrheit' im Krieg wahrscheinlich noch nicht letal getroffen wurde.
zum Beitrag//
www.dw.com/de/deut...kraine/a-60521916/
//
www.aerzteblatt.de...erungsportal-frei/
//
www.aerzte-ohne-gr...tzlaender/ukraine/
//
www.aerzteblatt.de...-Kriegsverletzten/
//
Martin Rees
[Re]: ERGÄNZUNG ZU KLEINWAFFEN:
zum BeitragKleinwaffen sind weit verbreitet und werden durch deutsche Exporte weltweit zu 'Werkzeugen der Massenvernichtung.' Warum also ist es nicht üblich, den Verkauf von Waffen denselben ethischen Kriterien zu unterziehen wie die Anwendung von Gewalt, wie von ExpertInnen für zivile Konfliktbearbeitung u.a. in verschiedenen NGOs seit längerer Zeit gefordert wird? Maschinengewehre, aber auch Minen und Handgranaten sind klassische Kleinwaffen, leicht trag- und handhabbar, selbst für Kindersoldaten. Effektiv kontrolliert werden sollte die Exportwirtschaft durch den internationalen Waffenhandelsvertrag (ATT). Wesentlich sollte aus der Sicht der Betroffenen ein Recht auf Einklagbarkeit sein, also Geschädigte und Hinterbliebene werden in den Fokus gerückt, wie beim Klima schon geschehen. Ein Blick in den alternativen Rüstungsexportbericht ist seit mehr als 20 Jahren nicht nur für PazifistInnen als Informationsquelle obligat. Brot für die Welt ist die humanitäre Alternative, längst keine fakultative Option. Bei den Aktionen 'Brot statt Böller' haben auch Millionen hierzulande ein alternatives Denken unterstützt./
//
www.gruene-bundest...e-und-entwicklung/
//
www.bmwk.de/Redakt...albjahr-2021.html/
//
www.auswaertiges-a...eschraeken/213176/
//
www.brot-fuer-die-...du-frieden-willst/
Martin Rees
Mit wenigen "präsidialen" Federstrichen kann man in Deutschland als parlamentarischer Demokratie zwar nicht aus der NATO austreten, aber dennoch ungewollt den Bündnisfall provozieren. Waffenlieferungen, speziell aus nationalen Beständen sog. 'schwerer Waffen', bleiben ein sorgsam abzuwägendes Szenario für eine Eskalation mit unabsehbaren Folgen, wenn die Diplomatie sowieso am Ende scheint. Mit wenigen Worten kann man nicht alle fundierten Erkenntnisse renommierter ForscherInnen in der Friedens- und Konfliktforschung in die Tonne treten. Dass die SPD auf Wege der Deeskalation hofft und noch über Kanäle der Kommunikation mit dem Kreml verfügt, die nicht pekuniären sondern humanitären Zwecken dienen, erscheint gut möglich. Wahrscheinlich verlangt es auch innerparteilich Überzeugungs-Stärke, sich dem öffentlichen Druck jetzt nicht zu beugen. Noch gibt es bei uns Richtlinienkompetenz als "KanzlerInnenprinzip". Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Das Ziel sollte der Frieden sein.
zum BeitragMartin Rees
"Frieden braucht Waffen und Soldaten" lese ich im Evangelischen Kirchenboten, ich assoziiere unterbewusst 'Pamphlet'. Ich habe ein Déjà-vu, ist hier ein Flash-back zu diagnostizieren? Wer schreibt da "polemisch" für ChristInnen, bringt Erhard Eppler wie einen Kronzeugen ins Spiel, der zu entstaatlichter Gewalt Stellung bezogen hatte. Erschreckend die unterkomplexe Sichtweise mit der Bezugnahme zu den "östliche(n) Tyrannen" und den "stabilen Systeme(n)" - die "wahren ExpertInnen" hatte schon Reinhard Mey süffisant ins Visier genommen. Trotzdem, nein deshalb kein 'Danke' an den Vorlagengeber, das erübrigt sich bei diesem Einsteigen. Werde, sei und bleibe wachsam!
zum Beitrag//
youtu.be/-fZba_kvxE4/
//
Martin Rees
"ExpertInnen", die Bezeichnung als Titel beinhaltet im ursprünglichen Kontext insbesondere 'Erfahrung' und wird oft gleichgesetzt mit Qualität und Glaubwürdigkeit, hingegen ist "Laien" konnotiert mit einen niedrigeren Niveau an Hintergrundwissen. Dem kann ich in einer Sache nur mit Nachdruck folgenden Widerspruch hinzufügen: Viele ZeitgenossInnen fühlen sich berufen, über leichte und schwere Waffen zu schwadronieren und im Netz zu extemporieren, sie sind aber oft mit Halbwissen unterwegs und mit ihren teils bellizistisch imponierenden Forderungen überdimensioniert radikal. Da ergibt sich die Frage, ob sie gerne "Amateure" oder "Dilettanten" genannt werden wollen. Auch dazu kann man das etymologische Netz-Wissen befragen. In vielen Fällen, weltweit wohl den meisten, werden Menschen durch Menschen in inhumanen Auseinandersetzungen mit Gewalt militärische oder zivile Opfer durch angeblich "leichte Waffen", ja sogar Kleinwaffen. Wo die herkommen, ist insbesondere der Waffen- und Rüstungsindustrie und den WaffenlobbyistInnen erfahrungsgemäß gut bekannt. Invesigative Qualitäts-JournalistInnen werden nicht müde, die Verbreitung von Waffen zu dokumentieren, mit Metadaten von digitalen Fotos ist es allein nicht getan. Viele riskieren viel, dieses ExpertInnentum ist hoch einzuschätzen, auch die forensische Beweissicherung durch gleichermaßen unabhängige ExpertInnen mit der erforderlichen qualifizierenden Ausbildung. In meinem Umfeld ziehe ich letztgenanntes 'Erfahrungswissen' vor, auch bei der Aufklärung von Folgen der Waffeneinsätze zur gerichtsfesten Dokumentation von Fakten für die Verfolgung durch die Justiz. 'Cui bono', das ist immer hilfreich auf dem Weg vom ersten Interesse zum fundierten (Fach-)Wissen.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: ERGÄNZUNG ZU KLEINWAFFEN:
zum BeitragKleinwaffen sind weit verbreitet und werden durch deutsche Exporte weltweit zu 'Werkzeugen der Massenvernichtung.' Warum also ist es nicht üblich, den Verkauf von Waffen denselben ethischen Kriterien zu unterziehen wie die Anwendung von Gewalt, wie von ExpertInnen für zivile Konfliktbearbeitung u.a. in verschiedenen NGOs seit längerer Zeit gefordert wird? Maschinengewehre, aber auch Minen und Handgranaten sind klassische Kleinwaffen, leicht trag- und handhabbar, selbst für Kindersoldaten. Effektiv kontrolliert werden sollte die Exportwirtschaft durch den internationalen Waffenhandelsvertrag (ATT). Wesentlich sollte aus der Sicht der Betroffenen ein Recht auf Einklagbarkeit sein, also Geschädigte und Hinterbliebene werden in den Fokus gerückt, wie beim Klima schon geschehen. Ein Blick in den alternativen Rüstungsexportbericht ist seit mehr als 20 Jahren nicht nur für PazifistInnen als Informationsquelle obligat. Brot für die Welt ist die humanitäre Alternative, längst keine fakultative Option. Bei den Aktionen 'Brot statt Böller' haben auch Millionen hierzulande ein alternatives Denken unterstützt./
//
www.gruene-bundest...e-und-entwicklung/
//
www.bmwk.de/Redakt...albjahr-2021.html/
//
www.auswaertiges-a...eschraeken/213176/
//
www.brot-fuer-die-...du-frieden-willst/
Martin Rees
Ist ohnmächtig eine Diagnose?
zum Beitrag"Heute sind es bestimmt keine Kriegsinstrumente mehr, sondern die demokratischen Rechte, die wir haben, aber nicht benutzen: Generalstreik, Kundgebungen, Wahlen. In der Demokratie gibt es keine Ohnmacht."
Jean Ziegler (2015), Berater des UN-Menschenrechtsrates [vor vielen Jahren kurze Zeit Fahrer von Che Guevara ("Hasta la victoria Siempre")]
Martin Rees
Es ist ( w i e d e r) an der Zeit:
Der aufflackernde Aufstand des Gewissens mündet für viele FriedensaktivistInnen in die selbstreferenzielle Wiederauferstehung des Optimismus für eine gerechte Welt im Frieden und ohne Waffen.
zum BeitragKrieg und Lüge als dämonische Zwillinge haben die Menschheit als Ganzes wiederholt an die Grenzen der Existenz gebracht, die Millionen Opfer des vorherigen Jahrhunderts dürfen nicht bewertet werden als Begründung für weitere Rüstungsrunden, sondern als Verpflichtung zur Abrüstung und zur Installation nichtmilitärischer Bündnisse, die der Friedenssicherung alleroberste Priorität zuschreiben. Die Sicherheitsarchitektur mit der gegenseitigen Abschreckung als Junktim kostet im "Dunkelfeld" der Zivilgesellschaften zahlreicher nichteuropäischer Staaten erneut Millionen Opfer: Durch Hunger, durch Flucht, durch Verarmung, durch Destabilisierung der Versorgung. Somit ist es schon jetzt ein grausam entgrenzter Krieg mit globalen Folgen und weltweiten Opfern, den wir nicht weiter eskalieren dürfen. Logik ist nicht die Wahrheit. "Ändere die Welt - sie braucht es" [Bertolt Brecht].
//
www.paxchristi.de/...ppt%20den%20Krieg/
//
taz.de/!814641/
//
www.ippnw.de/index.php?id=1108&/
//
taz.de/zitat-der-woche/!5460611/
//
Martin Rees
youtu.be/-j3NZEdHQaI/
zum Beitrag//
Das ist DIE FROHE BOTSCHAFT und DIE GUTE NACHRICHT an Ostern, sie wird definitiv nicht von den üblichen alten weißen Männern vertreten, geht ins Ohr. Und sie betrifft den Pazifisten Nummer Eins. Wenn die "westlichen Werte" in ihrer Substanz verabsolutiert und wehrhaft unter Waffeneinsatz verteidigt werden sollen, kommt mensch in der Begründung um sein Wirken und seine konsequente Haltung nicht herum, denn er ist als Vertreter für MENSCHENRECHTE und Menschenwürde aus Staatsraison geopfert worden. Wie er zu Gewalt stand ist unstrittig, er hatte nicht nur vor seinem Tode Gegner, ja Verräter um sich. Die Kirchen hierzulande haben sich längst assimiliert und sind heute Establishment, von den Gläubigen an der Basis vielfach unverstanden.🌋
Martin Rees
[Re]: www.deutschlandfun...-ukraine-104.html/
zum Beitrag//
Machen wir doch das, was wir immer schon konnten, Scheckbuchdiplomatie und wegducken. Es gab früher Ansätze, Interdependenzen zu adressieren, ein Forschungszweig hieß Kybernetik. Klima und Rüstung: Verhängnisvolle Wechselwirkungen. Damit mensch nicht alles sofort als beunruhigende Meldung einordnet, gibt es schöne Worte wie Ertüchtigungshilfe.
Martin Rees
In Zeiten wie diesen verlieren Argumente ihre AdressatInnen und Aktionen ihre UnterstützerInnen. Ein Gespräch über Frieden wird wohl trotz aller Aggression und Grausamkeit irgendwsann anstehen für Selenskyj und Putin. Gerade diejenigen, die nicht alles an vermeintlich logischen Abläufen zur Planung der Aufrüstung nachvollziehen können oder wollen, die einstehen für Menschenrechte und die bei Zeitenwende auch an gute Zeiten und Botschaften aus der Friedensbewegung denken, sollten nicht schweigen. Wer schweigt stimmt zu, so eine Zeile aus einem Liedtext der bots. Vielleicht erleben wir auch eine Polarisierung der Musik durch Einflüsse der Klimaschutzbewegung auf die Friedensbewegung. bots zu hören lohnt sich noch immer; - Eugen Drewermann zuzuhören übrigens auch, denn am Ende zählt die eigene Meinung für das Gewissen, wenn wir mit dem Reinwaschen beginnen, Ostern bietet hier historische Parallelen. Baldige staatliche Gewussensprüfungen sollten unbedingt vermieden werden.//
zum Beitrag//
youtu.be/WMHqdemalY0
//
www.ndr.de/fernseh...t,hamj121260.html/
//
www.evangelisch.de...t-mit-der-ukraine/
//
www.publik-forum.d...phet-auf-irrwegen/
//
taz.de/Kein-Nachdi...visten/!1835835/?/
//
Martin Rees
Das Wort Kultur tritt in der Politik oft im Zusammenhang mit Rücktritten in Erscheinung. Zu der besagten Kultur gehört auch die Medienlandschaft. Bei besonderen Anlässen betonten meine LehrerInnen vor einigen Dekaden die ungehobelte Unkultur der herzlos Handelnden und wahren Verantwortlichen und betitelten diese gelegentlich als KulturbanausInnen. Der Verfall der Anstandsregeln ist ein Fakt in vielen Bereichen der Zivilgesellschaft. Ein Blick in die jüngere Geschichte zeigt, dass selbst der Fall Scheuer im Skandalösen keine Alleinstellungsmerkmale hat. Selbsterkenntnis ist der erste Weg... Da kann man Frau Spiegel den Respekt ganz sicher nicht absprechen.
zum Beitrag//
taz.de/Ruecktritte...mokratie/!5805712/
//
amp2.handelsblatt....fte/28255874.html/
//
www.rbb24.de/polit...bschiedsrede.html/
//
taz.de/Intendanten...s-Theater/!450687/
//
taz.de/!1458932/
Martin Rees
Ein vorösterlicher Hinweis zur Zuversicht vom Zukunftsforscher Horx, auch mit Hinweisen zum Fotografen Salgado. Geschichte wiederholt sich.
zum Beitrag//
www.horx.com/schlu...ht-zur-zuversicht/
Martin Rees
VOM ENDE HER ZU DENKEN FÄLLT BEI DEN TRÜBEN AUSSICHTEN LEICHTER, DEN FRIEDEN DAUERHAFT ZU SICHERN VIEL SCHWERER.
zum BeitragAlter Wein in neuen Schläuchen ist wegen des Vernichtungspotenzials unzutreffend, altes Gift schön umverpackt trifft's eher: Dem beständig prosperierenden militärisch-industriellen Komplex wurde als neues Monster der militärisch-informationelle Komplex zum Bruder für doppelte Wehrbereitschaft und Kampfandrohung zur Seite gestellt. Klimax heißt Steigerung, der Overkill reicht nicht mehr. Wer als Erster schießt, stirbt als Zweiter. Im Tunnelblick die Klimakatastrophe in der Prioritätenliste herabgestuft. In einer Welt, in der wir Sternenstaub sind und die nach der Quanten-Theorie aus Quanten-Feldern besteht, ist das universell betrachtet noch nicht einmal ein bemerkenswerter Unfall für den Makro-Kosmos, wenn die Zivilisation von der Erde verschwindet. Wir sind aber im Mikrokosmos lebendig vernetzt, ausgestattet mit einem Überlebenstrieb und viele auch mit Vernunft, mit Liebe. Die ärgsten Feinde der Menschheit sind selbst Menschen, ein Paradox für gute Aussichten auf Abrüstung. Die militärische Logik und Nomenklatur ist ein Lehrstück unauslöschlicher Hybris. Karfreitag muss man an den Pazifisten Nummer Eins erinnern, zahlreiche Generationen haben an ihn als Vorbild geglaubt. Geschichte wiederholt sich. Auch die lateinamerikanische Befreiungstheologie berief sich auf ihn, durchaus mit wehrhaften Optionen.
//
taz.de/Iron-Dome/!t5036382/
//
taz.de/Debatte-Kon...Russland/!5043338/
//
taz.de/Das-neue-SD...e-geholt/!1678238/
//
taz.de/!1071876/
//
taz.de/-Nachrichte...nekrieg-/!5843783/
//
Déjà-vu aujourd'hui.
SCHWER ZU SAGEN, WIE MENSCH DIESE PROKRASTINATION IN SACHEN KLIMASCHUTZ UND ABRÜSTUNG DEN NÄCHSTEN GENERATIONEN ERKLÄREN KANN.
Martin Rees
Keinen Kaltstart, bitte.
zum BeitragHoffentlich rasch auf Zack im Thema und mit Schmackes (westf.) und Wumms (Kanzler) ran an die Buletten. Die Defizite der Vorgängerregierung(en) kann man ja teilweise am Kabinettstisch adressieren, der erklärte Feminist mit der hohen Rückenlehne wird bestimmt alles tun, um das Finanzielle auskömmlicher für Familien zu gestalten, da hatte er Einblicke als Finanzminister gewinnen können. Auf ein neues wundersames Sondervermögen für Soziales würde ich keine Wetten abschließen wollen. Investments in Bildung, sagt mensch, zahlen sich dauerhaft aus. Im Übrigen neige ich zu der Formulierung als Vermutung, dass Anne Spiegel auch zurückgetreten wurde. KGE war wohl doch nicht durchsetzbar./
//
taz.de/Kommentar-S...npolitik/!5069746/
Martin Rees
Klassische etablierte und renommierte FamilienpolikerInnen mit dem "idealen" Profil als MacherIn und dem idealisierten Curriculum vitae, da ist wohl die Personaldecke in den "kleineren" Ampel-Parteien nicht ganz so prominent besetzt bzw. bekannt. Dass in der Bundesregierung wohl grundsätzlich keine SeiteneinsteigerInnen eine Chance auf Mitgestaltung haben, ist systemimmanent betoniert und deshalb bedenklich. Im Verteidigungsministerium ist die BeraterInnenkolonne wahrscheinlich noch immer groß (und teuer). Die früheren sog. großen (Volks-)Parteien hatten ehedem Versuche unternommen, ExpertInnen u.a. aus der Wirtschaft oder Justiz für MinisterInnenämter zu gewinnen. Die Proporzzwänge und Flügelambitionen sowie der Stallgeruch sind offenbar maßgeblich im Austarieren der Macht oder schlimmstenfalls im Postengeschacher. Der aufgeblähte Apparat hat seine Ursachen: Noch mehr MdBplus-Mitgliedschaften und neue Seilschaften?/
zum Beitrag//
taz.de/Ex-Minister...nterview/!5740472/
//
www.politik-kommun...erauslesen-laesst/
//
taz.de/Staatsbuergerschaft/!5145869/
//
www.jstor.org/stable/24232298//
//
Martin Rees
Seit vielen Jahren befürworte ich den privaten Boykott touristischer Reisen in Staaten auf der schwarzen Liste für humane Wertekodizes als Teil der Unterstützung im Kampf gegen extrem gewalttätige Gesellschaften, gegen Staaten, die an der Todesstrafe festhalten, und gegen offen rassistisch agierende Zivilgesellschaften, in denen staatliche Gewalt und tödliche Übergriffe der Polizei Bedrohungen des täglichen Lebens sind, bleiben oder werden. Staaten und ihre BestimmerInnenklasse, die gegen die Menschenrechtskonvention permanent und mit System verstoßen, dürfen nicht noch hofiert werden durch Devisentransfers oder devote Verbeugungen vor ProtagonistInnen rassistischer Gewalt, die gefeiert werden als NestorInnen moderner Demokratie. Die Schnittmengen der genannten Kriterien für die USA sind bedenklich, Einreisen für mich auf unabsehbare Zeit ausgeschlossen. Der 45. US-Präsident hat die Spaltung vertieft, der 46. US-Präsident ist jetzt gefordert.
zum Beitrag//
youtu.be/5wWYEcJg_xI//
//
taz.de/Rassistisch...-den-USA/!5237291/
//
www.sehepunkte.de/2011/12/19662.html
//
taz.de/Sachbuch-ue...-den-USA/!5411851/
//
taz.de/Glaude-uebe...-den-USA/!5717205/
//
taz.de/US-Historik...uli-1776/!5038502/
//
taz.de/Debatte-um-...lstuerze/!5688364/
//
taz.de/Zwei-Sachbu...assismus/!5487379/
//
DAS TAZ-ARCHIV BESTÄRKT MEINE MEINUNGSBILDUNG ZUM MULTILATERALISMUS BEI DER LÖSUNG GLOBALER PROBLEME IN MENSCHENRECHTSFRAGEN🕊🏳️🌈☮
Martin Rees
[Re]: EIERFARBEN ZIELGENAU SIND DERZEIT DAS GELB UND BLAU/
zum Beitrag//
Für die Farben Gelb und Blau/
Hell und leuchtend, nicht gar grau/
Sie ist die Kombi der Farben/
Derer, die durch Russland darben./
//
Indiziert und auch ein Bild/
Für was als Genozid gilt:/
Daher bei mir Farbverbot/
Gilt für Braun und Weiß-Blau-Rot./
//
Auch für Weiß-Blau-Rote Fahnen/
Trikolor mensch kann es ahnen/
Ist nun eine Flaute dran/
Man die jetzt nicht sehen kann./
//
Ich die Aktion heiße gut:/
Mit Gelb und Blau machen Mut/
Sich dem Rechtsbruch zu erwehren/
Denn Erfahrungen uns lehren:/
//
Allein Worte im Gedicht/
Reichen als Protest hier nicht/
Besser taugt schon ein Boykott/
Für die Kombi Weiß-Blau-Rot/
//
Im Kreml der Zar Putin/
Schaut gern zu Symbolen hin/
Ist erst alles Gelb und Blau/
Erkennt dieser Mensch genau/
//
Dass wir Ukraine stützen/
Und dem Land auch damit nützen/
Dieses Jahr Eier Gelb-Blau/
Ukrainisch hell genau./
//
Es wirkt wie das Azurblau/
Definiert farblich genau/
Gelb heraldisch steht für Gold/
Für den Löwen so gewollt./
//
April 2022, MR🌈🌻 🕊🇺🇦
//
www.waz.de/politik...-id234671865.html/
//
magazin.bundeskuns...alle-meine-farben/
//
Martin Rees
[Re]: TÖDLICHER WAHN VON HENNE UND HAHN/
zum Beitrag//
Ein weißes Huhn, ein weißer Hahn/
Verfielen einst dem Rassenwahn/
Sie dachten doch nun dieses ehrlich:/
Sie seien jetzt auch unentbehrlich/
Der Hahn er krähte laut und schräg/
Als wenn er noch im Stimmbruch läg/
Die Henne gab sich als Prinzessin/
Da war nur monatlich ein Ei drin/
Und dieses war, mensch ahnt es schon/
Tiefbraun, nicht weiß in dem Farbton/
Die Bauersfrau tat dies erachten/
Als einen Grund beide zu schlachten/
So dieses Jahr statt Osterlamm/
Es auf die Ostertafel kam/
Nicht Eisalat noch Ei-Baiser/
Nein, es war Hühnerfrikassee./
Und die Moral von der Geschicht/
Nur weiß zu sein, das nützt wohl nicht./
//
April 2022, MR/🏳️🌈🐔🐓🏳️🌈
//
www.indeon.de/gese...-rassistisch-sein/
//
taz.de/Rassismus-i...nteichen/!1621680/
//
taz.de/Das-Tier-in-mir/!288185/
//
www.nzz.ch/interna...ie-usa-ld.1580522/
//
Martin Rees
FÜR DIE BUNTE WELT TUT GUT EINE HÜBSCH GEMISCHTE BRUT/
zum Beitrag//
Rechtzeitig zu Osterfeiern/
Weil Ritus und weil Symbol/
Wird zum Lifestyle-Thema wohl/
Farbpalette von den Eiern./
//
Ameraucana-Eier blau/
Hühnereier farbig, bunt/
Züchtung hier als Hintergrund/
Auslese so passt genau./
//
Zu Blau treffend, dies ist top/
Hennen können liefern täglich/
Das Pendant-Produkt in gelblich/
Mit dem Namen Kraienkopp./
//
Viel Kontrast im Korb gelingt/
Mit Eiern in roten Schalen/
Dank der Züchter Auswahlen/
Rotleger uns diese bringt./
//
Araucana sich bemühn/
Name steht für Rassehuhn/
Täglich dieses nun zu tun:/
Legen Eier farbig grün./
//
Andalusier sie heißen/
Eine von den vielen Rassen/
Die sich auch gut halten lassen/
Eier legen sie, die weißen./
//
Nachträglich Ei kolorieren/
Für den bunten Satz von Eiern/
Um zu schmücken Osterfeiern/
Kann der Mensch nun reich verzieren./
//
Praktischer hört dies sich an/
Und es scheint auch gut machbar/
Multikulti-Hennenschar/
Und dazu manch bunter Hahn./
//
🐣🏳️🌈April 2022, MR🏳️🌈🐣
Martin Rees
[Re]: Wenn jemand am Boden liegt, tritt man(n) nicht nach, egal ob physisch oder verbal. Mit den an Anne Spiegel angelehnten Worten will ich auch entgegen sonstiger Gepflogenheiten "etwas Privates" beisteuern, das lange zurück liegt. In meinem Freundeskreis hatten wir die dauerhafte Überforderung eines Kumpel zur Kenntnis genommen, Burnout war damals im Diagnosekatalog nicht so prominent vertreten, lag aber retrospektiv vor. Wir haben den besten, nicht den erstbesten Spezialisten als "Ersthelfer" gewinnen können. Dieses war aber zu spät. Wenn alles aus den Fugen gerät, müssen in der Tagespolitik die Waffen zum Schweigen gebracht werden, die tief verletzen und zerstören. Allein lassen ist ein unverzeihlicher Kardinalfehler. PolitikerInnen haben auch in Sachen Fehlerkultur eigentlich(!) Vorbildfunktion. Doppelstandards sind heute nicht nur die Regel zwischen Politikerinnen und Politikern. Die aus den C-Parteien werfen übrigens oft den ersten Stein und schmeißen auch fröhlich hämisch im Glashaus. Die Grünen sollten sich das nicht zum Vorbild machen, aber auch keine Scheuers und Konsorten im Kabinett dulden. Deren Lügen bezahlt noch die nächste Generation.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Aus allen Lagen/
zum BeitragDurch richtiges Fragen/
Und allerorten/
Mit guten Worten/
Dann allemal/
Dazu sozial/
Contra zu geben/
Lässt die taz leben./
Das macht mich froh/
Nur weiter so!/
//
Ein wirklich förderlicher Kommentar🌻
Mein kleiner Kommentar später galt insbesondere der Diskussion und diesem Beitrag dazu, danke dafür.
Martin Rees
"Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen" v. Goethe
zum BeitragSehr gelungener Beitrag 🏳️🌈
Martin Rees
Ein wieder auferstehender Mythos vom Pseudo-Multiversum-Komplex altimperialer Ausdehnung und mit grotesker Überdehnung: Ein Kollaps ist für das wirtschaftlich schwächelnde Russland unausweichlich, früher oder später. Die Führung als Mörder oder Massenmörder unte Anklage gestellt wegen Verbrechen gegen die Menschheit nach dem Völkerstrafrecht und somit geoutet in äußerst schlechter Gesellschaft. Statt schwarze fruchtbare Erde für Brot verbrannte Erde, verkohlte Leichen und die Zivilisation des Brudervolkes niedergewalzt. Despoten mit horriblen Auswüchsen ihres Wütens kennt die (Literatur-)Geschichte in allen Epochen. Das kann man ab einem bestimmten Bildungsgrad insbesondere für die Eliten der Politik als Wissen voraussetzen, speziell für Ex-KGBler im Land der Gulags. Die Gewissenlosigkeit gepaart mit Hybris ist im Kreml offenbar grenzenlos.
zum Beitrag//
taz.de/Joerg-Baber...nte-Erde/!5098869/
//
www.welt.de/geschi...-der-Menschen.html
//
taz.de/!1376621/
//
taz.de/Alptraum-Grosny/!1159840/
//
taz.de/Topographie...ssenmords/!259012/
//
taz.de/Verfolgung-...jetunion/!5072043/
//
taz.de/!1441204/
//
kurier.at/politik/...-putin/401960639//
Martin Rees
IM KREML VIEL FALSCHER GLANZ:/ HOMOPHOBER EIERTANZ/
zum Beitrag//
DIVERSITÄT IN IHREM LAUF HÄLT AUCH KREML NICHT MEHR AUF/
//
Wer kennt nicht das Lied "Auweia"/
Denn "der Hahn legt keine Eier"?/
Und wer glaubt nun dieses nicht:/
Vieles ist Frage der Sicht/
Niemand hat Hühner gefragt/
Wenn man Hahn und Henne sagt/
Ob sie fühlen sich in echt/
Zugehörig dem Geschlecht./
Keine Sensation mir wär's/
"Hühnervögel auch divers"/
Enten, Schwäne, Hühner, Puten/
Selbstbestimmung binnen, buten/
Warum soll es das nicht geben/
Anders als in Brehms Tierleben?/
Wer das Folgende mal sah/
Zwei Hähne auf Hof als Paar:/
Behalt so was nicht für dich!/
Unsere Einsicht ändert sich./
Gib Beobachtung Gewicht/
Schreibe dies doch als Gedicht!/
Denn das Tierreich ist gottlob/
Im Wesen nicht homophob./
P h o b i e n Tiere aber kennen:/
Vor denen die wir M e t z g e r nennen/
//
taz.de/Theologische-Zoologie/!5150580/
//
taz.de/Geschlecht-...ernsehen/!5763728/
//
taz.de/Homosexuali...ierreich/!5611808/
//
taz.de/Putin-bleibt-homophob/!5058737/
//
🏳️🌈🐣April 2022, MR🐣 🏳️🌈
Ich denke Tiere verachten Menschen, die brutal sie schlachten. Trotz Wirken mit vielen Lügen: Manche Menschen "Butcher" lieben.
//
taz.de/!1481110/
//
"Schlächter" Putin ward von Biden so genannt wegen der Leiden, die er Anderen zufügt, nicht nur weil er sehr oft lügt.
Martin Rees
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, aber der fötide und penetrante Leichengeruch bei einsetzender Verwesung ist um ein vielfaches unerträglicher in der Kombination bei der medizinischen Exploration oder einer Konfrontation. Wer kennt sie nicht, die Bilder aus Buchenwald? Entsetzte junge Frauen, die als Zwangsmaßnahme die Opfer der Nazis face to face ansehen mussten? Eine jüngere Variante des allerdings freiwillig zelebrierten Horrors ist ein devianter digitaler Dark Tourism. Viele bildaffine NutzerInnen des Internets haben Enthauptungsvideos regelrecht konsumiert. (!)Schau hin(!), ein Imperativ nicht zum Voyeurismus, sondern zur Realitätswahrnehmung in einer Gesellschaft, die allabendlich Tötungsdelikte als TV-Betthupferl in telegener Kammerspielart konsumiert und nun so tut, als sei die Wirklichkeit zu brutal. Es mussten wohl wirklich erst "richtige Leichen" her, bis Brechts Vision, dass der Mensch dem Menschen ein Helfer sei (werde) wieder mit Wumms präsent wurde. Seine Bitte um Nachsicht der Nachgeborenen ist zu unterstreichen, wegen fortwährender Prokrastination Selbiger./
zum Beitrag//
taz.de/Ueber-dem-K...engeruch/!1284591/
//
www.aerzteblatt.de...se-ich-den-Krieg//
//
staatsbibliothek-b...on-1871-bis-1932//
//
www.deutschlandfun...diskurs-100.html//
//
taz.de/Ich-habe-be...e-gesehen/!211470/
//
www.deutschlandfun...-gewusst-100.html/
//
Martin Rees
"V e r a n t w o r t l i c h ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das,
zum Beitragwas man n i c h t tut."
//
LAOTSE/
//
Das gilt natürlich für Firmen und EntscheiderInnen in der Wirtschaft, aber eben auch für alle anderen MarktteilnehmerInnen, also auch uns
K o n s u m e n t I n n e n.
Martin Rees
[Re]: denn sie wissen wohl, was sie tun:/
zum Beitrag//
www.lto.de/recht/h...teur-geheimdienst/
Martin Rees
[Re]: Schön gesungen, sehr gelungen, Faust aus Eisen, wie Mike Tyson, dessen Ruf ist, er hat auch Biss, ob zwölf, ob acht, Fantasie lacht: Auweia Überaschungseier!
zum BeitragMartin Rees
Recht so! Mit drei Ausrufezeichen und mit Hochachtung ist zur Kenntnis zu nehmen, dass hier nicht vom Völkerrecht in der Theorie die Rede ist, sondern handfeste Fakten mit Akten folgen werden. Diese Tradition, sich völkerrechtlich proaktiv im Sinne der Menschenrechte und für die Opfer zu engagieren, also effektiv einzumischen, das ist den beiden ChefpilotInnen dieser Mission ins Stammbuch geschrieben. Andere Rechtsanwälte mit "politischer Vergangenheit" nutzen ihre Stellung lieber für gut dotierte Aufsichtsratposten. Manchmal muss man den Kopf schütteln, wenn man sieht, wer wirklich auf welcher Seite steht. Viel Erfolg den für das Völkerrecht Engagierten, das ist die Königsdisziplin für Profis. A la bonheur! Bravo! Chapeau!
zum Beitrag//
Martin Rees
Metadaten von Videos, Satelliten- und Überwachungsdrohnenaufnahmen, Protokolle abgehörter Planungen zu mörderischen Verbrechen wie bei übelster Bandenkriminalität. Was braucht es für den Kreml noch an Beweisen, dass der Westen es ernst nimmt mit der Anwendung des Völkerstrafrechts? Die Leichenfunde werden nach forensischer Analyse gerichtsfeste Fakten liefern, die Compliance der russischen Truppenführung für die spätere Aufklärung der Abläufe ist nicht irrelevant, aber wohl illusionär. Wenn Menschen in Uniform zu meuchelnden Bestien im Land des Schwester- und Brudervolkes mutieren, wollte ich sie zukünftig nicht als Nachbarn haben, nicht in Russland und nicht auf Reisen bei Begegnungen. Daher ist auch die russische Zivilbevölkerung gefragt in Angelegenheiten der Rechtspflege, mit den vom Kreml verlautbarten Worten zur "Säuberungsaktion". Da Abhörprotokolle vorliegen, kann man in der digitalisierten Welt sicher auch Verknüpfungen herstellen, bis hin zur späteren Enttarnung per Gesichtserkennung und Identifikation per Biometrie. Das Netz vergisst nicht.
zum Beitrag//
taz.de/Kuenstliche...im-Krieg/!5843172/
//
taz.de/Gesichtserk...-im-Netz/!5655672/
//
taz.de/Experte-ueb...rkennung/!5777930/
//
[Frag doch mal die Maus (z.B. die beim NSA)!]
Martin Rees
Sternstunden in Parlamenten sehen anders aus, sagt und denkt mensch, dennoch braucht es auch Mut, diese Kritik jetzt aushalten zu wollen. Gerne wird "der Souverän" in der Argumentation bemüht für die Legitimation, bald ist es wieder so weit. Viele BürgerInnen haben die Wahl in 2022, auf Landesebene. Wer die Ablehnung der Haltung der Union bzw. FDP oder des hämischen Verhaltens der AFD durch ein Votum untermauern möchte, das Signalwirkung für deren Spitzenpersonal hat, kann das bei den entsprechenden Landtagswahlen alsbald tun. Die Pandemie ist als gemeinsame Aufgabe auch Ländersache. PolitikerInnen können zwar nicht alle epidemiologischen Daten gut interpretieren, aber persönliche Zustimmungswerte und Proporze meist sehr gut deuten. "Schaden vom Volk abzuwenden" lautet ein Teilsatz mit Schwurhand, das kleinere Übel sollte uns recht sein. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, sagt der Volksmund.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: ABSTINENZ UND EIKARENZ/
zum Beitrag//
Kreml-Herren ungesund/
Lebten viele hundert Jahre/
Von der Wiege bis zur Bahre/
Kam so manches in den Mund./
//
Dies betraf nicht nur die Eier/
Sondern das sah man sehr wohl/
Auch das Zellgift Alkohol/
Floss reichlich bei jeder Feier./
//
Ob im Rausch oder im Wahn/
Lose seine Faust so führte/
Seines Namens auch der "Vierte"/
Der schreckliche Zar Iwan./
//
In den Neunzigern betroffen/
Wodka ihn gezeichnet hatte/
Daher Nachfolgedebatte/
Er wirkte machmal besoffen:/
//
Groß und stark, Mann wie ein Bär/
Nachfolger von Gorbatschow/
Aß bestimmt gern Stroganoff/
Ein paar Schnäpse hinterher./
//
Im Kreml jetzt Fitness zählt/
Eier werden sanft pochiert/
Bier bestimmt jetzt rationiert/
Dass der Body wirkt gestählt./
//
Daher gibt es für "Ei-Spenden"/
Ostern keinen Adressaten/
Früh're Präsidenten hatten/
Deutlich mehr Speck auf den Lenden./
//
taz.de/Gedenkpolit...Russland/!5329024/
//
taz.de/Boris-Jelzi...ertreter/!1501304/
//
taz.de/!1500335/
//
taz.de/PR-Fotos-aus-Russland/!5228301/
Martin Rees
ES GEHT UM ES DERZEIT SEI IM UMLAUF MANCH FAULES EI/
zum Beitrag//
Mancher Tät_er zahlt mit Blut/
Wenn er in den Kaffee tut/
Etwas für den Weg zur Hölle/
Giftschrank als Entnahmequelle/
Oder präpariert ein Ei/
Dass es wohl das letzte sei./
//
Denn es ist ein alter Hut/
Für den, der dergleichen tut/
Er/sie darf zunächst probieren/
Vor finalem Aufservieren/
So kamen zuhauf zu Tod/
Auch starben auf dem Schafott:/
//
Gedungene Giftbeibring_er/
Dafür heb ich Schwurhandfinger/
Ob Diktator, Zar, ob Kaiser/
Es erscheint mir da schon weiser/
Denn das nicht Gesetze bricht/
Verfahren erst bei Gericht./
//
Diktatoren gönnen mag/
Man die Zelle in Den Haag/
Dort die Richt_er abservieren/
Ohne was zu "präparieren"/
Und sie sprechen aus in echt/
Haftstrafen nach Völkerrecht./
//
April 2022, MR
Martin Rees
[Re]: VIELE EIERBRÄUCHE FÜR VOLLE BÄUCHE/
zum Beitrag//
Es ist mit Eiern ein Brauch/
"Eierlauf", balanciert auch/
Prämie Kompetition/
Eierschrott am End als Lohn./
//
Sehr nah dran am "großen Fressen":/
Möglichst viele Eier essen/
Ob von Huhn, Ente, Gans, Wachtel/
Vegan Marzipan aus Schachtel./
//
Schnell der Appetit ist aus/
Nimmt Mensch ein Ei nur vom Strauß/
Als Ei-Speisen taugen nie/
Eier klein vom Kolibri./
//
Dekadent ist dies fürwahr:/
Wettessen mit Kaviar./
Denn genau genommen wär/
Dies ein "Ei-Produkt" vom Stör./
//
Verbote, sie richtig fielen/
Auf die Eier von Reptilen/
Hier sicher Konsens besteht/
Schildkrötenei gar nicht geht./
//
April 2022, MR
Martin Rees
Prägung und Eigenart, in der Synopsis Charakter, das ist bei CharakterdarstellerInnen so aufwertend wie bei charakterlos abwertend konnotiert im allgemeinen sprachlichen Gebrauch. Mensch sagt, dass die Charakterzüge des Homo sapiens sehr früh erkennbar sind und in begrenztem Maße im Alter variabel sein können. Echte Krisen bringen den "wahren Charakter" des Menschen zum Vorschein, im guten, aber auch im schlechten Sinn. Mensch sagt, die Mitmenschen zeigten ihr wahres Gesicht. Das ist aber prinzipiell schon lange bekannt, nur in speziellen Einzelfällen nicht als Erkenntnis erwünscht gewesen:
zum Beitrag//
taz.de/Russland-un...Nachbarn/!5835229/
//
taz.de/!1242090/
//
taz.de/Putin-waehl...n-Premier/!781294/
//
taz.de/Wladimir-Pu...-Politik/!5262202/
//
Martin Rees
Marodierende Soldaten, das war lange unvorstellbar für die Zivilgesellschaften in den wertebasiert konstituierten Staaten Europas. Die Aufarbeitung der Verbrechen im Kosovo lehrte uns aber, dass der Mensch dem Menschen unermessliches Leid antut, in verachtlich sadistischer Manier. Vom Bild des in Trugschlüssen und Falschinformation fehlgeleiteten oder provozierten unerfahrenen jungen Soldaten darf man nicht einmal wagen zu denken. Wenn alle Gesetze, wirklich alle Regeln der Mitmenschlichkeit missachtet werden, muss die volle Härte der Bestrafung klar adressiert werden für a l l e Verantwortlichen. Wirtschaftliche Sanktionen allein sind keine adäquate Reaktion auf Massaker. Offenbar gibt es bei Humanität keine Minimalvoraussetzungen für Disziplin in russischen Kampf-Verbänden, die im Okkupationswahn mit der Frustration der drohenden Niederlage konfrontiert werden. Keine Exit-Strategie, kein Plan B, von oben nach unten ein Desaster für ein System mit Korruption, Nationalismus und gnadenloser Selbstüberschätzung. Bis in viele Bereiche der Zivilgesellschaft zeigen sich schon die giftigen autokratischen und diktatorischen Züge der Aneignung devianter Legitimation.//
zum Beitrag//
taz.de/Wo-ist-dein...der-Abel/!5466232/
//
taz.de/Pritina-ist...uf-Erden/!1295312/
//
taz.de/Umgang-mit-...at-Putin/!5843138/
//
taz.de/Historikeri...ebrenica/!5694517/
//
Martin Rees
Kriege führen zu neuen Methoden und Praktiken. Den VerbrecherInnen in Uniform soll klar werden, dass sie, weltweit zugänglich und in Forensik-Dateien gespeichert, Abdrücke ihrer Grausamkeiten hinterlassen und dann auch gefunden und zur Verantwortung gezogen werden können. Bei Einreise mit identifizierenden biometrischen Daten sollten künftig die Handschellen klicken, wenn Mörder die Gesichtserkennung an Grenzen passieren. Internationale Haftbefehle sind ein Signal für die Schuldigen, ihre Vollstreckung eine Warnung an die Hintermänner. Die Verantwortung für die Eskalation und die Barbarei liegt bei der militärischen Führung im Einsatz und natürlich initial und final im Kreml.
zum Beitrag//
taz.de/Ratko-Mladic/!5119853/
//
taz.de/Jugoslawien...ichtshof/!5119304/
//
taz.de/Symbolische...cheidung/!3207136/
//
taz.de/Alte-Spuren...gefrischt/!495549/
//
Martin Rees
Wenn der Perversität des Krieges durch Aufklärung und Information begegnet wird, muss mensch auch um das eigene Leben fürchten. Verschleierungskriminalität durch Minenfallen und andere Gefahren sind bekannt aus der jüngeren Forensik nach Massakern durch Militär. Den Darstellungen der russischen Führung zum Trotz: Wer das volle Arsenal bei der menschenverachtenden Vernichtung von Menschen und Spuren aus dem Instrumentenkasten des Grauens für die Streitkräfte Putins unterstellt, sollte wohl früher oder später mit erweiterter ABC-Spürtechnik im Einsatz rechnen. Besonders pervers und aus dem Kosovo bekannt: Gezielt platzierte Minen unter Leichen, die für die Bergung akute Lebensgefahr bedeuten.//
zum Beitrag//
taz.de/Die-Angehoe...wissheit/!1278226/
//
taz.de/Massengrab-...zegowina/!5055398/
//
taz.de/Hohe-Verlus...schenien/!1240250/
//
www.spektrum.de/wi...fstoffen/1551364//
//
Martin Rees
Putin sollte in Russland die Jugend nicht abgrundtief im Militarismus verderben, sondern fördern, nicht kleptokratisch das Land ruinieren, sondern dem Nachwuchs Chancen lassen, die aktuell dramatisch in der pauschalen populistischen Russlandbewertung wegschmelzen. Die Schäden sind immens, aber nicht gänzlich unbezifferbar, somit auch für Regressforderungen taxierbar. Was mag ein Mensch mit eigener Familie den Seinen sagen, wenn der (sein) Familien-Name öffentlich in einer Reihe genannt wird mit den Massenmördern des letzten Jahrhunderts? Wie kann man in Ruhe schlafen, wenn man diese Verbrechen nicht verhindert, sogar davon profitiert, dass ein System von Oligarchen und Bonzen den Staat pseudo-meritokratisch umorganisiert hat? Pekuniäre Ausblutungen bleiben nicht unanfechtbar und insbesondere nicht unpfändbar.
zum Beitrag//
taz.de/Deutschland...Russland/!5748685/
//
taz.de/Menschenrec...Russland/!5821939/
//
taz.de/Russland-im...epression/!288542/
//
taz.de/Leitlinien-...-Politik/!5830639/
//
Im Krieg ist die Moral neben der Wahrheit erstes Opfer, sofern überhaupt b e i d e angemessen entwickelt waren.
Martin Rees
Wer chirurgische Schläge ankündigt und von Operationen als Kriegshandlungen im Nachbarland spricht, ist schon per definitionem ein Lügner, saubere Kriege gibt es nicht. "Der Lügner ist ein Meister aus Russland", es wird die Untersuchung der Toten die (Über-)Lebenden lehren, ihre Einstellung neu zu justieren. Wenn Aufklärung und Ortung des Westens der russischen Technik zur Angriffsplanung mit Raketen Paroli bieten können, wird man die der Kriegsverbrechen Beschuldigten identifizieren und persönlich in die Verantwortung nehmen können. Die Befehlsstruktur und die zutiefst antihumane Einstellung bewaffneter AkteurInnen im Krieg sind das eigentliche, viel tiefer liegende Problem, schon immer./
zum Beitrag//
www.lyrix.at/t/wol...oldat-soldat-541//
//
www.fnp.de/frankfu...en-90093242.html//
//
www.spiegel.de/pol...hlen-a-496735.html
//
"Soldat, Soldat, die Welt ist jung, Soldat, Soldat, so jung wie du, die Welt hat einen tiefen Sprung, Soldat am Rand stehst du." [WB]
//
April 2022, 🕊🇺🇦🕊🙏MR
Martin Rees
[Re]: O Gummibaum/
zum BeitragBist so ein Traum?/
Du kannst lehren/
Dich zu mehren/
Steckling schneiden/
"Sex" so meiden/
So was ist klar/
Ähnlich Avatar/
Aber entbehrlich/
Gleichwohl gefährlich/
Da Neukombinationen/
Sich immer mehr lohnen/
Rekombinanten/
Forsch_er schon kannten/
Sind eher resistent/
Und deshalb im Trend/
So bleibt das Geschlecht/
Nun weiter in echt/
Determinaton/
Und Faszination./
//
www.gartenjournal....mibaum-vermehren//
🌱🍃🍂
März 2022, MR
Martin Rees
GARANTIERT GUMMIERT PATENTIERT/
zum Beitrag//
Gummiadler, Gummiente/
Gummitwist und Gummiband/
Gummiparagrafen gibt es/
Und auch ein Weingummiland./
//
Gummirock und Gummiring/
Gummiball und Gummifuß/
Gummiartig, weich wie Gummi/
Baumrinde mit Gummifluss./
//
Gummistiefel, Gummibären/
Gummizug und Gummiboot/
Grün, lebendig Gummibäume/
Rest hingegen ziemlich tot./
//
März 2022, MR 🌱
//
taz.de/Biologe-ueb...pflanzen/!5798944/
//
Martin Rees
ZEITLOS SCHÖN UND GRÜN, AUCH OHNE ZU BLÜH'N
zum Beitrag//
Es bricht der Autor mit Gedicht/
Für Büro- und auch Zimmerpflanze/
Wieder einmal eine Lanze:/
Aus Gummibaumfreund:innen-Sicht./
//
Als "wertvoller" Nachbarschaftstipp/
Allergisch sie von Hause aus/
Rückte die Nachbarin jetzt raus:/
Kunststoff-Weihnachtsbaum, der sei hip./
//
Feindin des "Pflanzen ausbeuten"/
Frutarier:in wird sie genannt/
Die sich schon hat lange bekannt/
Was Leben "frei" kann auch bedeuten./
//
Der Gummibaum im Wohn-Esszimmer/
Fikus darf auch im Hausflur stehen/
Damit die Pracht die Nachbarn sehen/
Plantagen wären für ihn schlimmer./
//
Zimmer-Pflanzen, sie haben's gut/
Sie müssen Latex-Saft nicht geben/
Dürfen allein zur Zierde leben/
Was gut Besitzer:innen tut./
//
Ohne Blüte anspruchslos/
Ruhig und leicht beweglich/
Optisch gut erträglich/
Werden bis zur Decke groß./
//
Außer Luft und Liebe/
Großem Topf mit Erde/
Gegossen nun werde/
Für die neuen Triebe./
//
Für's Konsum-Leben zu "brauchen"/
Ist die Latex-Pflanze kaum/
der so grüne Gummi-Baum/
Gibt nichts her zum Rauchen./
//
März 2022, MR 🍂🍃
//
www.faz.net/aktuel...um-13967723.html//
//
www.faz.net/aktuel...aum-1716352.html//
//
Martin Rees
Dass es sich bei Dreadlocks kulturhistorisch um ein Alleinstellungsmerkmal einer Epoche oder Gesellschaft handelt, ist anthropologisch umstritten, wenn nicht widerlegt. Wollen wir das alles einmal ernsthaft vom Ende her denken, was solche aufgeladenen Diskussionen bewirken können? "Der Zweck heiligt die Mittel", manchmal ist das extrem falsch, wenn die Voraussetzungen nicht stimmen.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Ich übersetzte mal: O o p s!/
zum BeitragKlima macht die Kuh mit Pups/
Und der Mensch mit dem Ausblasen/
Von 'nem "Potpourri" aus Gasen./
Für die K l i m a w a n d e l k e n n e r/
Sind nun auch unter unter dem Nenner/
!Dieses ist die Gretchenfrage!/
Kaiserwetterreiche Tage/
Zu welch' Jahreszeit auch immer/
Exponentiell w i r k s a m schlimmer:/
Weil es vielen lang schon reicht/
Klimabewegung heut' s t r e i k t./
//
taz.de/Aktivistinn...mastreik/!5803001/
//
taz.de/21032022/!5842753/
//
www.klima-streik.org/
//
taz.de/Die-Klimabe...Portrait/!5840371/
//
Martin Rees
[Re]: Spricht Dichter:in schon im Märzen/
zum BeitragGerne einmal aus dem Herzen./
Was man sich im Winter versagt/
Wenn der Rest der Welt schon wehklagt./
Hat man andere Ansichten/
Hier kann man davon berichten./
Martin Rees
REIME MACHEN IM FRÜHLINGSERWACHEN/
zum Beitrag//
Mit den Worten ich schon ring/
Es geht heute um F r ü h l i n g/
Dieser ist, auch das ist wahr/
Identisch mit dem F r ü h j a h r./
//
Selbst hierzu gibt es, o weh/
Wenn ich das vergleichend seh/
Einige Aversionen/
Dazu Reime sich auch lohnen./
//
Fängt an mit der Frage: Nutzt/
Jemand, der im Frühjahr p u t z t/
Mit diesem sehr alten Brauch/
Umwelt, Flora, Fauna auch?/
//
Oder mensch mit Faible hat/
Bedarf für F r ü h j a h r s r a b a t t-/
Eine Fashion-Konfektion/
Genannt F r ü h j a h r s k o l l e k t i o n?/
//
F r ü h j a h r s b l u m e n stimmen mild/
Wenn es Streit zu schlichten gilt/
Sorgen auch für Heiterkeit/
Gegen F r ü h j a h r s m ü d i g k e i t./
//
Nun gibt es aber zum F r ü h j a h r/
Im Duden ich das schon nachsah/
Nicht als P e n d a n t etwa S p ä t j a h r/
Komisch schon und dennoch wahr./
//
März 2021, 🌷MR 🌷
Martin Rees
FRÜHLING FÜR POLITISCHEN AUFBRUCH/
zum Beitrag//
Manche Gruppe früh beging/
In memoriam pro Prag/
Historischen Gedenktag/
Zur Erinnerung an Frühling./
//
Tag mit Trauer und Ehrung/
Patrioten, Demokraten/
Da Fremdbestimmung sie hatten/
Satt nach dem Prager Frühling./
//
Aufstand arabischer Jugend/
Um die Welt als Bilder ging/
Vom arabischen Frühling/
Geschichte zu Schrei nach Tugend./
//
Keine Illusionen machen/
Zu dem aktuellen Krieg!/
Um zu erringen den Sieg:/
Utopie "Frühlingserwachen"./
//
Trotzdem hat hier nun "Frühling"/
Durch Beiklang von Blüte, Durchbruch/
Für Kampf als Befreiungsversuch/
Ein stark aufgelad'nes Framing./
//
taz.de/Prager-Frue...0-Jahren/!5525870/
//
taz.de/Zehn-Jahre-...uehling/!t5007858/
//
taz.de/Occupy-und-Arabellion/!5763569/
//
m.faz.net/aktuell/...im-17593803.html//
//
taz.de/!5596050/
//
taz.de/Vom-Prager-...r-Herbst/!1603598/
//
🏳️🌈März 2022, MR 🕊🇺🇦🕊
Martin Rees
GELBE SCHLEIFEN, BLAUES BAND/
zum BeitragSCHMÜCKEN LENZ AUCH HIERZULAND/
//
Schön ist es im Frühjahr, wenn's/
Entspricht einem lauen Lenz/
Die Lufttemperatur steigt:/
Wer zu guter Laune neigt/
//
Lässt sich dadurch animieren/
Zu verkosten von den Bieren/
Die Kenner:in liebt's als Bock/
Von Freiburg bis nach Rostock./
//
Wenn man schätzt nun aber solches:/
Rummel auf der Frühjahrskirmes/
Kann mensch öfters dann nun fahr'n/
Mit der neu'sten Achterbahn./
//
Top ist hier im ersten Range/
Rummelplatz in Herne-Crange/
Besuche sich noch immer lohnen/
Für Fahrspaß seit Generationen./
//
Münster's Send war schon im Frühjahr/
Als der Opa noch ein Kind war./
Ostern ist ein Frühjahrsfest/
Wie sich unschwer zeigen läßt./
//
Eines ist im Lenz bewährt/
Partn_ersuche unbeschwert./
Statt ein Ständchen mit Schnittblumen/
Partn_erbörsen heute boomen./
//
Final sei nun nicht verschwiegen/
Ostern macht man oft auch Frieden:/
Wer Krieg und Putin hat satt/
Ostermarsch findet bald statt./
//
taz.de/Anti-Kriegs-Protest/!5835170/
//
⚘März 2022, MR 🕊🇺🇦🕊
Martin Rees
Da sind wir wieder mitten in der Debatte, jetzt mit vertauschten Rollen. Die derzeitigen Regierungsparteien haben ihre Verantwortung bereits erkannt und sich bekannt: Zu 100 Milliarden als "Sondervermögen". Euphemismus für die Investitionen, die das Gleichgewicht des Schreckens physisch wieder direkt vor unserer Haustür etablieren. Wie fern ist die Aussicht, dass wir unsere Rolle in der Welt wirklich neu definieren können, in einer neuen Sicherheitsarchitektur, vielleicht im Sicherheitsrat?
zum Beitrag/
taz.de/Auslandsein...ndeswehr/!5049593/
//
taz.de/Bundeswehr-im-Ausland/!5235470/
//
taz.de/Debatte-Bun...-Ausland/!5520203/
//
taz.de/Ende-einer-...aerreich/!1570663/
//
taz.de/!1638925/
//
Martin Rees
Mehr als genug: Wenn Flüchtende die uns geläufige Verschwendung sehen, kommen Ihnen vielleicht auch Gedanken zu weltweiten Zusammenhängen von Märkten und Lieferketten, Ausbeutung und Hunger. Achtsamkeit statt Achtlosigkeit, Wertschätzung statt Abwertung, unser Umgang mit Ressourcen zeigt auch eine Überheblichkeit. Die Kultur des Teilens ist das Herzstück humanitärer Hilfe, weltweit.
zum Beitrag/
taz.de/Projekt-geg...eerstand/!5828915/
/
taz.de/Spekulative...n-Berlin/!5749397/
/
taz.de/Petition-der-Woche/!5839885/
/
taz.de/Jesuitenpat...hwendung/!5825609/
/
taz.de/Umweltaktiv...tanzeige/!5829359/
/
taz.de/Lebensmitte...-Gericht/!5567029/
//
Martin Rees
[Re]: Und wie sieht der mögliche Kompromiss aus? Wie schwer eine Appeasement-Politik zu ertragen ist, wissen viele Betroffene weltweit. Ich kann mich nicht an die Kuba-Krise erinnern, aber Fachleute schätzen die Brisanz jetzt höher ein. 1983 standen wir kurz vor dem "Day After". 26.9.1983, ein (!)russischer Offizier schrieb Geschichte. Auf Glück würde ich hier und heute nicht hoffen wollen.
zum BeitragMartin Rees
"Es ist zum Heulen", ein eigentlich nicht ermunternder Lamento-Satz, wenn was richtig daneben ging. Vielleicht aber muss man am Ende sprichwörtlich "mit den Wölfen heulen", um in dem Russland-Ukraine-Konflikt wieder einen "Fuß in die Tür" zu bekommen und den Aggressor erden zu können. Sich mit den russlandkritischen oder indifferenten erklärten Autokraten und Antidemokraten vorübergehend gemein machen, um als Ultima Ratio den Atomkrieg als finale Apokalypse zu verhindern, das scheint diplomatisch geboten. Die zumindest partiell pazifistisch intendierten Primate deutscher Realpolitik sind auch das Erbe eines diktatorischen Nazi-Regimes. Dieser verantwortungsvoll demokratischen und auf Kooperation setzenden Ausrichtung für den Frieden fühlt sich auch die Enkelgeneration der Mittäter:innen und Mitläufer:innen noch zu Recht mehrheitlich stark verpflichtet. Den Nachgeborenen hierzulande erscheint Propaganda und Krieg wohl hoffentlich absurd abscheulich, sie haben oft transnationale Verbindungen und Freundschaften geknüpft, wurden und sind vom Blockdenken und kruden Ideologien befreit. Weil in der Ukraine die Sirenen permanent heulen, ist wirklich vieles "wieder zum Heulen".
zum Beitrag//
taz.de/Krise-im-Kosovo/!5280609/
//
taz.de/Lemberg-als-Fluchtort/!5840667/
//
taz.de/Leben-in-Kiew/!5838923/
//
Martin Rees
[Re]: Hallo Frau Müller/
zum BeitragNoch so ein Knüller/
Lieg ich darnieder/
vor Lachen und wieder/
Der Dialog lebt/
Auch wenn's um uns bebt/.
//
Trifft der Kater auf die Katze/
Schneidet er ihr gern 'ne Fratze/
Sie ist gut im sich frisieren/
Seine Stärke: Grimassieren./
//
Was ich aber nun nicht hoff/
Er hat Morbus Korsakow/
Oder ist er wirr schon früh/
Die Enzephalopathie./
Martin Rees
MENSCH AUCH HIER BEACHTE SIE:
zum BeitragDIE WIRKUNG DER KALORIE/
//
Was man gern schon mal verkennt/
Schwarzbier hat oft mehr Prozent/
Von dem Wirkstoff Alkohol/
Als Bölkstoff merkt man das wohl./
//
Umgesetzt dann in Promille/
Ist klein vielleicht dadurch Wille/
Nach dem Glas Numero zwei/
Verzicht auf die Runde drei./
//
Und als Langzeitfolge auch/
Macht's so einen runden Bauch/
Alternativ Glas Bordeaux/
Oder Viertele Merlot./
//
Pils gibt's auch alkoholfrei/
Das den Iren wohl kaum sei/
Option "Blackout" Gerstensaft/
Der doch so viel Genuss schafft./
//
taz.de/Boelkstoff-...ne-Boelk/!1611036/
//
taz.de/Start-up-fu...ien-Wein/!5597120/
//
taz.de/Alkoholfrei-als-Trend/!5838121/
//
taz.de/Die-Wahrheit/!5826423/
//
taz.de/Suchtgefahr...Pandemie/!5827699/
//
März 2022, MR
Martin Rees
SCHWARZBIER AM KLAVIER/
zum Beitrag//
Wusste gar nicht, welch ein Kenner/
Schreibt solch' Erfahrungsberichte/
Von derart hohem Gewichte/
Über ganz trinkfeste Männer./
//
Aber dies ist nun kein Witz/
Trotz der dunklen Malzeinfärbung/
In der Produkt-Markenwerbung/
Aus thüringischem Köstritz/
//
Man sah stets schlanke Blondine/
Klimperte auf dem Klaviere/
Neben ihr die Kavaliere/
Damit sie dem Zwecke diene:/
//
Schwarzbier allen anzupreisen/
Deutschlandweit nun per TV-/
Schaffte diese taffe Frau/
Frauen, Männern, Jugend, Greisen./
//
Mit dem dunklen Gerstensaft/
Der in Germany gebraut/
Auch dem angesagten Stout/
Ward nun Konkurrenz geschafft./
//
Und es sei dies auch gesagt/
Geschmacklich wohl das Schwarzbier/
Ob irisch oder von hier:/
Bei Kenner:innen ist gefragt./
//
März 2022, MR
Martin Rees
Anbieten können und dürfen wir hier offensichtlich nicht das, was auf der Seite der militärischen Abwehr in der Ukraine sehnlichst zur Effizienzsteigerung erwünscht ist. Aus historischen Gründen, die sich unzweifelhaft aus den Lehren der deutschen Geschichte ergeben, ist die Tugend hier wohl strikte Zurückhaltung. Aber Kriminaltechnik, Logistik, humanitäre Hilfe unter Einschluss von Kapazitäten der Krankenhäuser und des Personals im Gesundheitswesen: Auf der Seite der Menschlichkeit ist viel Platz für proaktive deutsche Unterstützungsleistungen. Auch bei der Aufklärung von Verbrechen gegen die Menschheit gibt es einschlägige Expertisen. Selbst russische Gefangene, speziell junge unerfahrene und fehlgeleitete Soldat:innen mit Verletzungen durch die fortwährend grausamer konzipierten Kriegswerkzeuge könnten bei einer Versorgung durch Deutschlands Spezialist:innen ein Anlass für transnationale Hoffnung werden. Ärzt:innen ohne Grenzen und andere NGOs haben Erfahrung darin, zwischen den Linien "zu operieren" und multilateral medizinisch und humanitär zu kooperieren, global zur Verminderung von Leid und für den Erhalt von Menschenleben und Gesundheit.
zum Beitrag//
taz.de/Globale-Wen...tpolitik/!5780607/
//
www.deutschlandfun...5e4a79f2-100.html/
//
taz.de/!1225397/
//
www.ffh.de/nachric...gsopfern-vor.html/
//
taz.de/BKA-Ermittl...rbrechen/!5606720/
//
www.nordbayern.de/....3498225/7.2139897
//
Alles irgendwie schon mal da gewesen/
//
🏳️🌈🕊🇺🇦🕊
Martin Rees
Wirklich, wir leben in finsteren Zeiten!
zum BeitragEine perverse Form von militantem "Dark Tourism" ist Kalkül zur Konflikteskalation nach der Kreml-Doktrin. Wagner-Gruppe, grimmig wirkende, brutal entschlossene Tschetschenen und angsteinflößende Söldner aus Syrien. Die Konventionen von Völkerrecht und "Kriegsrecht" werden missachtet, die Grenzen verschwimmen zwischen sog. Regulären Truppen und den Terroreinheiten mit analoger schwerer Bewaffnung. Das Internationale Völkerstrafrecht gibt den Behörden in der Bundesrepublik die Möglichkeit, Ermittlungen zu führen. Die Ausstellung internationaler Haftbefehle im Vorfeld der realen Zugriffsmöglichkeiten wäre ein Zeichen für den Weg aus der Anonymität bei Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung. Auch die Opfer müssen ihre Geschichte bekommen und dürfen keinesfalls namenlos bleiben, das Netz als Plattform und Vorinstanz für ein Forum bietet sich an, es vergisst nicht. Vielleicht kann humane Schwarmintelligenz dem Terror dauerhaft das Handwerk legen. Auch der Zorn über das Unrecht macht nicht nur meine Stimme heiser.
//
www.lyrikline.org/...nachgeborenen-740/
//
www.kreiszeitung.d...ato-91373123.html/
//
taz.de/Aktion-von-Anonymous/!5254177/
//
taz.de/Krise-der-Z...C3%B6ldner+Syrien/
//
taz.de/Assad-Regim...-Gericht/!5738111/
//
taz.de/!1799959/
//
🏳️🌈März 2022, MR🕊🇺🇦🕊
Martin Rees
"[Ich bin] ein Teil von jener Kraft, die stets das
zum BeitragB ö s e will und stets das G u t e schafft."
//
Imperien mit Gewaltherrschaft und Autokratie: Maos China, Stalins Sowjetunion, Hitlers Nazi-Deutschland als deviante Maximalvariante. Der "Pakt mit dem Teufel" als konstitutives Merkmal einer Ermächtigung mit der Waffe, Sendungsbewusstsein aus "historischer Verantwortung" und nach Eingebung "höherer" Erkenntnisse, im Nazideutsch der Vorsehung. Absurde Propaganda zur medialen Unterstützung, aktuell ein abscheuliches Déjà-vu mit Akzeleration.
//
taz.de/Deutschland...on-Putin/!5834219/
//
taz.de/Faust-juris...geprueft/!1625615/
//
taz.de/Griechenlan...Russland/!5022122/
//
taz.de/Sind-Soldaten-Moerder/!1827343/
//
www.deutschlandfun...iositaet-100.html/
//
"So ist denn alles, was ihr S ü n d e, Zerstörung, kurz das B ö s e nennt, m e i n eigentliches
E l e m e n t."
//
Über die Kategorien "gut" und "böse":
//
taz.de/In-weiter-Ferne-so-nah/!1597969/
//
Martin Rees
DIE MÄR VOM BÄR UND SEINEN FREUNDEN/
zum Beitrag//
Mutiert vom früh'ren Landesvater/
Partei zur Persona non grata/
Beziehungen manchmal führen/
Hinter strikt verschloss'ne Türen:/
Hatte er plauz einen Plan/
Wie man kommt an Putin ran./
Eine seiner großen Stärken/
Prosperieren von den Werken/
Seinen und auch denen Fremder/
So in aller Herren Länder./
Hier ist aber Pudels Kern/
Das Problem des Kreml-Herrn/
Der als Kriegsherr und Despot/
Überzieht Nachbarn mit Tod./
Denn Putin als großer Bruder/
Ist aktiv noch an dem Ruder/
Sollte er davon mal lassen/
Klage für Den Haag verfassen/
Einer Rechtsordnung ist Pflicht/
Ohne diese taugt sie nicht./
//
taz.de/Aerger-um-G...chroeder/!5837698/
//
taz.de/Der-Ex-Kanz...Fussball/!5836982/
//
taz.de/Neues-Aufsi...-Rosneft/!5451068/
//
taz.de/Putin-und-d...konflikt/!5830219/
//
taz.de/Russische-K...rbrechen/!5839334/
//
taz.de/Putins-irra...uftreten/!5838142/
//
taz.de/Ukrainekrie...ichtshof/!5839666/
//
Martin Rees
Unheilvolle Allianzen unheiliger Vertretungen, Kollaborationen und Komplizenschaften sind historisches Erbe paralleler Wege in der Weltgeschichte. Orthodoxie ("wahrer Glaube", strenggläubig und rechtgläubig) und Katholizismus ("allumfassend", das Ganze betreffend und allgemein gültig) sind in den Fragen von Hegemonie, Hierarchie und dubioser Ausübung bzw. Erhalt und Zugewinne von Macht wie zwei Seiten derselben Medaille.
zum Beitrag//
taz.de/Kommentar-K...Russland/!5408942/
//
taz.de/!1868046/
//
taz.de/Papst-Kenne...indungen/!5071229/
//
taz.de/!1227835/
//
taz.de/Konflikt-in-Montenegro/!5799127/
//
taz.de/!1410356/
//
taz.de/Arrangement...-Vorteil/!1353747/
//
Martin Rees
RUSSLANDS GESCHICHTE MIT AUTOKRATIE/
zum Beitrag//
Ich könnte wetten, dass er ihn/
Fürchtet - Autokrat Putin - /
Einen Michail Bakunin./
Helfen wird ihm nicht Kirill/
Auch wenn er das gerne will/
Denn der "Himmel" bleibt jetzt still./
Ob er auf dem Zettel hat/
Das "Lumpenproletariat"/
Das nichts zu verlieren hat?/
Er tituliert Gegner Faschisten/
Hat Angst vor wahren Sozialisten/
Bestraft Russlands Pazifisten./
Im Geschichtsbuch steht er drin/
Als der Eroberer der Krim/
Führer von Kriegen ohne Sinn./
Es ist vor und hinterm Ural/
Aber ganz besonders fatal/
Dass ihm das jetzt ist (sch...)egal./
//
🏳️🌈März 2022, 🕊🇺🇦🕊
Martin Rees
WOLLT IHR WIRKLICH CHRISTEN SEIN,
zum BeitragSTELLT DEN BRUDERMORD JETZT EIN/
//
Wenn ich das jetzt mal auslote/
Fehlt im Kreml Frauenquote:/
Starke Frauen, die aufmischen/
Autokrat an langen Tischen/
Auch den Mund sich nicht verbieten/
Lassen, wie die Dienste rieten./
Denn statt krudem Nationalismus/
Braucht Russland mehr Pazifismus/
Soldatenmütter! Eure Kraft/
Vielleicht einen Umschwung schafft!/
Und wenn Patriarch das will/
Im Verbund dann mit Kyrill/
Denn das Töten und das Rauben/
Ist nach orthodoxem Glauben-/
Sind wir bei dem Thema wieder-/
Verboten für alle Brüder./
//
taz.de/Forscherin-...Russland/!5839719/
//
taz.de/Russische-S...-Ukraine/!5034464/
//
taz.de/Prozess-geg...ssy-Riot/!5087451/
//
taz.de/Debatte-Sla...thodoxie/!5018245/
//
taz.de/Macht-hoch-das-Kreuz/!5260003/
//
taz.de/Wo-ist-dein...der-Abel/!5466232/
//
🕊🇺🇦🕊🙋🏻♂️🕊🏳️🌈🕊März 2022, MR
Martin Rees
SANKTIONEN GEGEN OLIGARCHEN
zum Beitrag//
Wer hat Steuern stets vermindert/
Und den Staat dreist ausgeplündert?/
Wessen Kinder leben westlich/
Sind schon fremd der Kultur östlich?/
Wer nutzt Learjets und auch Yachten/
Auf die Hubschrauber sie brachten?/
Und wer wohnt in chicen Villen/
Zu manch Nachbar:in Unwillen?/
Mondäne Parallelwelt/
Im Tessin sich jetzt verstellt/
Tegernsee Destination/
Wussten wir seit Jahren schon./
Wird das Volk zurückbeordern/
Täter und dann Regress fordern?/
Wenn Vermögen liegt auf Eis/
Mancher der Entourage weiß:/
Angetreten auszumisten/
Recherche durch Journalisten/
Sah man bei der Credit Suisse/
Haben die erst einmal Biss/
Kann es sein, dass es auch kracht/
Und es birst des Geldes Macht./
Denn auch in der Welt der Slawen/
Ist man gegen Geld durch Sklaven./
//
taz.de/Verhaeltnis...by/taz.de/!5757564
/taz.de/!5757564/taz.de/!5757564/
//
taz.de/Russlands-Geldadel/!5838960/
//
taz.de/Schmutzige-...t-Suisse/!5830223/
//
taz.de/Folgen-der-...nktionen/!5839952/
//
taz.de/!778526/
//
taz.de/Ukrainische...igarchen/!5212574/
//
Martin Rees
GESINNUNGSWANDEL?
zum Beitrag//
taz.de/Gerhard-Sch...-Kennedy/!1080969/
//
taz.de/!1075659/
//
www.spiegel.de/fot...recke-23741.html//
//
VERTRAUEN IST GUT, KONTROLLE IST BESSER
🏳️🌈🕊🇺🇦
Martin Rees
Aus Euphemismus wurde Dysphemismus. Wie die Wahrheit mutiert und getarnte Kakophonie dominiert und infiziert: In der Tat gibt es bereits im Denken verhaftete Parallelen zu Medizin inkl. Psychologie und Biologie, bis hin zu den Gegenstrategien, für das, was der Kreml in absurder Weise in Medien zu insinuieren versucht. Spezialoperationen, Schläge mit chirurgischer Präzision versus Massenvernichtungswaffen und Genozid. Die Bilder sprechen eine andere Sprache. In einem veröffentlichten TV-Kommentar hörte ich gestern, es sei sehr nah an der Wahrheit, das exakte Gegenteil als real anzunehmen zu dem, was vom Kreml verlautbart wird. Im Mittelpunkt von perfider "Desinformation und Taschenspielertricks" steht in hiesigen Medien in der Regel der oberste Diplomat Russlands, der langgediente Außenminister Lawrow. Wie soll dann ein Gespräch in Antalya beginnen? Mit einem vergifteten "guten Morgen" eher nicht. Für die Vermittlung eines Waffenstillstandes kommen offenbar nur sehr wenige Kontaktpersonen in Betracht. China hat ein Engagement schon abgelehnt, trotz der Chance, diplomatisch gewaltig zu reüssieren.
zum Beitrag//
www.belltower.news...eit-jahren-128837/
//
taz.de/Russisch-uk...ndlungen/!5840635/
//
www.n-tv.de/mediat...cle23185810.html//
//
www.deutschlandfun...zwischen-100.html/
//
Martin Rees
[Re]: Wenn er geht, woher er kam/
zum BeitragIst der Ort dann wohl gut dran?/
Zweifelhaft käme zu Ehren/
In Lippe Mossenberg-Wöhren./
Mir wär lieber für demnächst/
Er lebt da, wo Pfeffer wächst/
Oder, weil dort niemand wohnt/
Fliegt er mit Putin zum Mond./
Neulich es verließen ihn/
Mitarbeit_er in Berlin/
Hatten auch die Nase voll/
Denn zuletzt war das nicht toll/
Weil bei dem Erz-Lobbyisten/
Gilt es wohl mal auszumisten./
Maßanzüge, Cohiba/
Exil nicht mal in Kuba/
Für den jovialen Mann von Welt/
Zählt, wo man ihn liebt für Geld./
Luxussucht spricht wohl dafür:/
Lebensabend Côte d'Azur/
Oder mit dem Freund Putin/
Familienpark im Tessin./
//
taz.de/Gut-getarnt...gstrosen/!1866542/
//
taz.de/Folgen-der-...nktionen/!5839952/
//
www.spiegel.de/pol...t-a-1252677.html//
//
taz.de/Notstand-ist-immer/!1348798/
//
taz.de/SPD-schlies...ment-aus/!5178186/
//
Martin Rees
[Re]: ADDENDUM ZU BESONDEREN "FREUNDEN"
zum Beitrag//
taz.de/Guenstiges-...nd-Saddam/!688794/
//
www.nau.ch/news/eu...n-freunde-66121666
// www.tagesschau.de/...kei-putin-101.html
//
taz.de/Buendnis-zw...-Tuerkei/!5571674/
//
taz.de/!1557895/
//
🏳️🌈FREUNDE SIND DIE FAMILIE, DIE MAN SICH AUSSUCHEN KANN🕊🇺🇦
Martin Rees
GERD MACHT NICHT KEHRT/
zum Beitrag//
Dass sich Kritik nun auch lohne/
Schön zum Gedicht Euer Bild/
Es wirkt fast wie 'ne Ikone/
So der Gerhard sich gefällt/
Staatsmännisch wie auf dem Throne/
Macht die Genossen nun wild/
Dass es juckt ihn nicht die Bohne/
Dass sein Freund die Freiheit killt/
Besser ist, wenn Partei ohne/
Schröder ist, weil der Ruf zählt./
//
taz.de/Der-Fall-Gerhard-S/!5839634/
//
taz.de/Parteiordnu...tkanzler/!5835642/
//
🇺🇦🕊März 2022🕊🇺🇦
Martin Rees
SAG MIR, WER DEIN FREUND IST, UND ICH SAG DIR, WER DU BIST/
zum Beitrag//
Falsche F r e u n d e? Kann sich rächen/
Manchmal muss man dafür blechen/
Demonstranten lauthals riefen/
Wenn sie durch die Straßen liefen/
HARTZ IV sei besonders h a r t/
Für die A r m e n, -von Gerhard./
//
Er war aber ohnegleichen/
Stets ein F r e u n d der Superreichen/
B r i o n i, teure Zigarren/
Hielt seine Partei zum Narren/
Doch gegen K r i t i k verwahrt/
Hat sich oft Schröder Gerhard./
//
Trank er statt Tee gern ein Bier/
Mit dem Staatschef W l a d i m i r/
Stand er gegen reichen Lohn/
Auch an seinem Zarenthron/
"L u p e n r e i n e r Demokrat"/.
Dies sind Worte von Gerhard./
//
Wenn er selbst auch wohl nicht ist/
Derlei Machiavellist/
Solche F r e u n d e reichen aus/
Dass es nun für ihn heisst: "r a u s!"/
SPD fühlt sich genarrt/
Von dem Genossen Gerhard./
//
Ebenso ist es ein Mittel/
Ihm zu nehmen E h r e n t i t e l/
Es kann sein kein Ehrenbürger/
Entourage von einem Würger/
Wie sich Kreml offenbart/
Dem er nah ist, der Gerhard./
//
Wie so vieles in der Welt/
Drehte es sich um viel G e l d/
ROSNEFT ließ es sich was kosten/
Ihn zu hieven auf den Posten/
L o b b y i s t und Aufsichtsrat/
Ex-Kanzler Schröder Gerhard./
//
Die Moral von der Geschicht/
Politik schützt Moral nicht/
Jedenfalls in manch' Bereichen/
Geht man schon mal über Leichen/
U k r a i n e offenbart/
FALSCHEN FREUND von wem? GERHARD./
//
März 2022, Martin Rees
Martin Rees
[Re]: ADDENDUM ZU BESONDEREN "FREUNDEN"
zum Beitrag//
taz.de/Guenstiges-...nd-Saddam/!688794/
//
www.nau.ch/news/eu...n-freunde-66121666
// www.tagesschau.de/...kei-putin-101.html
//
taz.de/Buendnis-zw...-Tuerkei/!5571674/
//
taz.de/!1557895/
//
🏳️🌈FREUNDE SIND DIE FAMILIE, DIE MAN SICH AUSSUCHEN KANN🕊🇺🇦
Martin Rees
Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Es gibt auch keinen guten Krieg im bösen. Es gibt kein Heil im entgrenzenden Unheil, keine Perspektive für das Leben nach einem atomaren Overkill. Zeitenwende, Epochenwandel, Paradigmenwechsel: Ungewissheit dominiert, man mag kaum scharf wie gewohnt kritisieren und kommentieren, damit nicht zusätzlich Öl ins Feuer gegossen wird. Die Kanäle der Diplomatie erscheinen verlegt, vernebelt oder verstopft. Gewissenlosigkeit dominiert krass einseitig - aggressiv und invasiv. Aus einer dynamischen Lage wird eine bellizistisch unkontrollierte Eskalation, bei angekündigter atomarer Bedrohung eine gar äußerst brisante Konstellation. "Himmel hilf", vielleicht im wörtlichen Sinn für die Ukraine eine angedachte Utopie einer Wende, mit russischem MIG-Militärgerät aus Polen zur Verteidigung der Lufthoheit und zum Schutz der Zivilbevölkerung. Welch ein irritierendes Bild für die mitleidenden, teils schockstarren und friedliebenden Teile der Zivilgesellschaft hüben und drüben.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Zur Vertiefung aus dem Umfeld der Kassandra:
zum Beitrag//
taz.de/Die-These/!5791020/
//
www.faz.net/aktuel...et-16880082.html//
//
www.theguardian.co...-washington-post//
//
www.welt.de/wirtsc...geren-Hebel.html//
//
taz.de/Putin-im-de...ernsehen/!5028465/
//
taz.de/Kommentar-P...Platzeck/!5028377/
//
Martin Rees
Maximale Entgrenzungen im inszenierten Rausch als Kriegsrhetorik zur Rechtfertigung von Vernichtung und unsäglichem Leid. Historisch ist die erste Assoziation: Nazi- Deutschland. Die Lehre hätte sein müssen, wachsam die Anfänge von Entgrenzungen alert zu entlarven, die der insinuierenden Rhetorik, die der gesellschaftlichen Marginalisierungen und die der devianten inneren Überzeugungen, überall. Das gilt speziell im Zeitalter des Internet für jede Zivilgesellschaft. Seit vielen Jahrzehnten tyrannisiert ein Diktator mit Clan Nordkorea und erpresst die Welt wiederholt in seinem Wahn, eine Entourage des sog. Geldadels und der Antidemokraten will einen selbsternannten "Very Stable Genius" für einen Rachefeldzug inthronisieren und in Europa haben Autokraten und Rechte Regierungen in Fragen der Demokratie und Menschenrechte Macht über die Schaltzentrale in Brüssel, per Blockaden. Das Erbe der Aufklärung beinhaltet auch Desinformation und den schmutzigen Krieg der Bilder, Entgrenzungen auf vielen Ebenen, sogar das allgegenwärtige abartige Ausschalten der Vernunft. Nach sehr, sehr viel Scham wegen hiesiger historischer Entgrenzungen ist eine neue Epoche angebrochen, die des sich ausweitenden Fremdschämens, nicht nur wegen Putin.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Zur Vertiefung aus dem Umfeld der Kassandra:
zum Beitrag//
taz.de/Die-These/!5791020/
//
www.faz.net/aktuel...et-16880082.html//
//
www.theguardian.co...-washington-post//
//
www.welt.de/wirtsc...geren-Hebel.html//
//
taz.de/Putin-im-de...ernsehen/!5028465/
//
taz.de/Kommentar-P...Platzeck/!5028377/
//
Martin Rees
KYBERNETISCH DENKEN:
zum BeitragKlima und Militär: Wenn nicht jetzt, wann dann?//
www.klimaschutz-in...-jetzt-wann-dann//
//
www.ippnw.de/fried...e-ausnahmen.html//
//
Martin Rees
Wer arm ist, ist dadurch nicht ungefährlich, im Gegenteil: Häufig kommt die Farbe Rot im Zusammenhang mit irrationalen tödlichen Entscheidungen der Autokratenhochburg am Roten Platz ins Spiel. Das berühmte Rote Telefon war wohl nie wirklich rot, die berüchtigten Roten Linien sind meistens imaginär und euphemistisch platziert und der angeblich bekannte Rote Knopf ist wohl eher ein Code mit Schlüssel, biometrisch kontrolliert. Wenn aber einer angeschlagenen Kremlführung nach erpresserischem Russischen Roulette zumute ist, der Finger am Abzug nestelt und der Rest Europas in Geiselhaft genommen wird, ist eine Eskalation erreicht, die höchst riskant in einen Erstschlag führen kann. Was ist unsere Strategie, wenn der Kremlchef und Oberbefehlshaber rot sieht? Das global einsetzbare diabolische Arsenal zur Massenvernichtung im multilateralen Overkill hatte uns schon früher über Jahrzehnte in Atem gehalten. Wenn die Bilanzen gezogen werden, wird es offenbar werden: Die imperiale Überdehnung war ein hausgemachtes Desaster mit langer Vorlaufzeit. Ihre Treiber waren auch Vetternwirtschaft, Korruption und ein viel zu großer Etat für Militär und Aufklärung inkl. Geheimdienste. Die selbstverantwortete ruinöse Destabilisierung der russischen Zivilgesellschaft könnte Putins Problem werden, eine Versorgungskrise hat seine Invasions-Armee offenbar schon erreicht.
zum Beitrag//
www.faz.net/aktuel...ch-17822350.html//
//
www.sueddeutsche.d...uestet-1.1028244//
//
www.medico.de/eige...nige-armut-17378//
//
taz.de/!362690/
//
taz.de/!561919/
//
Martin Rees
M E H R V O N S O L C H E N S I G N A L E N
zum Beitrag🕊🇺🇦🕊🇺🇦🕊🇺🇦
//
Solche Aktionen sind gut/
Hifreich akut gegen Wut/
Weil sie können machen Mut./
/
Solch Signal kaum zu erwarten/
Richtung Kreml-Autokraten/
Die sich Wohlwollen erbaten./
/
Verkaufen Chelsea-Anteile/
Denn für Hilfe braucht es Eile/
Scharf gekappt sind hier die Seile./
/
Abramowitsch wird's verkraften/
Doch in Russland sie verhaften/
Abtrünnige der Seilschaften./
/
Nachrichten von dort sind schlechte/
Missachtung der Menschenrechte/
In Ukraine Bombennächte./
/
Terror gegen Zivilisten/
Sich in Kiew einzunisten/
Im Gepäck auch Todeslisten./
/
Wie für and're Diktatoren/
Vorbereitet wird in Foren:/
Führung bleibt nicht ungeschoren./
//
www.spiegel.de/spo...420-ceadb3a80dd1//
//
taz.de/!473023/
//
taz.de/!1283217/
//
🏳️🌈MR 2022🕊
Martin Rees
IRRSINN VON PUTIN/
zum Beitrag//
Eines glaubte ich lang nicht/
Dass ich schreibe ein Gedicht/
Weil ein A u t o k r a t nun glaubt/
Der den Nachbarn Freiheit raubt/
//
G r o ß e r B r u d e r: "Ich Bestimmer/
Über kleinen ab jetzt immer"-/
Daher ihm die F r e i h e i t nimmt-/
Was in ihm wohl da nicht stimmt?/
//
Brutal a u t o r i t ä r denken/
Zum Vasallenstaaten lenken/
Zeigt am Beispiel B e l a r u s/
Dass hier etwas falsch sein muss./
//
Fühlt man ihm nun auf den Zahn:/
Schlimm, er ist in einem W a h n/
Seht euch F e r n s e h b i l d e r an/
Kinder schlafen in U-Bahn./
//
Er o p f e r t auch junge Leute/
Die wurden der A r m e e Beute/
Erster A n l a s s wurde ihm/
Seine Sicht zur "Sache" K r i m./
//
So wird man nicht Russlands Retter/
Nachfolger von dem Zar Peter/
Eher lenkt er B i l d dahin:/
Zu Georgier S t a l i n./
//
Europa nun muss sich w e h r e n/
Da derartig Machtbegehren/
W e r t e k o d e x destruiert/
Volksherrschaft desavouiert./
//
Ich z i t i e r e gern nun wieder/
V o n S u t t n e r s "Die Waffen nieder"/
Käthe K o l l w i t z , ihr Plakat/
Platz in meinem M i n d s e t hat./
//
Die Botschaft an Kreml-Führer:/
K r i e g e kennen nur Verlierer!/
Vielleicht M o s k a u nun kapiert/
Dass es sich s e l b s t r u i n i e r t./
//
Denn es geht in die B i l l i o n e n/
Summe für R e p a r a t i o n e n/
In Den Haag wird man es wagen/
K r i e g s v e r b r e c h e r anzuklagen./
//
Niederlage oder Sieg/
Dieses ist ein A n g r i f f s k r i e g/
V ö l k e r r e c h t gilt überall/
Auch bei Putins Überfall./
//
🕊März 2022🕊, 🏳️🌈Martin Rees🏳️🌈
Martin Rees
Das Bild vom Aufzug, mit dem man gemeinsam nach oben fährt, der einen aber auch nach unten befördert, hat schon für andere an und im Umfeld einer Staatsspitze als Metapher hergehalten. Der Preis des Angriffs auf die Demokratie und die Werte Europas: Es werden die bezifferbaren Kosten der aggressiven Zerstörung einer benachbarten Zivilgesellschaft und ihrer Infrastruktur als Reparationen um- und gegenzurechnen sein. Vermögenswerte der kremltreuen, putinhörigen Oligarchen, weit mehr als mondäne Yachten oder illustre und gehypte Sportclubs, hippe Top-Immobilien in den Metropolen und volatiles pekuniäres Auslandsvermögen stehen so im Fokus für die Finanzierung des Wiederaufbaus. Als reale Volkswirtschaft eher ein Zwerg, als militärische Macht mit erschöpflicher großer Kriegskasse noch ein Gigant: Rechtzeitig muss Russland eine Rechnung präsentiert werden, die Schäden können im Netz bereits ansatzweise taxiert werden. SpezialistInnen für die Berechnung von Schäden sitzen u.a in Assekuranzen in Deutschland, speziell bei einer Versicherung mit dem bezeichnenden Namen "Rück".
zum BeitragMartin Rees
Was können wir, was müssen wir lernen? Welche Garantien brauchen wir für die Zukunft?
zum Beitrag//
www.zeit.de/2019/1...reich-diplomatie//
//
starke-meinungen.d...iner-ehrenrettung/
//
Wir hätten die Zivilgesellschaft in den "wankenden" Staaten besser stabilisieren müssen, auch gegen Feindbilder.
Martin Rees
[Re]: Als Ergänzung:
zum Beitrag//
rewi.uni-graz.at/d...e/saebelrasseln-1/
//
Vom 21.1.22
Martin Rees
[Re]: Entscheidend war und ist, was der große Bruder will, der saß auch damals im Kreml:
zum Beitrag//
www.welt.de/politi...rden-wollte.html//
//
Die / wir hatten fertig, 1989, und auch Glück.
Martin Rees
Kühle Kalkulation oder Magisches Denken? Gibt es Hybride oder Revival?
zum Beitrag//
www.rnd.de/politik...YRRLVTYLB44.html//
2014://
www.srf.ch/news/in...ine-konflikt-ein//
2020://
taz.de/Russisch-Or...andbrief/!5672951/
//
Krankheit als Strafe und Krieg als ???
Martin Rees
[Re]: Als Ergänzung:
zum Beitrag//
rewi.uni-graz.at/d...e/saebelrasseln-1/
//
Vom 21.1.22
Martin Rees
Cyber-Attacken sind nicht die einzige Unbekannte im Arsenal des Black-Box-Instrumentenkastens:
zum BeitragBei der wechselhaften Geschichte der horriblen Supermacht-Kommunikation, den Verschwörungsmythen der Kriegstreiber und ihrer Sozialisation ist ein kurzer Ausflug ins taz-Archiv für die Breite des möglichen "alternativen" Spektrums von Vertragsverletzungen zur Eskalation durchaus informativ. Die Morde an Oppositionellen sind auch schon Kampfansagen wegen der gefühlten Bedrohung gewesen.
//
taz.de/Abruestung-...mruesten/!1808922/
//
taz.de/Ausser-Gefecht-setzen/!1080174/
//
taz.de/Vor-Konfere...ruestung/!5825663/
//
taz.de/!5537734/
//
taz.de/Giftgas-und...r-Grosny/!1255062/
//
taz.de/Polonium-Sp...-gefunden/!312876/
//
taz.de/Giftanschla...-Skripal/!5709416/
//
Martin Rees
Manchmal hilft ein Vergleich, von Texten, Quellen, Kulturschätzen, manches Verhalten als Großmannssucht zu entlarven, wovon wir in Deutschland auch einiges in Analogie im historischen Stammbaum als Erbe des Ancien Regime und seiner späteren grausamen Auswüchse mit uns tragen.
zum Beitrag//
www.1000dokumente....translation&l=de//
//
www.russland24.at/...mation/hymne.php//
//
juso-hsg.uni-koeln...r-internationalen/
//
Das G e m e i n s a m e pflegen wird den Wiederaufbau der Beziehungen fördern können, es ist dann aber auch das m e n s c h l i c h e L e i d wieder amplifiziert mit eingepreist, einseitig aus dem Kreml verschuldet als pure militärische Aggression mit absurder Propaganda.
Martin Rees
Das Dilemma der säkularen demokratischen Gesellschaft: Die Vision der Autoritären.
zum BeitragImmer im vermeintlichen Besitz höherer Wahrheiten und für die Anliegen von Volk und Kirche unterwegs, in eternalem Auftrag. Früher waren Salbungen durch Kirchenoberhäupter im Krönungsritual Standard, Waffen werden noch immer gesegnet, auch die mit den verheerendsten Wirkungen. "In caelo et in terra" jetzt ein "inferno celestial"?
//
taz.de/!777187/
//
taz.de/Europarat-k...Russland/!5578203/
//
taz.de/Coronavirus...Russland/!5678952/
//
www.swp-berlin.org...aat-in-russland-1/
//
www.zeit.de/gesell...patriarch-kyrill//
//
Martin Rees
Es gibt Vorboten und Beispiele für Desinformation und falsche Bekenntnisse direkt bei uns.
zum Beitrag//
taz.de/Moskau-scha...Lisa-ein/!5269840/
//
www.zeit.de/politi...g-maedchen-berlin/
//
Verschwörungsmythen als Prawda.
Der russische Außenminister war schon früher auf Abwegen.
Martin Rees
[Re]: Was wir schon Vergleiche hatten:/
zum BeitragMenschen nannten Menschen Ratten./
Die an einen Frieden glauben/
Tituliert man gern mal Tauben./
Für Spitzen der Nahrungskette/
Respektvoller sind schon nette/
Bildliche Beschreibungen/
Zu so manchen Neigungen:/
Adlerauge, Löwenmut/
Dafür, was man hält für gut/
Es gibt aber außer Geiern/
Auch Problembären in Bayern./
Als eine Analogie/
Für Verhalten hier nun die:/
Es gibt "invasive Arten"/
Die ein neues Leben starten/
Waschbär und auch Marderhund/
Sind der Biologen Fund./
In den Schatten aber stellt/
Der Mensch alles in der Welt./
Martin Rees
Er sucht wohl einen besonderen Platz im Buch der Geschichte der Menschheit, - hat er seit heute. In seiner Liga haben andere ihre Reputation mit wenigen Fehlentscheidungen besiegelt. Eine Rücknahme von aggressiven Vorstößen wäre ein Novum und eine große Geste. Die Berichte über Kyros II. zeigen, dass es selbst Monarchen möglich war, zu Ansehen zu kommen, offenbar dauerhaft und nicht unberechtigt.
zum Beitrag//
sunday-assembly-mu...ie-menschenrechte/
//
www.jugend-fuer-me...us-cylinder.html//
//
Martin Rees
DIE WAHRHEIT STIRBT ZUERST/
zum Beitrag//
Dieses hier in aller Klarheit/
Erstes O p f e r ist die W a h r h e i t/
Im Falle von Angriffskriegen/
Dominieren nämlich L ü g e n./
//
Anders als beim weißen Hai/
Der Opfer genannt hier sei/
Ist bei einer I n v a s i o n/
E n t g r e n z t schon die A g g r e s s i o n./
//
Und es gibt viel T o d und L e i d/
Dass es schon zum Himmel schreit/
Weißer Hai, er ist ein Tier/
Kann bei Lügen nicht dafür./
//
Menschen nun desinformieren/
Anstand und Respekt verlieren/
Viel schlimmer als bei den Fischen/
Ist, was sie uns nun auftischen./
//
Ein Fakt ist in diesem "Lied"/
Die Erzählung G e n o z i d/
P r o p a g a n d a ist vonnöten/
Um im Kriege jetzt zu t ö t e n./
//
Daher e x k u l p i e r e t sei/
Dieserorts der Weiße H a i/
Denn er ist ein Einzelgänger/
Kein teuflischer Beutefänger./
//
Februar 2022, 🦈Martin Rees 🦈
/
Zur Gefahr von "echten" Haien:/
taz.de/Schauspiele...Jaenicke/!5147504/
Martin Rees
STATT MEERESHORROR JETZT KRIEGSTERROR//
zum Beitrag//
Ein Schocker war der "Weiße Hai"/
Er lebt und jagt im Meere/
Er ist, das hier betonet sei/
Kein Chef von einem Heere./
//
Eine weitere Binse ist/
Er bildet keine Bande/
Der Hunger treibt ihn, wenn er frisst/
Er jagt auch nicht zu Lande./
//
Man fürchtet der Raubfische Rohheit/
Kann schützen sich im Swimming Pool/
Im Meer der Hai behält die Hoheit/
Geniales Gebiss als sein Tool./
//
So achte man sein Habitat/
Vorübergehend ist Gefahr/
Ganz anders ist's, wenn ganzer Staat/
In einem Krieg Aggressor war./
//
Kriegsherren schüren Aggression/
Zivile Opfer als der Preis/
Das Ziel: Die neue Expansion/
Der Kreml zeigt das schwarz auf weiß./
//
Februar 2022, 🦈Martin Rees🦈
//
taz.de/Artenschutz...ssen-Hai/!5088915/
//
Martin Rees
Was die freien Demokratien zur Zivilisation per Jurisdiktion beitragen können. Es ist ein langer steiniger Weg.
zum BeitragVielleicht zur Abwechslung mal ins Völker s t r a f recht schauen unter dem Stichwort Angriffskrieg://
//
www.fr.de/politik/...lten-11291030.html
//
www.bka.de/DE/Unse...frecht_node.html//
//
taz.de/!329236/
//
taz.de/!363210/
//
Martin Rees
[Re]: KLEINE KÖPFE - GROßE GABEN//
zum BeitragMan mag es oft nicht recht glauben/
Was man liest so über Tauben/
Schlanke Köpfchen ohne Hauben/
Anders als beim Wiedehopf/
Der mit Federbusch statt Zopf/
Beeindruckt durch hübschen Kopf/
Ist zum Taubenhirn geschrieben/
Daher kann man sie auch lieben/
Dass sie gut die Bilder sieben/
Dieses ist nun nicht gelogen/
Ähnlich wie auch Patholog_en/
Wenn sie dazu sind erzogen/
Sind sie Meist_er im Erkennen/
Gut und böse zu benennen/
Optisch Dignität zu trennen./
//
www.aerzteblatt.de...n-und-Pathologen//
//
taz.de/Streit-um-d...ieftaube/!5708236/
//
taz.de/Abschied-vo...onstaube/!5791459/
//
Martin Rees
" G I F T I S T K E I N E L Ö S U N G "
zum BeitragERST GEZÄHLT, DANN GEWÄHLT
//
Im Frühling einst morgens fingen/
Viele Vögel an zu singen/
Dieses war es immer wert/
Zu lauschen dem Live-Konzert./
//
Aus so manchem hübschen Kopf/
So wie bei dem Wiedehopf/
Klänge kamen mehr beschränkt/
Als man es vom Typus denkt./
//
Doch mit sehr vielem Nachhall/
Sang stets schon die Nachtigall/
Was uns das jetzt lehren tut/
Jeder/Jede fasse Mut./
//
Wer schön pfeift und blendend singt/
Auch unsichtbar Freude bringt/
Außer einem Pfiff als Warnung/
Hilft am Boden auch die Tarnung./
//
Nicht nur buntes Federkleid/
Macht zum Titel erst bereit/
Es wird wohl auch der prämiert/
Der im Gesang voll brilliert./
//
Für Platz eins in diesem Jahr/
"Artenschwund" als Grund war klar/
Als Kriterium gilt "bedroht"/
Oder auch "hat Nahrungsnot"./
//
Ebenso für NABU zählt/
Wenn man einen Sieger wählt/
Dass es eine Rettung gibt/
Für Piepmätze, die man liebt./
//
Februar 2022, MR
//
taz.de/Wahl-zum-Vo...s-Jahres/!5718546/
//
taz.de/Tiere-des-J...nsterben/!5737987/
//
taz.de/Die-Wahrheit/!5720265/
//
www.br.de/mediathe...gvoegeln/1846422//
Martin Rees
ETWAS GANZ BESONDERS RARES IST DER VOGEL DIESES JAHRES//
zum Beitrag//
In einem Vogellied/
Folgendes geschieht/
Der Vogel Wiedehopf/
Schenkt einen Blumentopf/
Vogel, der wird getraut/
Genau - der Vogelbraut./
//
Auffällig der Wiedehopf/
Ist durch den bunten Kopf/
Er war der erste Punk/
Der zudem auch noch sang/
Was aber stimmt nun nicht/
Sage ich im Gedicht:/
//
Dass er verdrecken lässt/
Bruthöhle oder Nest/
Unangenehm ist diese/
Botschaft aus einer Drüse:/
Was seinen Feinden winkt/
Ist ein Sekret, das stinkt./
//
Wenn sich Lage zuspitzt/
Wird auch der Kot verspritzt/
Da er sich weiß zu wehren/
Kommt er nun auch zu Ehren/
Dennoch nun zu Gesicht/
Bekommt man ihn oft wohl nicht./
//
Denn Vogelhochzeiten/
In unseren Breiten/
Sind Werk der Fantasie/
Quasi Allegorie/
Weil das "Tutti" Vogelschar/
"Multikulti" echt nie war./
//
🕊Februar 2022, Martin Rees 🐤🐥🐦
//
taz.de/Amthor-Aerz...-Jahres/!5814275//
//
youtu.be/j-oamRhdV-U//
//
www.nabu.de/tiere-...traets/wiedehopf//
//
Martin Rees
Hab mich abgemeldet, aus Liebe zum Sport!
zum Beitrag//
taz.de/Sport-und-p...opaganda/!5823874/
//
Martin Rees
AUS "HUMANIUM" ZITIERT:
//
„Die Vertragsstaaten erkennen das Recht des Kindes an, vor wirtschaftlicher Ausbeutung geschützt und nicht zu einer Arbeit herangezogen zu werden, die wahrscheinlich gefährlich sind oder die Erziehung des Kindes behindern oder die Gesundheit des Kindes oder seine körperliche, geistige, seelische, sittliche oder soziale Entwicklung schädigen könnte.“
Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, 1989
UN- KINDERRECHTSKONVENTION
zum BeitragMartin Rees
FÜRCHTERLICHES FEIERWEH//
zum Beitrag//
❄❄❄
Folgenreich fußfeindlich/
Frostige Februar-Feier/
Fanden Fastnachtsfreunde/
Förderten flammendes Feuer./
//
Faserige Fichtenscheite/
Fingen Feuer fast fokal/
Fanden Fusel "Frostschutzmittel":/
Feuriges Flammen-Fanal./
//
Fallend folglich Flaschenteile/
Flammend Forstwalderde fanden:/
Fröstelnd Füße Feuer fingen/
Frierend froststarr festgestanden./
🔥🔥🔥
//
Februar 2022, MR
Martin Rees
WINTERLICHE WUNDERWELT
zum Beitrag//
Wahrlich wohlig, wunderbar/
Winterwelten, Wintergarten/
Wirklichkeiten wohlbehalten/
Winterträume wieder warten./
//
Währet wabernd Wollust wann/
Warum wem - wieso wieviel?/
Winterliche Weissagung/
Wer wohl weiterträumen will:/
//
Wahrlich wiederholtes Wunder/
Wissentlicher Wortlaut war:/
Wirklichkeitsnah Wildschwein wähnte/
Wuschig Walli, Waldemar./
//
Februar 2022, MR
Martin Rees
[Re]: Auf ein Wort/
zum BeitragAls Einzelsport!/
An welchem Ort?/
Vielleicht dann dort:
Treffen in Weimar/
Als Meisterreim_er/
In Sindelfingen/
Zum Meistersingen/
Doch aktueller/
Ist dann wohl schneller/
Voll elektronisch/
Nicht telefonisch/
Stets donnerstags/
Hier in der taz/
Ein Vorteil schon:/
Ohne Saison-/
Und dann sogar/
Null Verletzungsgefahr./
Martin Rees
THE WORLD AS WILL & REPRESENTATION:
zum BeitragAND THE WINNER IS - ILLUSION
//
Mein Alter Ego funkte schon/
Es war keine Tirade/
Es ging um O l y m p i a d e:/
Dort sei doch vieles I l l u s i o n!/
//
Jetzt heute in der M e d i a t h e k/
Ein alter Brauch, nicht etwa neuer/
Sah mensch im Lauf das F a c k e l f e u e r:/
So es doch sei auf "gutem" Weg?/
//
In Pandemie-Ära beim Sport/
Das V i r u s soll sein ausgesperrt/
Wiedereinreise bleibt v e r w e h r t:/
Beijing ist ein sauberer Ort!/
//
Zu glühend heißen Topfragen/
An Drosten, Kekulé und Streeck/
Findet sich in der M e d i a t h e k/
Ein Haufen guter R e p o r t a g e n./
//
Für ganz besonders tolle Kracher/
Überschrift ist T A X O N O M I E:/
S p r e n g s a t z hot für die Harmonie/
Legen Politik-Magazin-Mach_er./
//
Der G R E E N D E A L ist ein langer W e g/
Steinig Pfad Energiewende/
Strittig real A t o m s t r o m e n d e/
Seht ihr: In der M e d i a t h e k./
//
Zu P u t i n und B a e r b o c k ich heg'/
Zweifel an Wirkmacht der Mission/
Das zeigte sich bei Merkel schon/
Gab's auch gratis in M E D I A T H E K./
//
Wer eintauchen will nun weiter, tief/
Zu b o o s t e r n alle grauen Zellen/
Ein Tipp zum Horizont erhellen:/
Schau doch hinein ins "t a z - A r c h i v"!/
//
taz.de/Unuebersich...iatheken/!5563135/
//
taz.de/Plaene-in-der-ARD/!5779217/
//
taz.de/!678642/
//
taz.de/Philosophis...eue-Jahr/!5263850/
//
Februar 2022, MR
(Als Leser der taz und des populären, philosophischen, selbsternannten "Glücklichen Pessimisten" Arthur Schopenhauer)
Martin Rees
KLIMA, GESUNDHEIT & MILITÄR/
zum Beitrag//
N e i n keinesfalls prima/
Ist derweil W e l t k l i m a/
Und auch um W e l t f r i e d e n/
Ist es s c h l e c h t beschieden./
//
Afrika zu trocken/
Davos ohne Flocken/
Dann, das ist noch krasser/
Lima länger ohne Wasser./
//
Amazonas verzehrende Gluten/
Polynesien turmhohe Fluten/
Stürme wahrlich ungeheuer/
Wälder futsch dann durch ein Feuer./
//
Riesiger R e s s o u r c e n k l a u/
Statt A t o m r a k e t e n a b b a u/
Auch noch derzeit durch Manöver/
Wird die Klima-Lage böser./
//
Nicht daher von ungefähr/
Macht bestimmt das M i l i t ä r/
S c h l e c h t e r stetig diese Lage/
Das ist Kenn_ern keine Frage./
//
Um den Trend hier u m z u l e n k e n/
Muss man sie g e m e i n s a m d e n k e n-/
So ist das in diesen Tagen/
Mit den großen Z u k u n f t s f r a g e n./
//
Januar 2022, MR//
// taz.de/Weltklimako...-in-Lima/!5026709/
//
taz.de/Politwissen...imakrise/!5825801/
//
taz.de/CO2-Ausstos...ndeswehr/!5627003/
//
Martin Rees
SICH SELBST EIN BEIN STELLEN
zum Beitrag//
Vieles Dumme kommt von innen/
Hat man nicht BeraterInnen/
Alles Gute kommt von oben/
Kann man keinesfalls grad loben/
Daher wird für gut befunden/
Graswurzel beginnt erst unten:/
Parteitag bald wird schon zeigen/
Ob sie's doch wieder vergeigen./
//
taz.de/Nebeneinkue...ndidatin/!5769844/
//
?GOOD GOVERNANCE
Martin Rees
[Re]: Ich seh' das jetzt optimistisch/
zum BeitragUnd zugleich auch m e c h a n i s t i s c h:/
Dass Geräte sich stets finden/
Aufmerksamkeit fest zu binden/
Und abzubaun dann die Kräfte/
Durch hormonschwangere Säfte/
Bäume sägen und auch spalten/
Unseren Vorfahren galten/
Ähnlich wie G e w a l t bei J a g d/
M a s k u l i n, wenn mensch sich fragt/
B o h r e r nicht von ungefähr/
Assoziiert S c h i e ß g e w e h r./
Wem nun fehlt die Muskelkraft/
E l e k t r i s c h es daheim schafft-/
Leider ist es oft sehr l a u t/
Wenn das Kind im Mann "a u f b a u t"./
"A n g e b o h r t" ist auch s t a b i l/
V o r t e i l h a f t, wenn mensch das will./
Martin Rees
[Re]: Daheim ist man auserkoren/
zum BeitragAls Mann für elektrisch bohren/
Weil das geht auch auf die Ohren./
Frauchen und unsere Hunde/
Das ist hier die frohe Kunde/
Machen derweil ihre Runde./
Und weil Bohren schneller geht/
Mit der Elektrizität/
Früh zurück sind sie statt spät./
Laubsauger sind eine Plage/
Bringen Kleingetier in Rage/
Teufelszeug - ist keine Frage./
Martin Rees
[Re]: Ebenso wie bei den Zähnen/
zum BeitragWollte ich dann noch erwähnen/
Kann man zwischen den zwei Ohren/
Auch in Eigenarbeit bohren/
Was ich jetzt schon reichlich hab:/
Bohrerfahrung mit dem Stab/
Der beiliegt dem Virus-Test/
Dass Gewissen Ruhe lässt./
Martin Rees
DURCHSCHLAGENDE ARGUMENTE?
zum Beitrag//
Wer den Verstand hat verloren/
Nächstens beginnt schon zu bohren/
Oder mensch, der ist belämmert/
Frühmorgens dann auch noch hämmert./
Wenn es sitzt locker der Dübel/
Kann es laut werden und übel/
Bohrt mensch tiefer durch die Wand/
Erscheint später eine Hand/
Beim "Tät_er" an Türe knallt/
Kompakt flugs zur Faust geballt/
Meldet sich, weil unerhört/
Ist, was die Nachtruhe stört./
Man sich auch nicht sicher wähne/
Krach sei nur Männerdomäne:/
Emission als Lärm gemacht/
Da zum Tag gemacht die Nacht/
Manch_er kennt sie, diese Leiern/
Wenn die Nachbarn oft durchfeiern./
Nachbarn und auch Nachbarinnen/
Können stören Ruhe innen-/
Daher kann es sich schon lohnen:/
Vor Einzug erst probewohnen./
//
Januar 2022, MR
Martin Rees
DICHTER:INNEN UND DENKER:INNEN ALS MEINUNGSLENKER:INNEN?
zum Beitrag//
Ein "neues Weimar"/
Was denken Sie da?-/
Wenn sich dort böte/
Ein neuer Goethe/
Neben dem Wieland/
Der Heimat dort fand/
Vielleicht ein Uhland-/
Nicht mehr im "Ausland"./
Schiller und Herder/
Ebenso wär'n da./
Dann zur Politik/
Verse als Klassik/
Theater, Dramen/
Der Kultur Rahmen./
Als Arzt und Hofrat/
Man sich hervortat/
Kluges zu sagen/
Zu vielen Fragen./
Schrieben's gar denen/
Die war'n Mäzenen/
Aber es heißt/
Schiller Freigeist/
War reserviert/
Und nicht blasiert-/
In Sturm und Drang/
Er mit sich rang./
Weimar mit Paten/
Und Mäzenaten:/
Dichter am Hofstaat/
Recht auf Pension hat?/
Ist sicher auch drin/
Für HOFPOETIN/
Wenn neu in BERLIN./
Macht das auch SINN?/
//
taz.de/weimar-goet...AF-DROSTE/!695197/
//
taz.de/!599154/
//
taz.de/!605656/
//
taz.de/!1283340/
//
taz.de/Zwanghafte-Einheit/!5183990/
//
Januar 2022, MR
Martin Rees
DESTROY WHAT DESTROYS YOU/
zum Beitrag//
Eine Selbstermächtigung/
Als die Tat, die Stein zerschlägt/
Oder auch Mauern zersägt/
Wegen Vergewaltigung/
//
Ist ein Symbol und ein Zeichen/
"Wir machen hier nicht mehr mit"/
Und in einem nächsten Schritt/
Soll das Denkmal dann auch weichen./
//
Falsche Mythen, alte Lügen/
Gift sind sie für die Kulturen/
Wie am Beispiel der Skulpturen/
Die Ansprüchen nicht genügen./
//
Zeit für Neues, nicht devot/
Denkmäler, wie vor dem Sender/
Aus der Werkstatt Kinderschänder/
Stehen schließlich auch für Tod./
//
taz.de/Jubilaeumsf...Scherben/!5772003/
//
taz.de/Wie-Hase--Igel/!5189958/
//
taz.de/Lockdown-Li...terzuege/!5769732/
//
taz.de/Missbrauch-...ldschule/!5125528/
Martin Rees
DES REICHSTAGS NEUE DICHT_ERFÜRST:INNEN/
zum Beitrag//
E i n s t da zürnte man Prophet_en/
Für was sie vorhergesagt/
Poetry ist h e u t gefragt/
Parlament mit Heim-POET_EN./
//
Profis und auch Amateu_re/
Zur Bewerbung zugelassen/
Sich mit dem Job zu befassen:/
Als LOBHUDL_ER und CLAQUEU_RE./
//
Coole KULTUR-Prozedur?/
Mit geschminktem Clown-Gesicht/
Aufgesagt nettes GEDICHT/
Jetzt zur IMAGE-Politur./
//
APO links -dereinst verpönt-/
Ging der Macht nicht auf den Leim/
Brauchte für Botschaft nicht Reim/
Hat ESTABLISHMENT verhöhnt./
//
Es gilt hier, ja wohl denn welche/
WAHRHEIT zur Vergangenheit?/
Kritik, die alle befreit/
Kommt aus der Gruppe der ELCHE!/
//
Kein ERKAUFEN von GEDICHTEN/
Aus inszenierter Wortsetzkunst/
In dem WERBEN um mehr Gunst/
Entgegen neuen Gerüchten./
//
Folgendes sag ich: Fürwahr:/
SUCHT in euren EIGNEN KREISEN/
Die, die auf Fehler hinweisen/
In der Art wie ein HOFNARR./
*
taz.de/wie-man-den...AF-DROSTE/!663758/
**
taz.de/Poetin-fuer...undestag/!5825165/
***
taz.de/EU-Abgeordn...Semsrott/!5608250/
****
taz.de/Monsieur-Ho...aesident/!1175422/
//
taz.de/!302405/
//
Januar 2022, MR
Martin Rees
[Re]: Mehr zum Sprung in der Schüssel://
zum Beitrag//
www1.wdr.de/radio/...s-ramge-110.html//
//
TECHNIKOPTIMISMUS UNGEBREMST?
Martin Rees
[Re]: Das gilt immer und überall, ohne Verjährung./
zum Beitrag//
www.faz.net/aktuel...rn-16583098.html//
//
taz.de/Kinder-der-...volution/!5053466/
//
Leider noch deviante "Altlasten" von Altachtundsechzigern in der berechtigten scharfen Kritik. Aufarbeitung Michel Foulcault läuft, auch die taz berichtet.
Martin Rees
[Re]: Das Festmachen an reinen Zahlen statt an den Individuen und Ihrer Biografie, ihrem Entwicklungsstand und der Schwere des angerichteten Schadens ist doch nicht zielführend in diesen Kontexten. Wie wäre die Beurteilung in Gutachten zur Strafbemessung* damals und heute, in Irland speziell. Die "Einlassungen" des (kranken?) Delinquenten in seinem Tagebuch sind kennzeichnend für eine komplett inakzeptable Einstellung. Das Umfeld war darüber hinaus wohl sehr speziell begünstigend.
zum Beitrag//
www.krimlex.de/artikel.php?KL_ID=234/
//
*hätte man den Mädchen geglaubt und das Tagebuch als Beweismittel gehabt
Martin Rees
"Was keiner wagt..."
(L. Zenetti)
Keine Reue, wie kann es so weit kommen?
Wer sich bewaffnet, hat auch Ziele, egal welche, im Kopf entsteht schon früh die Bereitschaft zur Eskalation.
Gibt es andere Einsichten und Zugänge?
Eugen Drewermann ist mit seiner Diktion immer die Auseinandersetzung wert, die eigenen Argumente werden klarer. Sein Aufruf: "Richtet nicht!"
youtu.be/wRdC80-u4qg
...aber diskutiert und positioniert euch, füge ich hinzu.
zum BeitragMartin Rees
WAS MAN ERST SEIT KURZEM WEISS: WER EIN UNMENSCH MIT NOBELPREIS/
zum Beitrag//
Wieder wird einer der Großen/
Von seinem Sockel gestoßen/
Erneut ist der Sachverhalt/
Sexualisierte Gewalt./
Was nun bleibt von seiner "Katze"/
Ist ein Memory mit Fratze/
Weil das Eponym posthum/
Steht nicht mehr für Glanz und Ruhm./
Quantenphysik und Chemie/
Kein Platz für Pädophilie/
Es bleibt künftig umzulenken/
Bei dem Thema des Gedenken./
Forscher der das Weltbild prägte/
Sich selbst seinen Ast absägte./
Pathologisch Menschenbild/
Für diese Person wohl gilt./
Gleichungen sind doch egal/
Handelt jemand illegal/
So bleibt hier zu Schrödinger:/
"Pädophiler schlimmer Finger"./
//
Januar 2022, MR
Martin Rees
[Re]: Im Namen der Kunstfreiheit/
zum BeitragViele Les_er nicht bereit/
Sind, wie gestern es gewesen,/
"Verbotenes" auch zu lesen/
Zu bedenken sei dazu/
Dass in erster Linie tabu/
Bleiben Worte wie zu Hitler/
Ich sag dieses als Vermittler/
Denn es kommt ein Schauer mir/
Wenn ich sehen kann sie hier./
Dieser Menschenrechtsverächter/
War bösester Menschheitsschlächter!/
Martin Rees
WER KENNT ES NICHT, DAS FURZGESICHT?/
zum Beitrag//
Folgendes ist auszuloten:/
Ob denn die Querdenken-Boten/
Sind nach dem Gedicht FURZknoten/
Die andere tückisch locken/
Sich zu machen auf die Socken/
Dieses dann auch noch FURZtrocken./
GehirnFURZ ist nicht von Wert/
Pandemisch auch nicht bewährt/
Dieses sich sehr schnell erklärt./
Eines weiss ich jetzt noch nicht/
Ist wer fäkulent hier riecht/
Dann etwa ein FURZgesicht?/
KritikerIn sagt nun "Nee"/
So wie sie die Reime seh'/
Sei es "eine FURZidee"./
FURZ, das sei doch ein Darmwind/
Weg hinaus als Gas wohl find/
Und hinzu fügt sie geschwind/
SesselFURZer seien Leute/
Faul, so wie daheim ich heute/
Was ich aber nicht bereute./
//
Januar 2022, MR
Martin Rees
FALSCHE DUFTMARKEN STOßEN AB!
zum Beitrag//
Es ist manchmal schon ein Jammer/
Botschaft aus der Echokammer/
Hat man nicht gehört den Knall/
Gibt's auch keinen Widerhall/
Mit so manchen "queren Fürzen"/
Kann mensch sich ins Unglück stürzen/
//
taz.de/Warten-auf-den-Knall/!1176548/
Martin Rees
[Re]: Jedes Argument ist in der Diskussion wertvoll, die ideale Demokratie ist wohl ein schwieriges Konstrukt. Wahlen mit nur einem Kandidaten / einer Kandidatin sind fraglich tatsächliche "Wahlen". Direktwahl des Staatsoberhauptes: Anderswo kein Problem.
zum Beitrag//
www.oesterreich.gv.../Seite.320611.html
//
www.rnd.de/politik...YD7JKTMCN2M.html//
//
www.freiburger-nac...e-gegenkandidaten/
//
Martin Rees
WARTE, WARTE .../
zum Beitrag//
Warte, warte Brüssel/
Nix ist wieder gut/
Sprung in eurer Schüssel/
Nix ist wieder gut/
Warte, warte wegen Schrott/
Machen wir euch bald schon flott./
//
taz.de/EU-Atomkraf...nes-Geld/!5815107/
//
taz.de/Nachhaltigk...d-der-EU/!5807443/
//
taz.de/Debatte-ueb...nes-Geld/!5797655/
//
taz.de/Die-Wahrheit/!5722531/
//
Januar 2022, MR
Martin Rees
[Re]: Mehr zum Sprung in der Schüssel://
zum Beitrag//
www1.wdr.de/radio/...s-ramge-110.html//
//
TECHNIKOPTIMISMUS UNGEBREMST?
Martin Rees
[Re]: Tag heut' trüb, daher Gedicht/
zum BeitragBringt hinein ein kleines Licht:/
"Mit BP Steinmeier sparen?"/
Interessante Zeilen waren/
Es heißt immer aufgeschoben/
Sei nun nicht auch aufgehoben./
Martin Rees
Wenn der Bundespräsident direkt vom Volk gewählt werden könnte, wäre das Ergebnis wohl klar vorhersagbar. Ein signifikanter Antsinhaberbonus wäre als Erklärung nicht unwahrscheinlich. Die große Zeit zur wegweisenden Rede kann noch kommen, der Staat und die Gesellschaft im Krisenmodus sind ein noch weites, terminal offenes Feld der Bearbeitung auf dem projektierten Rückweg in die "Normalität". Steinmeier hatte die letzte Bundesregierung durch entsprechendes Agieren mit "aus der Taufe gehoben", er ist als (Sozial-)Demokrat berechenbar. Seine Wirkung in Israel und in Osteuropa sollte auch nicht vergessen werden. Wer von GegenkandidatInnen spricht, sollte diese auch benennen können, damit ein realistisches Bild zur Alternative entstehen kann. Selbst beim Platzen der Ampel wäre Steinmeier derzeit wohl der Richtige für den Ausgleich. Demoskopisch lag das quasi eher geräuscharme Regieren und Repräsentieren schon längere Zeit im Trend. Die Reden der Vorgänger, die gerne angeführt oder zitiert werden, waren teilweise wegweisend, haben aber auch zu Kontroversen, wenn nicht Irritationen, im Diskurs geführt und nicht immer Glück von Dauer gebracht. Außer Christian Wulff rang auch Heinrich Lübke mit der Würde des Amtes. Das ist bei Steinmeier ganz sicher auszuschließen. Warten wir das Wahlergebnis mal ab und analysieren wir dann die Mehrheit für den Sieger.
zum BeitragMartin Rees
Wer länger taz liest oder mal im Archiv blättert, der oder die kennt die alte Leier schon: Bekundungen, Absichtserklärungen, Irreführungen.
zum Beitrag//
taz.de/!1700522/
//
www.deutschlandfun...ruestung-100.html/
//
taz.de/!1874236/
//
taz.de/Die-Ampel-u...Teilhabe/!5819189/
//
Ein Circulus vitiosus mit unheimlichem Dejá-vù-Potenzial.
Omma hätte gesagt, wegen der Realitäten: "Dass die sich nicht schämen!"
Die Kategorien für die Selbsteinschätzung in der Politik und mit Bezug zum militärisch-industriellen bzw. militärisch-informationellen Komplex sind aber weniger moralisch oder ethisch bzw. religiös als die von Omma anno tuck. Die hätte Papst Franziskus in den Fragen von Frieden und Sicherheit mehr Vertrauen geschenkt als den Führern der Atommächte mit ständigem Sitz im Sicherheitsrat, aus Prinzip und tiefer Überzeugung, dass es andere Wege gibt als ein Gleichgewicht des Schreckens mit Overkill im Anthropozän, das ein thermonukleares Zeitalter mit permanent latenter Gefahr einer ultimativen, terminalen Disruption wurde.
Martin Rees
Das Argument der Studien ist durchaus sehr ernst zu nehmen, das war in anderen Zusammenhängen der Verkehrssicherheit und der Prävention immer für einschneidende Veränderungen der Gesetzeslage schlagkräftig. Helmpflicht für RadfahrerInnen, kein Problem in Neuseeland. Problem mit der Frisur: Wer sich darum sorgt, kann einen (leider teuren) Airbagschal tragen. Platznot in der Tasche: Neue faltbare, aber sichere Helme sorgen für Abhilfe. Der Helm schützt nicht nur die Kopfhaut sondern die größte Entwicklung der Evolution des Homo sapiens: Die Denk-Eigenschaften zur geplanten Prävention haben Menschen zu konkurrenzlosen GeneralistInnen gemacht, leider oft auch zu abgekoppelten IndividualistInnen. Kooperation und vernetztes Denken, hier könnten KI und eine neue Technologie helfen, ForscherInnen arbeiten daran, bevor der Arzt/ die Ärztin kommen muss. Wenn FußgängerInnen Helme tragen, aus Angst vor anderen VerkehrsteilnehmerInnen, ist irgendwas richtig falsch gelaufen. Die meisten VerkehrsteilnehmerInnen haben Helmerfahrung, als Kind. Kein schlechter Start zum Umdenken und Umlenken.
zum BeitragMartin Rees
Jetzt wird sich zeigen müssen, was die Ampel im Normalbetrieb signalisiert, die grüne Phase ist im Fokus. Es geht ans Eingemachte, falsches Abbiegen könnte Kollision oder weitere Fahruntüchtigkeit für die Bewegung zur Klimagerechtigkeit bedeuten. An ihren Taten werden wir sie messen (müssen). Absurdistan oder Elysion, Politik ist realiter Kompromiss des Machbaren. Was das bedeutet, hatte Joschka Fischer den PazifistInnen hierzulande als Minister eindrucksvoll dargelegt. Auch an der "DNA der Grünen" kann fallweise mutwillig manipuliert werden, wenn es die Macht erfordert. Dieses Jahr können einige WählerInnen Kurskorrekturen auf Landesebene vornehmen. Bislang gab es im Energiebereich viele Verknüpfungen zwischen Bundesebene und Länderebene.
zum BeitragMartin Rees
In Israel wird offenbar sehr planvoll - strategisch - vorgegangen, geimpft wird nicht ohne System oder Evaluation der Effektivität, immer auch unter epidemiologischen Gesichtspunkten, Herdenimmunität prospektiv modelliert eingeschlossen. Die Gesundheitsämter sind hierzulande dauerhaft überfordert mit der Nachverfolgung und Dokumentation inkl. Meldung, die Zahl der Kontaktpersonen ist offenbar (zu) hoch und die Apps werden wohl nicht (ausreichend) genutzt oder vernetzt zum Datentransfer eingesetzt. Wir müssen für den zukünftigen Fall eines etwaigen anderen Erregers oder den Fall einer sehr viel gefährlicheren Variante des Covid-19 Virus jetzt die richtigen Schlüsse ziehen, die Gruppe der Corona-Viren hatte auch prinzipiell schon einige sehr üble "Familien-Mitglieder" - die Lerneffekte zu Krankheitsverläufen zeigen die Dynamik des Infektionsgeschehens als zeitnahe Anpassung an Virulenz und Hospitalisierung, Persistenz der Infektiosität und Bezug zu den Daten von Morbidität und Mortalität. Die ExpertInnen im epidemiologischen Monitoring haben die abgeschwächte Wirkung des O-Mikron, des kleinen oder kurzen "o", auch schon mit vielen Datensätzen "auf dem Schirm". Bis O-Mega, dem letzten Buchstaben (großes, langes "O") im griechischen Alphabet ist noch "Platz" und Zeit - Prof. Drosten und zahlreiche ModulatorInnen, EpidemiologInnen und VirologInnen sind sicherlich nicht planlos in diesen komplexen Kontexten, auch wenn nicht alles öffentlichkeitswirksam durchdringt oder durchgestochen wird. Als Basis aller Erfolge muss wohl die möglichst komplettierte, adaptierte Impfung im Fokus bleiben. In diesem Punkt ist Frau Dr. Merkel in ihrer letzte Neujahrsansprache deutlicher gewesen als der derzeitige Regierungschef, auch sind politische Äußerungen von Regierungsmitgliedern wie Prof. Lauterbach jetzt keine Privatmeinungen (mehr), Empfehlungsgrade für Sanktionen oder harte Maßnahmen spiegeln hoffentlich Konsensprozesse im Diskurs wider. Leise kann richtig sein, laut auch falsch.
zum BeitragMartin Rees
Zeit für eine Homestory? Mensch stelle sich vor: Eingeladen mit den lächelnd unterstrichenen und sanft gestikulierend offenherzig dargebrachten Worten zur Visiten-Offerte: "Sie kennen mich doch gar nicht wirklich." Stimmt, aber wiederum auch nicht ganz. Verkauft wird uns ein gut cuvetierter Mix aus Mainstream und Modulation, moderat maskulin, nach Selbstauskunft Feminist. Die dahinter stehende Idee, auf der Metaebene zu entschlüsseln, ist erfolgreich gewesen, das hätte kaum jemand erwartet im Lager der politischen Konkurrenz. Dass die Bürgerinnen und Bürger, so spricht er ja als Genosse Hanseat und als Kanzler für alle (O-Ton die "normalen", "einfachen Leute") verbindlich, ruhig regiert werden wollen, war demoskopische Binsenweisheit. Schrille Töne sind tabu, das Angebot für die Mitte ist die ruhige Tonlage, der scholzomatisierte Merkel-Mimikry-Deal, die wenig visionäre unspektakuläre, monoton abgelesene Verkündigung von Regierungsprogramm und Gesetzesvorhaben. Sparkassenvorstände und MinisterialdirigentInnen sind aus ähnlichem Holz, komplett emotionslos wirkt das nicht, aber schwingungsarm. Das wäre im Bild von Apparatschiks eine kooperative, glatt gebügelte Berechenbarkeit. Wie regiert wird in flacher Hierarchie und kollegialer Wertschätzung, das sollten diejenigen beantworten, die als Adepten des Inner Circle gelten. Und nicht zu vergessen: Nicht jeden Widerstand kann man wegmoderieren, es wird auch die SPD-typische Kritik aus den eigenen Reihen geben (müssen).
zum Beitrag//
taz.de/Scholz-im-Bundestag/!5818116/
//
taz.de/Normalitaet...f-Scholz/!5818980/
//
taz.de/Rabenvaeter...ches-Amt/!5802476/
//
taz.de/Gesundheits...uterbach/!5820556/
//
Martin Rees
VORZUGSWEISE VORTREFFLICH VORSÄTZLICH - VORLÄUFIG
zum Beitrag//
Weihnachten kam wieder PLÖTZLICH/
Und nah dran, das ist ENTSETZLICH/
Der Tag wo mensch nun VORSÄTZLICH/
GELOBT Dinge und auch Taten/
Die Platz im PLAN lang schon hatten/
Sind jetzt zum "PROGRAMM" geraten:/
Nie mehr TRINKEN mehr als vier/
Halbe von dem KELLERBIER/
Und erst recht nicht ROYAL KIR/
Stets nur ein Stück von der TORTE/
Insgesamt und nicht pro Sorte/
Contra Omas NETTE WORTE./
Und weil man es ja gekauft hat/
EINKAUFEN jetzt mit dem FAHRRAD/
Nur nicht, wenn der Weg ist glatt/
Weniger mit HANDY SPIELEN/
TROTZ ANREIZEN, auch sehr vielen/
Mehr auf ACHTSAMKEIT abzielen./
Und nun am Gedichte-Ende/
AUFRUF jetzt zu sanfter WENDE/
Ich zu FLEISCHKONSUM hier sende./
Alles dies auf die GEFAHR/
Dass es doch VERGEBENS war-/
Zeigt ERFAHRUNG manches Jahr.
//
Dezember 2021, Martin Rees
//
taz.de/!5260776/
//
taz.de/Vorsaetze/!t5024735/
Martin Rees
Dem Kommentar-Verfasser der taz könnte ich zu einer Silvesterwoche in einem Wohnbereich raten, in dem es a) viele Haustiere, insbesondere Hunde gibt b) viele Jugendliche nachts durch die Straßen ziehen und c) die Böller vorzugsweise nicht abseits von a) sondern mit Vergnügen tage- und nächtelang bei b) gezündet werden, sodass d) die Woche nach Silvester Gehsteige und Grünanlagen von den Resten des Feuerwerk befreit werden müssen. b) beteiligt sich übrigens nicht. Daher Lösung e): BROT STATT BÖLLER, das ist nicht bürgerlich, das ist brüderlich.
zum BeitragMartin Rees
BRUTTONATIONALGLÜCK ALS VERFASSUNGSZIEL?/
zum BeitragGlücksempfinden ist zu 100 Prozent nicht statisch per se sondern statistisch als demoskopische Größe instabil, da situativ Modulationen zugänglich, ja biografisch zwangsweise unterworfen. In Extremsituationen wurden großartige Leistungen vollbracht, Boethius, der Philosoph, oder Dietrich Bonhoeffer, der Theologe, seien als Beispiele genannt. Die Idee von dem Erarbeiten oder dem Verdienen von Glück greift die Gedanken von Beziehungsabhängigkeiten analog Kontexten der Arbeitswelt auf. In moderner Übersetzung mag man hier vielleicht an kreative Tätigkeiten, caritative Engagements oder ganz praktisch an Solawi und Genossenschaften zur Förderung des Gemeinwohls denken. Glück orientiert sich an Bedürfnissen, auch an Projektionen oder Illusionen. Physiologisch sind Botenstoffe beteiligt, Serotonin, Dopamin, Melatonin u.v m.. Glück ist ansteckend, Kinderlachen ist beispielhaft, auch gelungene Aktionen zum Wohle der Anderen haben Vervielfältigungspotenziale, die Spendenaktionen der Hilfswerke unterbreiten Angebote zur Teilnahme in der Glücksbringer-Community, Care-Charity. Ein nur scheinbares Paradoxon: Die Vermehrung von Glück verdanken wir auch unglücklichen Menschen, die ihren Unmut, Zorn und ihre Abneigungen u.a. in Musik, bildender Kunst oder Literatur verarbeitet haben. Schopenhauer als Misanthrop stand gewissermaßen der frühen Tierrechtsbewegung Pate, Beethoven imaginierte revolutionäre Ideale in genialen Orchesterwerken, zum Glück der ganzen Menschheit und mit der ultimativen Tonsetzung zu Schillers Ode "An die Freude". Ähnlich genial Brahms/ Goethe "Gesang der Parzen". Unglück auszuhalten und produktiv zu transformieren, in Zeiten von Pandemie und Klimawandel eine ganz spezielle Herausforderung. Schiller hat in "Das Glück und die Weisheit" seine Sicht kurz und knapp verdichtet der Nachwelt überlassen. Glückauf!
//
taz.de/Misanthropi...normaler/!5375492/
//
taz.de/Der-heilige-Misanthrop/!1631256/
//
Martin Rees
[Re]: "Niemand hat die Absicht, eine Diktatur zu errichten"/
zum Beitrag//
taz.de/Pussy-Riot/!t5020810/
//
taz.de/Russische-Opposition/!t5037746/
//
taz.de/!776425/
//
taz.de/Fall-Alexei-Nawalny/!5741722/
//
www.bundesregierun...errichten--393932/
//
Martin Rees
Ein gefährliches Gebräu, aktuell on top noch Maßnahmen gegen AusländerInnen als Gesundheits-Checks angekündigt. Das alte Schema eines innenpolitisch nicht mehr sattelfesten autokratischen Systems: Aufklärung stoppen und Desinformation amplifizieren, Feinde identifizieren und Verunsicherung sowie Diskurse ausschalten, Kurs halten ohne Rücksicht auf Kollateralschäden. Hoffentlich meldet sich aus der Entourage der notorischen Putin-VersteherInnen mit diplomatischen Moderationsfähigkeiten und aus dem Kontext kremlaffine WahrerInnen von Menschenrechten schleunigst die Stimme der Vernunft, sonst ist bald ein Exodus zu befürchten. Fachkräftemängel in gelebter und wehrhafter Demokratie und im Widerstand gegen Gewalt ebnen seit Jahrtausenden den Weg zur Diktatur der Mächtigen, nicht des Proletariats. Die nächste Raketenstufe zur ultimativen Ikonisierung pseudopatriarchalischer Autokraten, Plutokraten und Filzokraten in einer neuen Bonzokratie ist gezündet, Umlaufbahnen sind aber nicht die Lebenswirklichkeit eines Volkes mit dem kulturellen Erbe Russlands.
zum BeitragMartin Rees
Eine endogene antizyklische und amplifizierte Schwingung ist gelegentlich der Grund für die Überforderung in Anbetracht der tradierten, teils nie hinterfragten Normen einer restriktiven und quasi immanent autoritären sogenannten "Leitkultur" Ende Dezember. Während physiologische Daten eher den inneren Winterschlaf signalisieren, fordert die Massenkultur ein Event mit Höchstleistungslabel und Emotionalisierungsturbo. Der natürliche Lichtmangel wird kompensiert durch sehr viel künstliches, verleitendes Licht. 3-L-Regel: Licht lockt Leute, so die Ökonomie. Heizpilze trotz Klimakrise zum Einheizen, flotte oder pathetische Musik zur Taktangleichung für erzwungene Harmonien. Masken als Hindernis für tiefes Durchatmen aber präventiv für psychogene Hyperventilation? Pure Verschnaufpausen abgeschafft. Die Widersprüche sind offensichtlich: Von der Armut der Heiligen Familie, der Kälte, der Einsamkeit, der Flucht, der vitalen Bedrohung bleibt kaum ein Relikt, das Krippenensemble mutiert zu einer mitteleuropäisierten Patchwork-Kleinfamilie mit interessant adaptierter Besuch_erkolonne. In den Bräuchen vieler Familien kumulieren christliche mit älteren Ritualen, jenen zum Wintersonnenwendefest. Das ist schon ein immanenter genuiner Überforderungskodex mit disruptivem Potenzial. Jetzt ist wieder Inventur-Zeit "zwischen den Jahren", Ballast kann abgeworfen werden und manche fesselnde Leine sollte gekappt werden, will sagen: Nicht alle gut gemeinten Rituale mit Überforderungsprofilen tun auch gut, speziell den HauptlastenrägerInnen an Festtagen. Nächste Nagelprobe Neujahr: Der erste Tag, an dem die vielen guten Vorsätze zur Selbstwirksamkeit in Selbstachtsamkeit greifen können. Der betriebsame Silvester-Stress durch Mega-Party und Feuerwerk bleibt aus, aber auch das kann für innere Unruhe sorgen. Ich hoffe auf eine gute Begleitung des Jahreswechsels durch eine unterhaltsame und informative taz am Wochenende, kleine Freuden in vielen Portionen, so wie im Advent.
zum BeitragMartin Rees
Vielleicht übersieht der erfolgsverwöhnte Landesvater Kretschmann in seinem Ländle die Gründe für Skepsis, Widerstand und Anhängerschaft zu PredigerInnen alternativer Fakten nicht ganz uneigennützig. SozialpsychologInnen, PhilosophInnen, KulturwissenschaftlerInnen und DemoskopInnen wären AdressatInnen für die Fragen dieser Zeit. Stattdessen wird Kai aus der Kiste bemüht, Zitate von Kant und Hegel, die schon Generationen von aktuelleren NachfolgerInnen haben, nicht allein der populäre Peter Sloterdijk. Selbst die Grünen verfügen über eine philosophische Expertise für pragmatisches Handeln in der ersten Reihe. Die aktuellen Diskurse befeuert nicht nur Jürgen Habermas, ebenso ist der Futurzwei-Vordenker und Transformationsfachmann Harald Welzer als Futurologe aus dem proaktiven Diskurs nicht wegzudenken ("ALLES KÖNNTE ANDERS SEIN"). Über den Tellerrand hinaus betrachtet sehe ich für die Grünen als Input-Geberin die französische Philosophin Corine Pelluchon ( WOVON WIR LEBEN"; "MANIFEST FÜR DIE TIERE"). Die Transformation mit Hegel und Kant, Fichte und Schleiermacher, Marx und Feuerbach, da melde ich meinerseits Skepsis an, verbunden mit der Ermunterung einer kritischen Überprüfung aktuell überhöhter PhilosophInnen vergangener Epochen. Nicht Kant muss neu gedacht werden, die Zukunft sollte aus der Perspektive des "Nachruf auf uns selbst" faktisch und realisisch projektiert werden. Erkenntnisse sind vorhanden, Evidenzen benannt, die zeitnah effektive Umsetzung ist das Problem.
zum Beitrag//
taz.de/Harald-Welz...-Politik/!5821316/
//
taz.de/Richtige-Ne...losophen/!1367127/
//
taz.de/Zwischen-Se...nd-Sollen/!867404/
//
Martin Rees
Damit die Kontrolle funktioniert, ist die unabhängige Berichterstattung durch JournalistInnen unabdingbar, als sog. vierte, publikative Macht. Für die oppositionelle, kritische Begleitung von Vorhaben ist die kritische Federführung der seit vielen Jahrzehnten in der Expertise standsicheren NGOs gefordert. RechtsexpertInnen werden die Widersprüche zu bisherigen Gesetzen und Verordnungen sicher offenlegen. Damit ein Schuh draus wird, ist ein qualifiziertes und zeitnah effektiv umsetzbares Verbandsklagerecht ein Meilenstein zur Umweltgerechtigkeit. Das könnte zu ungewollten Spagaten führen.
zum BeitragMartin Rees
Eine mögliche Antwort der Unterhaltungskunst Fernsehen auf die Herausforderung dieser Zeit, analog Harald Welzer (Sozialpsychologe, Futurzwei): "Nachruf auf sich selbst."
zum BeitragMartin Rees
Lohnt sich wie immer: Ein Blick nach Österreich. ÖPNV läuft dort tatsächlich besser, Impfregister scheint auch Konsens, Klimagesetzgebung mit Weichspülfunktionen und Vernebelungseffekten, auch interessant. Dann kommen noch die unterhaltsamen Kapriolen in der Spitzenpolitik hinzu, Schlagzeilen und Skandale können sie, unsere Nachbarn.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: www.welt.de/kmpkt/...ischer-reich.html/
zum BeitragSUPER NACHHALTIG SO EIN DEAL
Martin Rees
BRAUCHT DIE SCHÖPFUNG EINE KRONE?/
zum Beitrag//
Da Mensch es nicht lässt/
Schrieb für Tiere Manifest/
Philosophin Corine Pelluchon/
Wie ich hat sie genug davon:/
Tierversuch oder analoge Form von Test./
//
Chauvinistische Moral/
Fand sie schon fast überall/
Menschen, die sich Tiere wählen/
Um sie im Labor zu quälen/
Das ist ein hochmoderner Sündenfall./
//
Kann man am Tiere das eichen/
Und mit Homo dann vergleichen/
Was hilft Schäden reduzieren/
Wissenschaftlich zu tarieren/
Ohne Abermillionen jährliche Tierleichen?/
//
Seit Jahrzehnten steht schon fest/
Ein alternativer Test/
Kann Kulturen, Einzel-Zellen/
Als neue Erkenntnisquellen/
Einsetzen, wenn man ihn zeitnah zuläßt./
//
Dezember 2021, MR
Martin Rees
[Re]: www.welt.de/wissen...n-drei-Tagen.html/
zum BeitragRelativ😉
Martin Rees
Wer weiß denn sowas? Beliebte Fragespiele zielen auf visuelle, akustische, haptische Gedächtnisbildungen, Geschmack und Geruch sind eher nicht telegen überzeugend zu vermitteln. Die Soundbar-analoge Zusatzbox zum Endgerät, die den richtigen Geruch cineastisch als Vollerlebnis abrundet, ist nicht handelsüblich. Was mensch häufig nicht weiß ist, welche Unverträglichkeiten Haut, Schleimhäute, Magendarmtrakt oder die Lunge unerkannt aber dennoch wirksam widerspiegeln. Im Konzert oder Theater neben einer "Duftbombe" zu sitzen, kann den Genuss verübeln. Beim Vorstellungsgespräch mit der falsche Duftwolke betören zu wollen, kann Aversionen auslösen. Als Kind waren mir die Tage ein Graus, an denen meine Mutter ihren FrisörInnen-Termin wahrnahm und ich als olfaktorisch hypersensibilisierter Anhang die Angriffe der Haarspray-FetischistInnen auf meinen Bronchialbaum durch kleine süße Geschenke der toupierten Duftfeen vergessen sollte. Apropos Arbeitsplatz, eine besondere Situation, wenn Einzelne identifiziert werden, die für mehrere Andere via Anwendungspraktiken von künstlichen Düften zur Person werden, die mensch nicht mehr riechen kann. Was dann? Verduften? Kommunikation mit falschen Düften muss unbedingt zu mehr Kommunikation über Düfte führen. Wer weiß denn sowas? Der Schweiß, der Geruch eigener Duftdrüsen, die Veränderungen bei Krankheiten, viele Unbekannte in unmittelbarer Nähe. Was wir aber jetzt häufig riechen: Die eigene Mundflora hinter der Maske vermischt mit Zahnpasta, die Adaptation verhindert hier Schlimmeres, oder ein Bonbon.
zum Beitrag//
www.bfr.bund.de/de...r_harmlos-338.html
//
www.aerzteblatt.de...-Lebenserwartung//
//
Martin Rees
Man könnte für die Lehren aus der Krise den überstrapazierten, quasi metaphorisch aufgeladenen Begriff der Blaupause bemühen, um die Schnittmenge mit der Klimakrise zu beschreiben. Das trifft aber nach meiner Einschätzung kaum zu. Eine Virus-Epidemie war zwar durch die kalkulierten Szenarien der Bundesregierung seit 2012 kein unbeschriebenes, sondern nur ungelesenes Blatt, gleichwohl jetzt ein Stolperstein für amtliche Kommunikation, da die Umsetzung stark unterkomplex stockte. Es ist noch auf Sichtweite die Option des Staffellaufes als Bild im Hinterkopf, beim Klima ist mir die Herausforderung eher in der Kategorie "Iron Man" zu adressieren. Untrainiert droht der Infarkt, sogar der Exitus. Impfungen sind hier unwirksam, auch durch forciertes Geoengineering in der Atmosphäre. Es hilft nur das schrittweise Auftrainieren von Kompetenzen durch Abtrainieren schädlicher Gewohnheiten. Ich befürchte eine sinkende Compliance für mittelfristig unabdingbare Maßnahmen im Klimaschutz, begünstigt durch unprofessionelle Kommunikation in vorausgehenden kritischen Bedrohungsszenarien. Zwangsrekrutierungen für die kritische Infrastruktur, speziell das Gesundheitswesen, hatte die NRW-Landesregierung schon laut angedacht. In der Pandemie sehe ich den Homo sapiens sapiens überwiegend als besorgtes und verschrecktes Opfer, in der Klimakrise hingegen oft als ignoranten und egoistischen Täter.
zum BeitragMartin Rees
DÜRFEN, also nicht verboten oder sittenwidrig, ist nicht immer der entscheidende Bewertungsfaktor: Der Ex-Kanzler Gerhard Schröder hat es ebenfalls vorgemacht, nicht ohne Getöse. Im inneren Zirkel der Macht zählen Vertraulichkeit und Verlässlichkeit, Geheimnisträger müssen wissen, wo Grenzen einzuhalten sind. Auch diplomatisches Abwiegeln von informationshungrigen KollegInnen ist im SprecherInnenamt Pflicht in der Compliance. Heribert Prantl hat auch sehr verschiedene berufliche Ebenen in seinen Lebenslauf verbunden. Unabhängigkeit ist ein besonders hohes Gut in einer Vita, wer hätte von einem Bundespräsidenten gedacht, dass er die Beziehungen zur Haupstadtpresse so missverstehen kann, dass er die Ebenen vermischt und so u.a. per 4-Letter-Gazette im Fahrstuhl nach unten befördert wird. Skepsis ist allemal angebracht, der Artikel von Stephan Lamby ist bemerkenswert. Am Ende bleibt die Frage: Cui bono?
zum BeitragMartin Rees
Stromversorgung, Abfallwirtschaft, Verkehr, alles ggf. fragil und mit neuralgischen Schaltstellen, aber das ist auch jahrzehntelang bekannt. Das Havarie-Szenario ist für viele Unternehmen mit gutem Qualitätsmanagement, zertifiziert oder akkreditiert, eine sehr unangenehme Vorstellung. Intensives praxisnahes Üben vor dem Ernstfall wäre ein guter Vorsatz, in der Zeit der Besinnlichkeit gefasst, im neuen Jahr dann spätestens umgesetzt.
zum BeitragMartin Rees
Das alte Problem: Die Erkenntnis geht in der Politik der Umsetzung so weit voraus, dass es manchmal unerträglich lang erscheint. Ob Paragraf 175, Paragraf 219 des StGB, Todesstrafe in Hessens Landesverfassung als Maximalabweichung oder lavierende Haltungen zu Impfungen. Die perpetuierte Prokrastination schafft Misstrauen und Verunsicherung, das Votum des Ethikrats war weniger zauderhaft, der ExpertInnenrat formuliert präzise, auf den Punkt zu Empfehlungen. Besser politisches AVANTI statt BASTA, aber auch mal g a n z p r a k t i s c h anfangen, in 2021!
zum BeitragMartin Rees
Besonders wichtig ist es, die Kosten-Schaden-Nutzenbilanz zu evaluieren, sprich die Effizienz der Maßnahmen ist fortlaufend zu überprüfen. Verbotenes ist oft besonders interessant. Das war auch für Literatur auf dem "Index" so, speziell auch die aus der Nazi-Zeit.
zum Beitrag//
taz.de/Rechtsextre...nehandel/!5744483/
//
www.spiegel.de/net...8b44-2d858a3ebd59/
//
taz.de/TV-Produkti...d-Corona/!5762029/
//
Martin Rees
Nachtrag zum Bild:/
zum Beitrag/
HEINRICH HOFFMANNS SCHWARZE PÄDAGOGIK//
//
Euer Bild zeigt mit GEZETER/
Analog zum STRUWWELPETER/
Eine selbstgemachte HEKTIK/
Die bei Brand schlägt um in PANIK/
Bei FEUER sich schnell verwandeln/
Die, die UNBESONNEN handeln/
Kerzenbrand bleibt UNGEHEUER/
Hat mensch panisch ANGST VOR FEUER./
//
Frohes Fest 2021, Martin Rees
Martin Rees
WEIHNACHTEN UND KRIPPE 4.0
zum Beitrag//
Früher ward im ganzen Land/
Gefürchtet der Krippenbrand/
Er war keineswegs ein Wunder/
Ensemble brannte wie Zunder./
//
Insbesond're trockenes Stroh/
Fackelte ab lichterloh/
Holzfiguren schmolzen nicht/
Gaben ab ebenfalls Licht/
//
Geschnitzt, aus hellem Holz gemacht/
Aus Erzgebirge mitgebracht/
Wenn entfacht der Flächenbrand/
Weil Brandschutz wurd' nicht bedacht./
//
Sehen wir technischen Fortschritt/
Geben wir daher heute mit/
Per Vers und auf dieser Seite/
Tipps, die man daheim verbreite:/
//
Zur Decarbonisation/
Mit sehr wenig Aufwand schon/
Die LED-Lichterketten/
Im Stall sind sie einzubetten./
//
Unbrennbar ist allemal/
Die Krippe aus Edelstahl/
Mein Favorit jedoch ist das:/
Ensemble bunt, gemacht aus Glas./
//
Verboten aber feuerfest/
Materialien mit Asbest/
Problematisch bleibt der Rest/
Partikel in Lunge läßt./
//
Modelleisenbahnplaner-Frage/
Zu Minisprenkleranlage/
Mit Auto-Brandmeldesystem:/
Wirksam und zudem bequem?/
//
Dezember 2021, Martin Rees
Martin Rees
GENERALSTABSMÄßIGES HAMSTERN?/
zum Beitrag//
Aktuell nach einem Tag/
Gibt's jetzt den Verbal-Nachschlag:/
Als Lehre der Pandemie/
Brauchen wir 'ne Strategie/
Das zeigt der Gesamtverlauf/
Zu vermeiden Hamsterkauf/
Speziell den von Klopapier/
Hier im Keller haben wir/
Noch genug der kleinen Rollen/
Die drei Wochen reichen sollen/
Und statt Nudeln, harten, losen/
Ravioli weich in Dosen/
Auch für den Ernstfall/
Vom L'eau minérale/
Neben Margarine, Butter/
noch vier Säcke Hundefutter/
Für den Ernstfall -uns zu retten-/
Drei Streifen Standard-Tabletten./
Dass es zappenduster nie/
Braucht man eine Batterie/
Bleibt noch gegen den Verdruss/
Spielesammlung, ja das muss./
//
taz.de/Hamsterkaeu...d-Corona/!5668075/
//
taz.de/Hamstern-in...nazeiten/!5721253/
//
taz.de/Hamsterkaeu...n-Corona/!5669855/
//
Martin Rees
Eugen Drewermann hat seine aktualisierte Sicht kürzlich publiziert, aber der Artikel gibt eine gute Basis für ein christliches Verständnis zu RACHE, TODESSTRAFE UND GEWALT INCL. KRIEG://
zum Beitrag//
m.bo.de/lokales/of...n-verzweifelter#//
Martin Rees
[Re]: www.spiegel.de/pol...gen-a-1108760.html
zum BeitragMartin Rees
[Re]: www.t-online.de/na...astrophenfall.html
zum BeitragMartin Rees
Wer will, kann sich die Auswüchse auch anderswo anschauen, wenn die Versorgung gekappt wird. In Südtirol hatte ich mit lokalen Vertretern unweit Meran im Sommer über die Schwierigkeiten gesprochen, gute ÄrztInnen und Fachpersonal für Häuser zu gewinnen, die auf der Kippe stehen. Dasselbe hatte ich vor einigen Jahren auf Usedom als Thema aufgenommen, wo Geburten weit entfernt stattfinden mussten, da die lokale Infrastruktur den Marktrealitäten angepasst worden war. Dramatisch ein Vorfall 2004 in Süddeutschland, als ein schwerkrankes Kind nach einer stundenlangen Odyssee verstarb, weil kein fachpädiatrisches Intensivbett im ländlichen Ostbayern zur Verfügung stand. Kinder, Schwangere, Hochbetagte, die Liste ist lang für merkantile und neoliberale Fehlanreize und Verblendungen in der Planung der medizinischen Grund-Versorgung. Wer nach Alternativen sucht, dem sei der Ansatz der "CARE REVOLUTION" VON PROF. GABRIELE WINKER empfohlen, lokale Gruppen gibt es bereits, so z.B. in Dortmund. Ein gut organisiertes Netzwerk könnte wirkmächtig mitreden, gute Argumente gibt es genug. Vielleicht ist in diesem Kontext auch über Chancengleichheit und Grundrechtsverletzungen ein Diskurs möglich mit den neuen SpezialistInnen im BMG, ich bin da vorerst noch optimistisch. "Aufbruch und Fortschritt", die Junktim-Parole passt hier dann gut in die neue Agenda. "Mehr Fortschritt wagen" als neues Credo kann auch mit Zurücktreten von der Bahnsteigkante beginnen.
zum BeitragMartin Rees
Nur wieder auf Sicht fahren?
zum Beitrag//
KURZES BREMSEN ALS TECHNIK BEKANNT//
//
Drosten hatte für die Lage/
Des Lockdown ein schönes Bild/🚛
Instruktiv, ist keine Frage/
Denn als sehr plausibel gilt/
Beschleunigung auf Weg bergab/🛷
Kann man bremsen leicht noch oben/
Kommt die Kiste erst auf Trapp/
Muss man dann den Himmel loben/
Wenn man heil kommt an im Tal/
Ohne einen Accident⚠️/
Auf deutsch ist gemeint Unfall/
Weil der Beginn ward verpennt./
//
www.n-tv.de/wissen...cle22128465.html//
Und das folgende ist wahr❗/
Tipp stammt aus dem !letzten! Jahr.😳/
//
Wenn ich die Prognose stelle, dass -das L-Wort vermeidende- analoge Beschlussfassungen erforderlich sind, dann mach ich das doch sofort, um die Wirkung zu maximieren, den Aufwand für eintretende Schäden zu minimieren und schwere Verläufe zu mitigieren. Ist das Politik, wenn Vernunft temporär in den Halbschatten geschoben wird, damit Weihnachten eine "Heile Welt" Illusion werden kann?
//
Dezember 2021, Martin Rees
Martin Rees
Interessant, was die Grünen und die Linke so bezweifeln, da fehlt der SPD-typische "Wumms" wohl noch. Ärmel hoch und Anpacken ist eigentlich die nötige Ansage. Und als Sonderfleißaufgabe: Für den reibungslosen Ablauf von Wahlen sorgen, Grundrechte heißen nicht umsonst so, sie sind die Basis des Gemeinwesens. Da können jetzt sicherlich die Trümpfe in Berlin auf den Tisch.
zum BeitragMartin Rees
Strukturelle Fragen kristallisieren erneut an Einzelschicksalen und kumulieren in Systemkritik im Vorfeld eines Massenkulturevents mit großer wirtschaftlicher Bedeutung und außerordentlicher politischer Strahlkraft: Olympische Winter-Spiele. Die negativ intendierte Politisierung und die Kritik an China hatte Dr. Bach vorläufig schon diplomatisch "vom Eis geholt". Sicher ist der Umgang mit kritischen Personen im öffentlichen Leben - und speziell in autoritären Systemen - für NGOs und Verbände, so auch die Kolleg:innen im Tennis-Sport, mehr Herausforderung als nur die Wahrnehmung im Beobachtungsmodus. Aber: Der kriminalisierende Umgang im Westen mit WhistleblowerInnen, die als VerräterInnen und StaatsfeindInnen gebrandmarkt wurden, ist vice versa kein Ruhmesblatt und keinesfalls in der Diskussion abgeschlossen. Hüben wie drüben Dunkelfelder und Halbschatten, alles hängt mit allem zusammen.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Trump hatte Christkind gefeuert/
zum BeitragWegen Dauerpandemie/
Biden hat es angeheuert/
Wo, das glaubt ihr alle nie!/
Nach 'ner kurzen Odyssee/
Analog als letzter Trip/
Trat es ein bei NSA/
Topjob als der "Geheimtipp"./
Ist vernetzt bis zum Südpol/
Weiß mehr als der Santa Claus/
Dem dabei ist nicht recht wohl/
Altersgrenze: Aus Job raus./
Er ging nun in die Pension:/
Auf der Payrole "Nikolaus"/
Stand zuletzt bei (!)Amazon./
Lieferte Waren frei Haus./
Jobbt noch jetzt am Jahresende/
Ein paar Stunden gegen Lohn/
Aufzubessern seine Rente./
Denn die Mäuse braucht er schon./
Ausbezahlt, das ist jetzt klar/
Kann er in den Urlaub starten/
Mit Boni bald nach Katar/
Linienflug statt Schlittenfahrten./
Also lernen wir sodann/
Ob im Himmel, ob auf Erden/
Käuflich ist wohl jeder_mann/
Wenn die Zeiten rauer werden./
Und dass es läuft wie geschmiert/
Verkauft man Informationen/
Denn wer Dienste informiert/
Merkt, es kann sich dadurch lohnen/
Seinen Job nicht mehr verliert/
Wer sagt, wo Skeptik_er wohnen./
//
www.dw.com/de/mein...ormal/a-57729873//
//
Martin Rees
MYTHOS UND KRITIK, PATHOS UND LOGIK
zum Beitrag//
Jetzt mal nicht ablenken/
Von der Misere/
Mit magischem Denken/
Denn es wäre/
Möglich gewesen, die Kurve zu senken./
//
Kann ja nicht sein/
In Krisenfragen/
Christkind soll rein/
An Weihnachtstagen/
Und mit dem Werkzeug vom Virus befrei'n./
//
Nun braucht es Glück/
Und auch Fachwissen/
Monate zurück/
Kann man vermissen/
Kluge Einschätzung und den Durchblick./
//
Vor dem Zauber sei gepriesen:/
Seit Aufklärung immer mehr/
Dass in Zeiten so wie diesen/
Bleiben nicht von ungefähr/
Fakten als das Maß erwiesen/
Wenn der Werkzeugkasten leer/
Kann man kämpfen gegen Krisen/
Wissenschaftlich, keine Mär./
//
Biologie, Virologie/
Erkenntnisse im Labor/
Gentechnik schnell wie noch nie/
Bewahrten viele davor/
Opfer zu sein in der Pandemie./
//
Es rettet uns kein höheres Wesen/
Nicht Christkind und nicht Santa Claus/
Wenn Schwerstkranke von Covid genesen/
Und der Ofen ist nicht aus/
Haben ÄrztInnen wohl die neuen Studien gelesen./
//
Leugnen und es glauben nie/
Dass ein Virus hier grassiert/
Als Agens der Pandemie/
Wie es häufig noch passiert/
Ist eine aufklärungsfeindliche Strategie./
//
Fassen wir zusammen alle/
Erkenntnisse dieser Krise/
Merken wir, dass in dem Falle/
Ist die Lehre daraus diese:/
Wissenschaft bringt immer Licht/
Und verlangt nicht nach Dämonen/
Anti Mythos dies Gedicht/
Dem Magie, Spuk innewohnen./
//
taz.de/Herkunft-de...erdenker/!5815438/
//
taz.de/!5600473/
//
Dezember 2021, MR
Martin Rees
Verwirrung, Chaos, Tohuwabohu, der Master-Plan ist mit vielen Unwägbarkeiten wie ein Puzzle "gesteckt", von geschmiedet kann hier keiner sprechen. Alles ist fragil bis zur nächsten signifikanten oder opportunen Abweichung, die aber ist oft ein straffer Gegenkurs oder ein mühsames Zurückrudern. Kürzlich ergab die jüngst implementierte verschärfte Testpflicht, selbst für geboosterte Geimpfte, einen Run auf Bestellungen für Testkits, eine signifikante Preiserhöhung war die Folge. Nun wird der Kurs korrigiert und eine dadurch vorläufig noch limitierte Gewinnmitnahme wurde realisiert, bei den Anbietern, so läuft Marktwirtschaft. Unternehmen hatten Tests in hohen Zahlen geordert, diese haben Verfallsdaten. Die Inventur ergab bei Impfstoffbeständen eine signifikante Lücke im Soll. Das war aber vice versa keine Planwirtschaft, kein Marktversagen. Auch der Impfstoff hat wiederum eine beschränkte Haltbarkeit und Wirksamkeit. Warten wir noch auf die Inventur, den großen Kassensturz anderer Ministerien, z.B. im Bundesfinanzministerium? Bei Fragen zu Fehlbeständen oder Fehlbuchungen im Zusammenhang mit Corona könnte hier alles direkt am Kabinettstisch geklärt werden, ohne große Welle, so geräuschlos wie möglich, mit dem Ex-Ressortleiter.
zum BeitragMartin Rees
Symbole sind Statements.
zum Beitrag//
Kleider machen Leute - zählt das auch heute? Ist der Hals zu fest geschnürt, das zu engem Denken führt.
//
Ohne Binder ist gesünder: Am Hals oben blühen auch Mikroben. Der Clou bei Verlust Krawatte: Wer sie oft am Halse hatte, ist befreit in solchen Lagen, wenn es platzt plötzlich der Kragen.
//
taz.de/!400514/
//
taz.de/Die-Kulturg...Krawatte/!5035739/
//
Glückauf!
Martin Rees
Die Royals haben den unbefestigten Boulevard vorläufig verlassen, die Covid-Zampanos aus der Politik sind nicht mehr gefragt, dann übernehmen halt vor Weihnachten die Etonians im Entertainment. Hoffentlich lassen sie's auch ordentlich krachen.
zum Beitrag//
www.theguardian.co...the-price-for-it//
//
Das wird bestimmt eine Soap in mehreren Staffeln, angereichert mit "schmutziger Wäsche" und viel Schweiß und Tränen, Blut braucht's nicht.
Martin Rees
Unter Generalverdacht*: Haben sie in Berlin den Schlüssel verlegt? Was ist vorläufig? Hoffentlich war Symbolpolitik** auch vorläufig. Die Bundesministerien sind doch soeben in der Blüte der Expertise frisch bestäubt worden. Jetzt mal nicht schnacken, anpacken!
zum Beitrag//
*&**/
taz.de/Carsten-Bre...senstabs/!5815766/
Martin Rees
ALLES IM LACK MIT DEM GESCHMACK/
zum Beitrag//
Ist geruchlich noch beseelt/
Und geschmacklich nicht verfehlt:/
Mensch bevorzugt Restaurant/
Ruft es zur Bestellung an/
Worin mensch beides gut fand/
Das liegt für's Fest auf der Hand./
//
Die Betreib_er unterstützen/
Kann am Ende dann auch nützen/
Dass mensch später im Biergarten/
Muss nicht lange draussen warten/
Weil mensch ist in aller Munde/
Gern gesehen als Stammkunde./
//
Dezember 2021, MR
//
taz.de/Korrektes-W...htsessen/!5076640/
//
taz.de/Sibylle-Ber...-die-taz/!5171982/
//
Martin Rees
VON SINNEN, NICHT SINNFREI NOCH SINNLOS/
zum Beitrag//
Ist Geruchssinn ruiniert/
Und Geschmackssinn malträtiert/
Lebt es sich wohl ungeniert/
Wenn mensch so sich generiert:/
Den Gelüsten, den profanen,/
Gourmets jetzt schon Schlimmes ahnen,/
Was sonst Gaumenfreuden wären/
Ist konsequent abzuschwören:/
Es ist nun das Steak vom Büffel/
Und der sündhaft teure Trüffel/
Oder jetzt am End vom Jahr/
Sogar auch der Kaviar/
Wenn mensch nicht mehr riechen kann/
Der Geschmackssinn liegt auch lahm/
Esstechnisch sehr wohl entbehrlich/
Auch inhaltlich, sag ich ehrlich./
Krimsekt ersetzt durch ein Bier/
Blumenkohl statt ein Getier/
Äpfel statt exotisch Beeren:/
Billiger wohl auch sie wären./
Kauft und kocht mensch regional/
Statt Hype international/
Jahreszeitlich adaptiert,/
Weil frau/man hat es kapiert,/
Welt und Klima sind zu retten/
Darauf möchte ich hier wetten./
Mensch kann sich sehr rasch besinnen/
Heute beim Einkauf beginnen/
Regional, so ist es nett/
Beim Bauern statt Internet./
//
Dezember 2021, MR
//
// taz.de/Sinnesverlu...Covid-19/!5748478/
//
taz.de/!5225778/
//
taz.de/Immer-der-Nase-nach/!5778680/
//
Kleine Anmerkung zum Schluss/
Die ich hier nun machen muss/
Sehr viel von dem "Mutterwitz"/
Hat ererbt Eckenga Fritz./
Mit ihm ist er stets im Bund-/
Kolumnist, lebt in Dortmund./
//
Glückauf! MR
Martin Rees
[Re]: taz.de/Verfassungs...Profi-an/!5817181/
zum BeitragMartin Rees
RICHTLINIENKOMPETENZ/
zum Beitrag//
Meinte Mutter doch "Manieren/
Schützen uns vor dem Blamieren"/
Richtig sei das Gratulieren/
"Nicht die Contenance verlieren!"/
Olaf Scholz im neuen Amt/
Nicht mehr mit "Pfoten aus Samt",/
Wenn lahmt die Diplomatie/
Muss handeln agil wie nie./
Blicken wir jetzt nicht zurück/
Wünschen wir von Herzen Glück!/
Hamburg ist jetzt abgehakt/
Kabinettstisch angesagt./
Alles Gute in Berlin!/
Ist vom Kritik_er heut drin./
//
Glückauf, so wünscht man im Revier, eine gute Hand für Deutschland, aus der "Herzkammer" hier.
//
www.welt.de/region...n-Scholzomat.html/
//
taz.de/!327575/
//
www.zeit.de/2013/2...scholz-scholzomat/
//
Martin Rees
Mutig sind Forderungen aus der proaktiven Offensive bei Menschenrechten in Bezug zur Olympischen Idee und zur Charta ihrer neuzeitlichen Wiederbelebung. Ausweichen und stille Diplomatie sind ein Geschenk für die Führungseliten autoritär beherrschter Gastgeb_erländer, Lavieren wird die Erfüllung einer Erwartungshaltung der politisch Mächtigen in aller Welt, seit vielen Jahrzehnten: Deutschland ist historisch selbst belastet. Weltregierung, natürlich ist das eine bewusst inszenierte Utopie zum Abwiegeln, aber das simple öffentliche Ansprechen von Genoziden, Diskriminierung, Homophobie u.v.m. sind tägliche Routine für NGOs und Verbände mit Rückgrat. Angst vor Blessuren führt eher zur Unsichtbarkeit. Sanfte Medizin mit "Bachblüten", bei ernsthaften und bedrohlichen Leiden ärztlicherseits quo ad vitam kurz- und langfristig total ungeeignet. Als Konsument hatte ich mich schon früher vom angeblich unpolitischen und "sauberen" Sport der Hochebene Olympia verabschiedet, proaktiv bei vollem Bewusstsein.
zum BeitragMartin Rees
NACHFOLGE SPAHN KAM OFT GUT AN:
zum Beitrag//
KARL "EX-FLIEGE" LAUTERBACH/
//
Zu Lauterbach sollt' man wegen/
Solidarität fragen Kolleg_en/
Er ist fraglich Menschenfäng_er/
Oft war er ein (!)Einzelgäng_er/
Bringt vielleicht den Scholz Olaf/
Wie sich selbst auch um den Schlaf/
Studien mal hin und her/
In Berlin es nunmehr wär/
Seine Chance zu zeigen ihm/
Klasse Kompetenz im (!)TEAM!
//
Glückauf aus dem Westen!
Martin Rees
MIT ELF IN UNTERZAHL/
zum Beitrag//
Fies war es schon/
Es bleibt auch ein Hohn/
Leider ohne Lohn./
Immer am Thron/
X für U auf dem Bon/
Zwei zu drei./
War wieder so'n Ei./
Aber einerlei/
Yippie yey aye/
Er vielleicht sei/
Richtig dabei:/
?.....In Katar!
//
taz.de/Fussball-Sc...m-Abgang/!5762854/
//
www.spiegel.de/spo...r-a-1208747.html//
//
m.tagesspiegel.de/...an/11097542.html//
//
taz.de/die-wahrheit/!5122444/
//
www.faz.net/aktuel...er-17668061.html//
//
www.spiegel.de/ges...g-a-1301166.html//
Martin Rees
Vielleicht fing es damit an,/
zum BeitragDass die Union glaubte dran/
Er hätte den Masterplan/
Der überschätzte Jens Spahn./
//
Und jetzt mit einem Mal/
Ein Heeresgeneral/
Wird Scholz'ens erste Wahl/
Im Nationalkrisenfall/
//
Ampel ganz ohne Scheu/
Definiert das jetzt neu/
Militär nun wohl sei/
Als Krisenstabs-Chef dabei./
//
www.aerzteblatt.de...jahr-diskutieren//
//
taz.de/Bundesgesun...ns-Spahn/!5753657/
//
taz.de/Carsten-Bre...senstabs/!5815766/
//
m.tagesspiegel.de/...en/27293058.html//
//
Martin Rees
HERR UND KNECHT, HELDEN ECHT
zum Beitrag//
Santa Claus der Nikolaus/
Wohnt in einem Himmelhaus/
Kommt nicht so daher geritten/
Reist mit einem schönen Schlitten./
//
In seiner Begleitung sind/
Rentiere und nicht Christkind/
Und auch der grimmige Knecht/
Mit Rute, genannt Ruprecht./
//
Santa Claus teilt aus die Gaben/
Denen, die Verdienste haben/
Und die Rute vom Ruprecht/
Der sie nicht zum Spaße trägt./
//
Santa Claus ist jetzt ein Bote/
Für gesteigerte Impfquote/
Aber nicht wie bei Union/
Leistung gegen Provision./
//
Nein, er macht es rein aus Liebe/
Verzichtet auf Ruprechts Hiebe/
Santa Claus moderner Held/
Verzichtet auf's Lobby-Geld./
//
Dezember 2021, MR
Martin Rees
Vorläufig klingt nach neuen Erkenntnissen, so sicher war auch die BR ihrer Sache nicht, daher die Bedeutung des Urteils für die aktuellen Planungen. Dass die höchstrichterlichen Entscheidungen nicht in Stein gemeißelt sind, zeigen Urteile in anderen Kontexten. Hätte man jeweils 10 EpidemiologInnen, Modelliererinnen, InfektiologInnen & VirologInnen oder Kinder- und JugendpsychiaterInnen gefragt und entscheiden lassen, die Urteile wären wohl nicht so klar ausgefallen. Im Mix der genannten Professionen mit Interessenverbänden wäre wohl heilloses babylonisches Sprachgewirr entstanden.
zum BeitragMartin Rees
Verantwortung bei der Bundesregierung? Auch beim Vizekanzler, dem designierten Nachfolger von Frau Dr. Merkel? Beim Interview in den Tagesthemen hatte er gestern schon den unsichtbaren Teflon-Anzug an. Von Verantwortung für Vergangenes habe ich nichts wahrgenommen. Fehlerkultur Fehlanzeige?
zum BeitragMartin Rees
REVIVAL GENERALDEBATTE: NEUER GENERALZWIST?
zum Beitrag//
Befremdlich erscheint MedizinerInnen/
EpidemiologInnen, ModelliererInnen:/
Dass mit einem Mal/
Ein Militär, ein General/
Leitet einen Krisenstab/
Im Kanzleramt, ihn so's nicht gab./
Ziviler Krise -Pandemie-/
Bislang war noch nie/
Mit Kugeln und Kanonen/
Mit Panzern oder Drohnen/
Kausaltechnisch beizukommen/
Ärztlicherseits angenommen./
//
November 2021, MR/
//
taz.de/Kriegsrheto...Pandemie/!5674580/
//
taz.de/Archiv-Such...&SuchRahmen=Print/
//
taz.de/Physiker-ue...-Modelle/!5710090/
//
Martin Rees
VOLLSPEED , VOLLSPANN, VOLLTREFFER
zum Beitrag//
Die Blauen hatten Ebbe Sand/
Die Hertha hatte Erich Beer/
Für BVB stürmt E. Haaland/
Die Konkurrenz, sie fürchtet sehr://
//
Wenn er einen Schluss-Spurt hinlegt/
Die and'ren hinter sich so lässt/
Und den Gegner vom Platze fegt/
Abschluss präzis platziert und fest./
//
Am Samstag kommt der FCB/
In den Dortmunder Fußballtempel/
Vielleicht tut es den Bayern weh/
Wenn Erling produziert Exempel./
//
Als Joker oder zu Beginn/
Per Kopfball oder Distanzschuss/
Hier zählt einzig Hauptsache rin/
Egal mit welchem Teil vom Fuß/
//
November 2021, ⚽️Martin Rees⚽️
Martin Rees
Basiseffekt, Sonderphänomene, Arbeitslosigkeit, Märkte mit volatilen Einflusgrößen, alles schon da gewesen, prognostiziert und auch schon publiziert - und gelesen in der taz./
zum Beitrag/
taz.de/Angst-vor-s...-Preisen/!5797345/
/
Die Signalwirkung von Preisschwankungen im Bereich Energieversorgung ist vielleicht ein "günstiger Nebeneffekt", denn anstehende Maßnahmen zur Transformation der Wirtschaft werden - ebenso wie dringend erforderliche Umsetzungen von multilateralen Plänen zum Klimaschutz - durch eine kooperative Compliance getragen werden müssen. Auch VerbraucherInnen als KonsumentInnen, MieterInnen, AutofahrerInnen und Flugreisende sind nicht nur passiv Betroffene, sondern aktiv Beteiligte. Die Energiewende ist nicht allein eine technische Umsetzung in der Infrastruktur, sie ist ein gesamtgesellschaftliches Mehrgenerationenprojekt. Kinetisch gesehen braucht es einen guten Anschub und wenig Reibung, politisch eine gute Moderation und Kommunikation. Man darf gespannt auf die ersten einhundert Tage der Ampelkoalition warten und hoffen, "alternativlos" und "weiter so" waren zwei Seiten einer strukturellen Raute.
Martin Rees
ZIPFELMÜTZENTRÄGER:INNEN
zum Beitrag//
Mainzelmann und Heinzelfrau/
Familie aus Wetterau/
Großfamilie, fast ein Clan/
Von dort ihren Ausgang nahm./
//
Der Stamm nun verzweigte sich/
So es kam unübersichtlich/
Weil sie von dort - tief in Hessen/
Wanderten nordwärts bis Essen./
//
Westlich kamen sie zum Rhein/
Dort sollte es freier sein/
Cologne wurd' bei Nacht erwählt/
Wegen Arbeit wird erzählt./
//
Östlich waren sie auch drin/
Vor der Mauer in Berlin/
Und von Süden wird berichtet/
Sie wurden in Ulm gesichtet./
//
Über viele Generationen/
Sie verstreut in Deutschland wohnen/
In Mainz wohnen Entertainer/
In Köln wohnten Ordnungstrainer./
//
Was man bislang konnt' nicht hören/
Ist, wie die sich wohl vermehren/
Denn Wichtel, Zwerge und Kobold/
Sind Zwerg:innen sicher sehr hold./
//
Gab es vielleicht Heinzelinchen/
In Köln dort als Arbeitsbienchen/
Oder in Mainz Mainzelinchen/
Als Mini-Funkenmariechen?/
//
In Teilen der Welt der Sage/
Sei für die Gendersternfrage/
Dies zur Diskussion gestellt:/
Mindestens ein Geschlecht fehlt./
//
November 2021, MR
Martin Rees
HEINZELMÄNNER, HEINZELMÄNNKES/
zum Beitrag//
Legendär, am End vertrieben/
In Köln halfen Mainzer Vetter/
In Cologne waren sie Retter/
Wären gern am Rhein geblieben./
//
Waren fleißig, sehr alert/
Machten aus Chaos System/
Doch es fehlte leider dem/
Bürgertum Sinn für den Wert./
//
Mainzelmännchen Millionäre/
Gut im Merchandising drin/
Dank auch gutem Geschäftsinn/
Achten schon auch auf Salaire./
//
Anders war in Köln die Lage/
Hier RESPEKT die WÄHRUNG war/
Dass es sei klar offenbar/
ACHTUNG, ich das nun hier sage./
//
Achte, die dich unterstützen/
Die dir helfen, die aus vollen/
Herzen die nur Gutes wollen/
Und dir altruistisch nützen./
//
Und für's weit're Leben lerne/
Von Heinzelmännern vom Rhein/
Will wer für dich busy sein/
Ohne Geld, für DANKE gerne/
//
Stelle ihm nicht nächtens nach/
Erbsen nie auf Treppen streue/
Weil es sind Kobolde, scheue/
Wesen - daher nicht verlach/
//
Sie nicht oder and're Zwerge/
Wichtel, kleine Hausgeister/
Geschickte Handwerkmeister/
Sonst sie sind über die Berge./
//
Sollen weiter aktiv sein/
An der Emscher, an der Ruhr/
Sehen kann sie jetzt doch nur/
Wessen Herz ist nicht aus Stein./
//
November 2021, MR
//
taz.de/berliner-sz...maennchen/!328422/
//
www.goethezeitport...elmaennchen.html//
//
Martin Rees
Modern und nach wirklich allen Seiten gerecht gestaltet offen?
zum Beitrag//
taz.de/Kommentar-P...agnostik/!5116851/
//
Martin Rees
Bei faktenbasierten Prognosen und faktenbasierten Evaluationen im Monitoring der Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen bekomme ich als wissenschaftlich orientierter und faktenbasiert denkender Zeitgenosse bei dem Gedanken an Interpretationsspielräume in der Politik PICKEL!
zum BeitragMartin Rees
Unschuldsvermutung & Vorverurteilung?
zum BeitragKrimi kommt von lat. crimen, die Tendenz der Bezeichnung ist offensichtlich. War das jetzt konstruktiv und essenziell für den "Fall"?
//
taz.de/Presserecht...ominente/!5338607/
//
taz.de/!629048/
Martin Rees
Ich nehme zur Kenntnis, dass viele gut gebildete Menschen über eine eigene Meinungsbildung zu Entschlüssen kommen, die nicht klug sind. Die Geschichte des indischen Königs und von Sissa ibn Dahir im "Bild des Schachbretts" ist legendär und eine gute Illustration für die exponentielle Lage in der Pandemie. Hier geht es dann aber aktuell in Deutschland nicht um Körner, es geht um tödliche Folgen einer mangelnden Einsicht in den Ernst der Lage.//
zum Beitrag//
www.spektrum.de/ra...e-person/1909840//
Martin Rees
[Re]: Ist der Sarg zertifiziert/
zum BeitragLeich' nicht formalinfixiert/
Letztes Hemd nicht aus Acryl/
Und Schuhe nicht aus Vinyl/
Noxen möglichst ausgeschieden/
Toxisches wird so vermieden/
Batterien sorgsam entfernt/
So wie man früher gelernt/
Edelstahl und auch Titan/
Sind inert, nehm ich mal an/
Steht dem Brauch ins Grab zu legen/
Ökologisch nichts entgegen./
Martin Rees
FORENSIK
zum Beitrag//
Vorteile nun diskutieret/
Heftig wurde disputieret/
Kam noch Argument "last in"/
Stimme der Rechtsmedizin:/
Brachte als Einwand zur Sprache/
Dass, dies ist nun auch Tatsache/
Beweismittel sind vernichtet/
Wenn man Urneninhalt sichtet./
Obduziert weil unbekannt/
Todesursach' wird benannt/
Auch genetisch harte Fakten-/
Tests bei Asche meist versagten./
Vor Kremation daher sei/
Pflicht Leichenschau Nummer zwei./
Im Falle von Unklarheiten/
Kann zur Klärung frau/man schreiten./
Sprechen können Leichen nicht-/
Doch Forensik bei Gericht./
//
November 2021, MR
Martin Rees
Mit dem Begriff der politischen Klasse gehe ich sparsam um, er ist ja doch zweideutig, aber die Prokrastination, die Ignoranz und die Beratungsresistenz kennzeichnen schon eine bestimmte Personengruppen mit Privilegien, deutlich über dem Durchschnitt bei Bildungsabschlüssen, Einkommen und Machtoptionen. "Politik als Beruf(ung)", wir müssen uns ernsthafte Gedanken machen um die Ergebnisse der Wahlen und die Bewertung von Blockaden sowie parteipolitisch instrumentalisierte Incompliace in der Krise. Über inhaltlich entleerte oder ins Gegenteil verkehrte Parteinamen mit "C" kann frau/man sowieso oft nur den Kopf schütteln.
zum Beitrag//
taz.de/Harald-Welz...mpf-2021/!5799346/
//
Martin Rees
Das mit dem Schneckentempo ist aber eine politisch zu verantwortende Situation:/
zum Beitrag//
Bauzeit Rhein-Herne-Kanal 8 Jahre, Inbetriebnahme 1914;
//
Bauzeit A 45 10 Jahre, Inbetriebnahme 1971;
//
Bauzeit Schiffshebewerk Henrichenburg 7 Jahre, Eröffnung 1899;
//
Bauzeit Köln-Mindener-Eisenbahn 1843 - 1847, 263 Kilometer zunächst eingleisig.
//
Es liegt nicht an den IngenieurInnen und nicht an mangelndem Geld. Kommt endlich in die Puschen in den Behörden!
Martin Rees
[Re]: SEPULCRUM/
zum Beitrag//
Im Totenmonat heut' liegt/
Poem, dass man Zweifel kriegt/
Was die Menschheit hat so drauf/
Für den postmortalen Lauf./
//
Himmelfahrt sich reklamiert/
Höllenfahrt nicht estimiert/
Ablehnen kremieren lassen/
Argumente: Nicht zu fassen!/
//
So ein Erdgrab tief und kalt/
Für das man viel Zaster zahlt/
Ruh ist schöner doch zu haben/
Dort wo man Urnen wie Waben/
//
Hinter Tafeln schön kann stellen/
Immer trocken in so Fällen/
Wie dem Kolumbarium/
Das ich lobe nun darum:/
//
Es ist auch Besuch_ern recht/
Häuslich, warm und wohlig, echt/
Musik hintergründig leise/
Begleitet die letzte Reise./
//
Und dann auch an jedem Tage/
Dezent, geistlich, keine Frage/
Musik mit Orgel und Geigen/
Beruhigend der Klänge Reigen./
//
Tief im Grab auf lange Sicht/
So vergleichlich ist das nicht:/
Totenstill die tiefe Gruft/
Dunkel, klamm, kalt, ohne Luft./
//
taz.de/Bestattung-in-Regalen/!5124823/
//
taz.de/Einsames-Sterben/!5663021/
//
taz.de/Bestattungs...tschland/!5581840/
//
Martin Rees
A SCHÖNA LEICH?
zum Beitrag//
Kriecht man in den Himmel rein/
Wenn es fehlt das rechte Bein?/
Oder wie klopfet man an,/
Wenn es fehlt der rechte Arm?/
//
Was ist mit Organen Fremder/
Von einem verstorb'nen Spender?/
Ist Idee von ganzer Leiche/
Das Ergebnis alter Bräuche?/
//
Wo steckt denn die Seele drin/
Was verkörpert uns den Sinn?/
Leber, Herz nicht, - es ist Hirn,/
Organ, das liegt hinter Stirn./
//
Manch_er, dem Verstande fehlt,/
Ist im Kopf aber beseelt/
Andere, die mit Seelen-Mangel,/
Haben vor der Hölle Bammel./
//
Was ist noch in Urne drin/
Macht ein Sarg dann doch mehr Sinn?/
Kremation pulverisiert-/
Daher sie sich so nicht ziert?/
//
Doch bei einer Exhumierung/
Vorgänge wie bei der Gärung/
Fäulnis durch Pilze, Mikroben/
Soll als Werk den Schöpfer loben?/
//
Denn im Grabe wird zuletzt/
Fett und Protein zersetzt/
Produziert Gase und Seifen/
Chemisch kann man das begreifen./
//
Leute mit der feinen Nase/
Ziehen vor die Aschevase:/
Asche ist eher steril/
Und sie riecht dann auch nicht viel./
//
Nach der Kremation schon bald/
Ist sie clean für den Friedwald/
Biologisch ist sie "rein"/
Und soll unbedenklich sein./
//
taz.de/Alternative...terinnen/!5727825/
//
taz.de/Letzte-Ruhe...-Baeumen/!5032879/
//
taz.de/Norbert-Fis...stattung/!5389969/
//
Martin Rees
Die Angst verstehe ich gut, da ich von einem Rechtsabbieger mit Kastenwagen vor einigen Jahren fast terminal eliminiert worden wäre, heute trage ich einen Airbag-Schal und selbstverständlich keine Stöpsel in den Ohren. IngenieurInnen aus Schweden und den USA hatten vor mehr als 10 Jahren eine interessante Entwicklung zum Test-Einsatz gebracht, den im !Auto eingebauten Airbag für Radfahrer und Fußgänger:
zum Beitrag//
taz.de/Schutzsyste...rerInnen/!5233634/
//
ist auch möglich "made in Germany":
//
taz.de/!1221361/
//
nationaler-radverk...r-autos-amsterdam/
//
Martin Rees
taz.de/Pandemie-Ma...ergleich/!5744913/
zum Beitrag//
Wieviele Updates brauchen wir noch?
//
Zumindest liefert die taz selbst - in sich und für uns - viel Stoff zur Diskussion:
//
taz.de/Risikoforsc...ronajahr/!5735973/
//
"Bleibt alles anders:....
Es gibt viel zu verliern, du kannst nur gewinnen
Genug ist zu wenig, genug ist zu wenig oder es wird so wie es war"
Herbert Grönemeyer
Martin Rees
[Re]: Ich denke, jemand aus der Modebranche mit so einer Entourage und Vergangenheit glaubt an seine eigene Mission, der kann bestimmt nicht aufhören. In den Sphären der Joops dieser Welt gelten für Compliance, Good Governance und viele schöne, medial gepflegte, romantisierende Vorstellungen von Kunst und Geschäft andere Regeln. Ein "Sprachrohr könnte sich so jemand auch ganz locker leisten, aber es funktioniert ja. Unsere Aufmerksamkeitsökonomie macht diejenigen noch berühmter, denen wir durch eigene "Besessenheit" von Mode und Klunkern vorher die Taschen gefüllt hatten. Demut und Abbitte für unmoralische Zustände sehe ich im Instrumentenkasten von Modeschöpfung & Design eher nicht, die Lupe und Zündschnur für die Inszenierung eines Skandales schon eher. Allein die Clicks aufgrund dieses Interviews werden kreativ zu rollenden Rubel. Den Zauber entfachen, das machen die Kunden. Dass der Text nicht autorisiert wurde durch W.J., wer mag das glauben?
zum BeitragMartin Rees
Dass der Herr Merz nicht nach einer Kanzlerkandidatur greifen wird, ist doch auszuschließen, wenn man seine selbstsichere Selbstdarstellung beobachtet. Strategisch wird er es angehen; wie man demontiert wird hat er jetzt ausreichend gesehen, wenngleich er auch schon selbst "Opfer" war. Er ist mit allen Wassern gewaschen, ähnlich wie Herr Lindner. Inhaltlich wären die Themen Klimawandel, Migration, Sozialpolitik und Rüstung für mich interessant. An unverbrüchlicher transatlantischer Bündnistreue in multilateraler Bedeutung habe ich keine Zweifel, da unterscheidet er sich von den anderen Kandidaten wohl nicht wesentlich. Herr Merz hat noch einen Trumpf, der Nachwuchs verhielt sich schon früher wie ein Fanclub, das ist ein Argument für die inhaltslos wirkende Volkspartei im Abwind. Rhetorisch als Wachmacher ist er auch deutlich oberhalb vom Durschnittsniveau des Kandidaten-Trios, aber Wahlen gewinnt man dadurch allein noch nicht, wenn die Seilschaften die Gefolgschaft verweigern. Gegen Frauenunion und Arbeitnehmervertreter:innen wird es wohl mit neoliberaler Scharfzüngigkeit nicht klappen, daher wahrscheinlich der neue servile Dreiklang.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Ich befürchte, dass der Herr Palmer nur einer von vielen ist, er fällt aber auf: 1. Weil er in den Medien präsent ist und diese gut bedient mit seinen Eskspaden. 2. Weil er eloquent ist, sich gewählt ausdrückt und dadurch klug erscheint. 3. Weil er als "Enfant Terrible" mit Widerständler- Aura etwas hinterlässt, das auch Genies wie Fassbinder geschafft haben. Man legt andere Maßstäbe an und relativiert seine Ausfälle. Dennoch, er ist für die Grünen keine Figur mit Systemsprenger-Format. Was ich unterstelle ist, dass er für viele ausspricht, was sie selbst allenfalls im stillen Kämmerlein so "andenken", das war bei Sarrazin auch ein Problem und eine schmerzhafte Erkenntnis. Ein "Grünschaf" wird er nicht sein wollen, aber was von der sprichwörtlich guten Tarnung hat er zwischen reißerischen Fehltritten mit Kollateralschäden schon. Man könnte den Grünen raten, um im Bild der Märchen zu bleiben, ihm die gefährlichen "Zähne zu ziehen", alternativ käme Herdenschutz zum Einsatz: Eine Barriere mit Untergrabschutz. Wenn man ihm beim Gang durch die Instanzen die ganz große Bühne bereitet, kommt ihm das in etwaigen Verfahren sicher entgegen.
zum BeitragMartin Rees
Was ist damit gemeint: "Aus der Provinz befreien"? Könnte man aus der Berliner Sicht der Grünen eine neue Rolle beim großen Stühlerücken definieren?
zum BeitragMartin Rees
"WETTEN DASS" HOCH IM KURS, - ich wette, dass der "Modezar", das Mulitalent, der medienaffine Tausendsassa bald wieder ein Buch auf den Markt bringt, in dem er seine aktualisierte Sicht der Welt aus Innenansichten heraus stilistisch perfekt präsentiert. Unter den vielen attestierten Begabungen war wohl die der "Weisheit" noch nicht als jooptypisch illustriert. Das Interview war in Teilen somit eine der üblichen Provokationen, die sich sog. Eliten gerne leisten. Bei der Political Correctness sind dem "wahren Genie" die Grenzen wahlweise volatil. Kritik der aufgeklärten Community? Da muss er jetzt durch, wieder so eine Bewährungsprobe, kann er ja. So wird es auch nicht still um eine kreative Koryphäe von Kleidern, Klunkern und Kunst. Seine Stärken haben wohl eher mit Farben, Licht und Glanz ihre künstlerischen Illuminationen. Sieht man ihm irgendwie auch an.
zum BeitragMartin Rees
"Tacheles", mein Vater nannte diese ernsthaften Äusserungen in scharfem Ton immer "Fraktur reden": Dass Beziehungen an Corona zerbrechen, ist wohl jedem klar geworden. Etwas abrüsten wäre aber gut für die Möglichkeit, die Unentschlossenen zu motivieren. Diskurs und Dialog müssen weiter geführt werden und sollten nicht unterbrochen werden.
zum BeitragMartin Rees
Der Text des Liedes "Leben einzeln und frei" des politischen Liedermachers Hannes Wader beginnt mit den Worten: "Sag, bist du bereit, dich mit aller Kraft zu wehren, sie bekämpfen, zu besteh'n, du hast Mut genug..."/
zum Beitrag//
BERTOLT BRECHT* WIRD U.A. DER SATZ ZUGESCHRIEBEN:
//
"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht, Gehorsam aber Verbrechen."
//
taz.de/Portrait-Ak...-Lecomte/!5129211/
//
taz.de/Portrait-Hanna-Poddig/!5135148/
//
taz.de/Scholz-trif...istinnen/!5815087/
//
PAPST LEO XIII SOLL ABER - NACH PETRA KELLY (1983) - DER URHEBER SEIN IN SEINER 1890 ERSCHIENENEN ENZYKLIKA SAPIENTIAE CHRISTIANAE, THEMA: DER GOTTLOSE STAAT//
//
Der Refrain des Liedes von Hannes Wader lautet: "Leben einzeln und frei, wie ein Baum und dabei, brüder_lich wie ein Wald, diese Sehnsucht ist alt..."
//
Diese Zeilen wiederum werden Nazim Hikmet zugeschrieben, die Sapientia der Poesie ist ein universelles Gut:/
//
taz.de/!1125580/
//
Martin Rees
Aus der Politik gab es zu Beginn der Pandemie den auf die Zukunft ausgerichteten Satz, der besagte, dass wir uns am Ende viel werden verzeihen müssen (Spahn). Seitdem war mehrfach "mit und ohne Anmedung" der Elefant im Raum die wahre Bezugsgröße und erfüllte somit eine neue Rollenzuschreibung in Analogie und Personalunion: Und täglich grüßt das Murmeltier. Fast egal, wen man fragt: Nähe, Berührung, Mimik, Beziehung vor Erziehung sind essenziell obligat. Kinder sind !keine kleinen Erwachsenen und brauchen spezielle Anwältin:innen und Therapeut:innen für ihre Belange. Familienpolitik und speziell Politik für die Kleinsten, vielleicht ist das aktuell realpolitisch höherwertig für unsere Zukunftsfähigkeit einzustufen als die Dauerbrenner der Lobbyisten in Sachen Subventionen und Steuervermeidung als Geschenk für Wähler:innen. Konservativ hat sich als wenig progressiv vielfach bewahrheitet. Die neue Regierung wird an der Uhr drehen müssen.
zum BeitragMartin Rees
Es geht doch Angst um, Angst vor Covid-19 weniger als vor dessen Leugner:innen. In UK gibt es erste Quittungen, indem Pflegende ihren Dienst quittierten. Die Lage für überfordertes Personal in Doppelschichten, demotiviert durch Politiker:innen, die vollmundigen Versprechen keine Taten folgen ließen, wird sich zuspitzen. Die theoretisch fortschrittlichen und gut gemeinten neuen Strategien zur Förderung, wie die Akademisierung der Gesundheits-Berufe und die Einführung der Pflegekammern haben, weil sie auch nicht ausreichend erfolgreich kommuniziert und konsentiert worden waren, ebenfalls Spaltpotenziale entwickeln können. Mehr Druck erzeugt mehr Widerstand, so nehme ich das auf mehreren Ebenen wahr, nicht nur bei Corona-Leugner:innen und Impfgegner:innen. Eine schwarz-gelbe Landesregierung in NRW zog 2020 einen Gesetzentwurf zurück, der u.a. auf Zwangsrekrutierungen von Fachpersonal abzielte. Für viele Kolleg:innen und ihre Angehörigen waren diese beiden Parteien deshalb nicht mehr wählbar. Liberalismus hat einen Paradigmenwechsel erlebt, einen Teil der älteren politischen und sozialen Ideen für die Zivilgesellschaft vertreten die Grünen, ein anderer hat sich radikalisiert nach Rechts entfernt und auch teilw. unbalanciert in Schräglage ostwärts verabschiedet. Olaf Scholz muss akut handeln, nicht (be)rechnen, vielleicht mal "einen auf Helmut Schmidt (Schnauze) machen", wenn er denn überhaupt im Overdrive proaktiv umschalten kann. Sein Schaltvermögen wird noch sehr intensiv getestet werden, zum Jahreswechsel spätestens nach den neuesten Statistiken des RKI und der Intensivbetten-Belegsituation. Keep calm and don't carry on, wir sind im Krisenmodus, weiterhin mit nur wenig Licht am Ende des Tunnels, das wir auch noch nicht sicher identifiziert haben als Tageslicht oder gar Sonnenschein. Die nationale Pandemielage ist real bedrohlich, daher braucht's gesundheitspolitische Instrumente mit Eingriffmöglichkeiten, das kann verfassungsrechtlich nicht !DER! Stolperstein werden.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Wenn's nicht zu kompliziert wird, ist sicher alles im grünen Bereich. Ich kenne Familien, wo der Vater morgens mehrere Bäcker:innen ansteuert, damit alle Wünsche nach Brötchen am Wochenende berücksichtigt werden. Denn auf den Blechen in den Öfen werden unterschiedliche Fette benutzt, tierische haben wohl technische Vorteile bei hohen Temperaturen. Andere Freund:innen wiederum benutzen selbst mehrere Garnituren Töpfe und Pfannen, denn Veganer:innen "mit Komplettprogramm ohne Kompromisstaste" möchten keine Gemüsepfanne aufgetischt bekommen, wenn zuvor im Kochgerät eine Bratwurst oder ein Steak zubereitet wurden. Das überfordert die Mutter als "Küchenmanagerin" gelegentlich hörbar. Meine resolute Mutter hätte mir gesagt, dass ich mir spezielle und sehr individuelle Sonderwünsche im Selbstversuch eigenständig und -willig erfüllen kann. Die Kochkurse dazu waren auch vor mehr als 40 Jahren durchaus lustig. Schön war dennoch immer der Samstag daheim, da gab es sehr oft "Eintopf", mit und ohne Kompromisse, aber gemeinsam (nach der Schule).
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Ja, die holde Henriette/
zum BeitragRaucht nie wieder auf Toilette/
Abendlich die Zigarette/
Seit es brannte lichterloh/
Sehr nah an ihrem Popo/
Das geschah nachweislich so:/
Entsorgung von Aceton/
Flüssig, so geeignet schon,/
Schien der Tochter und dem Sohn./
Nagellackentferner rein/
Hinein ins Kloschüsselein/
Abziehen ließen sie sein./
Als durch Glut Reste verbrannten/
Den Grund dafür sie erkannten/
Sie zum Feuerlöscher rannten./
So bekam besagter Raum/
Eine Dusche mit Löschschaum-/
Henriette ein Albtraum./
Jetzt herrscht dort ein Rauchverbot/
Und auch ein Abziehgebot/
Dies vermeidet solche Not./
//
November 2021, MR
Martin Rees
In Deutschland kennen wir eine spezielle Jahreszeit, die heißt "Übergang"; da braucht's spezielle Überzieher, wenn man im Regen steht. Die Analogie ist klar, wer den Scherbenhaufen kitten muss*, wird viel Ärger bekommen. Dass nur Männer zur Diskussion für die Nachfolge im Parteivorsitz stehen, ist befremdlich für eine zumindest im Selbstverständnis regierungsfähige und -willige Volkspartei.
zum Beitrag* gilt in Japan als große Kunst, rein plastisch: KINTSUGI
Martin Rees
Die "wahren ExpertInnen" outen sich wohl nicht wirklich, "Vier-Letter-Gazette" wieder im Undercover-Aufklärungsmodus?
zum Beitrag//
taz.de/!559769/
//
taz.de/Angst-vor-d...lverlust/!5620309/
//
taz.de/Kolleginnen...-heimlich/!591644/
//
Compliance und Good Governance bei BILD, zum Auftakt des Karneval, ick glob mein 🐷📣
Martin Rees
"WETTEN DASS" hoch im Kurs: Ich wette, dass die alten Seilschaften hinter den Kulissen schon wieder gekungelt haben, dass Allianzen, die Laschet befürworteten, einen Kandidaten der Marke "Renommierter Akademiker mit Erklärbär-Qualität" bevorzugen könnten. Warum wirft keine Frau ihren Hut in den Ring? Frau Prof. Dr. Monika Grütters hätte doch das Profil dafür. Derlei Hüte stehen ihr sicherlich gut. Die Erklärungen des Spezialisten Prof. Dr. Helge Braun zur Corona-App waren übrigens nicht exzellent. Gut, dass er auf seine Aussagen zur Qualität dieses Flops made in Germany nicht öffentlich gewettet hatte.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Fumé-Henriette/
zum BeitragBesser sie hätte/
D'accord ètiquette/
Die Zigarette/
Nicht immer geraucht so auf Kette./
//
Zahnarzt nun rette/
Tante "Honnête"/
Chérie Henriette/
Lächeln, das nette:/
Wenn sie doch früher aufgehört hätte./
//
Martin Rees
Vielleicht darf man doch noch einmal an die Worte von Prof. Dr. Helge Braun erinnern, die Hoffnung machten, weil wir so gründlich und wissenschaftlich arbeiten, ethisch korrekt und immer unter dem Schirm des Datenschutzes: "Es ist nicht die erste Corona-App weltweit, die vorgestellt wird, aber ich bin überzeugt, es ist die beste." Da war doch so viel Luft nach oben, alles verpufft? Die aktuellen Zahlen werfen prognostisch sehr dunkle Schatten auf Weihnachten und den Jahreswechsel, Doppelschichten für Intensivpflegepersonal als ganz besonderes Geschenk inbegriffen. Man denkt schon jetzt zurück an Bilder aus Italien und den USA (Intensivstationen bzw. Container). Was war an den seriösen Warnungen der epidemiologischen Wissenschaft und Statistik so missverständlich?
zum BeitragWoher soll mehr Fachpersonal für mehr Intensivbetten kommen?
Martin Rees
[Re]: BULETTE & BUKETTE A LA HENRIETTE
zum Beitrag//
Unsere Tante Henriette/
Das ist eine wirklich Nette/
Trägt noch sehr enge Korsette/
Schläft in einem Himmelbette/
Sie besitzt 'ne Moulinette/
Ohne sie wohl niemals hätte/
Sie Geschenke der Babette/
Fleischstücke à la Kotelette/
Fein getrennt: Fleisch von dem Fette/
Als Rohstoffe der Bulette/
Denn mit Ei, Zwiebel und Mette/
Die Tante, die Henriette/
So gilt hier auch jede Wette/
Dann besser als Burgerkette/
Erneut daraus geformt hätte/
Fleischklöpse, sogar adrette/
Vorgehackt mit Moulinette/
Bei Hochzeit Base Annette/
Ist Programm Gourmet-Banquette/
Dafür die Blumen-Bukette/
Macht die Tante Henriette/
Aber ohne Moulinette./
//
November 2021, MR
Martin Rees
WER KENNT SIE NICHT, DIE NETTE HENRIETTE?/
zum Beitrag//
Ach wenn doch die Henriette/
Wo ihr Kuss ist nicht vergessen/
Was den Christian vielleicht hätte/
Machen können ganz besessen/
Ihm gelassen diesen Schal/
Mit den exotischen Düften/
Ganz gewiß beim ersten Mal/
Stark betört von diesen Lüften/
Man ahnt es, bei Schnaps und Bier/
Bommerlunder eisgekühlt/
Ob es drei war'n oder vier/
Beschwipst so denn angefühlt/
Er so doch die Henriette/
Wohl hätte dann nett gefragt/
Vor dem Schnüren der Stiefelette/
Ob es vielleicht ihr behagt/
Ihm zu geben die Adresse:/
E-Mail oder Straßennamen/
Jetzt hatte er die Malaise/
Dass sie dazu nun nicht kamen./
Pures Knutschen - mal ganz ehrlich,/
Das soll hier die Lehre sein/
Für den Fall so nicht entbehrlich,/
Wenn man sein will nicht allein./
Aktuell zum Karneval/
Fängt heut' an am Martinstage/
Vor 'nem Bützchen allemal/
Adresse man erst erfrage.
//
November 2021, MR
Martin Rees
Zur Vertiefung//
zum Beitrag//
www.zdf.de/dokumen...ers-erben-100.html
Martin Rees
[Re]: Vielleicht fangen wir mal hier in Berlin praktisch an, ohne Glauben, sondern mit Fakten, die Grünen waren lange AnwältInnen der Friedensbewegung//
zum Beitrag//
taz.de/Ampel-Koali...-Drohnen/!5806447/
Martin Rees
Fordernung IPPNW/ICAN seit Jahrzehnten: ATOMWAFFEN SIND ZU ÄCHTEN, daher Atomwaffenverbotsvertrag ratifizieren, Strategie der Friedenssicherung ändern, militärische Bereiche in den Klimaschutz durch Emissionsvermeidung einbeziehen und ganz sicher auch den profitablen Waffenexporten einen Riegel vorschieben. Wer im Technikbereich Drohnen bauen kann, kann auch im Klimaschutz technologisch boostern, einfach mal zivil werden und denken. Landesverteidigung mit Atomwaffen: Unsere Mütter und Väter hatten sich und uns geschworen: NIE WIEDER KRIEG, AUCH WEIL VIELE VON IHNEN KRIEGSWAISEN SIND ODER WAREN. Pazifismus ist aus "Frieden machen" zusammengesetzt, hoffentlich ist in den Verhandlungen diese Stimme zu hören und Bellizismus allseits(!) strengstens geächtet. Der Friedensnobelpreisträger Willy Brandt betonte: "Von deutschem Boden darf nie wieder ein Krieg ausgehen", man kann nicht oft genug wiederholen, dass er Kanzler, Parteivorsitzender und SPD-Ikone war. Und international: Präsident der Sozialistischen Internationalen.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Guter Kommentar! Gerade die Philosophie sollte uns vor selbst reklamierten Deutungshoheiten in Diskursen bewahren, offenbar läuft da was aus dem Ruder. Neuralgische Themen wie Abtreibung und staatliche Gewalt werden auch gerne überfrachtet mit Bedrohungsritualen und radikalisierten Meinungen, nicht nur zur verbalen Provokation.
zum BeitragMartin Rees
Barbara Junge ist heute zu Gast im Presse-Club der ARD, dort ist das sicher ab 12 Uhr ein Thema. Die Politik hat die Wissenschaft nicht verstanden, die Vorhersagen zur Pandemie-Entwicklung und zum Impfstatus lagen vor. Wer mag unter den jetztigen Bedingungen hochbetagte oder demente Angehörige in Heimen anmelden oder zur Kurzzeitpflege unterbringen, wenn die Gemengelage derart verworren erscheint? Auch als fürsorgendem Angehörigen obliegen mir Pflichten. Informationen zum Impfstatus als Kontaktpersonen wurden auch von Besucher:innen in Heimen und Krankenhäusern abverlangt. Mehr Transparenz schafft mehr Vertrauen. Es ist erschütternd zu sehen, dass Todesfälle in Kauf genommen werden.
zum BeitragMartin Rees
Totgesagte leben länger/
zum Beitragtaz.de/Geruechte-u...aatschef/!5674602/
Martin Rees
Kompromisse des Machbaren, Politik ist immer ein Prozess, es ist nicht Schach. Logiken sind sinnvoll, aber nicht alleiniges Kriterium oder gar Fundament, Wissenschaft ist in der Beratung hilfreich eingebunden und kann zunehmend Berücksichtigung finden://
zum Beitragtaz.de/Chefinnensa...magipfel/!5810195/
//
taz.de/Politikanal...Neubauer/!5802070/
//
taz.de/!844872/
//
taz.de/Maja-Goepel...Interview/!169655/
Martin Rees
FLACHS UND LEINEN
zum BeitragAlternativen zu Leder, Pelzen und Plastik:
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. In den Landschaften Europas ich eine Vermaisung sah. Regional wirtschaften fördern, ist doch klar. Vegane Kleidung tragen - wunderbar.//
www.gesamtverband-...index,id,34.html//
Viel Erfolg den Projekten der Nachhaltigkeit und regionalen Wirtschaftsförderung!
Martin Rees
Lassen wir mal die Situation vermeintliches Frühstadium außer acht, denn (invasiver) Krebs heißt "maligne", bösartige Erkrankung, weil er auch im Frühstadium prinzipiell - statistisch seltener - gestreut haben kann. Am Ende des Artikels wird der Pferdefuß oder die Achillessehne der weiteren Behandlungen offenbar: Die Chemotherapie wird wieder unter den Kautelen der Pandemie stattfinden, womöglich ambulant in demselben Darmkrebszentrum wie die OP. Das ist eine logistische Herausforderung für die Leistungserbringer:innen und eine psychische Herausforderung für die Patient:innen. Einige Patient:innen werden mit Zurückhaltung reagieren, wenn Nachbehandlungen optional und nicht im Konzept der Leitlinien obligat sind. Studien und die Fachkräfte der onkologischen Zentren, wie die "Breast Care Nurses", sollten vermeiden, dass es Dunkelziffern gibt, denn unter dem Schlußstrich wird stehen: Die Pandemie kostet weiterhin Gesundheit und Lebensjahre, auch Geimpfte. Bei einer "Pandemie der Ungeimpften" ergeben sich zwangsläufig Schlussfolgerungen für kausale Ansätze.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: taz.de/Der-oekolog...f-Scholz/!5797394/
zum Beitrag//
taz.de/Akzeptanz-v...apolitik/!5805803/
//
Martin Rees
Die Machtverhältnisse geben leider nicht sehr viel mehr her, allen Unkenrufen und Kassandrawarnungen zuwider treibt die kleinste Partei es wohl machtbewußt auf die Spitze. Aber die Worte von Christian Lindner sind noch in aller Ohren, es wird nicht noch einmal einen Ausstieg aus Verhandlungen geben können, wenn er jetzt die Erwartungen der Jungwähler:innen nicht selbstmörderisch enttäuschen will. Er hat auch klare Grenzen für forsche Forderungen. Olaf Scholz hat bestimmt noch Reservepläne für Klimaschutz, so wie er als Finanzminister auch immer noch Töpfe für Finanzierungen fand, bevor die Wahlen kamen. Das kann er uns dann lächelnd verkaufen, warum Klimaschutz nicht weh tut mit der SPD.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: taz.de/Der-oekolog...f-Scholz/!5797394/
zum Beitrag//
taz.de/Akzeptanz-v...apolitik/!5805803/
//
Martin Rees
Angstbesetzte Entscheidungsfindung für und auch im Dilemma einer Abwägunng gegen Leben, der Horror für Mediziner:innen, wenn Ihnen ein Staat per Gesetz inhumane Fesseln anlegt und sie persönlich nachdrücklich bedroht. In der Regel stärkt der Staat dadurch einen Tourismus für Hilfesuchende und die Illegalität in alternativen Angeboten, im Dunkelfeld mit Dunkelziffern. "Wer heilt hat recht", umgedreht: Wer Heilung verhindert tut Unrecht und stellt sich ins Unrecht. Die Toten lehren die Lebenden, schon immer und oft nicht ausreichend nachhaltig.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Das mit dem Agility kann ich ausdrücklich nicht bestätigen, ich selbst bin kein Hundesportler, aber die Menschen und ihre Hunde, sie sind in der Regel sehr, sehr gute Teams. Das sieht man auch in vielen anderen Kombinationen von Mensch und Hund. Eine Amateur-Jockette sagte neulich zu mir, dass ein besonderes Pferd ihr den Eindruck vermittelt habe, es sei eine wirkliche Freundschaft entstanden. Für Pferde kann ich das nicht beurteilen, aber Hunde können sehr gut vermitteln, dass sie Kompetenzen durch Vertrauen, Fürsorge und Liebe entwickeln können und wollen. Ohne Arbeit werden einige Hunde regelrecht neurotisch.
zum BeitragMartin Rees
Bei hohen Margen und entsprechender Marktsituation schielt niemand nach Preisen für Good Governance, sondern nach Profiten als Premium-Dealmaker. Bei Waffenkäufen wird es ähnlich zugehen, speziell in Krisen. Die sog. Expert:innen verfügen über Netzwerke und Wissen, das Gold wert ist. Die Wettbewerber-Unternehmen werden bei solchen Gewinnen abgehängt. Aus Patenten könnten problematische Monopole resultieren, auch dafür gibt's in Brüssel Ermittler:innen, Regeln und sogar einen Katalog mit Sanktionen. Mangelnde Transparenz und fehlende Unabhängigkeit: Die Defizite stärken den Ruf nach Boostern von effektivem investigativen Journalismus. Das Thema ist analog anderen dunklen Flecken wie Datenkraken u.s.w. Bleibt dran taz!
zum BeitragMartin Rees
OHNE FEHL UND OHNE TADEL - UNS UWE IST FUSSBALL-ADEL/
zum Beitrag//
Es gab sie gestern und auch heute/
Im Sport, speziell auch im Fußball/
Gemeint sind derart tolle Leute/
Für die so was war kein Unfall:/
//
Verloren das Endspiel in England/
Durch Treffer an die Querlatte/
Unmöglich drin bald die Physik fand/
Uwe deshalb doch Wut nicht hatte./
//
Er hat der Mannschaft Charme verlieh'n/
Fair Siegern gratulierte er/
Das imponierte auch der Queen/
Doch der Trophäenschrank blieb leer./
//
So wie er war im Spiel sehr wendig/
Tore schoss oft aus allen Lagen/
War er in Hamburg bodenständig/
Als Profi, das muss man schon sagen./
//
Und eines wusste man genau/
Egal was je wohl kommen mag/
Er bleibt's Gesicht des HSV/
In seinem Leben jeden Tag./
//
So rufe man: "Viel Glück und Vivat,/
Gesundheit und ein langes Leben!"/
Weil sich der Uwe das verdient hat/
Der liebe Gott möge es geben./
//
November 2021, MR
Martin Rees
Es gab in den letzten Jahrzehnten erfolgversprechend Ansätze zur Reduktion der Treibstoff-bedingten Betriebskosten, das waren technisch raffinierte Innovationen wie die automatisierten Riesensegel auf Frachtschiffen oder im Luftverkehr ein Zeppelin-Revival. Gegen Subventionen und politisch intendierte Begünstigungen als Markt-Einflüsse kommt ein kleines Nischenprodukt aber kaum zur Serienreife. Kerosin muss adäquat steuerlich und nach der Klimaschädlichkeit abgebildet werden, die Konzerne der Luftfahrtindustrie dürfen nicht querfinanziert werden als "europäische" Projekte u.a. der deutsch-französischen Freundschaft. LNG-Antriebe könnten als Brückentechnologie Ultima Ratio werden aus dem Klima-Schlamassel. Zeit für große Diskussionen zum Paradigmenwechsel bleibt nicht mehr. Und noch eine Anmerkung: WAS VERURSACHT DIE MILITÄRISCHE NUTZUNG VON ANTRIEBEN AN EMISSIONEN?
zum BeitragMartin Rees
Nur Alternativen, die massiv am Wert des Unternehmens rütteln und Rechtsmittel, wobei die Öffentlichkeit durch kritische Medien wie die taz informiert wird, helfen vielleicht noch. Der innerste Zirkel der Führungsetage solcher Datenkraken ist sicher beratungsresistent und machtbesessen. Für die Demokratie können derartige Zustände bedrohlich werden. Dass die EU-Politiker:innen ein Treffen mit Zuckerberg zu einer Plauder- u. Autogrammstunde mit Selfies umfunktionierten, lässt tief blicken. Auch in diesem Punkt muss sich in der Zukunft dringend etwas ändern - per Selfempowerment gegenüber Datenmissbrauch durch transnationale Konzerne, die sich wie ein aus der Dystopie erweckter "Big Brother" legitimieren wollen. Mephistopheles der Algorithmen, Dienstleister der Autokraten und Diktatoren, alles erscheint möglich in der "Schönen Neuen Welt" der megalomanen digitalaffinen Daten- und Bildersammler.
zum BeitragMartin Rees
Hausgemacht und unterschätzt, das ist alles sehr komplex in den Ursachen und extrem diffizil zu lösen. Es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem: Gewalt als Mittel der ersten Kategorie in Konflikten.
zum Beitrag//
taz.de/USA-Waffen-...jaehrige/!5031008/
//
taz.de/Kommentar-W...-den-USA/!5266654/
//
Martin Rees
Sind jetzt nicht grad nicht zu beneiden, Johnson, Merkel und auch Biden, aber sie könnten erklären, wo wir bereits technisch wären, hätte nicht nach alter Sicht immer Wirtschaft mehr Gewicht, als Gemeinwohl, gutes Leben, sozial gerecht: Soll es geben. Deshalb ist für Johnson Renner schneller Ausstieg aus Verbrenner, Merkel hatte dies verhindert, Folgen für Wirtschaft gelindert. Rächen wird sich Protektion, sie ist Prokrastination, nur mit schnellem Kohle-Aus kommen wir da wieder raus. Klimaziele zu erreichen, kleine Schritte hier nicht reichen, als eine Motivation braucht es scharfe Regeln schon.
zum BeitragMartin Rees
Offensichtlich gibt es aber immer noch keine homogenen Generationen oder Strömungen. Auf Qualitätszirkeln und in gemeinsamen interdisziplinären Aktivitäten kommt man bei Gesprächen zwischen KollegInnen um das Thema Schwangerschaft kaum herum, daher zwei Anmerkungen: Annähernd unisono berichten GynäkologInnen von einem sinkenden Kenntnisstand zur Verhütung trotz Internet bei steigendem Kenntnisstand zu gängigen InfluencerInnen-Themen bei der Gereration Z, gefolgt von der Generation alpha. Das korreliert mit der Zahl der Interruptionen. "Eine Präimplatationsdiagnostik muss man sich auch leisten können und wollen", so ein Kollege der Humangenetik. Deutschland hat durch Restriktionen vielen Frauen Steine in den Weg gelegt, eine neue Bundesregierung sollte das als Problemkontext adressiert bekommen, Olaf Scholz bezeichnete sich selbst als Feministen. AVANTI.
zum BeitragMartin Rees
Offensichtlich ist beim Klima-Desaster vielen beteiligten Personen der EntscheiderInnenebene ihr komplettes globales Versagen in der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in politische Handlungsoptionen gar nicht klar. Das sind Worthülsen aus Filterblasen: Wissenschaftskanzlerin und Klimakanzlerin, das passt mit der Realität zusammen wie vegane Wölfe oder carnivore Kamele. Politik sieht sich leider oft in einer Parallelwelt, wer von den Abgeordneten könnte von den monatlichen Hartz-IV-Bezügen länger als drei Tage leben? Aber was man schon früh lernt in der Politik: Schuld sind die Anderen oder die außerordentlichen Umstände in einer komplexen (inter)nationalen Lage mit vielen Vorschriften und Verträgen. Nachtigall, ick...
zum BeitragMartin Rees
Das ist eine etwas undifferenzierte Schelte, die KollegInnen sind auch als FachärztInnen tätig gewesen, GynäkologInnen beispielsweise, die auch gegen HPV impfen, boten ihre Dienste und Logistik an. Die handelnden Personen sind teilweise identisch, denn in den Impfzentren war die Bezahlung gut, das war an Wochenenden lukrativ für Niedergelassene. Was ich wiederholt gehört habe: Impflinge führten lange Diskussionen um den Impfstoff (es sollte nur BIONTECH sein) und manche verließen die Arzt-Praxen dann ohne Impfung, weil ja die Versicherten alle, mit viel Halbwissen ausgestattet, irgendwie zumindest peripher im Thema waren. Frustration machte sich breit, sogar Angebote über das Internet und sog. Soziale Medien wurden versucht, um die Vernichtung von überschüssigem Impfstoff zu vermeiden. Eine weitere Recherche zu der Faktenlage wäre journalistisch geboten, pauschal ist die Wertung m.E. an dieser Stelle unterkomplex. Über komplexere Probleme in den Impfzentren selbst gäbe es auch viel zu berichten, mit eigenen Erfahrungen unterlegt.
zum BeitragMartin Rees
Bitte nicht in einem Satz Brasilien und Schurken als Pauschalurteil unterbringen, Trump war auch nie die ganze USA. Wir machen sonst das, was wir immer verhindern wollten, Vorurteilen Vorschub leisten. Die Armen in den Favelas, die Indigenen am Amazonas, First Nations and People, wir vereinnahmen sie für unsere Zwecke. Aber zum Präsidenten, dem Zampano mit Fallschirmjägermanieren, fällt mir folgendes ein: "Mein" Apotheker berichtete mir von seiner emigrierten Tochter in den USA, die hat dort geheiratet und einen durchaus bemerkenswert interessanten Mann: Er springt mit Werkzeugen wie einer Kettensäge aus Flugzeugen ab, mit dem Fallschirm, und schlägt Schneisen bei Waldbränden. Ich sehe großes Potenzial bei Präsident Bolsonaro.
zum BeitragMartin Rees
Nach meinen Informationen werden wir um die Extraktion von klimaschädlichen Treibhausgasen aus der Atmosphäre nicht herumkommen, per Geo-Engineering. Das höre und lese ich kaum in den einschlägigen Berichten, für Wasser und Böden wird analog im Sektor Schäden durch Verschmutzung selbiges anstehen. Man muss doch klar von SCHULDEN sprechen, der Kredit der Natur ist lange verspielt. Eine Schuldenbremse wäre nach dem Club of Rome ( Meadows et.al.) und den weiteren "Analysten", wie den Inauguratoren des Ökologischen Fußabdruckes (1996), wohl vor der finalen Entfesselung des Kapitalismus sinnvoll zu implementieren gewesen. Über Schadenersatzansprüche sollte der globale Süden ernsthaft nachdenken.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Klar, aber auch unbewohnt, ohne Kontinente, mit massiven Stürmen und gewaltigem Vulkanismus. Das Anthropozän ist unser Produkt, die Wissenschaft weist es aus.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Nur auf breiter Ebene mit neuem und frischen Personal, sonst wird das nix. Die Lernerfolge der überalterten Entourage sind begrenzt, es braucht Quantensprünge und nicht kleine Pflaster. Keine faulen Kompromisse mehr, wenn Werkzeugkasten ist leer, wird es brenzlig: Mit Gewähr.
zum BeitragMartin Rees
Dann ist wohl nur folgerichtig, wenn jemand (w,m,d) die Dienstaufsicht, z B. im BMVG, übernimmt, die oder der aus dem Bürgerrechtsmilieu frischen Wind mitbringt, um den Laden hier und da so auf den Kopf zu stellen, dass wir uns in unserem Land überall sicherer fühlen können: Vor Extremist:innen jeglicher Couleur, illoyalen Angehörigen von Diensten, die auf unserer Payrole stehen und Landesverteidiger:innen, die den überschaubaren Inhalt ihres Eides weder auswendig noch im Schlaf kennen. Henne oder Ei, es bleibt dabei: Die meinen, mit Waffen kann man wirklich Frieden schaffen, irren, denn es zahlt das Volk nicht für Gewalt.
zum BeitragMartin Rees
Maulwürfin auf Abwegen! Mitarbeitende werden in akkreditierten Systemen, so in der modernen Medizin, immer turnusmäßig unterwiesen: IN RICHTLINIEN ZUM DATENSCHUTZ UND DATENTRANSFER SOWIE ZU DATENSICHERHEIT, PERSÖNLICHKEITSRECHTEN UND KONSEQUENZEN BEI PFLICHTVERLETZUNGEN. Die "Nachrüstung" in der Justiz ist wohl nötig, vielleicht auch eine Studie zu sonstigen Datenabflüssen oder unberechtigten Zugriffen. Schon beim NSU gab es Leak-Gerüchte, ebenso im Zusammenhang mit der Clan-Kriminalität oder in Frankfurt mit Polizeibeteiligung. Gute Systeme dokumentieren Zugriffe, damit auch jeder/jedem klar ist, dass sie/er Spuren hinterlassen wird. So wird dann pure Neugier ebenso eingegrenzt. Der Preis für mutwillige Sabotage und kriminelles Verhalten muss hoch sein. Bei Liebe und nach Gehirnwäsche hat man es aber evtl. mit einer neuen Lage zu tun, selbst Anwält:innen hatte es schon früher in HH den Kopf verdreht.
zum BeitragMartin Rees
So etwas ist nach neuerer Lesart und weiter gefasster Interpretation ein sehr schlechter Treppenwitz, die Verlagerung der Umsetzung essenzieller, obligater Ziele zum Überleben der Mit- und speziell der Nachwelt in Dekaden nach der eigenen Verantwortung in Amt und Mandat. Immer wieder erneuerte Ziele wie Klimaneutralität, Weltfrieden und Nachhaltigkeit sind Beweise für verfehlte Politik, die Wende-Marken negiert und Kipppunkte ignoriert, borniert und exponiert, aber nicht unkontrolliert, sofern Glasgow funktioniert.
zum BeitragFür den 46. Präsidenten hatte Franziskus schon früher folgende Botschaften (weltweit in vielen Sprachen) verlauten lassen: FRATELLI TUTTI & LAUDATO SI (o-mi Signore, - AVANTI!).
Martin Rees
[Re]: Das sehe ich anders, weil der hoch aufgeladene Diskurs akut Symbole wie Fanale braucht, mit denen die EntscheiderInnenebenen konfrontiert werden können, um Bündnisse und Verträge nicht nur anzukündigen. Im Talmud steht der Satz "und rettest du nur einigen einzigen Menschen..." - alles hängt mit allem zusammen, pars pro toto auch Lützerath, Russland und Kolumbien. Ich schau mal auf die deutsche Delegation und ihr noch schweres Gepäck.
zum BeitragMartin Rees
SÜSSES ODER SAURES AUCH IN GLASGOW
zum Beitrag//
Die zum Klimagipfel reisten/
Aus China, Deutschland, Katar/
Mussten sich noch Flüge leisten/
Weil die Einladung so war/
Um hitzig zu debattieren/
Wieviel Grad zu welcher Zeit/
Nächtelang zu diskutieren/
Über Zukunft der Menschheit./
Glück ihnen, Fortune und Segen!/
Wer sie kennt, die Uhr, die läuft/
Der erkannt hat, dass mit Regen/
Eine Landschaft schnell absäuft./
Fünf nach zwölf so steht die Uhr/
Ob im Westen oder Osten/
In Natur wie auch der Flur/
Wird es Milliarden kosten/
Minimalziele zu halten/
Deutlich wärmer als gewollt/
1,5 Grad - sie galten/
Noch nicht gänzlich überholt./
Ist man mit Fakten nicht ehrlich/
Scheut Szenarien Hitze, Flut/
Wird es schon sehr bald gefährlich/
Weil die Politik nicht tut/
Was klar zu Gebote steht/
Schleunigst die Energiewende/
Wer nämlich erst gar nicht sät/
Kann gewiss dann auch am Ende/
Aus der Kraft gemacht vom Wind/
Mit Technik und auch viel Geld/
Nicht etwa daher geschwind/
Heilen die kaputte Mitwelt./
//
Halloween 2021, MR
Martin Rees
Mischwald und das Volk der Hybriden/
zum Beitrag/
BELCH, der traf auf eine BLINDE/
Hybrid von Buche und Linde./
Und dann auch noch dieser Klops/
Auf die WIRBEL traf der SCHWOPS:/
Weide und Zirbel bekamen/
Nachfahren - soviel zum Namen./
MOLM saß neulich auf den REICHEN/
Rubinien gekreuzt mit Eichen./
Heute sie an Halloween/
Vielleicht im Kostüme geh'n/
Dann man kann sie derart sehn:/
Zauberwald mit tausend Feen/
Monster, Teufel und Dämonen/
Wesen, die dort auch nicht wohnen/
Januskopf und den Mischwesen/
Allen, die Gedichte lesen/
Auch dem Fabelvolk Hybride/
Sei gewidmet dieses Liede./
//
Oktober 2021, MR
Martin Rees
Die Situation erscheint demotechnisch für den angefachten Diskurs der heiklen Energiepolitik in Land und Bund jetzt mehr als günstig. Der neue MP in NRW wird am Tag vor Allerheiligen keine negativen Akut-Schlagzeilen gebrauchen können, ihm stehen Wahlen ins Haus. Als passioniertem Jäger und wohl dann auch selbstgläubigen Natur- "Schützer" sollte ihm ein ruhiges Revier am Herzen liegen, die Sinnhaftigkeit von Zwangsmaßnahmen überprüft man als MP-Kandidat für das kommende Jahr vielleicht besser extrem akribisch. Deren Berechtigung kann man auch noch einmal durchrechnen, die Folgen für das Image kalkulieren. Es wäre nach der Weichenstellung in Berlin für die FDP ebenfalls gut, wenn die Wellen flach bleiben und der Gegenwind nur säuselt. Realpolitik mit Kompromissbereitschaft könnte werden, dass man im Bundesrat die NRW-Stimmen braucht. Wie das verlässlich geht, das weiß die Crew, die das Fähnchen dreht. Der Kampf gegen die Kohle-und Strom-Lobby hat Symbolkraft. Selfempowerment einer Bewegung, ein gutes Zeichen der Nachhaltigkeit und des Respektes: Für Wald, Natur, Mitwelt. Dass man in NRW schnell abwirtschaften kann als MP mit Fortune-Arrest, wissen wir deutschlandweit.
zum BeitragMartin Rees
Es gibt Umstände solcher Aktionen, die frau/man speziell beachten oder analysieren kann. Zunächst im Ernstfall Verbündete suchen, wenn möglich, im Umfeld von Demonstrationen geht das meistens. Dann die Gruppe der "Ordnungshüter:innen" beobachten: Wer führt, wer macht mit, sind Frauen dabei. Meistens kann frau/man mit den Frauen in direkter persönlicher Ansprache deutlich besser über Worte in den Konflikt von außen eingreifen. Das leidige Thema mangelnde Deeskalation und "falsche Moderation": Die Dortmunder Polizei hat vor einigen Jahren im Netz dazu etwas veröffentlicht, tritt zunehmend weniger auffällig in Erscheinung als robuste Zugreifer:innentruppe. Respekt kann frau/man schulen und Gewalt beherrschen lernen. Frau/man ist nicht nur verantwortlich für das, was frau/man tut, sondern auch für das, was frau/man nicht tut. Das gilt auch für die Einschränkung und Behinderung der freien Berichterstattung durch unabhängig recherchierende Pressevertreter:innen. Ein Beispiel: Bei einer Personenüberprüfung ist neulich auf einem benachbarten Bahnsteig der panisch reagierende Angesprochene, vermutlich im Verdacht als die Beförderungsleistung Erschleichender, mit hohem Tempo getürmt. Er nahm eine Abkürzung, direkt über die Gleise, ohne den Verkehr zu beobachten. Es "ging noch soeben gut", aber was hätten die, bedrohlich als Gruppe von ihm wahrgenommenen, agierenden Personen zu Protokoll gegeben, wenn ein einfahrender Zug hier zu einer Katastrophe geführt hätte? Vielleicht gibt es für manchen Zugriff auch eine Vorgeschichte, die sich zunächst nicht voll erschließt. Im Zweifel für..., gilt es zu bedenken. Auf jeden Fall muss die Polizei als Teil der exekutiven Macht von der Judikative und von der Vierten Macht überprüfbar bleiben bzw. vollumfänglich im Sinne des Rechtsstaates werden. Danke der taz, dass sie das immer wieder adressiert, die Arbeit der kritischen Journalist:innen dadurch nachhaltig legitimiert und uns informiert, was direkt vor unserer Haustür so alles passiert.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Die neueren Daten bestätigen den Trend: Wir können uns Atomkraft nicht leisten, nicht nur wegen der immanenten Risiken und wegen der Endlagerfrage.
www.quarks.de/tech...t-am-guenstigsten/
zum BeitragMartin Rees
Satire in Politik?/
zum BeitragDenk nun schon: Gleich kotz ick/
Voll durchgeknallt/
Interessen geballt/
Das ist Lobbyismus pro Atom dieser Trick./
//
Dealmaker par excellance/
Mit der French "Ellegance"/
Ohne ein Patentrezept/
Tischen auf Atomkonzept./
Glauben sie hier an die neue Chance?/
Martin Rees
[Re]: www.deutschlandfun...:article_id=467578
zum BeitragMartin Rees
Wer macht mit?
zum Beitrag"Alle die ein bessres Leben wollen sollen aufstehn:"
Heißt im Klartext für alle Freiwilligen, die noch regelmäßig Autos benutzen, das Tempolimit faktisch in der Selbstermächtigung für den eigenen Fahrstil einpreisen und als Mitfahrer:in zur Sprache bringen. Wenn wenige Privilegierte und Lobby-Hörige oder sich "sportlich" ambitioniert Posende nicht wollen, darf die Mehrheit nicht schweigen oder dulden, meint mitmachen. Die taz hatte diesbezüglich tolle Aufkleber für Heckscheiben, oder besser Fahrradanhänger.
Martin Rees
Jetzt bitte hier erst einmal HALT/
zum BeitragZur Nötigung zählt auch GEWALT/
Compliance Polen/
Zu Recht einzuholen/
Ist in EU-Rechtsrahmen Gestalt/
//
Auch keine üblen Bedrohungen/
Speziell nicht fiese Androhungen/
Harte Sanktionen/
Statt zu belohnen/
Zählt auf dem Weg zu Problemlösungen/
//
Martin Rees
Die Medien transportieren vorhersagbar die Message an die Adressat:innen im WikiLeaks-Milieu: Es kann tödlich enden, wenn du dich mit den Schmuddelkindern der Dienste überwirfst. Ein fataler Vorhersagewert für die gedruckten und flimmernden Dokumente zur perpetuierten psychischen und physischen Zerstörung eines Menschen, der im rechten Moment nicht das schnelle Pferd zur Flucht nutzte, sondern häuslichen Unterschlupf fand, bevor der Support zerbrach und ihn faktisch für Häscher zum Staatsfeind im Outlawstatus machte. In meinen Recherchen zu historischen und zeitgenössischen Dokumenten, die die sog. "Weisse Folter" betreffen, sehe ich Parallelen zur Geschichte des Julian Assange. Dass vice versa die konsequente Anwendung des Völkerstrafrechts auf amerikanische Kriegsverbrecher:innen ausgeschlossen wird, werden muss, ist ein echter Skandal. Von unserem in Jurisprudenz & Jurisdiktion geschulten Noch- Außenminister sollte man jetzt akut aus Berlin eine Stellungnahme unter den Kautelen Menschenrechte, Moral und Verantwortung verlangen dürfen (aus Brüssel, Stockholm und Paris vielleicht auch interessante politische Standpunkte für den Diskurs).
zum Beitrag//
taz.de/CIA-Bericht-zu-Folter/!5026284/
//
taz.de/Dossier-Folter-am-1901/!152771/
//
Martin Rees
[Re]: www.deutschlandfun...:article_id=467578
zum BeitragMartin Rees
Hatten wir nicht dank Fußball und Schröder gute Beziehungen zu Gazprom? Vielleicht zukünftig besser hinschauen, vorher. Schon bei der Wahl zum Kanzler, nicht nur beim Verein.
zum BeitragMartin Rees
Asymmetrische zwischenmenschliche Machtverhältnisse fördern sexualisierte Gewalt nicht nur in Kirchen, ebenso in vielen Arbeitsverhältnissen und auch in Familien bzw. in sozialen Gruppen, wohl immer schon, seit es starke Triebe, Kontrollverluste und falsche Toleranz gibt. Wahrscheinlich gibt es auch hier das Lernen am Erfolg und die pervers geplante Kopie von vertuschbarem niederträchtigen Fehlverhalten. Wir selbst denken oft noch da apodiktisch positiv von unserer Spezies oder Community, wo wir die Wahrnehmung dieser Voraussetzungen negieren, unachtsam übersehen oder gar bedenkliche Abweichungen dulden. Das kann man ändern, als erstes. Schau hin! Sonst endet es nie.
zum BeitragMartin Rees
[Re]: Unsere Tante Kunigunde/
zum BeitragFamiliär in aller Munde/
Verdankt ihren "alten" Namen/
Teils dem, der gab seinen Samen/
Großonkel hieß Kunibert/
Namensnennung ist es wert/
Wie er ist sie auch alert/
Leicht gelegentlich gestört/
Mutter war die Hildegunde
Namentlich mit Kampf im Bunde/
Sie gab drei Blagen dabei/
Zur Zeugung jeweils ein Ei/
Nun wollte die Kunigunde/
Das wurde fast Seelenwunde/
Ihre Tochter noch sehr zart/
Deren Vater heißt Burkhard/
Taufen hybrid jetzt Burkgunde/
Weil auf richtiger Urkunde/
Steht der Burkhard ja mit k/
Was Standesbeamter sah/
Aber die Wurzeln sind ja/
Aus Wort Burg und hart, ist klar/
Und dazu ist auch noch wahr/
Für Schriftform Burchard sogar./
Aber das ist nun der Clou/
Wenn sie anrufen willst du/
Wird sie ihren Namen nennen/
Den wir alle sehr gut kennen/
Der unterstrichen dort war/
Nach dem ganzen Schrift-Trara/
Diesen Eltern gaben mit:/
Voran steht Mette-Marit./
Die Lehre aus diesen Dramen/
Spiele nicht zu sehr mit Namen/
Für des Lebens lange Dauer/
Provoziert das auch Kalauer./
Dass der Rat ist nicht verkehrt/
Zeigt der Vetter Dagobert./
Der ist aber nicht Nachtschelm/
Er lebt ledig hier in Schwelm./
Gunde war nicht Siebenschwein/
In Solingen, lebt allein./
//
Oktober 2021, MR
Martin Rees
IRRE, DAS BUNTE HERBSTTREIBEN/
zum Beitrag//
Auch die Flora-Herbstwelt zieren/
Mit Gewächsen als Hybride/
Manche grün andre livide/
Mimikry so wie bei Tieren./
//
Im Herbst ist so eine Leiche/
Nicht ein toter Mensch im Wald/
Wenn das Laub fällt, erscheint bald/
Baum Kopf Linde, Füße Eiche./
//
Exempel sei auch das Mäfeu/
Beileibe es ist nicht neu/
Wurzel bildet hier das Efeu/
Blattwerk stellt das Männertreu./
//
Zwittrig auch das Rosenstolz/
Dornenreich die Rosentriebe/
Produkt einer Floraliebe/
Wurzeln bildet Heinrichstolz./
//
Und es gibt auch echte Wirren/
So geschehen beim Waldhorn/
Eltern Waldmeister und Ahorn/
Da kann man sich dann schon irren./
//
In der bunten Fabelwelt/
Im Reich reger Fantasie/
Weiß man vorher aber nie/
Welche Regeln Dicht_er hält./
//
Daher das Beispiel der Kl(a)erchen/
Es ist nicht aus einem Märchen:/
Vorn Kiebitze hinten Lärchen?/
Unten Kiwis oben Lerchen?
//
Im Herbst wirkt die Apoptose/
Vieles sich verwandelt nun/
Ohne menschliches Zutun./
Ist es auch Metamorphose?/
//
Oktober 2021, MR
//
taz.de/!1599941/
//
taz.de/Eine-Welt-m...-im-Juni/!5747821/
//
Martin Rees
CANADIANS & CANNABIS
zum Beitrag//
Skeptik_er bitte hier lies:/
Einfach in "Dispensaries"/
Hatte man in Kanada/
Ohne großes Wumtata/
Z.B. in Montreal/
Abgeschafft das "illegal"/
Und das ist jetzt hier kein Klops/
Vertickt in Cannabis-Shops/
Insgesamt jährlich in Tonnen/
Nicht verrückt, sondern besonnen/
Produkte mit Qualität/
Daher man auch dorthin geht./
Schwarzmarkt ist jetzt reduziert/
Weil man legal konsumiert-/
Ob die richt'ge Strategie/
Weiß man vor der Praxis nie./
//
Oktober 2021, MR
//
www.tagesschau.de/...-kanada-101.html//
//
Martin Rees
Es war sehr spannend, den Artikel in der taz zu lesen. Als Pathologe wurde ich wohl öfter uninformiert mit dem Thema konfrontiert, als ich es erahnen kann. Niemand spricht offen über eine kausale Verstrickung, wenn er vermeintlich auf der Verursacher:innenseite den Tod eines Menschen aus Unglück mitverschuldet haben könnte. Dennoch erreichte mich genau diese Frage nach dem "Broken Heart" in einem Fall, der sich zu Beginn der Pandemie als plötzlicher Herztod darstellte. Ich hatte zu einem früheren Zeitpunkt schon darüber nachgedacht, ob auch die traumatischen Kriegsereignisse mit Verlusten zu ähnlichen Manifestationen geführt hatten. Die Obduktion konnte aber damals zweifelsfrei eine "herkömmliche", morphologisch überprüfbare Ursache für den plötzlichen Herztod belegen: Eine virale Myokarditis. Ohne Autopsie bleibt vieles im Dunkeln. Auch die Diskussion um epidemiologische Fakten und Konsequenzen wird durch eine Todesursachenklärung in Pathologie und Rechtsmedizin bereichert. Eine wissenschaftlich orientierte Gesellschaft sollte auch Interesse an ihren "sozialen Opfern" haben, selbstverständlich weit vor letalen Folgen wegen gebrochener Herzen und Dysstress. Bestenfalls übt man Prophylaxe.
zum BeitragMartin Rees
ATOMWAFFEN SIND VERBOTEN/
zum Beitrag//
Koalitionäre!/
Wie wäre/
Es mit "ABSCHAFFEN/
ALLE ATOMWAFFEN"/
In unsrer Heimat?/
Unser guter Rat:/
IPPNW, ICAN/
Appelle der UN:/
Nun einzuplanen/
Für Vertragsrahmen/
Mit auszuloten:/
"ES SIND VERBOTEN/
ATOMWAFFEN!"/
Jetzt aufraffen/
Beitreten Vertrag!/
Denn er lag/
Zu aller Leidwesen/
Nicht nur zum Lesen/
Abgeordneten vor,/
Das ist der Tenor:/
APPELL DER BEWEGUNG/
Blieb ohne Regung/
Dass es zumal/
FRAGE DER MORAL/
Ist: Die TEILHABE,/
Als Teufelsgabe,/
FÜR ATOMWAFFEN/
IST ABZUSCHAFFEN!/
//
Oktober 2021, Martin Rees
IPPNW Dortmund
Martin Rees
[Re]: KANNERDA - IN KANADA/
zum Beitrag//
Gestern war ich bei der Ann/
Die gut Kaffee kochen kann/
Da aus Flandern sie herkam/
Kennt sie Herrn Kannitverstan./
//
Der ihr einst der Gatte war/
Er liebt heiß das Getränk Vla/
Flatulenz aber hörbar/
Sorgte folglich für Trara./
//
Der Gerd wusste nämlich nie:/
Ähnlich einer Allergie/
Milch vom belgischen Rindvieh/
Darm-Gasen Aufwind verlieh./
//
Nun im Norden Kanadas/
Probiert er so dies und das/
Gegorene Ananas/
Dort im Freien gibt er Gas./
//
Als der Herr Kannitverstan/
Ist er nun so ähnlich dran/
Wie bei Wahrheit ab und an/
Les_er im Entschlüsslungsplan./
//
Oktober 2021, MR
Martin Rees
WITH GLOWING HEARTS WE SEE THEE RISE/
zum Beitrag/
Kanada-Kenner Thomas Gsella/
Als besagtes Land durchfuhr/
Fühlte Reise als Tortur/
Grob und derb, so wie Holzfäller./
//
Hat das sprachlich umgesetzt/
War wohl weniger aus Lust/
Sondern vorrangig aus Frust/
Seelisch scheint er hier verletzt./
//
Justin Trudeau's Utopien/
Von Jugend und bess'rer Welt/
Hat er nicht zur Schau gestellt/
Sondern dunkle Dystopien./
//
Nichts vom Roten Ahornblatt/
Oder den Wäldern und Seen/
Wo die Uhren anders gehn/
Daher dort mehr Zeit man hat./
//
Nun denn, lieber Thomas Gsella/
Kanada liegt aber hie/
Direkt als "Land of Glory/
And Free", nördlich der USA./
//
Kanada bot einst Asyl/
Flüchtenden aus den Südstaaten/
Hat Geflohene nicht verraten/
Menschenrechte zählten viel/
//
Mehr als in dem Land mit Streifen/
Und Sternen im Tuch der Fahne:/
Dass ein Jeder es erahne/
War als Vorteil zu begreifen./
//
Denn es ist das nackte Leben/
Das es galt bei Flucht zu retten/
Ob Ungeziefer in Betten/
An der Wand ein paar Spinnweben./
//
Freiheit bleibt das höchste Gut/
Dem, der sie hat hart erstritten./
Der die Unfreiheit erlitten/
Hat trotz wenig Komfort Mut/
//
Wahl Unfreier ist doch, sieh/
Land durch reichlich Schnee oft weiß/
Über und unter Polarkreis/
THE TRUE NORTH, STRONG AND FREE./
//
Oktober 2021, MR //
//
www.nzz.ch/interna...hteten-ld.1494179/
//
www.deutschlandfun...article_id=429887/
//
www.canada.ca/en/s...ous-peoples.html//
//