Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
06.07.2025 , 19:30 Uhr
"Freizeitfaschismus in Reinform. Seien wir ehrlich:" ...Es gibt auch Gegen-Beispiele zu diesen steilen Thesen: / "28. August 2020 Die Freiburger Behörden haben die Ermittlungen zu einem Transparent von Fußball-Ultras eingestellt, auf dem ein rechtsextremer Politiker in Freiburg als „Nazi“ bezeichnet wurde. Die polizeilichen Ermittlungen zu dem Vorfall stießen in der Freiburger Fußball-Fanszene auf Kritik" / www.dw.com/en/sc-f...an-nazi/a-54732771
zum Beitrag06.07.2025 , 16:10 Uhr
"Washington, D.C. – Im US-Wahlkampf hatte Donald Trump ein rigides Vorgehen gegen illegale Migration in den USA angekündigt. Nun wächst allerdings die Kritik an dieser Abschiebepolitik und auch an Trumps neuem Steuergesetz. Die Umfragewerte des US-Präsidenten sinken." Heute bei fr.de Das ist nicht banal, da immer irgendwelche Wahlen anstehen. Weiter dort: "Umfragen weisen darauf hin, dass viele Menschen in den USA das Vorgehen des US-Präsidenten nicht unterstützen. Einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Pew Research Center zufolge haben rund ein Fünftel der Menschen in den USA Angst, dass sie persönlich von der Migrationspolitik betroffen sein könnten. 19 Prozent der Gesamtbevölkerung und 42 Prozent der hispanischen Gemeinschaft sind demnach besorgt, dass sie selbst, ein Familienmitglied oder jemand aus ihrem Umfeld abgeschoben werden könnten. Die Beliebtheit von Trump sank seit seiner Amtsübernahme rapide." (Brecht hatte durch das Gedicht die Popularität der kleinen Leute gewonnen, aber die SED-Führung nachhaltig vergrätzt)
zum Beitrag06.07.2025 , 15:56 Uhr
Von Grün halten die Amerikaner:innen offensichtlich nichts. "Zu den populärsten kleineren Parteien zählen die Green Party, die Libertarian Party und die Constitution Party. Alle sind jedoch nur in einem Teil der 50 Bundesstaaten aktiv. Die Grünen stellen sogar alle vier Jahre einen Präsidentschaftskandidaten auf, sie kommen allerdings nur auf geringe Stimmanteile (2020: 0,3%, 2024: 0,4%). Es gibt auch erfolgreiche parteilose Politiker. So gehören etwa dem US-Senat zwei Unabhängige an: Bernie Sanders (...) und der ehemalige Gouverneur von Maine, Angus King." deutschlandfunk.de Schnell sind sie auch mit der Bezeichnung kommunistisch dabei: Bei n-tv.de "Trump geht schon auf Angriff Sozialistischer Ex-Rapper könnte bald New York regieren Trump nennt ihn einen "kommunistischen Irren" - der harsche Angriff des US-Präsidenten auf Zohran Mamdani zeigt, dass der Polit-Shootingstar dem rechtskonservativen Lager Angst macht. Nach seinem überraschenden Sieg in den Vorwahlen stehen seine Chancen nicht schlecht, der nächste Bürgermeister von New York zu werden." McCarthy war schon eine üble Warnung an alle Verdächtigen, ist aber schon vergessen. taz.de/!462395/ Zu "Als der Staat rot sah"
zum Beitrag06.07.2025 , 14:47 Uhr
Mit nörgelnden alten Knochen, die vielleicht noch ihre eigene Biografie sportgeschichtlich aufwerten wollen, wäre das auch nicht vergnügungssteuerpflichtig geworden und sich das Ganze gemeinsam schön trinken, das ist keine gute Option. Wer zahlt, hat recht ist wirklich keine Volksweisheit.
zum Beitrag06.07.2025 , 14:33 Uhr
" ...würde Diebesgut zwischengelagert." Oder Nachlass, von dem man sich nicht trennen kann, weil es doch pietätlos wäre, ein Lebenswerk nach Aufgabe der Wohnung der Verstorbenen aus der "physischen Erinnerbarkeit" zu tilgen. Viele Ältere wären bibliophil, heute braucht es nicht mal einen Bücherschrank oder eine Regalwand, alles dabei als Datei.
zum Beitrag06.07.2025 , 13:28 Uhr
Auch in Münster ein Evergreen: Aus wn.de 2017 "Wohnungsnot von Studierenden Protest-Zelten vor dem Schloss MünsterStudierende von Münsters Hochschulen zelten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch vor dem Schloss. Mit ihrer Protest-Aktion wollen sie auf die Wohnungsnot und zu hohe Mieten in der Westfalenmetropole aufmerksam machen." In Mainz wurde die schlechteste angebotene Behausung sogar studentisch prämiert, in der Regel ein WohnKlo. Heute Nostalgie, damals Kephalgie. Wohnraum als Spekulationsobjekt und Marktgröße: "Wiesbaden – „Außerdem schaffen wir ein Gesetz gegen spekulativen Leerstand in Ballungsräumen.“ Dieser Satz steht im Eckpunktepapier von CDU und SPD, neben angekündigten Vorstößen etwa zu einfacheren Planungsverfahren. Mehr – beispielsweise zur Umsetzung - ist über die geplante Initiative gegen Spekulation noch nicht bekannt, doch beim Eigentümer:innenverband Haus & Grund Hessen hat sie bereits für Aufregung gesorgt." Bei fr.de 2024
Besondere Unwägbarkeiten mit unterhaltsamen Hintergründen auch bei der taz im Programm bzw im Archiv: taz.de/Moralkolumn...terinnen/!5744911/
Der Neoliberalismus, Airbnb, die Reihe der Faktoren ist ziemlich groß.
zum Beitrag06.07.2025 , 12:58 Uhr
Und bundesweit Millionen 😠 Der Donut-Effekt "Experten beobachten den sogenannten Donut-Effekt: Während innerstädtische Lagen verfallen, entstehen am Ortsrand neue Wohngebiete. Die Gründe dafür sind laut Matthias Waltersbacher neben alter Bausubstanz auch kleinere Wohnungsgrößen, der geringere Abstand zu Nachbarn oder schlechte Parkmöglichkeiten. Mit dem Leerstand gehen laut Henger vom IW Köln riesige Probleme einher. "So sinken beispielsweise durch marode Häuser auch die Immobilienwerte in der Nachbarschaft", sagt der Ökonom. Auch Kriminalität und Vandalismus spielten eine Rolle. Außerdem müsse die bestehende Infrastruktur instand gehalten werden. Die Kosten dafür müsse die Bevölkerung tragen, die noch dort lebt. "Das ist eines der größten versteckten Probleme des Leerstands." b mdr.de 04.07.2024 z. Zensus '22 Zur Gesamtzahl dort: "Fast zwei Millionen leerstehende Wohnungen in Deutschland" Allerdings sehr unterschiedlich in der Verteilung.
zum Beitrag06.07.2025 , 12:38 Uhr
Egal wie und mit wem, Trump zeitnah zielsicher politisch zu entmachten scheint ein gemeinsamer Nenner zu werden. Schon vormals zeigte sich seine Einstellung zu "seinem Volk". "Washington, D. C. – „Könnt ihr nicht einfach auf sie schießen?“ Diese Frage soll der zukünftige US-Präsident Donald Trump im Jahr 2020 während der Black-Lives-Matter-Proteste an seinen damaligen Verteidigungsminister Mark Esper gerichtet haben. Esper zitiert Trump in seiner Autobiografie mit den Worten: „Ihnen einfach in die Beine schießen oder so?“ Die Proteste, die Trump mit Gewalt unterdrücken wollte, richteten sich gegen Polizeigewalt gegenüber schwarzen US-Bürgerinnen und US-Bürgern. Der Auslöser war die Ermordung des Afroamerikaners George Floyd durch Polizisten." fr.de 2025 In Anlehnung an einen berühmten Satz im Gedicht von Bertolt Brecht könnte man Trump zuraten: Soll er sich doch ein neues Volk kaufen! Damals in Ostberlin noch Flugblätter, jetzt Strompost "Auf denen zu lesen war, daß das Volk Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe Und es nur durch verdoppelte Arbeit Zurückerobern könne. Wäre es da Nicht doch einfacher, die Regierung Löste das Volk auf und Wählte ein anderes?" Bei mdr.de 2016🤷
zum Beitrag06.07.2025 , 08:38 Uhr
Diese Figuren d. Robotik folgen wahrscheinlich in Anlehnung den in Hollywood seit Jahrzehnten eingeführten Proportionen u. Merkmalen cineastisch ökonom. erprobter Pseudo-Ästhetik. Tomb Rider, Lara Croft, Avatare, Kill Bill usw Von so einem Szenario hätte der Pazifist Aristophanes hoffentlich niemals ernsthaft geträumt. Er setzte in der Antike eher auf kluge Frauen, die sich als Gruppe stark machen u. den kriegslüsternen Männern eine ultimative Ansage machen. Lysistrata-Effekt "Wir befinden uns im Jahre 411 vor Christus. Nach 20 Jahren des Krieges gegen Sparta befindet sich Athen in einem verheerenden Zustand, aber die kriegslüsternen Männer wollen und wollen einfach nicht aufhören, Krieg zu führen – und also greifen die Frauen Athens zum letzten Mittel: kein Sex mehr. Gar nichts. Komplette Verweigerung, solange, bis die Männer aufhören, zu kämpfen, bis Frieden geschlossen wurde. Das ist der Ausgangspunkt der Komödie „Lysistrate“ des Aristophanes, der damit die reale, nämlich katastrophale Situation Athens kommentierte. Lysistrate führt die Revolution der Sexverweigerinnen an, das Stück, wie es damals in Komödien üblich war, ausgesprochen derb" deutschlandfunkkultur.de -Praktikabel?
zum Beitrag06.07.2025 , 06:49 Uhr
"Trotz Wohnungsnot stehen in Berlin 40.500 Wohnungen leer – das entspricht Wohnraum für fast 77.000 Menschen! Zusätzlich stehen 1,5 Millionen Quadratmeter an Büroflächen leer - daraus könnten etwa 25.000 Wohnungen mit einer Größe von 60m² entstehen. Ein Grund dafür ist die Spekulation..." Quelle dielinke.berlin
zum Beitrag06.07.2025 , 06:44 Uhr
Der Campingplatz als Wohnort. Im Westen auch nichts Neues: "Immer mehr Menschen können sich die hohen Mieten nicht mehr leisten und ziehen auf den Campingplatz. Erlaubt ist das in der Regel nicht. Manche Platzbetreiber drücken trotzdem ein Auge zu und nehmen Menschen in Not auf. Aber nur so lange nichts passiert." Bei deutschlandfunkkultur.de Weiter dort: "Ganz legal ist ihr Lebensmodell nicht. Das dauerhafte Wohnen auf dem Campingplatz ist nicht erlaubt. Deshalb sind die beiden bei Wolfgangs Mutter offiziell angemeldet. Auch die Kolleginnen und Kollegen wissen nicht." Die vielen ungewollten Schicksale: Im wahrsten Sinne des Wortes ein Armutszeugnis für dieses Land.
Armutsforscher Prof Christoph Butterwegge: "Wenn ein Land wie die Bundesrepublik ökonomisch, materiell und kulturell auseinanderdriftet, gehört sein Zerfall in sozialräumlicher Hinsicht zu den brisantesten Folgen. Mit der sich vertiefenden Kluft zwischen Arm und Reich nimmt daher auch die sozialräumliche Ungleichheit in Form der residentiellen Segregation zwangsläufig zu."
elibrary.utb.de/do...24/pl.v40i1%2B2.01
zum Beitrag05.07.2025 , 21:23 Uhr
🤔Dummerweise hatte die Stadt Hannover am Tage des gesendeten Kommentars sogar vorübergehend die Position der Spitzenreiterin bei den Tagestemperaturen in Deutschland innegehabt, die Tagesaktualität hatte mich eingeholt. "Grau ist alle Theorie - entscheidend is auf'm Platz"
zum Beitrag05.07.2025 , 11:33 Uhr
Lieber Pascal Beucker, als gebürtiger Münsteraner und in der "Provinzialhauptstadt" ein Vierteljahrhundert sozialisierter Bürger darf ich Ihnen versichern: Das Töttchen stand auf dem Index, familienweit. Die angepassten neuen Rezepte konnten und sollten das nicht ändern. Ich glaube, dass es an den "Schweinereien aus den Innereien" (oder umgekehrt) lag, was man jetzt auf den Subtext im Kontext übertragen darf.
zum Beitrag05.07.2025 , 07:15 Uhr
"Ich fühle mich benutzt, ein Regime oder ein Produkt reinzuwaschen, das nichts mit unserem Sport zu tun hat. Das ist vielleicht der kleine Unterschied." In unserm Fall: Rheinmetall🤔 "Aber ich bin sehr enttäuscht von der Führungsriege. Gianni Infantino hat uns nicht mal geantwortet." Die Antwort schlicht: Das wundert nicht🙈
zum Beitrag04.07.2025 , 20:25 Uhr
"Bis auch die Porenräume der Innenkippe vollständig mit Wasser aufgefüllt sein werden, sind noch weitere rund 50 Millionen Kubikmeter Wasser notwendig. Dadurch und durch die saisonal bedingte Verdunstung wird der Seewasserstand zunächst wieder absinken. Je nach Wasserverfügbarkeit wird der Seewasserspiegel auch in den nächsten Jahren noch mit Spreewasser gestützt werden." Bei cottbuser-ostsee.de Ich verstehe das "ab sofort" bis "Porendichte" und dann bedarfsweise mit Wasser bevorzugt aus grossen anfallenden Regenmengen im Zuflussbereich bei entsprechender Wetterlage. In einem anderen Zusammenhang hatte ich angeregt, das Wasser im Überschuss für die Wiedervernässung der Moore in Brandenburg einzusetzen. www.igd.fraunhofer...ervernaessung.html
zum Beitrag04.07.2025 , 20:02 Uhr
Vielleicht "Kinderhymne" von Bertolt Brecht umdichten?
Spielwitz sparet nicht noch Mühe, Leidenschaft gebt viel hinein, Daß ein gutes Pauli blühe, Wie kein and'rer Sportverein.
Daß die Gegner nicht erbleichen, Wie vor einem Großkonzern, Sondern sich im Sport vergleichen Mit uns ganz besonders gern.
Und nicht über und nicht unter Andern Menschen woll'n wir sein, Von der See bis zu den Alpen Von der Oder bis zum Rhein.
Und weil wir die Stimmung bessern, Lieben's Team, besingen wir's, Und das Liebste mag's uns scheinen, So wie andern Fans auch ihrs.
Gegenentwurf von Bertolt Brecht Die "Kinderhymne"
"Die "Kinderhymne" schrieb Bertolt Brecht in der Nachkriegszeit als Gegenstück zur Nationalhymne, die er nach der Zeit des Nationalsozialismus als nicht mehr verwendbar empfand. Zur Zeit der Wiedervereinigung war sie als neue deutsche Nationalhymne im Gespräch." Quelle sueddeutsche.de
Text und Melodie: youtu.be/A0SKw6zrg...i=eO7Dg2lES86W_7oK
zum Beitrag04.07.2025 , 17:40 Uhr
Nicht nur da war dem Meister die Evidenz oft nicht hold bei einer geringen Zahl an Ereignissen und einer überschaubaren Anzahl von "Testpersonen": "Die Thesen des Über-Psychiaters Sigmund Freud sind bis heute populär, zum Beispiel in Form der «Freudschen Versprecher». Sprachwissenschaftlich gelten sie aber als überholt." Weiter bei tagblatt.ch "Die moderne Wissenschaft ist eher der Ansicht, Freud habe zu viel in die Versprecher hineininterpretiert. Ein Versprecher, sagen die Linguistinnen und Linguisten, sei zunächst einmal genau das, nämlich ein Versprecher. Der Mensch mache halt Fehler, auch beim Reden, viel mehr sei da nicht dahinter. Im Durchschnitt sage der Mensch etwa jedes tausendste Wort falsch. Das sei meistens auf Müdigkeit, zu hohes Sprechtempo oder Konzentrationsschwäche zurückzuführen."
zum Beitrag04.07.2025 , 07:13 Uhr
Gerade die Verletzungen ohne Schmerzen können akzidentell zum gravierenden Problem werden, denn Schmerzen sollen alarmieren: "Halluzinogene wurden sie von Studenten zur Gestaltung von Parties verwendet ("Ether frolics") und dienten zur Belustigung des Publikums auf Jahrmärkten. Einer jener "Entertainer", die mit Lachgas und Äther im Gepäck von Volksfest zu Volksfest reisten, war Gardner Quincy Colton. Auf seinen "Tourneen" durch die Neuengland-Staaten kam Colton am 10. Dezember 1844 auch in das Städtchen Hartford in Connecticut. Dort fielen einem aufmerksamen Beobachter allerlei merkwürdige Dinge auf. So kam es vor, daß sich Menschen im Lachgasrausch verletzten und offenbar zunächst keinerlei Schmerzen verspürten." (...) Über Humphry Davy, Praktikant bei einem Chirurgen, der die Wirkung dokumentiert "im Jahr 1800 erschienenen zweibändigen Monographie folgendermaßen beschrieb: "Kopfschmerzen, die ich mir durch Magenverderb zugezogen hatte, wurden, als ich während dieser Schmerzen eine große Portion oxydiertes Salpeterstoffgas atmete, sogleich gehoben;" Quelle www.aerzteblatt.de...-98c7-c3da343e89d2
zum Beitrag04.07.2025 , 05:45 Uhr
Interessant wäre ein anthropolog. Vergleich d. Kulturen verschiedener Kontinente in den Phasen d. Entwicklung einer Sesshaftigkeit.
welt.de 2018 "Anthropologie Alkohol trieb den Menschen in die Sesshaftigkeit" Die Idee: "These: Um die riesigen Gemeinschaftsmähler, die dort von vielen Menschen gefeiert wurden, mit ausreichenden Nahrungsmitteln zu beliefern, musste man neue Quellen erschließen. Manche Wissenschaftler gehen sogar so weit, den Beginn des Getreideanbaus auf das Motiv zurückzuführen, Bier in großen Mengen zu produzieren. Rauschhafte Rituale standen offenbar im Zentrum von Göbekli Tepe." Vielleicht ist diese Sicht etwas speziell u. geprägt v. europ. Erfahrungen.
"Indiens Geschichte hat einen großen Tiefgang. Schon vor rund 8000 Jahren gab es in den Randgebieten des Industals sesshaften Ackerbau. Die Menschen dort domestizierten das Buckelrind (Bos indicus), das ihnen Nahrung gab und den Pflug zog. Sie konnten schließlich das gewaltige Schwemmland des Indus erobern, der doppelt so viel Wasser führt wie der Nil. Mit einem ebenfalls hier domestizierten dürrebeständigen Rundkornweizen..." Geschichte Indiens: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Dietmar Rothermund C.H.Beck 2002
zum Beitrag04.07.2025 , 04:54 Uhr
Höchst emotional angebrütet oder vorformuliert wird das Thema überall schnell zum Streitpunkt. "Jagdgesetz: Wer darf, wer muss Rehe und Wölfe erlegen? Das Bayerische Jagdgesetz soll novelliert werden – die Vorstellungen dazu gehen weit auseinander. Minister Hubert Aiwanger gibt sich dabei gewohnt selbstbewusst" Bei bayerische-staatszeitung.de Weiter dort: "Bei der CSU tritt man dagegen auf die Bremse. „Ob bei der Jagd oder in der Gesetzgebung – Genauigkeit geht immer vor Schnelligkeit“, betonte der Jagdpolitiker Alexander Flierl. (...) ...Deshalb werde die CSU-Fraktion nun das Gespräch mit allen Beteiligten und Betroffenen suchen. Die Grünen haben ihren Widerstand gegen Aiwangers Pläne bereits deutlich gemacht. Sie beharren unmissverständlich auf dem Grundsatz Wald vor Wild. Dieser dürfe nicht verwässert werden." Fast eher auch eine Frage der Philosophie.
zum Beitrag03.07.2025 , 18:17 Uhr
"Darunter sind auch Pseudobauern, die gar kein Vieh oder Agrarflächen besitzen. Schwindler deklarierten angebliche Olivenhaine in der in Hellas’ Nordwesten gelegenen Gebirgskette von Pindos. Und dies in Höhen, wo nicht einmal überaus robuste Zwergsträucher gedeihen." Der Agrarsektor ist die Achillesferse der EU. Ab heute dürften viele Strategien und Kontrollfragen überholt oder obsolet sein. Es ist ein riesiger Kuchen und fast alle sind gierig. Die vermeintlich Cleveren nutzen die ihnen gebotenen Lücken, mit eklatanten Schäden für den Rest.
zum Beitrag03.07.2025 , 17:06 Uhr
Wenn einer schaut auf dem taz-Bild wie Kubicki, ja dann wohl gilt: Über den Blick kann man schon lästern, doch Vorsicht jetzt, Bild ist von gestern. / www.tagesspiegel.d...chen-13952378.html / Er spricht von APO, Kampfeinheit -das war eine ganz and're Zeit- er kämpft sehr gern mit spitzen Worten, im Fernsehen an vielen Orten.
zum Beitrag03.07.2025 , 09:48 Uhr
Der Habeck findet vielleicht blöder "Merz Zirkuszelt" als Döner-Söder, Und ebenfalls als Scholzomat, Den er als Vize selbst vertrat.
zum Beitrag03.07.2025 , 08:58 Uhr
„Der Bundestag ist ja nun kein Zirkuszelt“... Weit vorne im speziell provokant konnotierten "best of", Oliver Welke und andere Medienschaffende werden sich bedanken, im wahrsten Sinne des Wortes. Früher wurden aus "besonderen" Äußerungen im Sommerloch kleine Hits geboren: youtu.be/Xo86klWK-...i=V_s31IbcPKfjy7vx So jovial wie auf dem Volksfest oder einem Rummel kam das bei Maischberger natürlich ganz und gar nicht rüber, eher aristokratisch distanziert und heftig intoniert ab Minute 44. Es ist wieder ein "Erlass" zitiert worden, den dann aber im letzten Jahr wohl niemand erst nahm oder im Detail kannte.
zum Beitrag03.07.2025 , 07:31 Uhr
DER LIBERALE OBERLEHRER ALS BUCHAUTOR EIN WIEDERKEHRER / Was von der Ampel übrig bleibt, Vermutlich KUBICKI beschreibt, Das kurz nochmal zusammenfassen: Die FDP musste man schassen! Mit einem es doch weiter ging, Das war mit Herrn Volker WISSING, Ihm gebührt hier vielleicht auch Dank, Zeigte Anstand in all dem Zank. Ein Phönix ist als Vogel dann, Wenn man nun reüssieren kann, Ein schönes, legendäres Bild: Für wen das wohl von beiden gilt? / www.maerchenatlas....lwesen-der-phonix/ / Juli 2025, MR🐦🔥
zum Beitrag03.07.2025 , 07:27 Uhr
TROTZ KUBICKI'S ENTERTAINMENT: RESULTAT IST KAUM CONTAINMENT / Kubicki schrieb erneut ein Buch, Es "kommt jetzt raus" im "Sommerloch", Es geht nicht um Wähler-Betrug, ?Analogie -entfernt- nun doch? Tantiemen hamstert er genug, Bestseller kann er werden noch, Beim Präsentieren sicher klug, Hält "seine" Thesen sehr steil hoch. / Er ist im Wesen nicht bescheiden, Haut immer noch einen mehr raus, Es gibt Leute, die ihn beneiden Für Einfluss via Verlags-Haus, - Und solche, die nicht können leiden Ihn, der machte Ampel Garaus, And're sich jetzt am Schicksal weiden, Dass FDP flog dafür raus. / Juli 2025, MR📖 / www.zeit.de/politi...t-wolfgang-kubicki
zum Beitrag02.07.2025 , 20:24 Uhr
Wissenschaftliche Begleitung ist auch präsent im Netz: maerkischer-bote.d...user-ostsee-223374 Interessante Fakten, danke für die Anregung. Zu rbb.24 Titel: "Zielwasserstand erreicht Cottbuser Ostsee ist komplett geflutet"
zum Beitrag02.07.2025 , 17:15 Uhr
Zur Frage, ob d. Bauernkrieg ein Krieg, eine Revolutionshandlung o. etwas anderes war, gibt's unterschiedl. Auffassungen, zeitgenössisch war d. Begriff Bauernkrieg nicht allgemein verwendet worden "Mit Gerd Schwerhoff (geb. 1957) lässt sich von einem breitgefächerten "Krisenpanorama" sprechen, das die bisherige Forschung skizzierte. Regional sind unterschiedliche Faktoren auszumachen, deren Wirkungen zudem je nach Forschungsposition verschieden gewichtet werden. Grundsätzlich dürfte weniger wirtschaftliche Not, als eine Verschlechterung der rechtlichen Situation großer Teile der Bevölkerung die Aufstände entscheidend mitbedingt haben. Die Vorstellung vom "armen Bauern" in dieser Zeit im Generellen gilt als überholt. Allerdings war insbesondere in kleinteiligen Herrschaftsgebieten aufgrund der komplexen Agrarverfassung die ökonomische Gesamtbelastung der Bevölkerung gestiegen..." "Vor allem in Teilen Schwabens bestand die Leibeigenschaft jedoch fort und bildete dort auch teilweise einen wesentlichen Beschwerdepunkt der Bauern, insbesondere aufgrund ihrer Verbindung mit dem "Todfall" (einer Sachleistung, die bei Todesfall von den Nachkommen an den...). historisches-lexikon-bayerns.de
zum Beitrag02.07.2025 , 16:50 Uhr
Bei bauernkriege.de steht zu den Folgen der Niederschlagung der Aufstände u. zu der Eliminierung des Bauernstandes als politischem Akteur ein Hinweis auf die Zusammenhänge mit dem Dreißigjährigen Krieg: "Bauern verloren jeden entscheidenen Einfluß, schlimmer noch, die bäurische Arbeit wurden von allen übrigen Schichten mit größter Verachtung betrachtet, schließlich galt Arbeit insgesamt sogar als eine Art Strafe. In äußerst wenigen historischen Darstellungen findet man die bemerkenswerte Tatsache jener Jahrzehnte aufgezeichnet, das nach 1525 praktisch die größte Bevölkerungsgruppe (und die produktiv entscheidende) aus der Mitgestaltung der gesellschaftlichen Entwicklung faktisch ausschied. Im Gegensatz dazu erfuhr beispielsweise der Stand des Söldners eine neue Qualität. Die Monetisierung der Gesellschaft fand auch ihren Ausdruck darin, das die Bezahlungen für Leistungen immer differenzierter erfolgten. So stand die Fach-Leistung eines Söldners weitaus höher als die eines Bauern, die eines hohen Prälaten selbstverständlich noch höher als die eines Söldners u.s.w. " Die Folge d. Aufwertung des Kriegshandwerkes sehen wir später bei Wallenstein u. anderen Akteuren im Inferno Europas!
zum Beitrag02.07.2025 , 12:23 Uhr
Es gibt auch legendäre Sätze im Kontext der "Rechthaberei", die wurden nie gesagt: "Und sie bewegt sich doch" Galileo Galilei "Brechts Theaterstück hilft uns, darüber nachzudenken, ob Wissenschaftler eine besondere Verantwortung haben, ihre Entdeckungen zu verteidigen, auch wenn es gefährlich für sie werden könnte." Bei schnell-durchblicken.de Aber die Ableitungen sind interessant "Wer – wie Galileo Galilei – die himmlische Ordnung anzweifelt, stellt auch die irdischen Machtverhältnisse auf den Kopf, was naturgemäß allerhand Aufregung befürchten lässt. „Und sie bewegt sich doch“, hatte Georgi Dimitroff in Anlehnung an den berühmten – wenn auch nicht verbrieften – Satz Galileis seinen Anklägern im Leipziger Reichstagsbrandprozess 1933 entgegengehalten. Bertolt Brecht war tief beeindruckt von der Courage des bulgarischen Politikers – und des mehr als 300 Jahre älteren italienischen Wissenschaftlers, den er trotz des Widerrufs seiner Lehre vor dem katholischen Inquisitionsgericht als Widerstandskämpfer begriff – zunächst." In der Mathematik ist Rechthaben einen Beweis führen können. Millenium-Probleme b. welt.de F. d. Lösung eines der Probleme ist ein Preisgeld v. 1 Million Dollar...
zum Beitrag02.07.2025 , 09:52 Uhr
Die Menschenverachtung hat Namen und Gesichter sowie eine Vorgeschichte. "DeSantis als junger Navy-Anwalt in Guantanamo Laut einem Bericht der US-amerikanischen Zeitung "Washington Post" übernahm der 27-jährige DeSantis – direkt nach der Havard Law School – den Job als Navy-Anwalt im Gefangenenlager Guantanamo. Dort beriet er über Zwangsernährung von Insassen, die in den Hungerstreik getreten waren. Anwälte der Betroffenen sowie internationale Organisationen bezeichneten die Maßnahmen als Folter." () "DeSantis soll aus nächster Nähe Einblick in einige der beunruhigendsten Vorfälle im Gefängnislager gehabt haben. Das geht aus den Recherchen der "Washington Post" hervor. Dazu hat die US-Zeitung öffentliche Aufzeichnungen und Medienberichte untersucht und Dutzende Interviews geführt. Befragt wurden etwa der kommandierende Offizier von DeSantis, der Gefängniswärter, ehemalige Häftlinge sowie Verteidiger..." politik.watson.de Auch ähnliche Themen bei: www.independent.co...ture-b2306902.html Das christliche Menschbild und das Verständnis für humanitäre Gebote ist hier vollkommen abhanden gekommen. MAGA ist Megalomanie!
zum Beitrag02.07.2025 , 08:36 Uhr
IngenieurInnen und BaubiologInnen sind nicht untätig, es gibt Konzepte wie in Hannover. "Abkühlung für heiße Städte Heiße Sommer werden zur Normalität. Beton und Glasfassaden heizen die Städte auf. Nachhaltige Konzepte zu Bepflanzung, Luftzirkulation und Wassermanagement sollen die Innenstädte abkühlen." www.3sat.de/wissen...dung-wido-100.html "Hitzeschutz in der Stadtplanung Ein zentrales Element der Anpassungsstrategie ist die klimaangepasste Stadtplanung. Neue Bauvorhaben berücksichtigen bestehende Kaltluftentstehungsgebiete und -leitbahnen. Helle Materialien für Straßenbeläge und Fassaden sollen die Wärmeentwicklung verringern. Die Planung wird durch Daten aus einer regelmäßig aktualisierten Klimaanalyse sowie einem Messnetz mit 38 Sensorstationen in der Innenstadt unterstützt. Im Sommer 2025 plant die Stadt eine Umfrage, um heiße und kühle Orte im Stadtgebiet zu kartieren. Beteiligung privater Eigentümer*innen Die Stadt ruft auch Eigentümer*innen privater Grundstücke dazu auf, selbst aktiv zu werden. Maßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünung oder die Entsiegelung von Flächen können zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen." bg-press.de
zum Beitrag02.07.2025 , 07:17 Uhr
Der "Klima-Missionar" Prof Mojib Latif: Einem Kommunikationsproblem auf der Spur? "Für diese Trägheit macht der „Klima-Missionar“ vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel unter anderem die mangelhafte Kommunikation zwischen der Wissenschaft und der Öffentlichkeit verantwortlich. „Volle Lager, aber leere Schaufenster in der Wissenschaft“, beschreibt Latif dieses Problem. Es sei ein Fehler einiger seiner forschenden Kollegen, ihr Wissen nicht hinauszutragen. Viel zu oft blieben wissenschaftliche Erkenntnisse in den Forschungsinstituten anstatt den Weg in die Öffentlichkeit zu finden. „Die Medien zeigen vielleicht kein großes Interesse an Grundlagenforschung“, sagt er. „Aber egal welcher Forschungsbereich, jeder einzelne ist relevant für unsere Gesellschaft.“ Nur müsse man Ergebnisse eben auch verständlich vermitteln. Das bekäme man aber im Studium nicht beigebracht." Quelle helmholtz.de Neben dem Modellieren und anderen Projektionen kommt uns mit den Zahlen der Statistik zur aktuellen Lage ein gewaltiges Argument in die Waagschale. www.kurier.de/inha...-2c5fbcfbe864.html
zum Beitrag02.07.2025 , 05:25 Uhr
Offensichtlich ist die Bewertung der politischen Lage nicht unbedingt ein Kriterium für Touristen, denn die Ausgangslage ist angeblich"rosig" für Reisende, ein Boom mit fast 20%igem Zuwachs sei Jahresanfang. Den meisten wird es nicht wirklich wichtig sein, wer die Regierung führt. Kriterien für einen Urlaub sind eine eigene Wissenschaft. Das war auch schon viel früher für Länder wie Südafrika so, trotz bekannter Missstände bei Menschenrechten.
zum Beitrag02.07.2025 , 05:13 Uhr
"Besonders gefährdet seien Kranke, Alte und Kinder – doch auch junge, gesunde Menschen könnten bei extremer Hitze in Lebensgefahr geraten. Angesichts dessen, so Mora, „ist es bemerkenswert, welche Gleichgültigkeit die Menschheit gegenüber den Gefahren eines fortschreitenden Klimawandels an den Tag legt“. Wenn man nur auf die Mortalität schaut, übersieht man viel. Die Morbidität, also Erkrankungen, die nicht tödliche Einschränkungen bedeuten, müssen berüchtigt werden, ebenso die Verschlechterung bei bestehenden chronischen Erkrankungen wie Lungenerkrankungen. Darüber hinaus steigt die Fehlerquote in vielen Bereichen extrem, der Straßenverkehr ist ein wesentlicher Faktor, soweit Stress kumuliert. Bei rnd.de "Nicht nur nasskalte Luft erhöht das Risiko für Asthmatiker, einen Anfall zu bekommen – auch Hitze kann bei Menschen mit Asthma oder COPD (chronic obstructive pulmonary disease, deutsch: chronisch obstruktive Lungenerkrankung) Atemprobleme auslösen. Um symptomfrei durch den Sommer zu kommen, sollten Asthmatiker einige Dinge beachten." / Risiko Auto „Tatsächlich bedingen sehr hohe Temperaturen eine steigende Zahl von Arbeits- oder Wegeunfällen im Straßenverkehr“ Quelle auf.dguv.de
zum Beitrag01.07.2025 , 18:37 Uhr
Auch Hannes Wader äußerte sich zu dieser Zeit: musikalisch
youtu.be/PoklFjOEC...i=X-Wqoo88BpyhaOqb
zum Beitrag01.07.2025 , 18:25 Uhr
Bei schule-bw.de Zur Ballade des Mannes aus Schwelm, wegen seines Vetters, des Kardinals, auch der rote Degenhardt genannt: www.schule-bw.de/f...g/bruchsal/ab5.pdf
zum Beitrag01.07.2025 , 15:36 Uhr
Wahrscheinlich kann man sich bei Interesse und Zugang hier durchaus informativ vertiefen in eine Problematik mit hohen Fallzahlen aus einer Studie: "Handbuch polizeiliches Einsatztraining Chapter Rechtswidrige polizeiliche Gewaltanwendung: Interaktionen, Risikofaktoren und Auslöser" Bei springer.com "Overview Editors: Mario Staller, Swen Koerner Unter Mitwirkung des Who-ist-Who der polizeilichen Konflikt- und Einsatzforschung und des Einsatztrainings Zahlreiche Beispiele aus dem polizeilichen Alltag und der Trainingspraxis Für die weitere Optimierung eines evidenzbasierten und reflexiven polizeilichen Einsatztrainings" Dazu fand ich "Die Daten und Befunde stammen aus einer Online-Befragung von Personen (N = 3373), die polizeiliche Gewalt erlebt haben, die sie als rechtswidrig bewerteten, die 2018 im Rahmen des DFG-Projekts „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ durchgeführt wurde." Also gibt es auch Zahlen zu Fakten. Ob es bei derartigen Zwangsmaßnahmen auch unerwartete Probleme gab, wie sie von anderen Körperstellen des Menschen bekannt sind, wäre zur recherchieren.
www.spektrum.de/le...ft/reflextod/10828
zum Beitrag01.07.2025 , 10:05 Uhr
Es wird wieder lebensbedrohlich: Die Saison 2024 war schon ein Kracher. "In einigen Fällen, zum Beispiel beim Hitzeschlag, führt die Hitzeeinwirkung unmittelbar zum Tod, während in den meisten Fällen die Kombination aus Hitzeexposition und bereits bestehenden Vorerkrankungen zum Tod führt. Daher wird Hitze auf dem Totenschein normalerweise nicht als die zugrunde liegende Todesursache angegeben. Stattdessen müssen statistische Methoden angewendet werden, um das Ausmaß hitzebedingter Sterbefälle abzuschätzen." Im Netz: www.rki.de/DE/Them...zemortalitaet.html
an der Heiden M, Zacher B, RKI-Geschäftsstelle für Klimawandel & Gesundheit, Diercke M, Bremer V: Wochenbericht zur hitzebedingten Mortalität KW 38/2024 vom 03.10.2024; Robert Koch-Institut | DOI: 10.25646/12861
zum Beitrag01.07.2025 , 09:37 Uhr
Vielleicht sind große künstliche Oberflächen auch kontraproduktiv f. die natürlichen Wasserhaushalte: “Cottbus. Neun Jahre nach seiner Einstellung ist der Braunkohletagebau Cottbus-Nord geflutet. Das als Cottbuser Ostsee bekannte Gewässer habe erstmals einen Pegel von 62,5 Meter über Normal erreicht, teilte die Lausitzer Energie Bergbau AG (Leag) mit. Damit fließe vorerst kein Spreewasser mehr in den See." Quelle sächsische.de "Der Cottbuser Ostsee hat am Montag seinen sogenannten Zielwasserstand von 62,5 Meter erreicht. Das teilte der Energiekonzern Leag am Montag mit, der für die Flutung verantwortlich ist. "Laut Leag sind in den zurückliegenden fünfeinhalb Jahren rund 170 Millionen Kubikmeter Spreewasser in den See geleitet worden. Damit sei der See im vorgesehenen Zeitraum geflutet worden, hieß es." rbb24.de Weiter: "Durch Verdunstungen und das Einsickern von Seewasser in die noch trockenen Porenräume der Innenkippe wird der Seewasserspiegel aber nochmals leicht absenken. Daher soll der Ostsee auch künftig mit Spreewasser gestützt werden. Es seien weitere 50 Millionen Kubikmeter Wasser notwendig, hieß es." Ein überregionales Konzept f. ein hochmodernes Wassermanagement tut not.
zum Beitrag01.07.2025 , 08:21 Uhr
Mal abgesehen von dem Chaos, das im Bahnhof häufig herrscht, wenn die Verspätungen in die Gleisbelegung eingepreist werden müssen: Immer häufiger fährt der privatisierte Nahverkehr ohne die Teilnehmerin DB Verspätungen ein, wegen langwieriger Überholmanöver qua Vorrang Fernverkehr. Neuerdings sind aber auch Passagen von Güterzügen im Programm für die verlängerten Anreisen im Berufsverkehr. Viele PendlerInnen stöhnen, einige "steigen wieder um".
zum Beitrag01.07.2025 , 06:52 Uhr
"Ich halte den Begriff Asylwende für irreführend und zu kurz gegriffen. Und ich sehe viele Maßnahmen aus humanitären Gründen kritisch, insbesondere den ausgesetzten Familiennachzug. Menschen, die ihre Familie um sich haben, integrieren sich nachweislich besser." Der Begriff ist schon länger eingeführt Am 9.9.24 in berliner-kurier.de "Kritik von den Grünen Große Asyl-Wende? Faeser führt Kontrollen an ALLEN Grenzen ein! Die Bundesinnenministerin verkündete am Montag, dass es bald Kontrollen an allen Grenzen geben soll. Kritik kommt von Grünen und Polizei." Das Wort Wende unterstellt, bisher sei alles oder zumindest vieles ziemlich falsch gewesen, aber dagegen wird sich nicht nur die ehemalige Merkel-Fraktion mit ihren humanitären Entscheidungen ad hoc verwahren müssen.
zum Beitrag01.07.2025 , 04:41 Uhr
Laut vorgebrachte Bestrebungen, dieses Ressort abzuschaffen, kommen fast immer aus der "liberalen" Ecke: "Debatte über Entwicklungshilfe »Entwicklungspolitik ist knallharte Interessenpolitik« Die FDP will wieder einmal das Entwicklungsministerium abschaffen. Ex-FDP-Entwicklungsminister Dirk Niebel findet das eine gute Idee – und fordert eine stärkere Fokussierung auf das, was Deutschland nutze" 14.08.24 spiegel.de Immer wieder zeigt Neoliberalismus sein ... Gesicht.
zum Beitrag01.07.2025 , 04:18 Uhr
"Bei Fußballspielen würden bisweilen nach 20 Minuten Wasser- und Schattenpausen eingelegt. „Der Profisport hat eine Vorbildfunktion“, heißt es aus dem DOSB." Turniere mit Spielen High Noon in USA, WM Katar und Saudi Arabien, was ist da vorbildlich? Nicht außer acht zu lassen: Ozon. "Wer ist besonders gefährdet? Kinder, ältere Menschen und Asthmatiker sind besonders empfindlich, was Hitze und hohe Ozonwerte angeht. Wenn es geht, sollten sie sich möglichst nicht im Freien aufhalten und körperliche Anstrengungen vermeiden. Wie sind die aktuellen Ozonwerte einzuordnen? Generell sind die Ozonwerte für die aktuelle Jahreszeit außergewöhnlich hoch. Und zwar nicht nur in NRW, sondern europaweit. Darauf weist das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus hin. Die bodennahe Konzentration von Ozon habe im Juni fast in allen europäischen Ländern – außer der skandinavischen Halbinsel – zuletzt signifikant zugenommen." www1.wdr.de Symptome: "Die Schleimhautirritationen äussern sich in Augentränen, Nasen- und Rachenbeschwerden oder Husten und Atemproblemen. Ein häufiges Begleitsymptom sind Kopfschmerzen." schweizer-illustrierte.ch Das wird vielen bekannt vorkommen. Schlechtere Lungenfunktion möglich!
zum Beitrag30.06.2025 , 18:25 Uhr
"Es hatte schon zuvor Revolten gegeben, die von dem feudalen System niedergeschlagen wurden. 1524/5 kristallisierte sich etwas Neues heraus: Bewegungen, die lokal agierten, aber ein gemeinsames Programm vertraten." In der Tat, auch die (Wieder)Täuferbewegung war eine solche lokoregionär "in Erscheinung tretende" zeitgeschichtliche Novität in manchen radikalen Auswüchsen. Einen Höhepunkt erlebte solch eine Erhebung mit Machtanspruch in Münster 1534/1535, das sogenannte Täuferreich. Es endete wie für die Bauernführer mit dem Tod, hier auch auf besonders grausame Weise inszeniert. www.deutschlandfun...esmaenner-100.html Eine interessante Deutung aus historischer u. soziologischer Sicht war, als auch darüber schwadroniert wurde, ob es sich um eine erste Form einer Kommune gehandelt habe, also Jan van Leiden und Co die Vorgänger von Rainer Langhans waren. Jan v. Leiden "Ob es ihm bei diesem Aufenthalt vergönnt gewesen ist, das Buch, das dort seit 1516 für Aufsehen sorgt, Thomas Morus‘ „Utopia“, zu lesen, ist nicht bekannt. Mörderisches Experiment Morus‘ philosophische Schilderung eines idealen Staatswesens" So fing es oft an!
zum Beitrag30.06.2025 , 18:06 Uhr
"Dass der Iran überhaupt fähig war, ein geheimes militärisches Atomprogramm in unterirdischen Festungen voranzutreiben, ist die Folge westlicher Unterstützung. USA, Deutschland und Frankreich heißen die drei Gehilfen, die Irans Atomprogramm in Gang setzten. Die Gefahr der Proliferation, also der unfriedlichen Nutzung der Atomkraft, war im..." Die Liste der Staaten mit geheimen Atomprogrammen ist nicht gerade kurz, die Schweiz und Spanien stehen darauf, auch Libyen und Syrien. Aber Tito wollte die Bombe ebenso: Im "Spiegel" am 09.06.1974 "Jugoslawiens Atomwissenschaftler, die das Projekt überwiegend ablehnten, aber Rankovic fürchteten, verließen in Scharen das Land: Stevan Dedijer, zeitweise Direktor von Vinca, ging zur Universität Lund in Schweden. Dr. Anton Peterlin vom Nuklearforschungszentrum »Jozef Stefan« forschte lieber in einem Laboratorium für Großmoleküle an der Duke University in den Vereinigten Staaten weiter. Professor Ivan Supek, der im Land blieb, brach das Schweigen über das geheime Atom-Projekt, nachdem Rankovic 1966 gestürzt worden war. Zunächst in einem Schlüsselroman ("Die Zweite Revolution"), später in einer Zeitschrift für Kroatiens Akademiker enthüllte er..."
zum Beitrag30.06.2025 , 12:11 Uhr
Ganz anschaulich zu Ihren Worten: Einzelschicksale in einer "verrückten" Zeit der vermeintlichen Besessenheit. www.nationalgeogra...im-namen-des-herrn
zum Beitrag30.06.2025 , 09:03 Uhr
"Das vorsätzliche Angreifen ziviler Objekte kann ein Kriegsverbrechen sein. Das gilt überall und für alle." Auch ein Gefängnis ist ein ziviles Objekt/ Ziel: "Israels Armee greift nach Angaben des Verteidigungsministeriums das berüchtigte Ewin-Gefängnis in Irans Hauptstadt Teheran an. Neben dem Angriff auf das Gefängnis "für politische Gefangene und Regimegegner" gebe es Schläge "mit beispielloser Härte" auf weitere "Regimeziele und staatliche Unterdrückungsorgane im Herzen Teherans", teilte das Büro von Verteidigungsminister Israel Katz mit." Bei zdfheute.de Es gab offensichtlich Tote dort.
zum Beitrag30.06.2025 , 07:23 Uhr
Zum Lebenslauf laut bundeswirtschaftsministerium.de "1997 – 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam Ausbildung 1995 Forschungsassistentin am Institut für Chemie und Biologie an der Clarkson University, New York, USA 1992-1997 Studium der Chemie an der Universität Potsdam" Und das führte konsequenterweise in diese Position: 2020 - 2025 Vorstandsvorsitzende Westenergie AG "Westenergie will die Energiewende in ihrer Heimatregion zum Erfolg führen. „Wir bringen Energie in den Westen. Wir stehen für die Infrastruktur einer modernen Gesellschaft. Wir stehen für Versorgungssicherheit. Und wir stehen für innovative Produkte, um die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. So begleiten wir unsere Heimatregion auf dem Weg in die nachhaltige und digitale Zukunft“, erklärte Katherina Reiche im Rahmen einer Pressekonferenz am Hauptsitz der Westenergie in Essen." Bei wirtschaft-regional.net Das klingt fast nach möglichen Schnittmengen mit dem Ehepaar und Wissenschaftl_er-Team Lesch und Scorza, insbesondere bei Nachhaltigkeit und Energiewende🤔
zum Beitrag30.06.2025 , 04:24 Uhr
Ein Kirchenlehrer als geistiger Brandstifter: "Wachsende Bedrohung Ab dem 13. Jahrhundert dann wird von der Kirche ein deutlich schärferer Ton gegenüber vermeintlichen Hexen angeschlagen. Thomas von Aquin (um 1225-1274), einer der bedeutendsten Kirchentheoretiker des Mittelalters, geht in seinen Schriften davon aus, dass Hexentaten mit Hilfe des Teufels tatsächlich ausgeführt werden können. Er beschreibt zudem detailliert die magischen Praktiken der Hexen, zum Beispiel den Pakt mit dem Teufel, die Hexenluftfahrt, die Tierverwandlung oder das Wettermachen. In seinen Augen sind Hexen "schadensbringende Weiber". Damit legt den theoretischen Grundstein für die späteren massenhaften Hexenverbrennungen." www.planet-wissen....folgung/index.html
zum Beitrag30.06.2025 , 04:15 Uhr
Der Masken-Mann Spahn macht munter weiter mit neuen Forderungen: "Größenwahn": Spahn erntet scharfe Kritik für Atomwaffen-Vorstoß Jens Spahn plädiert für einen europäischen Atomschutzschirm – mit deutscher Führungsrolle. Sein Vorschlag stößt in Teilen der Opposition und auch beim Koalitionspartner auf Kritik. Der CDU-Politiker spiele mit dem Feuer, heißt es aus der SPD." Und seine Allianz bekommt Konturen: "Unterstützender äußerte sich hingegen der verteidigungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Rüdiger Lucassen. Die nukleare Teilhabe an amerikanischen Atomwaffen stehe in Frage, eine Beteiligung an französischen oder britischen werde es nicht geben. "Ein deutsches Atomwaffenprogramm ist daher die logische Konsequenz", sagte er der "Welt". www.britannica.com...of-Nuclear-Weapons
zum Beitrag29.06.2025 , 19:48 Uhr
"Wenn auf See künftig wieder Fässer geborgen werden müssen, wird man den Verantwortlichen vorhalten: Leichter wäre es gewesen, sie gar nicht zu versenken. Wohl wahr, aber das gilt für alle Umweltverschmutzungen von heute:..." ...und die nicht zivilen gefährlichen Zwischenfälle gestern und vorgestern: Bei welt.de 2016 "Die USA vermissen 17 Atombomben. Mindestens Von Johann Althaus Die A-Bombe, die jetzt vor Kanada entdeckt wurde, ist kein Einzelfall. Allein für die USA werden 700 Zwischenfälle geschätzt. Wie viele Kernwaffen andere Mächte „verloren“ haben, weiß niemand." Weiter dort zu den akzidentellen Artefakten, den "Broken Arrows": "Auch die US Navy hatte immer wieder Probleme mit ihren Kernwaffen. Am 5. Dezember 1965 etwa rutschte zwischen Taiwan und Japan ein Jagdbomber samt Pilot und einer scharfen Wasserstoffbombe vom Deck des Flugzeugträgers „USS Ticonderoga“. Im hier 4900 Meter tiefen Meer wurde nie eine Spur gefunden. Zwei Atomtorpedos gingen im Mai 1968 beim nicht aufgeklärten Untergang des Jagd-U-Bootes „USS Scorpion“ verloren. Das Wrack liegt in 3380 Metern Tiefe südwestlich der Azoren. Die Zahlen der UdSSR sind selbstverständlich nicht bekannt, müssten addiert werden.
zum Beitrag29.06.2025 , 19:20 Uhr
Man könnte diesen Top-Diplomaten i.R. sicher fragen, was grundsätzlich geht: "Rüdiger von Fritsch – einst Praktikant bei der Diakonie Stetten – hat beim Ethikforum über seine Gedanken zur Friedensethik gesprochen. Von Fritsch war von 2014 bis 2019 deutscher Botschafter in Moskau, davor leitete er die Vertretung in Warschau." Weiter dort: "Niemand könne und dürfe es sich mit dieser immer wieder großen Aufgabe einfach machen – „wir müssen bereit sein, auch schwierige Wege zu gehen, wenn sie uns zuverlässiger zum guten Ziel führen“. Dies erfordere einen klaren Blick für Gut und Böse, für wahr und richtig. „Wir dürfen uns weder von der Angst noch von Hass leiten lassen, und wir dürfen die Zuversicht nicht verlieren, dass uns, wie in der Vergangenheit, das scheinbar Unmögliche doch gelingen kann.“ Quelle stuttgarter-nachrichten.de November 2024
zum Beitrag29.06.2025 , 17:54 Uhr
Einer, der zoologischen Gärten und Tierparks für die Arterhaltung eine besondere Rolle in der Sendung Fragen an den Autor vor wenigen Wochen zusprach: "Der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht meint: Das weltumspannende Artensterben dürfen wir nicht ignorieren - denn wenn immer mehr Tiere und Pflanzen aus unserer Umwelt verschwinden, dann wird das möglicherweise unsere Lebensgrundlage gefährden." Quelle sr-mediathek.de Natürlich ist die Beschränktheit derartiger Maßnahmen auch bekannt, eine früher publizierte skeptische und ablehnende Meinung. "In der Sackgasse "Artgerecht ist nur die Freiheit" fügt sich in eine Reihe von Büchern, die unser Verhältnis zu Tieren hinterfragen, wie "Zoopolis", Karen Duves "Anständig essen" und natürlich Jonathan Safran Foers Buch "Tiere essen", das vor einigen Jahren zum Bestseller wurde. Sezgins Buch wäre die gleiche Aufmerksamkeit zu gönnen, weil es dort weitermacht, wo Foer aufhört, und unsere Alltagsgewohnheiten hinterfragt." www.spiegel.de/kul...heit-a-946030.html Besonders aufsehenerregend u. polarisierend: "Für den Artenschutz Warum in Zoos Tiere getötet und verfüttert werden" n-tv.de
zum Beitrag29.06.2025 , 17:33 Uhr
"1972 hatten sieben Atlantik- und Nordseeanrainerstaaten mit der Londoner Konvention das Ziel formuliert, den Abwurf von Müll in die Meere zu stoppen." Interessant wäre es zu wissen, wer nicht mitmacht. Hier werden d. AufklärerInnen wohl nicht fündig werden dürfen: "Atomwaffen Auf der Suche nach den verlorenen Bomben Abgeworfen - aber wo? Bei einem Flugzeugabsturz verlor die US-Armee 1958 eine Atombombe im Eis der Arktis. Kein Einzelfall: Bis zu 50 Nuklearsprengsätze gelten als vermisst. Und längst nicht alle liegen in unbesiedelten Gebieten." bei spiegel.de Weiter dort "...am 17. Januar, war an der spanischen Südostküste der schlimmste Atomwaffenunfall des gesamten Kalten Krieges geschehen. Während eines Tankmanövers in der Luft waren in 9000 Metern Höhe ein amerikanischer B-52-Bomber und ein KC-135-Tankflugzeug kollidiert; beide Maschinen explodierten in einem riesigen Feuerball über Palomares. Im Bauch des Bombers lagen vier Wasserstoffbomben. Eine landete unversehrt in den Tomatenfeldern in der Nähe des Dorfes. Bei zwei weiteren detonierte der nichtnukleare Zünder, Bombenbruchstücke und Plutoniumstaub regneten über der Aufschlagstelle nieder. Die vierte Bombe fiel..." Ins Meer!
zum Beitrag29.06.2025 , 14:19 Uhr
Ein Spezialist, der bei uns wieder heimisch wird, und bei dem die Zähne täglich immer ein wenig (biz zu einem Millimeter) nachwachsen: der BIBER / "Die Vorderseite der Biberschneidezähne sind mit einer Eisenverbindung verstärkt, die dafür sorgt, dass die Zähne so gelb-orange leuchten. Diese eisenoxidhaltige Frontschicht der unteren Nagezähne schärft automatisch den inneren weicheren Zahnschmelz der oberen Zähne ab. Dadurch hat der Biber immer messerscharfe Zähne. Der Mensch hat diese bionische Naturerfindung für die Konstruktion selbstschärfender Messer, Schredder und anderer Werkzeuge kopiert." Technisch kopiert, biologisch unerreicht. Quelle deutschlandfunknova.de
zum Beitrag29.06.2025 , 13:57 Uhr
"US-Präsident Donald Trump bezeichnete die Einführung als einen „direkten und eklatanten Angriff auf unser Land“. Ein Hegemon, wie er im Buche steht. Jedoch bei businessinsider.de "Trump umgeben von Ja-Sagern: Wirtschaftshistoriker James ist überzeugt, die USA selbst werden die Verlierer der Zölle" Am Ende sind vielleicht alle Beteiligten Verlierer und es profitiert eine andere Wirtschaftsmacht. 2006 aus dem taz-Archiv "Es dauert lange, bis ein Imperium stirbt“ Der Niedergang der imperialen Macht USA ist unaufhaltsam – es kommt allerdings darauf an, wie die US-Politik ihn managt. Derzeit macht sie alles falsch und überdehnt die imperiale Macht, so der Historiker Paul Kennedy"... Könnte von gestern sein.
zum Beitrag29.06.2025 , 13:20 Uhr
"Aber gegen Soldaten helfen nun mal nur Soldaten." Oder Technik! bei ingenieur.de "Der Roboter verfügt über Hände mit fünf Fingern, die insgesamt 20 Bewegungsfreiheiten bieten und durch einen „Tastsinn“ in der Lage sind, Objekte geschickt zu manipulieren. Sanctuary AI beschreibt Phoenix als universell einsetzbaren Allzweckroboter, der menschenähnliche Arbeiten verrichten kann. Das Carbon-Steuerungssystem basiert auf KI und integriert fortschrittliche Techniken, um natürliche Sprache in Aktionen umzusetzen. Es soll Phoenix ermöglichen, Aufgaben ähnlich wie ein Mensch zu erledigen, wobei intelligente Entscheidungen getroffen werden. Dafür nutzen die Entwickler Deep Learning, Reinforcement Learning und eine physikalisch-realistische Weltsimulation zur Schulung des Roboters."
zum Beitrag29.06.2025 , 11:22 Uhr
"Die Bundesregierung will Rüstungsgütern schneller beschaffen." Da sollte die BR auch die Preisentwicklung im Auge behalten. Märkte reagieren bei Angebot und Nachfrage. Angedacht war bestimmt auch ein eigenes Engagement. Apropos Eigenengagement: "Aufrüstung der Bundeswehr Scheitert die Zeitenwende am Personalmangel bei der Beschaffung? Im Beschaffungsamt der Bundeswehr sollen die zugesagten Milliarden für Aufrüstung und „Kriegstauglichkeit“ ausgegeben werden. Doch auch hier mangelt es an Personal." Quelle nwzonline.de
zum Beitrag29.06.2025 , 11:14 Uhr
Das ist vielleicht auch die Sicht einiger ChinesInnen, aber es kommen auch gelegentlich welche vorbei.
www.energie.kit.edu/
zum Beitrag29.06.2025 , 08:28 Uhr
Andere sind heute in der Schweiz🤔 Bei abendblatt.de "Thiele war nicht nur Großaktionär bei der Lufthansa, ihm gehörte auch mehrheitlich der Bremsenhersteller Knorr-Bremse und der Bahntechnikkonzern Vossloh. „Er ist der klassische Patriarch. Noch nie ist eine Entscheidung ohne ihn gefallen“, heißt es über den öffentlichkeitsscheuen Thiele. Sein Aufstieg gilt in der Wirtschaftswelt als höchst respektabel. Sein autoritärer Stil ist umstritten." Weiter dort "Auf Berater hört Thiele nicht" ...was auch Vorteile hatte❗
zum Beitrag29.06.2025 , 08:10 Uhr
"hält den Slogan für „bekloppt wie simpel. So was kann man sich wirklich nur ausdenken, wenn man von Energie nix versteht“, sagte sie bei einer Veranstaltung des Bundesverbands der Deutschen Industrie." / Das ist so mit der Hand und dem Fingerzeig, wenn es irgendwie auf eine(n) selbst zurückfällt👈🏻 Professor Harald Lesch und Dr Cecilia Scorza, ein Paar, das Fachkenntnisse gut vortragen und vermitteln kann, speziell zu Klima und Thermodynamik.☝🏻
youtu.be/6LrXZfHX-...i=llAuOxpvINsEfozZ
zum Beitrag29.06.2025 , 07:47 Uhr
"Ob von AristokratInnen, religiösen ExtremistInnen, extrem rechten PopulistInnen oder der öffentlichen Hand: „Von Moskau bis Washington, von Brüssel bis Budapest – Geld ist die treibende Kraft bei der Umgestaltung von Gesetzen, Politik und öffentlichen Normen rund um Geschlecht, Sexualität und reproduktive Rechte.“..." Über die unwissenschaftlich begründeten und wissentlich falsch formulierten Agenden im Hintergrund wird die taz weiter berichten, aber der Einfluss der StrippenzieherInnen auf die Meinungsbildung via Medien qua Kapital ist nicht zu unterschätzen, sei es auch auf den ersten Blick noch so banal, wie durch Mithilfe der Yellow Press.
zum Beitrag29.06.2025 , 07:34 Uhr
"Ein Affront gegen Verteidigungsminister Pistorius wird in letzter Minute abgewendet." / Aus dwds.de "Bedeutung (schwere) Beleidigung von jmdm., etw. durch Worte oder Taten" Ich könnte mir diese Situation andersherum vorstellen, aus der Sicht derjenigen, die sehen, wohin der Hase läuft. / "Wie weit reicht die Geduld der Völker wie lange darf man ungestört gewaltsam nehmen und vergeuden was der ganzen Welt gehört?
Refrain: Alle, die hier zusammen kamen wollen, weil wir uns einig sind dass niemand mehr in unserem Namen je wieder einen Krieg beginnt..."
TEXT Hannes Wader KRIEG IST KRIEG dieses ist wahrscheinlich als Kompromisslinie gut anschlussfähig... NIE WIEDER!
Wird auch die Option der Diplomatie beim Parteitag ernsthaft diskutiert werden?
taz.de/Nach-Russland-Manifest/!6096402/
zum Beitrag28.06.2025 , 17:21 Uhr
Ein Siegel drauf, Auf das Glückauf! Bas aus Walsum Reißt Steuer herum? - Vielleicht am Ende Mal keine Legende.
zum Beitrag28.06.2025 , 14:32 Uhr
"Wer das aber zur Bewegung macht, muss auch irgendwann einen Erfolg vorweisen können." 1.Gründung der Grünen 2. In der DDR: "Die Bürgerrechtler*innen erreichten ihr Ziel, eine unaufhaltsame friedliche Protestwelle in Bewegung zu bringen, die letztlich entscheidend zur friedlichen Revolution in der DDR beitrug. Alle Reden auf den Demonstrationen waren von Entschlossenheit und einem unbedingten Willen zur Gewaltlosigkeit geprägt." / Und davor steht: "Es war der sächsische Landesjugendpfarrer Harald Bretschneider (geb. 1942), der ein Symbol für das fand, was die Friedensaktivist*innen im ganzen Land bewegte (Eckert 2012). Er orientierte sich an der Bronzefigur des sowjetischen Künstlers Jewgeni Wutschetitsch, die vor dem UNO-Hauptgebäude in New York City steht: Ein muskulöser Mann hämmert ein Schwert zu einer Pflugschar um. Die Figur ist eine Allegorie auf den Bibelvers: „Er wird unter vielen Völkern richten und mächtige Nationen zurechtweisen in fernen Landen. Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen machen und ihre Spieße zu Sicheln.“ (Micha 4, V. 3)." deutsche-digitale-bibliothek.de
zum Beitrag28.06.2025 , 06:28 Uhr
"Gleichzeitig will man aber auch das „historisch schlechte“ Wahlergebnis aufarbeiten und „Kritik nicht nur abhaken, sondern nach Lösungen suchen“. Wie genau..." Mit Ellenbogen und durch die Wand? Bei n-tv.de "Die Katastrophe vom Februar, der Ausbau des "House of Lars", der Umgang mit Saskia Esken, dazu inhaltliche Erneuerung. Und dann ist da noch das "Manifest": Der SPD-Parteitag von heute bis Sonntag verspricht spannend zu werden." Volkspartei ist für mich auch verbindlich in der Frage der Repräsentativität. Mit Abbügeln ist es u.a. für die VerfasserInnen des Manifestes nicht getan. Bei fr.de zu Rolf Mützenich "nun erklärt der Sozialdemokrat im Magazin Der Spiegel einen Tag vor dem SPD-Parteitag, dass ihn „die Vehemenz der Angriffe, ja, auch die Anfeindungen aus der SPD (…) irritiert und verunsichert“ hätten: „Sachliche Kritik nehme ich gerne an.“ Allerdings würde „so viel zur internationalen Politik“ in dem Papier stecken, weshalb er nicht erwartet hätte, „dass es wieder nur um mein angeblich naives Russlandbild geht“. Und er stellt klar..." d. Spiegel neulich (23.6.) überraschend: "Meinungsumfrage Mehrheit der Deutschen für Aufbau eines europäischen Atomschutzschirms" Quo vadis?
zum Beitrag28.06.2025 , 03:27 Uhr
"Das ist auch Ausdruck des Frustes..." Das hatten wir schon mal: "Die Genossen waren sich einig. »Bewußtes Zuwiderhandeln gegen Parteitagsbeschlüsse« wollten sie nicht mehr länger hinnehmen, »parteizerstörerische Tendenzen« entschieden bekämpfen. »Die Zugehörigkeit zu pazifistischen Organisationen«, verkündete der SPD-Parteiausschuß, höchstes Gremium zwischen den Parteitagen, sei »unvereinbar mit der Zugehörigkeit zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands«. Klingt aktuell, aber: "Tatsächlich stammt die Partei-Direktive vom 22. September 1931 - die Sozialdemokratie hatte stets ihre Schwierigkeiten mit Pazifisten." Auch das Folgende ist bekannt: "Bundeskanzler Helmut Schmidt nannte die neudeutschen Pazifisten »infantil« und warnte, wie seinerzeit die SPD-Führung, Sozialdemokraten dürften »nicht Anschluß suchen bei der Friedensbewegung« - was eine ganze Reihe von Genossen gleichwohl tat." Quelle spiegel.de 1982!
zum Beitrag28.06.2025 , 02:09 Uhr
Danke Lukas Wallraff. "...künftig von der Tagesordnung streichen? Und falls noch jemand Fragen stellt, einfach nicht weiterleiten." Ich zitiere mal den Transparenz-hungrigen Vorreiter aus Ostwestfalen: "Einfach mal machen"
zum Beitrag27.06.2025 , 15:37 Uhr
Gibt's neues Triumfeminat? - Denn zweite Frau in diesem Staat Was ich bisher so gar nicht sah, Seit diesem Jahr Klöckner, Julia.
zum Beitrag27.06.2025 , 11:40 Uhr
Das nimmt im Pott doch niemand krumm, Ob Marxloh, Beeck oder Walsum, Denn eines ist im Pott gewiss: Es ist 'ne Megalopolis. / Einzelne OB sahen das enger, Waren mit Tatort deshalb strenger: "Ullrich Sierau: Ich habe anfangs immer die Auffassung vertreten, dass der Tatort die Stadt adelt, in der er spielt - auch gegenüber denen, die nach den Duisburger Erfahrungen mit den Schimanski- Tatorten davor gewarnt haben, dass wir uns eine Laus in den Pelz setzen könnten. Im Laufe der Zeit mussten wir feststellen, dass zwar Dortmund draufsteht auf dem Tatort, aber immer weniger Dortmund drin ist. Die Außenaufnahmen im letzten Film stammen fast durchweg aus anderen Städten, aus Duisburg, aus Marl." Quelle sueddeutsche.de
zum Beitrag27.06.2025 , 09:31 Uhr
Wie man jetzt sieht: Vermutlich ein Eigentor. "CSU.Handlungsfähigkeit des PKGr eingeschränkt Dass nun weder Vertreter der Linken noch der AfD gewählt wurden, hat noch einen weiteren Haken. Nach dem PKGr-Gesetz braucht es für einige Beschlüsse eine Zweidrittel-Mehrheit. Mit nun nur sechs anstatt neun Mitgliedern bedeutet das rein rechnerisch: Sobald eine Person fehlt, zum Beispiel weil sie krank ist, ist das Gremium teils nicht beschlussfähig. Außerdem sind von den aktuell sechs Mitgliedern vier ganz neu dabei, auch das könnte - zumindest zeitweise - eine Schwächung des Gremiums gegenüber den Nachrichtendiensten und der Regierung bedeuten. Denn in das PKGr muss man sich intensiv einarbeiten, das dauert." Bei tagesschau.de Es gibt den ironischen Satz: "Eliten müssen ja auch klein sein"
zum Beitrag27.06.2025 , 06:27 Uhr
"Da die Sitzungen des PKGr gemäß § 10 Abs. 1 PKGrG geheim stattfinden, sind künftig jährliche öffentliche Anhörungen der Präsidenten der Nachrichtendienste des Bundes vorgesehen, die vom Ständigen Bevollmächtigten vorbereitet werden. Vergleichbare Anhörungen werden regelmäßig im Nachrichtendienstkontrollausschuss des US-Repräsentantenhauses durchgeführt; auch die Leiter der britischen Nachrichtendienste wurden bereits öffentlich vom dortigen Kontrollausschuss angehört." de.m.wikipedia.org Das klingt zunächst nach mehr Transparenz. Aber im Kern möchte man eher im kleinen vertrauten Kreise weitermachen. In der taz am 4.6.25 "Kiesewetter fliegt aus Kontrollgremium Abgestraft für eine klare Haltung? Das Kontrollgremium der Geheimdienste wird neu gewählt. Nicht mehr dabei: CDU-Mann Roderich Kiesewetter. Er hatte sich wiederholt gegen Merz positioniert." Das sieht dann eher nach weniger Kontrolle aus. In der taz stand bereits am 4.6. "Reichinneks Wahl aber ist ungewiss, denn in der Union sehen sie viele wegen ihrer harten Kritik an der Bundesregierung und am Kapitalismus skeptisch." Klar doch, kritisch macht verdächtig, skeptisch macht suspekt. Ist das jetzt die sog. "politische Klasse"?
zum Beitrag27.06.2025 , 05:37 Uhr
"...steigt damit nicht nur zur mächtigsten Frau in der Sozialdemokratie, sondern in ganz Deutschland auf." Im parteipolitischen Kontext mag das stimmen. Bestimmend sind aber einige superreiche Frauen "deutlich unsichtbarer", wenn sie ihrer Bestimmung als Konzerchefinnen oder ihrem Einfluss in anderen Funktionen qua Mega-Kapital wirksam für die Wirtschaft nachkommen. www.capital.de/kar...ands-31929782.html
zum Beitrag26.06.2025 , 16:45 Uhr
Sehr kunstvoll wirkt heut' das taz-Bild, Daher hier anzumerken gilt: Ein Würschtl-Paar flankiert vom Ei, Was dachte man sich dennn dabei?
zum Beitrag26.06.2025 , 08:29 Uhr
NUR BEI ALLSEITS GUTEM WILLEN KANN MAN DRAUẞEN HÄUFIG GRILLEN / Grillen im Freien manchen ist Wegen Geruchs ein Grauen: Mit Nachbarn kommt es so zum Zwist, In Hausordnung erst schauen, Bevor man legt so richtig los, Kauft sich die Grillstation, Die in der Werbung war famos, Als eine Sensation, Das allerbeste Angebot, Das jemals wurd' gemacht, Und bringt Hausfrieden aus dem Lot, Weil's jetzt mit Nachbarn kracht. / Juni 2025, MR🍢🍗 / www.wiwo.de/finanz...llte/22846598.html
zum Beitrag26.06.2025 , 07:35 Uhr
BEIM GRILLEN BIN ICH GERNE RAUS: ES MACHT DEM TIER ZUVIEL GARAUS / Das Grillen ist mir meist suspekt, Auch wenn es ist Kultur. Das Grillgut mir vom Tier nicht schmeckt, Daher tierlos nur pur, Wird durch Hitze und durch das Fett, Das den Rost stark verschmiert, Für Pilze, Bratlinge zum Bett, Das sie kontaminiert. Wenn eine Stichflamme empor Kommt aus den "Kohlenkasten" Macht die der "Außenhaut" Dekor, -Alternative Fasten- Doch nur für's "Ablöschen" Grillgut, Wenn es ist schon zur Hand, Kann man ja oberhalb der Glut Bier kippen auch vom Rand, Dieses jedoch nicht auf viel Fett, Denn die Kombination, Kann führen in das Krankenbett, Nach einer Explosion, Wenn das Fett ist in Brand gesetzt, Die Flamme schlägt empor, Dass man sich hier so nicht verletzt, Man hüte sich davor: / Juni 2025,🍺🌭 MR / www.geo.de/wissen/...sich-35218310.html
zum Beitrag26.06.2025 , 05:43 Uhr
"Wie genau ziehen sich Gegensätze an? (...) ... haben auf den ersten Blick fast nichts miteinander zu tun –" Das war auch für andere "Beziehungen" mit "polarisierenden Biografien" so, wenn der historische Kontext nicht so exakt beleuchtet und dann auch berücksichtigt wurde oder wird. "Die Beziehung zwischen Heidegger und Arendt blieb der Öffentlichkeit verborgen, bis 1982 die große Arendt-Biografie von Elisabeth Young-Bruehl gleichzeitig in den USA und Großbritannien erschien. Seitdem gibt es darüber zahlreiche Veröffentlichungen." Quelle www.information-ph...und-heidegger.html / "Dieser Briefwechsel gibt erstaunliche Einblicke in eine Zeit, die mit der unsrigen kaum etwas zu tun hat – außer der Erkenntnis, unter welch schwierigen Bedingungen vieles erkämpft wurde, was heute selbstverständlich anmutet." Wie wird das werden: Strompost-Kopien als Endlos-Letter für das Verständnis unserer Zeit der Digitalisierung? Recherchen in sozialen Netzwerken über enttarnte Nicknames? / Danke für den schönen Text, der mir einen meiner Lieblingsautoren sogar noch etwas näher bringt.
zum Beitrag26.06.2025 , 05:13 Uhr
Diese Mutation hatte sich schon angebahnt: Sie ist nicht unerwartet für diese Zeit und diese Position, aber für die Idee der bürgernahen Politik für die sogenannten kleinen Leute und das sogenannte Rückgrat der deutschen Wirtschaft. "Federführend bei der Stromsteuer ist nach Angaben des CDU-Wirtschaftsministeriums allerdings das von Lars Klingbeil (SPD) geführte Finanzministerium. Das Finanzministerium hätte keine weiteren Spielräume für eine Entlastung der..." Wieso steht die dann im Koalitionsvertrag? Viele BürgerInnen denken jetzt, dass sie u.a. die extrem hohen Ausgaben des künftigen Wehretats bezahlen; auch die Krankenkassen stehen, wie das ganze Gesundheitswesen, vor Problemen. Sozialdemokratie stellen sich viele ZeitgenossInnen anders vor und assoziieren andere Gesichter als das des SPD-Finanzministers als mögliche Lichtgestalt für deren genuine und konstitutive Ziele.
zum Beitrag25.06.2025 , 23:25 Uhr
'Am Ende einer gemeinsamen Pressekonferenz bezeichnete Rutte Trump als „Daddy“, der starke Worte verwende...' Verbal vielleicht "vernünftig" im Sinne der Beschwichtigung, aber inhaltlich für die Person mit der erpresserischen Grundhaltung (mit Drohen und Sanktionieren) absolut zu devot und dementsprechend eine Blamage für die übrige NATO-Entourage. Jetzt nur noch reichlich in den USA Waffen bestellen, dann ist der Daddy wieder lieb. Und wenn Ihr wieder unartig seid, nimmt Euch Daddy das Spielzeug wieder weg. "Rechtsweg ausgeschlossen" "F-35-Verträge bieten USA bislang unbekannte Sonderrechte" www.n-tv.de/politi...ticle25644536.html
zum Beitrag25.06.2025 , 18:46 Uhr
Margaretha Sudhof. Ihre Stellungnahme ist wie ein vernichtendes Urteil: handelsblatt.de: "Doch „fehlendes ökonomisches Verständnis und politischer Ehrgeiz können aber, wie in diesem Fall, dazu führen, dass nicht als Team Staat, sondern als Team Ich gehandelt wird“, setzt sie ihre Kritik an: „So begann das Drama in Milliardenhöhe mit der Entscheidung des damaligen Bundesministers.“ Spahn habe sich fachfremd und „ohne Arbeitsmuskel“ mit Milliardensummen auf dem Gebiet der Beschaffung bestätigen wollen, stellt Sudhoff fest – nachweislich gegen den Rat seiner Fachabteilungen. Die Entscheidung, das Bundesgesundheitsministerium (BMG) selbst zum zentralen Akteur der milliardenschweren Maskenbeschaffung zu machen, sei bewusst entgegen bestehender Kompetenzverteilungen in der Bundesregierung getroffen worden. Spahn habe, so der Bericht, kein Vertrauen in die „funktionierende Bundesverwaltung und insbesondere in die Beschaffungsbehörde“. Wer will hier noch Anwartschaften auf eine Karriere als Bundeskanzler vermuten, ohne Traumtänzer zu sein. "Team Ich" weckt reichlich Assoziationen in einer Welt von heute, vermutlich auch in der Positionierung nach oben so intendiert u. inszeniert als Story.
zum Beitrag25.06.2025 , 17:23 Uhr
Die "Idee der neuen Weltordnung" war diejenige der Charta der Vereinten Nationen. Jetzt sind wir in der Spirale von Besorgnis, Abschreckung und Aufrüstung. Der / mein Bezug ist nicht die Bedrohung Schwedens, sondern die allergrößte Überschätzung eigener Fähigkeiten durch Militärangehörige wie damals im Korea-Krieg. Den Einsatz von Atomwaffen hatte Truman später verworfen und deshalb den höchsten General entlassen. Die in Korea zunächst eingesetzten Truppen waren eben trotz Vorgeschichte und Ausrüstung nicht in der Lage, "ihren Auftrag zu erfüllen". In einem echten Krieg mit der NATO würde es auch so kommen: Berechenbar ist weniger als gedacht.
zum Beitrag25.06.2025 , 08:57 Uhr
"Das Abkommen sei „ein Geschenk für die fossile Industrie“, um künftig schneller und leichter Gas und Öl zulasten von Klima und Umwelt fördern zu können." Wahrscheinlich war das Gerüst für diese "technokratische Angelegenheit" schon in einer Schublade der Förderer solcher Bestrebungen, eine gute Vorbereitung eines Deals mit Profitaussichten ist quasi essentiell für eine marktgerechte Platzierung. Einige Kanzleien sind auf solche Fälle hochspezialisiert, das kommt nämlich zeitnah eher nicht ausschließlich aus den Behörden selbst mit ihren meistes langsameren Mühlen. / "Anike Peters, Energieexpertin von Greenpeace: „Greenpeace hat aufgedeckt, dass die Steinriffe am Meeresboden vor Borkum noch größer sind als bisher angenommen. Durch die geplante Gasbohrung in unmittelbarer Nähe zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer stehen diese einzigartigen Oasen der Artenvielfalt auf dem Spiel. Die Landesregierung riskiert hier viel Zerstörung für wenig Gas." Quelle www.bund-niedersac...fossilen-projekts/
zum Beitrag25.06.2025 , 06:43 Uhr
Fehlt eigentlich noch ein richtiger neuer "Pressezar", um die Demokratie wieder wirksam von rechts mit manipulierter Meinungsmache u. Kampagnen zur Einschüchterung auszuhebeln. "Kommt die Rede auf Medienzaren, werden meist Herrschaften wie Rupert Murdoch, Silvio Berlusconi oder William Randolph Hearst genannt. Der Name Alfred Hugenberg sagt dagegen nur wenigen etwas, dabei stieg der Deutsche in der Weimarer Republik zur einflussreichsten Persönlichkeit im Medienbereich auf. Er war Führer der ultrakonservativen Deutschnationalen Volkspartei und trug 1933 maßgeblich zur Machtergreifung der Nationalsozialisten bei." Quelle sz.de Heute: "Der berechnende Einsatz der Medien und die kalkulierte Verleumdung von Demokrat*innen sind Strategien, die uns heute nur allzu bekannt erscheinen. Die historische Perspektive kann uns daran erinnern, den Schutz der Demokratie und derjenigen, die sie repräsentieren, sehr ernst zu nehmen und aktiv zu unterstützen." Quelle vorwärts.de Titel "Wie Hate Speech zur Zerstörung der Weimarer Demokratie beitrug" Alles lange bekannt, auch zur Vier-Letter-Gazette: Zu H. Böll www.blog-der-repub...on-springer-wurde/
zum Beitrag25.06.2025 , 05:50 Uhr
"Oh, für mich ist das leicht: Ich bin beim Militär. Ich weiß auf die Sekunde und den Millimeter genau, was zu tun ist, wenn der Krieg kommt. Das ist ein Luxus, den Zivilisten nicht haben." Totale Selbstüberschätzung ist auch eine Eigenschaft von Militärs. Fünf Jahre nach dem Ende des WK II stand die Welt mit dem Korea-Krieg an Abgrund, eine beispiellose Kriegsführung zu Lasten der Zivilbevölkerung war ein Tiefpunkt aller von Supermächten und solchen in spe intendierten Bemühungen um eine "neue Weltordnung". Die Atombombe war erneut sofort reale Option geworden.
zum Beitrag24.06.2025 , 08:52 Uhr
Danke für den anschaulichen Beitrag. Es gibt bereits länger bestehende Allianzen für die proaktive Bewegung zur Rettung der maritimen Biotope: www.nabu.de/imperi..._taucher_final.pdf
zum Beitrag24.06.2025 , 05:30 Uhr
Zur aktuellen Entwicklung und zur Arbeit der "Nitratinitiative"* 3/2025! "Nur ein Instrument wie die Stoffstrombilanz stellt ein wirksames Instrument zur Erfassung aller Nährstoffflüsse in einem landwirtschaftlichen Betrieb sicher. Die vollständige betriebliche Nährstoffbilanz bildet daher die einzig sinnvolle und daher unentbehrliche Datengrundlage für das versprochene Monitoring. Die sogenannten „roten Gebiete“ beschreiben mit Nitrat überdüngte Regionen in Deutschland, in denen Nitratgehalte die EU-Grenzwerte für Grundwasser überschreiten. Sie wurden neu ausgewiesen zur Beilegung des Vertragsverletzungsverfahrens der EU-Kommission wegen der seit über 30 Jahren nicht erfolgten Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie in deutsches Recht. Die Erreichung des Grenzwertes von 50 Milligramm pro Liter Grundwasser soll sichergestellt werden, indem in den überdüngten „roten Gebieten“ strengere Regeln zur Düngung gelten." / *"Zusammenschluss von Verbänden und Organisationen: Aktion Agar – Landwende jetzt, BUND, BDEW, Deutsche Umwelthilfe, DNR – Deutscher Naturschutzring, Germanwatch, Greenpeace, Grüne Liga – Netzwerk ökologischer Bewegungen, Global Nature Fund, NABU, Verdi, WWF." Quelle bund.net🤔
zum Beitrag24.06.2025 , 04:42 Uhr
Neulich bei rnd.de "Die SPD-Abgeordnete Isabel Cademartori warnte, dass sich Deutschland durch Waffenlieferungen an Israel an Kriegsverbrechen beteiligen könnte. „Dies könnte dazu führen, dass Deutschland selbst juristisch von internationalen Gerichten belangt wird“, sagte sie dem Magazin. Die Bundesregierung sollte daher die Waffenexporte begrenzen, insbesondere Panzermunition und -Ersatzteile dürften nicht mehr geliefert werden." Offensichtlich ist der Unmut groß, ob es zu einer juristischen Auseinandersetzung führt, ist ungewiss. Das Thema bleibt virulent und suspekt. Ein "Sprengsatz" für die Koalition könnte denkbar sein.
zum Beitrag24.06.2025 , 04:22 Uhr
Derartige gravierende Übergriffe gab es auch unter dem Deckmantel beispielsweise des moralisierenden Christentums mit Gewalt auch anderswo, vor allem im Westen Europas. Die irischen Magdalenen-Heime.
www.gruene-insel.d...lenenheime-irland/
Historisch ein ähnliches Schicksal: "Nach Gründung des irischen Freistaats im Jahr 1922, bis zur Schließung des letzten Magdalenenheims im Oktober 1996 hatten die Heime offiziell 10.000 Frauen aufgenommen. Allerdings geht man heutzutage von einer weitaus höheren Dunkelziffer aus, die aufgrund fehlender oder noch immer unter Verschluss gehaltener Aufzeichnung vermutlich nie ans Licht kommen wird."
zum Beitrag24.06.2025 , 03:31 Uhr
Autonomer Taxibus? Automatisierung als nächster Schritt zu einem schon bestehenden Konzept mit möglichen Varianten und mit einem Blick auf Gemeinnützigkeit sowie Klima- und Umweltschutz: www.vku-online.de/...hrangebote/taxibus
zum Beitrag23.06.2025 , 16:22 Uhr
"das etwas andere Revierderby..." ...war auch mal RWE gegen Westfalia Herne mit "Ente Lippens", das Ergebnis kennt kaum einer, aber die Komik in der Situation durch die Schlagfertigkeit des Verwarnten, der auch im Trikot des BVB Heldenstatus hatte: "Legendär wurde ein Dialog von Lippens mit einem Schiedsrichter im typischen Kohlenpott-Slang aus dem Jahr 1965 im Spiel gegen Westfalia Herne. Nach einem Foul von Lippens sagte der Unparteiische: "Ich verwarne Ihnen", Lippens erwiderte: "Ich danke Sie" - und flog vom Platz. Später eröffnete der Spaßvogel in Bottrop ein Restaurant mit dem Namen "Ich danke Sie". Quelle sport1.de Für solche Anekdoten zum Schmunzeln darf sehr gerne erneut gesorgt werden. Es muss ja kein Hundebiss ins Hinterteil sein, auch eine Geschichte aus den Sechzigern, aus dem großen Derby allerdings.
zum Beitrag23.06.2025 , 08:42 Uhr
"Die Bundesregierung plant: Bauern sollen nicht mehr errechnen müssen, wie viel Stickstoff und Phosphor sie in die Umwelt abgeben." Genau genommen schafft die BR die Planung hier ja ab. In den achtziger Jahren hatte ich in einem Praktikum beim Gesundheitsamt des Kreises Steinfurt das zweifelhafte "Vergnügen", auf Tour mit technischen MitarbeiterInnen Wasserproben aus der Eigenwasser- Versorgung von Höfen im Münsterland zu entnehmen, deren Analyse im Labor bereits damals sehr hohe Nitratwerte als Folgen der Überdüngung ergab. Konsequenz: Für die Nahrungsmittel-Zubereitung örtliches Brunnenwasser !dringend vermeiden, speziell für Kinder. Das Problem ist seit vierzig Jahren virulent. www.nabu-muenster....t-im-muensterland/
zum Beitrag23.06.2025 , 05:43 Uhr
"Das Forschungsprojekt rät übrigens dazu, Ameisen nicht generell als Schädlinge zu verteufeln – diese seien wichtig für den Erhalt von Ökosystemen." Es ist schön, dass ein Artikel zu den Kleinlebewesen so erhellend geschrieben ist. Wir übersehen diese Feinheiten oft, obwohl sie für die Organisation von Ökosystemen essentiell sind. "Ameisen Das einzelne Individuum ist klein, schwach und verletzlich. Aber im Kollektiv können Ameisen eine Supermacht sein - ein Beispiel für Schwarmintelligenz, die dem erstaunlich organisierten und koordinierten Leben der faszinierenden Wesen zugrunde liegt" Ein interessantes Buch einer Quereinsteigerin in die Materie: Magdalena Sorger über "die geheimen Herrscherinnen der Welt", die Ameisen Quelle SR Kultur "Fragen an den Autor"
zum Beitrag23.06.2025 , 00:51 Uhr
"schon gar nicht ohne die Zustimmung des Kongresses, der laut Verfassung das einzige Staatsorgan ist, was einem anderen Land den Krieg erklären kann." Was soll ein solcher Angriff mit solch besonderen Waffen und deren Trägern anderes sein als ein Krieg, wenn die Maßstäbe internat. Rechts auch d. UN-Sicherheitsrat auf den Plan rufen und der Zündfunke für einen nicht mehr regional geführten Krieg auf mehreren Ebenen adressiert wurde? Dieses übergroße Ego gepaart m. Beratungsresistenz ist ein gewaltiges Risiko für d. Weltfrieden. Die taz schrieb neulich, er sehe d. Erfolg "überwältigend", auch da steckt Gewalt schon drin. Von Gewaltenteilung hält d. POTUS offensichtlich nichts. Seinen eigenen Diensten hatte er schon einmal d. Vertrauen zugunsten Putins abgesprochen. Wahrscheinlich versucht er wieder Deals ohne Diplomatie. Das Recht d. Stärkeren ist das Gegenteil v. der Charta der Vereinten Nationen, aber Organisationen u. Zusammenkünfte v. Fachleuten sind dem MAGA-Guru wahrscheinlich generell zuwider, denn Widerspruch wird sanktioniert. nationalgeographic.de Korea '50 "mit seinem zweifelhaften Eingriff ebnete der damalige US-Präsident den Weg für Militäreinsätze ohne Kriegserklärung."
zum Beitrag22.06.2025 , 18:39 Uhr
Bei Merz ist auch (die) Faust mit drin, Er haut schon drauf, das immerhin, Und ist dabei mit Worten spitz, Aber todernst, dies ohne Witz: Wir können sehr gespannt jetzt sein, Was fällt ihm zur Anzeige ein. / www.br.de/nachrich...il-iranern,Uoa0jYN
zum Beitrag22.06.2025 , 18:28 Uhr
www.msn.com/de-de/...u-iran/vi-AA1GZZNZ Souveränität geht sprachlich anders. Daher bei spiegel.de "Bundeskanzler Friedrich Merz erklärt, Israel mache für uns alle die »Drecksarbeit« in Iran. Das klingt wie ein Bruch mit der außenpolitischen Linie aller früheren Bundesregierungen. Und lässt viele Fragen offen." Drecksarbeit kenne ich eher aus den Kontexten von Geheimdiensten und OK. Ich denke nicht, dass Frau Zimmermann bei der offenkundig stante pede verbal bekundeten Dankbarkeit eine Falle stellen wollte. Wahrscheinlich war die Vokabel irgendwie schon "im Raum".
zum Beitrag22.06.2025 , 18:08 Uhr
Zur Aufheiterung im Anschluss an die süffisante Darstellung der aktuellen Lage: "Friedensnobelpreis-Fails Was haben Donald Trump, Fidel Castro und Vladimir Putin gemeinsam? Alle drei Herren waren für den Friedensnobelpreis nominiert - Donald Trump wurde es nun schon zum zweiten Mal in seinem Leben. Wie das geht? Wir haben die fünf absurdesten Nominierungen zusammengestellt." Quelle br.de 2018 Weiter dort: "Josef Stalin Der frühere Diktator der Sowjetunion wurde von einem Professor aus Prag nominiert - gleich zweimal, 1945 und 1948. Grund dafür waren seine angeblichen "Bemühungen den zweiten Weltkrieg zu beenden". So zählt Stalin zu einem der Friedensnobelpreis-Nominierten, obwohl er eine totalitäre Diktatur aufgebaut und extrem viele Menschen in seinen "Stalinischen Säuberungen" ermorden lies."
Ebenfalls überraschende Infos zu Mussolini und Hitler, offensichtlich ist nicht jede Nominierung ernst gemeint.🤔
zum Beitrag22.06.2025 , 16:06 Uhr
Die "US-Amerikanisierung" einer Sportart ist keine kasuistische Rarität oder ein singuläres Ereignis, sie ist ein systemkonformes Erfordernis zur Profitmaximierung. "Wie nahezu alle Mannschaftssportarten hat auch Eishockey seinen Ursprung im englischsprachigen Raum, in diesem Fall im damals englischen Kanada, welches sich als „Mutterland“ betrachtet. Jedoch existierten vergleichbare Sportarten in Mitteleuropa weit vor der Kolonisation des nordamerikanischen Kontinents." bei wikiwand.de Der hochstilisierte Starkult ist dem System immanent, denn die Legende lebt in "künstlicher Beatmung", dass alle alles erreichen können. Vielleicht ist Mannschaft und Kollektiv als Prinzip gelegentlich auch suspekt in einer Welt, die Held:innen als Botschafter:innen braucht und ihnen wie gottgleichen Ausnahmeerscheinungen auch huldigt. Der übertrieben ausgeformte Starkult ist aber schon in der Antike im Übermaß präsent. / www.news.ch/Olympi.../184785/detail.htm Man könnte kommentieren: marvellous!
zum Beitrag22.06.2025 , 10:59 Uhr
Auch zu beachten: Welche Berufsgruppen können Mobiles Arbeiten o. Home-Office nutzen? Das macht unabhängiger. Auch bei der Flexibilität d. Arbeitszeit sind bestimmte Gruppen u. privilegierte Personen mit passendem Beruf wahrscheinlich priorisiert, sodass sich in Summe vergleichsweise große Vorteile für Einzelne bieten. "Im Zeitalter der Flexibilität ist die Work-Life-Integration die 2.0-Version der Work-Life-Balance. "Work-Life-Balance" ist nach wie vor der Begriff, den wir am häufigsten verwenden. Er entspricht aber nicht mehr genau den heutigen Arbeitsgewohnheiten. Viele Arbeitnehmende versuchen stattdessen, einen Work-Life-Fit zu erreichen. Das gilt vor allem für die jüngeren Generationen wie die Millennials und die Gen Z. Die Kinder zur Schule bringen, ohne sich Sorgen zu machen, dass sie zu spät zur Arbeit kommen. Sich um die Großeltern kümmern und trotzdem die Aufgabenliste des Tages erledigen. Für ein paar Monate nach Südafrika ziehen, ohne kündigen zu müssen... " Fand ich bei deskboard.com Mit den vielen Care-Berufen ist das aktuell kaum vereinbar. Mit klassischer Industriearbeit sehe ich auch wenig Schnittmengen. Wohnen, Arbeiten, Familie sind im Leben zusammen zu denken.
zum Beitrag22.06.2025 , 10:37 Uhr
"US-amerikanische Streitkräfte haben drei atomare Ziele im Iran angegriffen. Die internationalen Reaktionen sind gemischt." Ich denke eher KONTROVERS! "Wenige Stunden später trat Trump dann vor die Kameras und verkündete in einer kurzen Rede an die Nation, dass alle angegriffenen Ziele im Iran dem Erdboden gleichgemacht worden seien." Eigenartige Formulierung für eine Bombe auf der Reise in das Innere der Erde. / Und jetzt? "Und nach einem US-Angriff?
Neumann: Das wäre die große Frage: Ziehen sich die USA danach zurück, macht Israel allein weiter? Machen beide weiter? Offenbar hat sich auch Trump noch nicht überlegt, was der nächste Schritt nach dem Ende des Atomprogramms wäre. Trump ist der wichtigste Faktor – aber auch der unkalkulierbarste. Er hat seine Meinung in diesem Konflikt schon mehrfach geändert. Trump hat vielleicht den nächsten Schritt überlegt, aber nicht den übernächsten." Quelle "Experten-Interview Jetzt droht Chaos im Iran: „Die USA und Israel haben keinen Plan“..." Untertitel: "Interview mit dem Sicherheitsexperten Peter Neumann: Warum eine Eskalation droht, die Gefahr für Nahost – und Lehren für den BND." Das werden wieder "ganz heiße Tage", wie schon mehrfach!
zum Beitrag22.06.2025 , 08:47 Uhr
"Mit dem Wort „Drecksarbeit“ schnurrt das Dilemma, in dem sich die deutsche Nahostpolitik befindet, zu einem Wort zusammen." Diplomatisch gesehen eine Unzulänglichkeit, diese Wortwahl. Diese Bühne ist kein Festzelt in Bayern und die diese Botschaft hörenden MitbürgerInnen haben oftmals einen Migrationshintergrund, der sie mit dem geografischen Ziel der "Drecksarbeit" verbindet. Was das auslösen kann, haben wir mehrfach in Flüchtlingsbewegungen kulminiert gesehen. "Deutsch-iranischer Autor: Navid Kermani kritisiert Merz wegen „Drecksarbeit“ Der Schriftsteller Navid Kermani warnt, dass der Krieg Israels eine demokratische Zukunft des Irans gefährdet. Auch mit Kanzler Merz geht er hart ins Gericht." Quelle tagesspiegel.de Weiter dort: "Er glaube nicht, dass ein Helmut Kohl, ein Wolfgang Schäuble oder gar eine Angela Merkel, die in der Sache womöglich Merz zugestimmt hätten, je auf eine solche zynische Wortwahl zurückgegriffen hätten, sagte Kermani. „Merz leistet damit einer Verrohung und Enttabuisierung der öffentlichen Sprache Vorschub, die den Rechtspopulisten enorm in die Hände spielt, siehe USA.“ ZITAT: "Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf Deine Worte,..."
zum Beitrag22.06.2025 , 08:21 Uhr
"Vor ein paar Wochen traf den Österreicher nun ein Shitstorm, weil er in den sozialen Netzwerken Rezepte für Bibersuppe und „Biberwürschtln“ anpries: Die Nagetiere sind in Europa streng geschützt." Das hat System, im Tabubruch ist der Shitstorm schon eingepreist. Biber haben aber auch anderenorts Schäden hinterlassen, die auch aus großer Höhe sehen sind und zu Bedenken Anlass geben können: "Eigentlich ist die Sache klar. Biber haben in Feuerland nichts verloren. Denn anders als auf der Nordhalbkugel haben sich die Ökosysteme im Süden über Jahrmillionen ohne die großen Nager entwickelt. „Es gibt auf Feuerland nur drei Baumarten, und keine von ihnen kommt in den sumpfigen, feuchten Böden zurecht, wie sie durch Biberdämme entstehen. Außerdem haben die Bäume keine Verteidigungsstrategien entwickelt. Wird ihr Stamm von Bibern gefällt, können sie nicht wieder aus den Wurzeln austreiben, anders als viele Bäume im Norden.“ Quelle deutschlandfunk.de
"Der Biber, Ein Problem? – eine Lösung!" Quelle bibermanagement.ch Weiter dort: "...Konflikte mit dem Biber grösstenteils gelöst werden. Dies bedingt jedoch viel Koordinationsaufwand mit den diversen betroffenen Akteuren." Geht doch in Europa!
zum Beitrag22.06.2025 , 07:38 Uhr
Zu den Interdependenzen von Märkten, Zinsen und Entscheidungen über Krieg und Frieden gibt es unterschiedliche Betrachtungswinkel und Ergebnisse der Beobachtung. Bei der Einschätzung der Gefahren einer Volatilität im Markt gibt's für AnalystInnen auch irrationale Akteure und Aktionen. Die US-Regierung ist ein Beispiel: "US-Produzenten erhöhen Ölförderung trotz des Nahostkrieges nicht Die US-Schieferölbranche fuhr ihre Neuproduktion wegen schwacher Preise zurück. Nun hat sich Öl deutlich verteuert. Warum wird Trumps Wunsch nach mehr US-Öl trotzdem nicht Realität?" Quelle handelsblatt.com Und andere Stellschrauben-Schlüssel sind ebenfalls nicht unter der erwünschten alleinigen Kontrolle des POTUS und seiner Getreuen im Oval Office: "Trumps Zölle belasten auch die Aktien- und Anleihenmärkte.Daneben dürfte auch die geopolitische Lage bei den Erwägungen der Fed eine Rolle spielen: Falls sich der Krieg zwischen dem Iran und Israel ausweiten sollte, eventuell sogar mit einer Beteiligung des US-Militärs, wären größere Verwerfungen auf dem Ölmarkt zu befürchten. Steigende Ölpreise würden der US-Konjunktur einen Dämpfer verpassen." Bei tagesschau.de d. Titel: "Wieso sich die US-Notenbank..."
zum Beitrag22.06.2025 , 06:52 Uhr
Wie wahr! Manche Leute in der Umgebung schalten einfach ab. Ein sonst sehr informierter Mensch sagte neulich zu mir, er höre !seit Monaten keine Nachrichten mehr, es ginge ihm jetzt besser. "Besonders problematisch wird es, so der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Volker Busch, wenn mehrere Medien gleichzeitig genutzt werden, also etwa während eines Films Chatnachrichten gelesen werden. Durch das ständige Hin- und Herspringen geht die Arbeits- und Genusstiefe verloren. Fehlt diese Tiefe und werden Reize nur noch oberflächlich verarbeitet, sinken Konzentration und Aufmerksamkeit dauerhaft. Ein Teufelskreis beginnt: "Viele halten die Offline-Phasen innerlich nicht mehr aus und greifen dann wie bei einem Entzug zum Handy." Quelle tk.de Titel "Digital Detox: Was ist das und wie setze ich es um?" Bei "Genusstiefe" habe ich mehr an die Sinnhaftigkeit gedacht, wenn den Beitrag von Lin Hierse einbeziehe. Vermehrt wende ich mich dem Radio zu, Sendern wie SR Kultur, die keine eigenen Erregungspotenziale kreieren, schüren und amplifizieren, sodass sie mir den Tag erträglich machen können.
zum Beitrag22.06.2025 , 06:38 Uhr
"Mir ist die Welt unbegreiflich geworden in einem Ausmaß, mit dem ich nicht umzugehen weiß. Früher habe ich aufgeschrieben, was ich nicht fassen konnte. Meistens ergab es hinterher mindestens ein bisschen Sinn. Aber Krieg an sich ist nun mal sinnlos..." Aber Krieg war auch immer da, zu allen Zeiten mehrfach gleichzeitig vertreten in der Welt u. teilweise ist er immer noch nicht durch Friedensschluss (Korea) beendet. Meine ersten Erfahrungen mit der Flimmerkiste waren nicht nur die Kinderstunde, die Mondlandung und mit dem Vater beim Internat. Frühschoppen zuschauen, es waren auch Meldungen aus Vietnam. Bilder, nicht ohne Bedacht ausgewählt, die den Erwachsenen die Zunge lösten, ihre Kriegserfahrungen ansprachen und sie dazu brachten uns das "NIE WIEDER" einzutrichtern. Hier in der Bundesrepublik kam es zu einer regelrechten Verweigerungswelle und zu politischem Aktionismus mit Auftrieb für die Friedensbewegung. Neulich sprach ich längere Zeit mit PazifistInnen, die weit fortgeschritten im SeniorInnenalter aktiv sind (IPPNW). Einer war sehr erschöpft, er hatte mehrfach mit Rupert Neudeck "gegen den Tod auf den Meer gekämpft". Wahrscheinlich macht Erschöpfung auch "Veteranen" stumm.
zum Beitrag21.06.2025 , 05:54 Uhr
Für Findige gibt's immer mehrere Optionen: "Der Internetservice Starlink gewann nach dem Tod von Mahsa Amini und dem Beginn der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung im Jahr 2022 an Popularität. Starlink erlaubt einen Internetzugang, der nicht durch die iranische Regierung eingeschränkt ist. Eigentlich ist der Dienst im Iran gebannt, aber es gibt Möglichkeiten, dennoch auf den Internetservice zuzugreifen. Dass der Dienst trotz Illegalität so populär ist, zeigt, dass weiterhin große Unzufriedenheit mit dem iranischen Regime herrscht." Januar 2025, fr.de Weiter dort: "Populär wurde Starlink, weil die iranische Regierung 2022 im Rahmen der Proteste auch Instagram und Whatsapp einschränkte. Die aktivistische Hackergruppe „Anonymous“ half der iranischen Bevölkerung, die Einschränkungen zu umgehen. Musk konnte den Internetdienst im selben Jahr im Iran aktivieren, nachdem die USA Exporteinschränkungen für Internetdienste an den Iran abgemildert hatte." Also hat auch der POTUS möglicherweise wieder den Daumen drauf, wenn es kritisch wird. Schlagzeile oe24.at "Starlink Jetzt mischt Elon Musk im Nahost-Krieg mit" 14.6.25 "Der SpaceX-Chef schaltete am Samstag den Satelliten-Internetdienst ()frei."
zum Beitrag21.06.2025 , 04:24 Uhr
"Da das Studium mit der Humanmedizin mit einem Staatsexamen endet und die 1. Ärztliche Prüfung, die naturwissenschaftliche Grundlagenfächer abfragt, nach vier Semestern bundesweit einheitlich durchgeführt wird, halte ich das für eine ziemlich substanzlose Unterstellung." Heute 1. Ärztliche Prüfung, vormals Physikum oder Ärztliche Vorprüfung. Das alles ist ja nicht unbedingt für immer in Stein gemeißelt, denn: "Der Weg in den Arztberuf gliedert sich in den Niederlanden in drei Phasen: – Bachelor in Medizin (BSc, Dauer 3 Jahre) – Master in Medizin (MSc, Dauer 3 Jahre) – Assistenzarztstelle (1 Jahr) Wie Du siehst, ist das Medizinstudium in den Niederlanden nicht direkt vergleichbar mit dem Staatsexamen, sondern in Form von Bachelor und Master organisiert. Dadurch ergibt sich ein höherer Verschulungsgrad. Insbesondere am Anfang gibt es kaum Wahlmöglichkeiten" Die Verbindung: "Mit der Errichtung des Modellstudiengangs Humanmedizin bietet die Universität Oldenburg seit dem Wintersemester 2012/13 mit einem Staatsexamen in Deutschland und enger Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden erstmals eine grenzübergreifende Medizinausbildung. " Bei oldenburg-erleben.de
zum Beitrag21.06.2025 , 04:02 Uhr
Die sprachlich verdichteten Formulierungen gefielen mir, ansonsten bin ich mit denen der Regelbrecherinnen der amerikanischen Goldwater-Rule gut konform: "Die Psychoanalytikerin Lee, Herausgeberin des gewichtigen Bandes, erkennt in ihrem glanzvollen Vorwort: „Die Art und Weise, wie Trump auftritt, wie er politisch handelt, ist schockierend und löst ein ganzes Bündel von psychisch belastenden Gefühlen aus: Fassungslosigkeit, Scham, Wut, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Verzweiflung, Resignation, Sarkasmus.“ Bereits 2018 in www.aerzteblatt.de...-ba6d-f465b3a1ee21 Allianzen sind fallweise von Vorteil. Juventus hat hier eindeutig nicht gepunktet.
zum Beitrag21.06.2025 , 03:51 Uhr
"also Strafzahlungen an die Weltgemeinschaft, sollten schon von den Verantwortlichen erhoben werden." Jetzt lässt ironischerweise Trump die Weltgemeinschaft zahlen, weil der nepotistische MAGA-Guru sich in der Verantwortung für seine Entourage sieht.
zum Beitrag21.06.2025 , 03:44 Uhr
"Lange, die vor ihrem Rücktritt noch als mögliche Nachfolgerin von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) galt"... Wer hatte nicht große Ambitionen und wurde dann innerparteilich abserviert oder gar "gemeuchelt". Vorerst "weg vom Fenster", wie man im Ruhrpott sagt. Aber Beispiele zweiter Karrieren in der Politik sind nicht nur wegen Merz interessant: Zu König "Kurt von Sachsen" "In seinem politischen Leben war sie ihm nur selten gegönnt, und wenn, dann nie für lange. Als Verlierer mußte er 1977 das Parteihauptquartier in Bonn verlassen, nachdem er sich, damals noch CDU-Generalsekretär, mit Helmut Kohl zerstritten hatte. Das in Düsseldorf geplante Comeback geriet zum Fiasko. Erst verlor Biedenkopf die nordrhein-westfälische Landtagswahl 1980, wenig später wurde er als Chef der NRW-CDU geschaßt. Seine intellektuelle Brillanz hatte ihn in der Partei isoliert, Parteifreunde empfanden ihn als kühl und arrogant - nicht ganz zu unrecht." Quelle spiegel.de / "Im Jahr 2021 stellte eine Studie eine „Wahrheitskrise der Demokratie“ fest. Knapp mehr als die Hälfte der Befragten (Politiker, Pressesprecher, Journalisten) sah sich als Teil einer „postfaktischen Demokratie“..." deutschlandfunk.de🤔
zum Beitrag21.06.2025 , 03:16 Uhr
Zum Zittern der Soldaten mit Fronterfahrung und der "Methode Nonne": Es ging nicht um Heilung o. Linderung, sondern um die Wiederherstellung der Wehrfähigkeit und Kriegstüchtigkeit. Zum Gehirn Lenins: Lenin litt unter hochgradiger Atherosklerose und entsprechenden Abbauprozessen, die eine Durchblutungsstörung nach sich zieht: Atrophie. "Für den Verstorbenen hatte der Generalsekretär der Kommunistischen Partei nur Verachtung übrig. "Lenin kaputt", höhnte Stalin bereits nach Lenins ersten Schlaganfällen, die ihn zum wehrlosen Pflegefall degradierten und schließlich das Leben kosten sollten." () "Zumal sich das Gehirn in einem schlechten Zustand befand. Der Künstler Juri Annenkow, der Lenins Hirn in seinem Glas in Augenschein nahm, erklärte, dass die eine Hälfte tadellos erhalten sei. Die andere aber sei "verschrumpelt, zerdrückt und nicht größer als eine Walnuss." Bald suchten die sowjetischen Ärzte im Ausland nach Unterstützung für ihre Mission." bei spiegel.de Näheres auch b. Hans Bankl "Bei Bankl wurden immerhin Beethoven, Lenin, Hitler und Napoleon vom Verdacht einer Krankheit freigesprochen, die man sich durchs Herumhuren holt" Quelle ebda Sein Buch: "Woran sie wirklich starben"
zum Beitrag21.06.2025 , 02:55 Uhr
Das ist ähnlich wie b. anderen Kultureinrichtungen auch eine Imagefrage u. eine Organisationsfrage. "In Bergkamen und Kamen öffnen im Sommer jeweils neue Schwimmbäder. Das Häupenbad in Bergkamen soll ein Freizeitbad mit besonderen Freizeitelementen werden. Bergkamen – In den vergangenen Monaten haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen in ihren im Bau befindlichen zwei neuen Freizeiteinrichtungen Führungen angeboten. Dabei kam eine Frage immer vor – die nach dem Eintrittspreis für einen künftigen Besuch. Diese Preise für das Häupenbad in Bergkamen und Sesekebad in Kamen stehen nun ebenso fest wie die Termine für die beiden Eröffnungen." bei wa.de Ähnlich deshalb: es geht auch ums Prestige. Da ist für die Medien eine piekfeine Veranstaltungsdestination eher interessant. Beispiel: "Glückliche Musikstadt Essen: Während die Nachbarn in Bochum weiter an ihrem Konzerthaus bauen und den Duisburger Philharmonikern wegen der gesperrten Mercatorhalle die Abonnenten in Scharen weglaufen, gibt das Essener Musikleben derzeit viel Anlass zum Feiern. Nach 25 Jahren Aalto im vergangenen Herbst wird an diesem Mittwoch das zehnjährige Jubiläum der Philharmonie gefeiert." waz.de
zum Beitrag21.06.2025 , 02:34 Uhr
"In meiner Jugend der 1970er Jahre kostete ein Freibadeintritt 1,00 DM, Kids 50 Pfennig (2 Erwachsene, 2 Kids = 3,00 DM)." Klar, das Freibad war hoch subventioniert, die kleineren Kommunen hatten alle eins, die BoomerInnen wie wir hatten die Jahreskarte, das Personal an der Kasse war unterbezahlt und die Energie anfangs oft spottbillig, wenn sie über Wärmenetze in Kraftwerksnähe eingespeist wurde. Damals konnten in "meiner" Schulklasse 100% schwimmen u. die meisten hatten alle der gängigen Schwimmabzeichen als Aufnäher an der Badekleidung. Heute ist allein die Technik eines Bades eine Wissenschaft für sich. "Auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit ist die neue Freizeiteinrichtung zukunftsweisend. „Wir haben nachhaltige Materialien unter Betrachtung des Lebenszyklus eingesetzt. Neben einer großflächigen PV-Anlage und Dachflächenbegrünung zur zusätzlichen CO₂-Reduktion in der Luft wird das Bad künftig mit Grubengas als unvermeidbare Abwärme beheizt“, erklärt Heinrich Brinkhus, Architekt des Architekturbüros „geising +böker GmbH“. Nach dreijähriger und intensiver Bauzeit blickt Jochen Baudrexl, Vorsitzender der Geschäftsführung der GSW, zufrieden zurück und nach vorn" Quelle gsw-kamen.de
zum Beitrag20.06.2025 , 20:15 Uhr
Man kann ja die Knie auch schonen, Die in Paderborn dort wohnen, Wenn des Pilgerns überdrüssig, Steigen um auf Pilger flüssig. / www.westfaelische-...r-pilger-picknick/
zum Beitrag20.06.2025 , 18:08 Uhr
"Dabei ist doch eigentlich Fußball-Sommerpause. So wird der Zeitraum zwischen dem Saisonende und Saisonbeginn der Bundesliga bis heute genannt." Für stramme VerfechterInnen v. Live-Fußball als ZuschauerInnen o. sogar SupporterInnen bleibt es so lange eine Pause, bis d. Dauerkarte f. die Heimspiele wieder z. Einsatz kommt. Alles andere ist nur Ersatz-Unterhaltung, bis sich etwas gefunden hat, das besser passt. Das kann schon sehr bald eintreten, wenn man sich nicht daheim einigelt. Das derzeitige Club-Turnier in den USA hat noch nicht wirklich gezündet in meiner Umgebung, das liegt an vielen Umständen, auch an dem Erfordernis der Ruhephase, der "Pause". Ausdrücklich nicht gemeint ist die alternative Bedeutung in einem übertragenen Sinne: "Durchzeichnung, Kopie mittels durchsichtigen Papiers" Die Strategie ist tatsächlich durchsichtig u. auf dem Papier ist der Wettbewerb attraktiv. www.wissen.de/wortherkunft/pause In den vergangenen Jahren habe ich die Pause der 1. Liga genutzt, um Auftaktspiele anderer Ligen zu sehen. In Bochum geht das jetzt wieder. "Der Rahmenterminkalender für die Fußball-Saison 2025/26 steht fest. Den Anfang macht wie gewohnt..." augsburger-allgemeine.de
zum Beitrag20.06.2025 , 05:22 Uhr
"Wenn Krieg herrscht, ist es nachvollziehbar, dass Klimaschutz in den Hintergrund tritt." Weil Klimaschutz in den Hintergrund getreten wurde, wird es Krieg geben. "Trotzdem gibt es immer noch kein Verbot von Gasheizungen, von Inlandsflügen, keine Fleischsteuer, keine Anreize, ohne Beton zu bauen; es gibt noch nicht einmal ein Tempolimit." Wenn nicht die Vernunft regiert, was offensichtlich ist, wer oder was reagiert dann? 2014 religionsphilosophischer-salon.de "Tatsächlich siegte die Herrschaft des Geldes, auch in Berlin. Profit, nicht Freiheit und Gerechtigkeit, wurde zum obersten aller Götter erklärt, dem sich jeglicher Wunsch nach Individualität bitte schön unterzuordnen hat. Alles, was menschlich, human, notwendig wäre, was also die viel besprochene Lebens-Qualität fördern könnte, aber eben doch dem Staat Geld kostet, wird unterlassen: Orte freien Gesprächs, Orte, wo man kostenfrei sitzen, lesen, dösen, diskutieren kann ohne für Geld konsumieren zu müssen. Orte also, wo man sich mit vielen Touristen zwanglos treffen kann, um in ein freundliches Gespräch über dieses vielfältige Europa einzutreten." Über die Macht der Konzerne: In der taz Artikel zu Klimasabotage, auch d. Union!
zum Beitrag19.06.2025 , 20:10 Uhr
Nicht nur Boomer ab sechzig🫣 Mancherorts schwerpunktmäßig erkennbar: "Die Schwerkraft siegt" / youtu.be/AUBwqK6lw...i=oPlNgrpuIK7_580v
zum Beitrag19.06.2025 , 17:47 Uhr
Anschließe mich: "Man muss dem Präsidenten immer wieder dankbar sein für die Einblicke in seine Psyche und für die Faszination, die er zu vermitteln imstande ist. Von dieser fleischgewordenen Massenkarambolage kann man das Auge nicht lassen. Trump wütet und beschimpft, er straft und belehrt, verbreitet eine geschlagene Stunde lang Unflätigkeiten, Gewölle und Erniedrigungen. Vor ihm stehen die Unterwürfigen und applaudieren, froh, dass sie nicht getroffen werden vom Geifer des Rächers." In suedddeutsche.de 2020 Beitrag von Stefan Kornelius "Dies irae"
zum Beitrag19.06.2025 , 09:23 Uhr
Die Misere liegt wohl nicht nur im Mangel an Ausbildungsorten oder -plätzen / www.uni-bielefeld....kultaeten/medizin/ / www.aerzteblatt.de...-af15-75b806220c83 / Der Anspruch ist nicht nur Heimatnähe für Studierende, sondern auch kompetente wissenschaftliche Medizin. Entscheidungen sind manchmal stark politisch intendiert. "Die RUB war 1962 die erste Universitätsneugründung in der Bundesrepublik. Die Universität wurde außerhalb der Stadt als Campus-Universität in Querenburg angelegt..." Weiter dort: "Die Hochschule ist seit ihren Anfängen eine Reformuniversität. In der Einführung gestufter Studiengänge nach Vorgabe der Bologna-Erklärung nahm sie eine Vorreiterrolle in Deutschland ein. Aufgrund ihrer Größe ist die RUB eine der deutschen Hochschulen mit der größten Vielfalt an Studienfächern. Die Studierenden der Medizin absolvieren ihre praktische Ausbildung dabei nicht zentral in einem eigenen Klinikum, sondern werden auf verschiedene Krankenhäuser in Bochum und Umgebung verteilt. Bis 2012 wurde diese deutschlandweit einmalige dezentrale Ausbildung auch als Bochumer Modell bezeichnet." Als Vorbild?
zum Beitrag19.06.2025 , 08:35 Uhr
Heut' zum bunten Pilger-Bild in taz als Botschaft noch gilt: Pilger sitzt dort auf der Kuppe, hält sich abseits von der Gruppe. Könnte man es sehen doch, Vorteil ist hier: KEIN FUNKLOCH! / www.br.de/nachrich...nz-bekannt,UnKaVPW
zum Beitrag19.06.2025 , 08:19 Uhr
"Besonders deutlich zeigt sich dieser Wandel in der Debatte um die Modernisierung der US-Atombomben in Büchel und den Ankauf von F35-Kampfflugzeugen. Die deutsche Beteiligung an der nuklearen Teilhabe wird inzwischen kaum noch hinterfragt. Stattdessen dominieren Begriffe wie „Verantwortung“, „Führungsrolle“ oder „Sicherheit durch Stärke“...." Wir sollten aber nicht vergessen, dass in den F35 der Amerikaner eine Notbremse eingebaut ist, die Washington kontrolliert. Für Israel gelten diesbezüglich andere Regeln. Quelle weltwoche.ch/daily...tillgelegt-werden/ Hier steht: "Deutschland droht ein ernstes Problem mit seinen neuen F-35-Kampfjets aus den USA. Laut einem Bericht der Bild-Zeitung könnten die Vereinigten Staaten die hochmodernen Jets per Fernzugriff deaktivieren. Besonders unter einer möglichen zweiten Amtszeit von Donald Trump wächst die Sorge, dass Washington seine militärische Kontrolle nutzen könnte, um Berlin unter Druck zu setzen." Entsetzlicher als die Vision des Abschaltens erscheint mir bei d. aktuellen Administration in Washington die versehentliche Aktivierung oder das Rekurrieren auf die Staatsräson. Bush-Revival?
zum Beitrag19.06.2025 , 07:38 Uhr
FÜR PILGERN IST KEIN MUSS DIE REISE NUR ZU FUẞ / Der eine muss nach Mekka, Ein and'rer will nach Rom , Auf Andechs schmeckt es lecker, Daher hier Pilger-Strom. / Den Muscheln folgt der eine, Ein andr'er Hirten-Stab, Per Jet pilgern jetzt feine Leut, was es sonst nicht gab. / Fans pilgern oft zum Fußball, Glauben an Fußballgott, Und in einem "Finalfall" Werden sie richtig flott. / Man pilgert zu Konzerten, Egal welch Kontinent, Und folgt so den Offerten, Gibt dafür letzten Cent. / Besondere Beeilung Nach Lourdes wird unterstützt, Geht es um eine Heilung: TGV-Tempo nützt. / Pilger baden in Flüssen, Um Berge wandern sie, Auch weil sie das tun müssen, Ähnlich wie Liturgie. / Die Oma machte Wallfahrt, War damals schlecht zu Fuß, Und was sie ganz gewiss tat: Sie nahm dazu den Bus. / Was manchmal dort hinzu kam, Es war die Prozession, Ähnlich wie heut' Fronleichnam, Rollstuhl gab's dafür schon. / rp-online.de/nrw/s...roblem_aid-8656381 / Fronleichnam 2025,🌐 MR
zum Beitrag19.06.2025 , 07:33 Uhr
ZU LESEN GIBT'S GENUG ZUM PILGERN AUCH IM BUCH / Wer pilgert, oft auch sucht Etwas wie die Erlösung, Vielleicht fühlt sich verflucht, Spürt schon Hauch der Verwesung. / "Auf Wallfahrt gehen" zeigt Allen in der Gemeinde, Wozu ist man geneigt, Dem Freunde wie dem Feinde. / Die Mittelalter-Zeit War hierzu kreativ, Man pilgerte nicht weit, Der Glaube war sehr tief / Es geht ja in der Welt, Ob Niederrhein, ob Flandern, Auch immer um das Geld, Um Zahlen, nicht ums Wandern. / In Köln waren sie schlau, Der Könige Gebeine Stellten sie dort zur Schau In einem gold'nen Schreine. / Das fanden gut die Leute, Die wohnten in der Stadt, Es ist aber Kriegsbeute, Die Dom aus Mailand hat. / Reliquien, Fleisch, Knochen, Herkunft das Morgenland, Darauf Gläubige pochen, Man ehrlich dort auch fand. / DNA kann beweisen, Auch Radiocarbon, Waren es denn die Weisen Oder ein Teil davon. / So wurde auch bewiesen, Dass das "Turiner Tuch", Als Jesu Hüll gepriesen, War doch nicht alt genug. / Zum Pilgern nun zurück, Es ist das Ziel der Weg, Das Pilgern bringt uns Glück, Hape ist ein Beleg. / www.koeln-lotse.de...-des-koelner-doms/ Fronleichnam 2025, 🕯️ MR
zum Beitrag19.06.2025 , 06:43 Uhr
3/25 in der taz Zu Protesten in Serbien "taz: Wie könnten die Proteste weitergehen? Kann der Druck aufrechterhalten werden?
Cvijić: Mittlerweile kann keine Kommunalversammlung in ganz Serbien mehr ohne Polizeischutz abgehalten werden. Das Regime verfault von innen und hat keinerlei politische Legitimität mehr. Der Wendepunkt ist überschritten, diese Proteste werden nicht abflauen. Das Regime weiß das inzwischen und wird versuchen, Gewalt einzusetzen."
taz.de/Analyse-zu-...-Serbien/!6073522/
Die EU und die Mutterländer der Konzerne halten sich zurück und die Füße still.
zum Beitrag19.06.2025 , 06:34 Uhr
Bei vielen Hochbetagten gilt: Es wird im Falle des Tausches nicht nur die Wohnung als Heimstatt getauscht, das Umfeld ist neu und die Gewöhnung schwierig. Vielleicht droht Einsamkeit, oder bei einer geringen, latenten Demenz eine Verschlechterung. Wo ich wohne, käme ich ad hoc auch blind zurecht, aber im Seniorenalter dauern Anpassungen oft länger. Kleine Hilfeleistungen beim Einkauf durch Nachbarn oder eine Mitnahme in die City durch andere SeniorInnen können Gold wert sein. Einsamkeit ist übrigens auch für junge Leute ein Thema. www.bmfsfj.de/bmfs...e-gegen-einsamkeit
zum Beitrag18.06.2025 , 11:28 Uhr
Aus "Die kluge Eulea" Zum Sprichwort "Der Schwerkraft trotzen" dieklugeeule.com/w...rkraft-zu-trotzen/
zum Beitrag18.06.2025 , 09:49 Uhr
"So gesehen ist das Verhalten von Jens Spahn und seinen Kollegen auch ein Zeichen für die Notwendigkeit, die demokratische Praxis zu demokratisieren." Vielleicht sollten auch die Vorbilder der EntscheiderInnen berücksichtigt werden in der Beurteilung ihrer Ambitionen und ihrer auffälligen Ignoranz gegenüber offensichtlichen Fehlleistungen. Von einem kennen wir das große Vorbild: "Söder will 2028 weitermachen – und verweist auf Strauß Bayerns Ministerpräsident Söder hält es mit seinem Vorbild Strauß: "An der Spitze meiner Nachfolger stehe ich selbst an erster Stelle." Bei der Landtagswahl 2028 will er erneut antreten. Aus der CSU-Fraktion kommt Applaus." Bei br.de Fehlerkultur ist in der Politik Mangelware. www.ghst.de/helene-bubrowski-interview
zum Beitrag18.06.2025 , 07:43 Uhr
"Die Verbraucher würden keine Nachteile erleiden, beteuert von der Leyen. Doch auch daran gibt es erhebliche Zweifel. Denn die Alternativen zu russischem Gas – etwa aus den USA – sind teuer." Neulich bei derstandard.de Über die Folgen hoher Zölle "Wie Trumps Zollpolitik bis auf die Gasmärkte durchschlägt Weil China als Käufer von verteuertem US-LNG ausfällt, könnten mehr Ladungen zu besseren Preisen nach Europa gehen. Hier hat die Befüllung der Speicher begonnen" Weiter dort: "Eines der auffälligsten Ereignisse, das Folgen für die Neukomposition der weltweiten Erdgasmärkte haben könnte, ist ein Nichtereignis: China kauft kein verflüssigtes Erdgas mehr aus den USA. Seit am 6. Februar ein Schiff, das 69.000 Tonnen LNG in der texanischen Hafenstadt Corpus Christi geladen hatte, im Süden Chinas in Fujian eintraf, gab es keine weiteren Transporte mehr zwischen beiden Ländern. Das sind mittlerweile schon mehr als 70 Tage." April 25 Die Geschäfte mit den Fossilen scheinen noch immer zu boomen, die Profiteure sind an den Ursachen der Veränderungen in den Märkten aber nicht unbeteiligt.
zum Beitrag18.06.2025 , 05:20 Uhr
„Loyal Friend“ zeigt so, was jede Bindung zu einem Tier – legt man allen Pathos bei Seite – letztlich immer bleibt: ein inneres Gespräch, eine Konfrontation mit sich selbst. Jene Nähe, die ein Tier schenken kann, wird hier nicht verklärt, sondern als Einladung zur Selbstbegegnung verstanden."
Einige assoziativ immer mitschwingende Sentenzen und Zitate haben für mich "Lieblings-Charakter" in diesem Zusammenhang:
"In Frankfurt führte der Hundefreund Schopenhauer gerne seine Pudel spazieren. Diese hießen einfach "Butz" oder auf indisch "Atman" – also eine "Weltseele" auf vier Beinen. Wenn es der Pudel gar zu bunt trieb, beschimpfte der Philosoph das Tier als "Mensch". Ein Zeichen dafür, dass der als "Misanthrop" geltende Schopenhauer Humor hatte." Quelle derstandard.at
"Treue Daß mir mein Hund am Liebsten sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde; Mein Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde. Friedrich Hebel, 1813-1868" Quelle www.saruter.de/Beitraege/hunde.htm
Dieses kleine Gedicht wird unterschiedlichen Personen zugeschrieben, was die Bedeutung zusätzlich unterstreicht.
zum Beitrag17.06.2025 , 19:11 Uhr
Sollte die EU die Methan-Verordnung ändern, droht die klimaschädliche Entschärfung. / Auch richtig ist: Sollte die EU die Methan-Verordnung ändern, droht die klimaschädliche Verschärfung. / Frage des Blickwinkels. / "Die Reduktion der Emissionen sei der „der schnellste und wirkungsvollste Weg, den kurzfristigen globalen Temperaturanstieg zu verringern“, so die Initiatoren. Während es zahlreiche freiwillige Staats- und Industrie-Initiativen gibt, steigen die globalen Methanemissionen weiterhin an. Die EU galt bei der verpflichtenden Methanregulierung aus der Öl- und Gasförderung eigentlich als Vorreiter. Doch jetzt droht die Regulierung infolge des Handelskriegs mit den USA verwässert zu werden." So analysiert selbst focus.de am 17.6.25 Der Titel: "Wegen Trump Im verzweifelten Kampf gegen "leisen Klima-Killer" fordern Forscher "Notbremse"..."
zum Beitrag17.06.2025 , 05:23 Uhr
"Hurrikane entstehen, wenn die Oberflächentemperatur mindestens 26 Grad Celsius beträgt. Und wenn es jetzt schon neue Temperaturrekorde in den Ozeanen gibt, steigt dafür die Wahrscheinlichkeit."
Bei ardalpha.de "Die beiden Wetterphänomene Tornados und Hurrikane zählen zu den Wirbelstürmen, aber es gibt einen entscheidenden Unterschied: Während Tornados sich vor allem in Nordamerika über dem Land bilden und örtlich begrenzt auftreten, entstehen Hurrikane über dem Meer."
Und zunehmend gibt es diese Entwicklung auch in Europa, zumindest verursacht mehr Thermik auch mehr Thermodynamik.
16.06.25 "Wetter Tornadosaison 2025: Bereits 13 bestätigte Wirbelstürme in Deutschland Nach einem zögerlichen Start nähert sich die Zahl der Tornados 2025 dem Durchschnitt. Erst vor ein paar Tagen sorgte ein Wirbelsturm bei Ulm für zahlreiche Schäden." Quelle augsburger-allgemeine.de Weiter dort: "Insbesondere im August und September bestehe weiterhin eine erhöhte Gefahr für Tornados sowie Wasserhosen an Nord- und Ostsee." Die Grenzen sind fließend, die Unterschiede graduell.
zum Beitrag17.06.2025 , 03:20 Uhr
Die IngenieurInnen sind nicht untätig: "Innovative Wasserlösungen für nachhaltige Städte Städte müssen nachhaltiger werden und ihre Wasserressourcen effizienter nutzen. Wasser in lokalen, kleinräumigen Kreisläufen zu managen, ist eine mögliche Lösung. Ein neues Weissbuch von Eawag, Universität Berkeley und BlueTech Research zeigt, wie das mit innovativen Ansätzen gelingen kann. Drei Roadmaps beschreiben Lösungen für einzelne Gebäude, Stadtquartiere und Städte inklusive regionaler Landwirtschaft." www.sciena.ch/de/r...nable-cities-.html / Ein Wissenschaftsjournalist, der eifrig das Thema begleitet: Neulich bei Fragen an den Autor "Verzockte Umwelt? Wasser, Boden, Rohstoffe - wer macht mit unseren Ressourcen Profite? Wasser, Boden, Rohstoffe sind Allgemeingüter. Die gehören uns allen. Unsere Lebensgrundlage. Aber manche machen damit die großen Profite. Einige verdienen sich gar dumm und dämlich. Sagt der Wirtschafts- und Investigativjournalist Uwe Ritzer." Quelle sr-mediathek.de Er adressiert in seinen Äußerungen auch den "Wassercent" u. die ungleichen Verhältnisse dazu in Deutschland, aber auch ProfiteurInnen und Strukturen dahinter.
zum Beitrag17.06.2025 , 02:43 Uhr
Wir sitzen auch mit im Boot. Zur nuklearen Teilhabe: "Belgien, Deutschland, Italien und die Niederlande (...) NATO-Staaten mit aktiver „nuklearer Teilhabe“ - rüsten mit neuen Trägerflugzeugen, den F-35, für die nukleare Zukunft auf und bauen ihre Fliegerhorste für die Stationierung dieser Atomwaffenbomber sowie der neuen US-Atombomben des Typs B61-12 um. Letzteres gilt auch für den britischen Fliegerhorst Lakenheath. Außerdem beteiligen sich immer mehr NATO-Länder mit nicht-nuklearen Unterstützungsleistungen am jährlichen Atomkriegsmanöver „Steadfast Noon“.()" Quelle www.friedenskooper...ilhabe-in-der-nato
"Wenn es um Büchel geht, wird die Bundesregierung wortkarg. Der Ort mit rund 1.200 Einwohnern in Rheinland-Pfalz beheimatet einen Fliegerhorst der Luftwaffe - und dazu wohl bis zu 20 US-amerikanische Atombomben des Typs B61-3/4, die von US-Soldatinnen und -Soldaten bewacht werden. Tritt irgendwann der Ernstfall ein, sollen diese Bomben von deutschen Pilotinnen und Piloten - aktuell mit Tornados - zum Ziel befördert werden können. Das sieht das Konzept der nuklearen Teilhabe der Nato vor." das-parlament.de 2022
zum Beitrag17.06.2025 , 02:32 Uhr
"Gut, dass auch europäische Ambitionen erwähnt werden" Überraschung? "Schweizer Atombombe: «Bundesrat wurde von den Offizieren gepusht» Vor 70 Jahren warfen die Amerikaner zwei Atombomben über die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki ab. Mindestens 220'000 Menschen sind dabei gestorben. 13 Jahre später wollte der Schweizer Bundesrat Atombomben bauen. Militärhistoriker Rudolf Jaun im Gespräch." www.srf.ch/news/sc...offizieren-gepusht Oder Verwunderung bei Spanien? www.politik-forum....ewtopic.php?t=9458 Wer sie hat, kann auch mit ihr drohen.
zum Beitrag16.06.2025 , 19:17 Uhr
Nicht ist wirklich undenkbar Über Herostraten und die atomare Erpressung: "Stellen wir uns vor, auf der politischen Bühne taucht ein Herostrat auf. Ein „Herostrat“ wäre ein Machthaber, der bereit ist, extrem destruktive Handlungen zu begehen, um Berühmtheit oder Aufmerksamkeit zu erlangen. Ähnlich wie Herostratos, der im Jahr 356 v. Chr. den Artemistempel in Ephesos niederbrannte, um mit seinen Namen in die Geschichte einzugehen. Nach Hitler, Stalin oder Pol Pot (jenem kambodschanischen Machthaber, der seine eigene Bevölkerung massakrierte) dürfte niemand ernsthaft bezweifeln, dass Herostraten in der Politik eine Rolle spielten oder in Zukunft spielen könnten. Was geschieht, wenn ein Herostrat über Atomwaffen verfügt und damit droht, sie einzusetzen?" In overton-magazin.de Auch aus Versehen kann's knallen, Banalität kann Bombeneinsatz bedeuten, Fehlinterpretationen können Fehlalarm auslösen. Bei spiegel.de "Militärstrategien Noch 72 Minuten bis zum Weltuntergang Könnte eine aus Nordkorea abgefeuerte Interkontinentalrakete versehentlich den Dritten Weltkrieg auslösen? Dieses Szenario beschreibt die US-Sicherheitsexpertin Annie Jacobsen erschreckend realistisch in ihrem neuen Buch."
zum Beitrag16.06.2025 , 08:08 Uhr
Meine Vermutung ist diese😉 "In der Erwachsenenpädagogik ist Diskussion oft zentraler Bestandteil der Lehre. Sie fördert nicht nur den kritischen und mehrperspektivischen Blick auf Inhalte und Themen sondern auch aktives Zuhören, Abwägen und Argumentieren - also ein in Kontakt treten. Es gibt zahlreiche Methoden, die Diskussionen in Gang bringen. Mit der Methode "Advocatus Diaboli" soll durch das gezielte Aussprechen der Gegenargumente die Perspektive auf ein Thema erweitert werden." Quelle erwachsenenbildung.at 🤔 Die Zahl der Familien in der bevorzugten Reise-/Urlaubszeit, die auf die Bahn umsteigen oder umgekehrt, ist der Maßstab im Markt für ein Unternehmen, das Erfolg in Profiten abgebildet wissen will.
zum Beitrag16.06.2025 , 05:42 Uhr
Das Antichambrieren und das Hofieren sind kontraproduktive Ansätze im Hinblick auf Humanität und Menschenrechte. In der taz 2024 "Ton, den sich oppositionelle Exil-Iraner*innen schon länger gewünscht hätten – nicht nur von Baerbock, sondern auch von ihren sozialdemokratischen Amtsvorgängern und den CDU/CSU-geführten Regierungen der vergangenen Jahrzehnte. Sie alle blickten auf den Iran als interessanten Absatzmarkt und vermeintlich berechenbaren Akteur. Die frühere Politik wurde daher vielfach als „Appeasement“ kritisiert. Die Schließungen der Generalkonsulate sind nun der vorläufige Tiefpunkt der deutsch-iranischen Beziehungen. Doch Baerbock kündigte bereits an, sich in der EU um weitere Sanktionen zu bemühen." Titel: "Optionen der lauten Diplomatie gegenüber Teheran"
zum Beitrag16.06.2025 , 05:16 Uhr
"Die Auseinandersetzung mit dem Leid, das durch Krieg entsteht, ist wichtig: um sich immer wieder zu erinnern, dass man alles daransetzen muss, ihn zu verhindern." Helfen kann f. diese Zwecke guter Unterricht in d. Schulen, wenn entsprechende Literatur zur Sprache kommt. Seit weit mehr als 100 Jahren gab es für außerordentliche Leistungen auch besondere Auszeichnungen: "...österreichische Schriftstellerin und Pazifistin Bertha von Suttner (1843-1914), Autorin des Welterfolges " Die Waffen nieder", Gründerin der österreichischen (1891), der Deutschen (1892) und der Ungarischen Friedensgesellschaft (1895) und unermüdliche Organisatorin der internationalen Frauenbewegung. Sie erhielt ihren Nobelpreis erst 1905 (nachdem sich die Jury vier Jahre lang geweigert hatte, eine Frau auszuzeichnen), und war damit die erste weibliche Preisträgerin und der Stolz der Frauenbewegung ihrer Zeit." www.emma.de/artike...-nobelpreis-317285
Erich Maria Remarque-Friedenspreis In Erinnerung an das pazifistische Engagement Erich Maria Remarques vergibt seine Heimatstadt Osnabrück seit 1991 alle zwei Jahre den Erich Remarque Friedenspreis. demokratisch.osnabrueck.de
zum Beitrag15.06.2025 , 21:35 Uhr
"Aber 62 Entlassungen zeigen, dass die demokratische Kontrolle funktioniert." Diese Entlassung war eine ganz besondere, d. Veteranen-Tag kennt nicht nur Gewinner, auch Verlierer "Ein Abgrund von Sumpf hat sich aufgetan« In der Affäre Kießling haben sich die Chancen des Verteidigungsministers Manfred Wörner weiter verschlechtert. Inzwischen steht fest: Er feuerte den General lediglich anhand ebenso dürftiger wie schludrig recherchierter Vorlagen des Militärischen Abschirmdienstes. Stürzt der Christdemokrat über die Pannen?" spiegel.de Diese Posse war auch dt. BW: "Bundeswehr - Oberbefehlshaber Dr. Dh. c. Franz-Josef Strauß, in cholerisch-dramatischen Schaustellungen versiert, war diesmal wirklich außer sich: Die neue amerikanische Militärpolitik, so wütete Strauß in der vorletzten Woche vor seinen Spitzenmilitärs, stelle den gesamten Aufbau der Bundeswehr in Frage und füge der Truppenmoral einen nicht wiedergutzumachenden Schaden zu. Über solche Gefahren dürfe man nicht etwa nur vertraulich oder allein in den Führungsstäben der Bundeswehr reden. Politiker und Militärs müßten sich vielmehr gemeinsam an die Öffentlichkeit wenden, um den Amerikanern »Konsequenzen aufzuzwingen" Ebda '61
zum Beitrag15.06.2025 , 20:52 Uhr
Doch die Bundeswehr zeigt sich traditionsverliebt und geschichtsvergessen. Nicht vergessen, abrufbar: 1964 Nagold-Prozess: "In der Verhandlung stellte sich jetzt zusätzlich heraus, daß Schallwig den unzulässigen Nachtmarsch, auf dem trainierte junge Ausbilder erschöpfte junge Rekruten prügelten, angeordnet hatte, um britischen Offizieren, die an diesem Tag seine Einheit besuchten, einen Eindruck von der Ausbildung bei der Bundeswehr zu geben." / 2012 in augsburger-allgemeine.de Drama auf "Gorch Fock": "Eltern toter "Gorch Fock"-Kadettin wollen Fall neu aufrollen Die Eltern der toten "Gorch Fock"-Kadettin hoffen auf Karlsruhe. Sie wollen eine Ermittlung gegen den Kapitän und den Schiffsarzt wegen des Verdachts auf fahrlässige Tötung." / lernort-garnisonkirche.de "Neue Recherchen zur Wiederaufbau Garnisonkirche Potsdam: Mitgestaltet von Rechtsextremen, wird der Bau inzwischen auch von einzelnen Rechtsradikalen als symbolischer Ort genutzt. Das Projekt des Wiederaufbau Garnisonkirche wurde nicht nur von dem rechtsradikalen ehemaligen Bundeswehroffizier Max Klaar und seiner Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel initiiert, sondern das Projekt ist trotz einiger Modifikationen..."
zum Beitrag15.06.2025 , 20:23 Uhr
spiegel.de zu !1948 "Man darf nicht vergessen, daß das Leih-Pacht-Gesetz auf dem Prinzip gegenseitiger Hilfeleistung aufgebaut war. Aber die russische Gegenleistung, obwohl sie mit den verzweifeltsten Mitteln hochgetrieben war (die Russen belasteten das amerikanische Konto sogar mit den Löhnen der Lotsen, die amerikanische Leih- und Pachtschiffe in die russischen Häfen steuerten), beträgt nur 2213000 Dollar. Während die Vereinigten Staaten dem britischen Weltreich unter dem Leih-Pacht-Gesetz fünfmal soviel gaben, wie sie empfingen, erhielten die Russen fünftausendmal soviel, wie sie den Amerikanern gaben." Titel: "Amerika präsentiert die Rechnung" Weiter dort: "Insgesamt bekam Rußland von den Vereinigten Staaten 14700 Flugzeuge, 7000 Tanks, 52000 Jeeps, 375000 Lastwagen, 35000 Motorräder. Außerdem ganze Fabriken (u. a. ein riesiges Werk zur Produktion von Autoreifen), Schiffe. Hochöfen, Lokomotiven und ganze Krankenhäuser. Die Russen erhielten 2670000 t Oel und Benzin, 8218 Abwehrgeschütze, 131000000 Maschinengewehre, 15000000 Paar Schuhe und unzählige andere Materialien. Die Männer in Washington, die heute das Geschick der Vereinigten Staaten lenken, haben oft betont, daß sie..."
zum Beitrag15.06.2025 , 17:37 Uhr
Äußerst negativ beeindruckt und emotional zutiefst bewegt wies Eugen Drewermann in Vorträgen auf diese Szenen hin, aus dem Kinofilm FULL METAL JACKET
youtu.be/4yitDLIJk...i=UuVfEmNST6nTVY2D
Eine Odyssee der Entmenschlichung zur Erzielung der ultimativen Verfügbarkeit: DRILL
zum Beitrag15.06.2025 , 16:55 Uhr
"Wenn man aus dem Holocaust die Lehre zieht, dass die Menschenrechte immer und überall zu achten sind – auch in Gaza –, kann das nicht strafbar sein." Unbestritten, aber das allein ist nicht der Kontext. "Dabei ist laut Bundesverfassungsgericht bei Mehrdeutigkeiten im Zweifel eine nicht strafbare Bedeutung anzunehmen. Diese liegt hier nahe." Wir hatten als Boomer vielleicht vielfach gelernt, dass Zurückhaltung gut tun kann. Im Ausland in der Öffentlichkeit miteinander Englisch sprechen, keinen Nationalstolz zulassen, bestimmte Themen umschiffen. Eine veröffentlichte Meinung aus einer intellektuellen journalistischen Feder in der taz war einmal so harsch formuliert, quasi als Warnung vor einem Tabu-Bruch: taz.de/!317427/ Dort steht: "Du bist Deutscher, aus der Nummer kommst du noch in tausend Jahren nicht raus. Dieser moralische Imperativ gilt auch, wenn dein Opa nicht in der Wehrmacht dazu beitrug, dass hinter der Front die Gaskammern laufen konnten. Es gibt nämlich kein Deutschland ohne Auschwitz – kein Multikultideutschland, kein linkes Deutschland, kein besseres Deutschland, gar keins." Die Überschrift: "Nein, du darfst nicht" 2014 v. DENIZ YÜZEL No-Go nun im Diskurs?
zum Beitrag15.06.2025 , 12:40 Uhr
Übersicht b. morgenpost.de: Wer alles im Fokus stehen kann, außer den Benannten. "Als Reservistin oder Reservist gilt, wer in der Bundeswehr mindestens einen Tag lang gedient hat und aus dem allgemeinen Dienst ausgeschieden ist. Damit sind beispielsweise auch all diejenigen Teil der Reserve, die im Rahmen der allgemeinen Wehrpflicht bei der Bundeswehr aktiv waren – ehe diese zum 1. Juli 2011 ausgesetzt worden ist." () Wer das 65 Lebensjahr vollendet hat, zählt nicht mehr zur Reserve. Auch wer früher einmal gedient hat, nun aber gesundheitliche Probleme hat oder aus anderen Gründen ungeeignet ist, kann wehrrechtlich nicht mehr eingezogen werden.() Sollte eine Situation aber erfordern, dass eine erhöhte militärische Alarmstufe eintritt, der sogenannte Spannungsfall, oder gar der Verteidigungsfall, kann die Bundeswehr alle Wehrpflichtigen im Alter von 18 bis 60 Jahre einberufen – unabhängig davon, ob sie der Reserve angehören oder nicht. Bevor es soweit kommt, müsste aber der Bundestag mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit den Spannungs- und Verteidigungsfall ausrufen." www.morgenpost.de/...land-soldaten.html
zum Beitrag15.06.2025 , 09:56 Uhr
"Wie schön es doch wäre, wenn die Leute ihr politisches Gewicht auch in sachliche Verantwortung übersetzen würden." / Liebe Frau Winkelmann, historisch betrachtet rekurriere ich gute 100 Jahre, zurück nach Paris: Es gab Versuche, die Welt neu zu denken und zu organisieren. "Die vierzehn Punkte Woodrow Wilson sah sich vor allem als Diplomat. Er hatte das Konzept der Vierzehn Punkte für den Kongress und das amerikanische Volk bereits Monate vor dem Waffenstillstand entworfen." Weiter dort: "Die Punkte eins bis fünf versuchten, die unmittelbaren Ursachen des Krieges zu beseitigen : Imperialismus, Handelsbeschränkungen, Wettrüsten, Geheimverträge und Mißachtung nationalistischer Tendenzen. Die Punkte sechs bis 13 versuchten, während des Krieges besetzte Gebiete wiederherzustellen und Nachkriegsgrenzen festzulegen, ebenfalls auf der Grundlage nationaler Selbstbestimmung. Im 14. Punkt stellte sich Wilson eine globale Organisation vor, um Staaten zu schützen und zukünftige Kriege zu verhindern." Quelle greelane.com / "Wäre ein anderer Frieden möglich gewesen? Um nicht weniger als..." www.deutschlandfun...-moeglich-100.html
zum Beitrag15.06.2025 , 08:26 Uhr
Frischer und starker Rückenwind aus dem Westen, der "Herzkammer": www.lokalkompass.d...fruestung_a2059463 Das Unmögliche vor Augen und dann gescheitert an den üblichen Verdächtigen, die Geschichte hat solche Beispiele: Der amerikanische Präsident Woodrow Wilson, der den Lauf der Menschheits-Geschichte fast fundamental zur proaktiven Friedenspolitik hin geändert hätte, verewigt von Stefan Zweig: / "Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit (15/15) In "Wilson versagt" erzählt Zweig vom Versuch des US-amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson, in Europa nach dem Ersten Weltkrieg eine friedliche Weltordnung zu schaffen, und seinem Scheitern." Quelle mdr.de Lesenswert, lehrreich und literarisch lohnendes Erlebnis.
zum Beitrag14.06.2025 , 18:50 Uhr
Was wohl KI zu den noch offenen Fragen als Antworten gäbe? In e. anderen Kontext zum Artikel sind mir Antworten sehr wohl in Erinnerung: Leon Goldensohn "Die Nürnberger Interviews" Es geht um einen Gerichtsspsychiater und seine Gespräche mit Angeklagten und Opfern: "Vom Verschwinden der Täter Hannes Heer erläutert in "Hitler war's", wie sich die Deutschen von Schuld und Verantwortung freisprachen - und in Leon Goldensohns "Nürnberger Interviews" kann man nachlesen, wie die typischen Muster eingeübt wurden." Bei literaturkritik.de Weiter dort: "Die Situation", schreibt Wolfgang Benz in seinem Vorwort zum Band "Die Nürnberger Interviews", "war absolut einzigartig." Während der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse gegen die Hauptverantwortlichen des Naziregimes konnte der amerikanische Arzt und Psychologe Leon Goldensohn, der von Januar 1946 bis Juli 1946 als Gefängnispsychiater in Nürnberg tätig war, mit den Angeklagten und einigen Zeugen ausführliche Gespräche führen. Goldensohn suchte in den Gesprächen auch nach einer Antwort auf die bis heute interessierende Frage nach den Motiven für die Mitwirkung an den schrecklichen Verbrechen während des "Dritten Reichs". Wer das sah, der...
zum Beitrag14.06.2025 , 17:47 Uhr
Vielleicht ist nicht jedem/jeder bekannt, wie sensibel Sprachverständnis u. Kontext in neuralgischen Zusammenhängen sind und dann zum Tabu-Bruch führen können. / "Anders als die am Eingang von Auschwitz und anderen KZs angebrachte Sentenz "Arbeit macht frei" wurde die Buchenwalder Inschrift dergestalt in das Tor eingesetzt, dass sie von innen lesbar war. Auf diese Weise hatten die Häftlinge beim Lagerappell tagtäglich jenes Tor vor Augen, "auf dem wir tausendmal die zynischen Worte Jedem das Seine lesen mussten." Ein lesenswerter Text: www.bpb.de/themen/...kalischen-ns-erbes Dort steht: "Den entscheidenden Impuls zugunsten eines historisch kritischen Gebrauchs gaben jedoch die öffentlichen Proteste gegen die Verwendung als Reklamespruch. Im Juni 1998 sah sich Nokia aufgefordert, eine Kampagne für Handy-Gehäuse einzustellen, nachdem Wendy Kloke vom Berliner Büro des American Jewish Committee und Die Grünen dagegen interveniert hatten. Henryk M. Broder nahm die Nokia-Werbung in seinem Sachbuch "Jedem das Seine" (1999) zum Anlass, in 37 ironisch-provokativen Skizzen die Absurditäten..." Sehr erschreckend!
zum Beitrag14.06.2025 , 17:20 Uhr
Für die Vertiefung in die Problematik und auch das Verständnis der Notwendigkeit einer gut "gerüsteten" Forensischen Medizin als Disziplin auf der Seite von Opfer und Recht: "Here we present a case of a fatal road traffic accident, in which a woman was seen hooked to a sport utility vehicle (SUV) and dragged along a road for some kilometers. Forensic pathologists were called not only to establish cause, manner and time of death, but also to reconstruct the dynamics with particular attention to the potential co-occurrence of failure to provide assistance." / Quelle www.sciencedirect..../S1344622321001279
zum Beitrag14.06.2025 , 17:03 Uhr
"es kommt ein Fahrradfahrer um die Kurve geprescht.." / Als Radfahrer bin ich zuversichtlich, dass dann mein Airbag regelrecht auslöst. Dass er funktioniert, hat er schon unter Beweis gestellt. Die Verantwortung für meine Fahrweise als Radler kann ich somit selbst steuern. Da ich bereits mehrere Unfälle mit Motorisierten als Cyclist im Straßenverkehr überlebt habe, bin ich inzwischen etwas passiver und langsamer unterwegs. Das niederländische Fietspad-System ist mir besonders ans Herz gewachsen. www.fietsroutenetwerk.nl/routeplanner
zum Beitrag14.06.2025 , 14:47 Uhr
Für diejenigen, die das Erwähnte gar nicht kennen, das "Lied von Bolle":
youtu.be/HlN25CK2V...i=lctDW34ObYYelAry
Mindestens zwei Stellen sind bestimmt schon auf dem Index der Sprachpolizei "Fünfe massakriert" "Seine Olle..." Der Text ist schon im Kopfkino für manche nicht unproblematisch.
zum Beitrag14.06.2025 , 14:22 Uhr
"Gezielt liquidiert Israel iranische Atomwissenschaftler." Was will uns liquidiert sagen? "2012 begann der Drogenkrieg zwischen rivalisierenden Banden bei unseren Nachbarn im Westen so richtig, weil eine Lieferung Kokain im Hafen von Antwerpen erwartet wurde und nie ankam. „Diese Welt ist voller Konflikte – und seit etwa zehn Jahren werden diese in zunehmendem Maße mit Waffengewalt ausgetragen“, erläutert Fijnaut. Pro Jahr würden etwa zehn bis 20 Menschen „liquidiert“. Das prominenteste Opfer war der Fernsehjournalist Peter R. de Vries. Der 64-Jährige wurde 2021 in Amsterdam auf offener Straße erschossen, als er aus einem TV-Studio kam." Quelle www.nrz.de/niederl...issen-sollten.html Hier ist es synonym mit ermorden. Ist es der Staat Israel oder ist es seine Führung? Welche Rechtsgrundlage wäre adressierbar? Offensichtlich wäscht der POTUS seine Hände in Unschuld.
zum Beitrag14.06.2025 , 10:16 Uhr
Livius links liegen lassen? "Es gibt im Staat keine Umverteilung des Bestehenden, sondern nur Aufteilung des neu Erworbenen – ob man nun den Nachbar überfällt oder mittels Wirtschaftswachstum die Natur ausbeutet." Das ist apodiktisch im Raum, aber es gibt auch andere Argumente: Bildungsressource "In seiner Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969 hatte Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) die Bildungspolitik an die »Spitze der Reformen« gestellt." Vielen Menschen wurden Türen geöffnet durch ordentliche Politik für BürgerInnen. Quelle chroniknet.de/them...der-bundesrepublik Ein anderes Beispiel einer Umverteilung, die natürlich nicht alle betraf: "Nach der Wiedervereinigung 1990 erfuhr die in München lebende Karin Oertel, dass auch ihre Familie keinen Anspruch auf eine Rückübertragung ihres einstigen Settiner Eigentums hatte. Sie wollten es dennoch zurück. „Wir mussten es kaufen, und ich würde mal sagen, wir haben das Grundstück zweimal bezahlt. Dann haben wir 1996 angefangen das Haus zu entkernen..." Quelle "Schmerzhafter Umgang mit der Bodenreform-Enteignung" Bei deutschlandfunk.de "Die Bodenreform sorgt auch drei Jahrzehnte nach..."
zum Beitrag14.06.2025 , 08:35 Uhr
Danke an Jost Maurin für die umfangreiche Darstellung der Problematik. "Dennoch ließ die EU das Mittel 2023 für weitere 10 Jahre zu." Aus spiegel.de 2017 "Minister Schmidt zu Glyphosat-Zulassung "Habe die Entscheidung für mich getroffen" Die verlängerte Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat sorgt parteiübergreifend für Ärger. Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt bestreitet nun, die Entscheidung mit Kanzlerin Merkel abgestimmt zu haben." Ein Klassiker als Union-Eigentor. Dass Leukämie und Non-Hodgkin-Lymphome einer größeren Gruppe von Neubildungen angehören, sieht man an der CLL: www.krebsinformati...hatische-leukaemie Über die Wertigkeit der Tierversuche ist das letzte Wort sicher noch nicht gesprochen. Auch KI kann helfen, die Zahlenwerke der Epidemiologie zu entschlüsseln. Die Idee der "Schwellenwerte" ist biologisch ähnlich fragwürdig wie die Existenz der Kipppunkte im Klimawandel. Nicht umsonst reichen bei Asbest-induzierten Krebserkrankungen häufig minimale Kriterien zur Anerkennung der Kausalität. Mit Ver-/Bewunderung darf man immer wieder nach Frankreich schauen: taz 2023 "Glyphosat-Debatte in Frankreich Entschädigung für Missbildungen"
zum Beitrag14.06.2025 , 07:25 Uhr
Er wurde gefahren und hat hinten rechts geöffnet. Für die Warnung vor dem Öffnen ist eine neue Fahrassistenten-Generation entwickelt worden. "Neue Ausstiegswarnung von Volkswagen reduziert Gefahren beim Öffnen der Türen Ausstiegswarnung macht auf Verkehrsteilnehmer aufmerksam, die sich dem stehenden Auto von hinten nähern – Im engen Stadtverkehr sind besonders Fahrradfahrer durch sich öffnende Fahrzeugtüren gefährdet" Quelle porscheholding-newsroom.at / Er hat sich schon gekümmert: www.ndr.de/nachric...nfall,lies662.html / Als MP Niedersachsen vielleicht das falsche Vehikel?
zum Beitrag13.06.2025 , 19:21 Uhr
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius wirft seinen Parteifreund:innen „Realitätsverweigerung“ vor. Reine Polemik diese Wortwahl, aber aus seiner Umgebung wundert mich das nicht.
"Drei Jahre nach Beginn des Ukrainekriegs ist die Sehnsucht nach einem Ende des Kriegs groß. Doch für Frieden geht kaum noch einer auf die Straße – die Menschen demonstrieren lieber gegen rechts. Wie konnte »Pazifist« zum Schimpfwort mutieren?" Quelle www.spiegel.de/ges...-b813-53a8ff5a411a Es ist eine permanente Respektlosigkeit gegenüber Andersdenkenden der Treibsand für alle Bemühungen um einen möglichen alternativen Einstieg in Verhandlungen zu einer friedlichen Konfliktlösung. Mit einem Waffenstillstand wäre schon vielen geholfen.
zum Beitrag13.06.2025 , 18:39 Uhr
Lieber Herr Pötter, nett geschrieben und brav in der Blase gepunktet, wie bei den besten Schwiegereltern der Welt. Aber ich bin mir ganz sicher, dass die EntscheiderInnen der aktuellen BR auf unser beider Urteil zum ersten (fatalen) Eindruck nicht im geringsten Wert legen. Sie haben in der Opposition die Desavouierung der Grünen so professionell vorangetrieben, dass man dafür eine neue Skala erfinden müsste, die SöSka beispielsweise. Nichts für ungut, sie legten Wert auf die Betonung brav, zumindest in der Vergangenheit. Da werde ich als Con-Boomer und zur Selbstermächtigung in Sachen Verbesserung von Umwelt und Gesellschaft neigender Zeitgenosse jetzt aber etwas ungehalten und ungeduldig. Wer soll denn die Kohlen aus dem Feuer holen? „Wenn unsere Kinder eine Zukunft haben wollen, muss die Generation 50+ dringend mit ins Boot. Immerhin sind wir mehr als die Hälfte der Wähler und erzeugen das meiste CO2 pro Kopf!“ Mit diesen Gedanken nahm Cordula Weimann im Jahr 2019 die Dinge selbst in die Hand" dev.omasforfuture.de/
zum Beitrag13.06.2025 , 09:00 Uhr
Bei der Forschung in vertieften Angelegenheiten der Verkehrssicherheit ist Deutschland durch Analysen von Unfällen ganz gut aufgestellt: www.gidas.org/start-en.html / Auch die Niederlande hat reichlich Expertise vorzuweisen, mit dem üblichen Fokus: Bereits 2010 als Projekt "Außenairbag am Auto soll Radler-Leben retten Bei Unfällen mit Fahrradfahrern oder Fußgängern könnte künftig ein Außenairbag am Auto für mehr Sicherheit sorgen. In dem niederländischen Forschungsinstitut TNO in Helmond wird ein solches Luftkissen entwickelt, das sich bei einem Frontalunfall explosionsartig im Bereich der Windschutzscheibe aufbläst. Die Entwicklungskosten betragen laut TNO rund drei Millionen Euro." Quelle automobilwoche.de Geht nicht gibt's fast gar nicht für IngenieurInnen, BastlerInnen, TüftlerInnen.
zum Beitrag13.06.2025 , 04:41 Uhr
So einfach wie die Erweiterung der Argumentation ist die Ausweitung von Dienstpflichten nicht. "Gleichbehandlungsgrundsatz und Wehrpflicht Inwieweit muss sich die Einberufungspraxis an den Gleichbehandlungsgrundsätzen des Art. 3 GG orientieren? Im Ausgangspunkt muss man sich dabei klar machen, dass der nur für Männer in Art. 12a Abs. 1 GG verankerten Wehrpflicht grundsätzlich der gleiche Verfassungsrang zukommt wie Art. 3 GG. Diese Art der Ungleichbehandlung ist also bereits vom Verfassungsgeber in der Verfassung angelegt und gewollt." Quelle: www.lto.de/recht/h...tigkeit-motivation
zum Beitrag13.06.2025 , 04:22 Uhr
Hier nehmen ÄrztInnen und Ärzte die Führungsrolle in einem Leuchtturm-Projekt ein, früher war auch die Kirche in der Kooperation, wie sich aus Namen von Krankenhäusern ableiten lässt, wie z.B. in Verbindung mit 'Barmherzige Brüder'. Die Zivilgesellschaft verdankt ihren NestorInnen und ProtagonistInnen wie Dr. Jenny De La Torre einen besonderen humanitären Aspekt, der mehr als ein schöner Anschein bleiben muss, ähnlich Graswurzel-Bewegungen mit Wachstumspotenzial. Ein weiteres "Nest" humanistischen Engagements: www.orlindisdahlbu...gasthaus-dortmund/ Es müsste mehr Engel wie die Ärztin Dr. Jenny De La Torre geben, als HelferIn und Vorbild. Ihr Werk lebt weiter: Weisheit der Lakota "Steh nicht weinend an meinem Grab, ich bin nicht dort unten, ich schlafe nicht. Ich bin tausend Winde, die weh'n, Ich bin das Glitzern der Sonne im Schnee, ich bin das Sonnenlicht auf reifem Korn, ich bin der sanfte Regen im Herbst. Wenn Du erwachst in der Morgenfrühe, bin ich das schnelle Aufsteigen der Vögel im kreisenden Flug." Quelle: an vielen Stellen im www
zum Beitrag12.06.2025 , 19:41 Uhr
Der Einwurf, er ist mehr als weise, !Das Krafttier schlechthin: die Ameise. Und überholt ist längst, uralt, Die Mär von Gleichklang Kraft Gewalt, Die Ameise ist Konstrukteur Im Biotop von alters her. / Ameisen - das größte Raubtier der Welt" www.ardmediathek.d...pjaGFubmVsXzI4NDg3
zum Beitrag12.06.2025 , 18:31 Uhr
Auch heute hab ich für das Bild der taz den Satz, was hier noch gilt: Ein Hörnchen gehört zu Krafttieren, es klettert hoch auf allen Vieren, zur Fensterbank hier an der Mauer, und liegt für Futter auf der Lauer.🐿️ / www.sueddeutsche.d...oernchen-1.5374726
zum Beitrag12.06.2025 , 17:08 Uhr
BEGLEITEN KÖNNEN FLÖHE, WANZEN DEN MENSCHEN, ABER AUCH DIE PFLANZEN / Denkt man an PFLANZEN könnte sein Genehm als Compagnon der WEIN. Für mich nun selbst erwarte ich, Gibt's mehr als nur den KNÖTERICH. Auch als Begleiter spricht an mich, Gewächs für Tee, der HUFLATTICH. / Speziell wär - verglichen - das Schlechte Auf der Haut eine RÖSCHEN-FLECHTE. Was kein Mensch wirklich haben muss Ist PILZBESIEDLUNG an dem Fuß. Es hilft aber, ist schlecht das Los, Meistens doch dies: zu haben MOOS. / Und schließlich noch für alle Fälle Zu Miegls "Salmonellen-Quelle": Man findet sie in Mensch und Tier, Pflanzen versagen Hilfe hier. Bei meinen Recherchen und Fragen Stieß ich hier auf die Spezies Phagen. / www.gesundheitsfor...ibiotika-15030.php / Juni 2025🧬 MR
zum Beitrag12.06.2025 , 07:23 Uhr
DAS "TIER" IN MIR: FORTSETZUNG HIER / Was Sprache zeigt zu "Tieren" auf, Die "in uns häufig wohnen": Beispiele bieten sich zuhauf, Ein Blick kann sich hier lohnen. / Ein "WOLF", der Lupus, ist Gefahr, Heißt erythematodes, Auch Lady Gaga weiß sogar Um die Gefahr des Todes. / Der graue "STAR" das Augenlicht Bedroht, er trübt die Linsen, Die OP zum Erhalt der Sicht Bei Bach ging in die Binsen. / Ein "FROSCH" im Hals ist für Tenor Auf einer Welttournee Viel schlimmer als ein schräger Chor, Fand auch Kollo René. / Der "OHRWURM" ist manchmal zu Gast, Der lässt uns nicht mehr ruh'n, Doch ist es erfreuliche Last, Wir können ja was tun. / "HUMMELN" im Hintern fehlen noch, Die blasen uns den Marsch Am unteren Darmausgangsloch: Genannt wird das auch Ar...! / Am Ende noch sei "KREBS" genannt, Er hat viele Gesichter, Durch Vorsorge noch früh erkannt, Gibt's immer Hoffnungslichter. / www.niusic.de/arti...-haendel-augenarzt / Juni 2025, MR🐿️
zum Beitrag12.06.2025 , 05:22 Uhr
Sollten wir nicht statt "größte konventionelle Armee" Europas andere Superlative als Bundesrepublik Deutschland anstreben? Es war einmal: taz.de/Jahresberic...national/!6085166/ Bei "moralisch" oder "moralischste Armee" sehe ich für Militär und Kriegstüchtigkeit nur weit entfernte Wunschbilder, keine Realitäten. "Tochter aus Elysium", schön wär's: die Soldatenfriedhöfe sprechen eine andere Sprache, alle zivilen Kriegstoten auch.
zum Beitrag12.06.2025 , 02:55 Uhr
"Beängstigend ist es, wenn alles, was der neudeutschen Entschlossenheit und dem aufblühenden Stolz auf die „größte konventionelle Armee Europas“ (Friedrich Merz) entgegensteht, einfach niedergewalzt wird." Dazu gehört auch, dass alle Bedenken beiseite geschoben werden, die die Klimabilanz d. Aufrüstungsbestrebungen betreffen o. die Eingriffsmöglichkeiten d. Amerikaner in d. F35-Flotte adressieren. Klimatechnisch ist es mindestens schon fünf Minuten vor zwölf, sicherheitstechnisch sind daher jetzt Verhandlungen erforderlich, um gemeinsame nichtmilitärische Projekte z. Schutz v. Klima u. Zivilisation zu ermöglichen. www.ippnw.de/fried...ima-und-krieg.html Vielleicht brauchen wir wieder solche Menschen als überzeugendes Führungspersonal: "Die drei Musketiere Sie prägten das Goldene Jahrzehnt der Sozialdemokratie: Bruno Kreisky, Olof Palme und Willy Brandt auf globaler Mission." b. zeit.de Es ist vielleicht auch geboten, über die Nachfolge d. "neutralen Staaten" zu diskutieren: "Doch mit der Bukarester Deklaration von 1966 wurden erstmals auch die neutralen Staaten direkt zur Mitarbeit am östlichen Konferenzprojekt eingeladen." Quelle uni-hildesheim.de "Europa-Gespräche“ 2009
zum Beitrag11.06.2025 , 23:58 Uhr
"Um ihn zu stemmen, müssten die Waldbesitzer von bürokratischen Auflagen entlastet und finanziell unterstützt werden, sagte er..." Nachhaltigkeit bedeutet in der Wirtschaft auch Rücklagen bilden und Vorsorge treffen.
zum Beitrag11.06.2025 , 18:28 Uhr
Unmittelbar vor der Frage "Kennst du den Faust" steht noch im "Prolog im Himmel": "Herr: Hast du mir weiter nichts zu sagen? Kommst du nur immer anzuklagen? Ist auf der Erde ewig dir nichts recht? Mephistopheles: Nein Herr! ich find es dort, wie immer, herzlich schlecht. Die Menschen dauern mich in ihren Jammertagen, Ich mag sogar die armen selbst nicht plagen."
Und später:
"Der Herr: Solang er auf der Erde lebt, So lange sei dir's nicht verboten, Es irrt der Mensch so lang er strebt."
Quelle lyricstranslate.com & www.projekt-gutenb...aust1/chap003.html
zum Beitrag11.06.2025 , 05:43 Uhr
"Dabei ist das genau das bürgerschaftliche Engagement, was gesellschaftlichen Zusammenhalt signalisiert. Es ist demokratische Resilienz, dass sich ganze Nachbarschaften den ICE-Häschern auch physisch entgegenstellen, um ihre Nachbar*innen zu beschützen." Das erscheint wie ein "Leuchtturm-Projekt" in einer Welt, die mehr und mehr durch Ausgrenzung als durch Kooperation bestimmt wird und in der Autokraten über DemokratInnen die Oberhand gewinnen. Vielleicht darf auch der Blick auf Privatarmeen nicht fehlen, die dem Machterhalt von Personen wie POTUS etc. dienen könnten. 2007 bei spiegel.de "SÖLDNER Die Luxuskrieger Eine kleine Firma wurde in fünf Jahren zum Weltkonzern, ihre Ware ist Sicherheit, ihr Kapital sind Kämpfer und Waffen. Blackwater, die größte Privatarmee der Welt, ist das Symbol für eine Politik, die den Krieg entstaatlichen möchte." Gibt's nicht nur als "Wagner-Truppe"
zum Beitrag11.06.2025 , 05:24 Uhr
Ein immenser Paradigmenwechsel seit Jahrzehnten: "Der erste Bundesfamilienminister zählt zu den markantesten Persönlichkeiten der Ära Adenauer: Franz-Josef Wuermeling führte in der CDU/CSU-Fraktion eine „Kampftruppe für die Familie“ ein und einen Bahn-Ermäßigungsausweis für Familien – der sogar bis 1999 gültig war." www.deutschlandfun...-und-kind-100.html
zum Beitrag10.06.2025 , 19:26 Uhr
September 2024 "Schon seit dem Sommer hat die Unicredit am Markt Finanzinstrumente aufgekauft und sich damit den Zugriff auf Commerzbank-Aktien gesichert. Die hat sie gezogen, als sie den Zuschlag für das Aktienpaket des Bundes bekommen hat. Der Anteilserwerb über Derivate hatte den Vorteil, dass die Unicredit mehr im Verborgenen agieren konnte, weil sie mögliche aktienrechtliche Meldeschwellen nicht sofort überschritten hat. Laut Paragraf 38 des Wertpapierhandelsgesetzes muss die Unicredit aber bei Schwellen jenseits der drei Prozent auch bei Finanzinstrumenten mitteilen, dass sie diese hält – und genau das haben die Mailänder am Montag getan." Bei wiwo.de
Auch in 9/ 24 "Gewerkschafter befürchten, dass bei einer Fusion mit Unicredit 17.000 Arbeitsplätze hierzulande wegfallen. Die Bundesregierung soll Wege suchen, um die Übernahme zu verhindern. Auch das Finanzministerium kritisiert den Stil der Mailänder Banker." Bei rnd.de
Ob die deutschen Banken bei Übernahmen sozialer agieren? 1/ 2024 "Deutsche Bank baut 3500 Jobs ab: Das kostet Vertrauen der Mitarbeiter Die Deutsche Bank streicht trotz eines Milliardengewinns tausende Stellen. Die Motivation..." In augsburger-allgemeine.de
zum Beitrag10.06.2025 , 05:38 Uhr
"Trump rechtfertigt die Entsendung der Nationalgarde mit den gewaltsamen Ausschreitungen und Plünderungen, die es mancherorts gab." Prélude: Er hat es selbst in der Inszenierung vorgemacht, was ihn jetzt subjektiv bedroht. "Sturm aufs Parlament Polizei und Nationalgarde sichern Kapitol Gewaltsame Demonstranten drangen in das Kapitol, erst vier Stunden später sichern Polizisten den Kongresssitz. Zuvor wurden Sprengsätze in der Nähe unschädlich gemacht." Quelle spiegel.de Disruption auf diesen Ebenen ist brandgefährlich. Die personifizierte Unberechenbarkeit.
zum Beitrag10.06.2025 , 05:13 Uhr
Das Bild zum Text ist für sich allein schon dystopisch. Hollywood könnte nicht besser inszenieren, denkt man. Martialisch um jeden Preis in der Außendarstellung und -wahrnehmung? equapio.com/kunst/...auf-die-weltsicht/
zum Beitrag09.06.2025 , 19:43 Uhr
Vielleicht wäre es gut gewesen, Hätten mehr Leute Faust gelesen, Und nicht ins Fäustchen sich gelacht, Was KI nicht kann und nicht macht: Die KI ist nicht kreativ, Auch wenn sie derzeit obsessiv Silicon Valley präsentiert, Mit Fake News Meinung okkupiert. / "Wo künstliche Intelligenz draufsteht, ist oft Dummheit drin. Ein Buch der Netzexpertin Frederike Kaltheuner beleuchtet den Hype um selbstlernende Software. Warum sich Menschen und Unternehmen nutzlose Technik aufschwatzen lassen." Quelle www.sueddeutsche.d...software-1.5506738
zum Beitrag09.06.2025 , 07:17 Uhr
"Doch darum soll es nicht gehen. Sondern um Abschreckung, Aufklärung, verstärkte internationale Zusammenarbeit. Um die Präsentation der Fähigkeiten und eine Vorbereitung auf einen möglichen Krieg, von dem alle hier hoffen, dass es nur bei einem Brodeln bleibt." Ein möglicher Krieg, der ein Brodeln bleibt.(?)(!) Wird nicht schon genug Schaden angerichtet durch alle bisherigen Maßnahmen, die Aufrüstung statt Abrüstung bedeuten? !Helsinki 1975! "Am 1. August 1975 unterzeichneten höchste Repräsentanten aus 35 Teilnehmerstaaten in Helsinki die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. In gut zweijährigen Verhandlungen war es den Vertretern aus Staaten, die sich im Ost-West-Konflikt jahrzehntelang machtpolitisch, ideologisch und militärisch gegenübergestanden hatten, und den Delegierten aus blockfreien und neutralen Staaten gelungen, sich auf ein Programm für die zukünftige Zusammenarbeit in Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Umwelt sowie im humanitären und kulturellen Bereich zu einigen. Die Schlussakte enthielt zudem mit der „Erklärung über die Prinzipien, die die Beziehungen der Teilnehmerstaaten leiten“, und dem „Dokument über..." Bei 1000dokumente.de
zum Beitrag09.06.2025 , 06:12 Uhr
Warum Thomas Mann uns weiterhin interessieren sollte / muss: Ein Beispiel aus d. Schulbereich. "Die politische Lesart setzte sich bei Mann erst in den 1940er-Jahren durch. 1947 deutet er sie dann in einem Brief an Henry Hatfield als seine „erste Kampfhandlung gegen das, was damals schon die europäische Gesamtatmosphäre erfüllte. () Mario – eine Frage des Willens Über diesen politisch-gesellschaften Implikationen, deren Gegenwartsbezug sich auf den genannten Ebenen entfalten lässt, darf jedoch die zentrale, stets aktuelle Frage der Novelle nicht außer Acht gelassen werden, nämlich die nach der Willensfreiheit. Die Manipulation durch „Willensentziehung und -aufnötigung“, die der Zauberer Cipolla im späteren Verlauf der Novelle so machtvoll demonstriert, führt letztlich dazu, dass er von Mario erschossen wird. Diese heftige Reaktion Marios wirft spannende Fragen auf, die Interpretation und Aktualitätsbezug der Novelle zusammenführen..." Quelle" deutsch-klett.de/i...-und-der-zauberer/ Novellen haben d. Charme, dass sie als kurze Lektüre auch persönlich in wenigen Stunden gelesen / durchgearbeitet werden können. "Mario and the Magician" ❗
zum Beitrag09.06.2025 , 05:42 Uhr
"Wir hatten den größten Wahlsieg. Wir haben ein klares Mandat, und es gibt uns das Recht zu tun, was wir wollen, um unser Land wieder groß zu machen. Und das ist es, was wir tun werden.“ Pluralis majestatis. L'État, c'est moi. Eine Selbstermächtigung als historisches Beispiel f. Gefahren der Dysfunktionalität in einer auf derartige Gefahren nicht vorbereiteten u. wenig resilienten Demokratie u. eine Warnung an Zivilgesellschaften anderswo. Der Amtseid: „Ich schwöre (oder gelobe) feierlich, dass ich das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten getreulich verwalten und die Verfassung der Vereinigten Staaten nach besten Kräften erhalten, schützen und verteidigen will.“ Das Problem ist annonciert in der Formel mit "nach besten Kräften". In sueddeutsche.de Ende 2024 "Ein Impfgegner als Gesundheitsminister, ein Fracking-Unternehmer verantwortlich für erneuerbare Energien: Donald Trumps Wunschkabinett ist durchsetzt von Loyalisten, die wenig von der Wissenschaft halten. Welchen Schaden könnten sie anrichten?" Bei spiegel.de "SPIEGEL Shortcut zum US-Kabinett »Extrem unkonventionell bis geradezu verrückt« Donald Trump stellt für seine zweite Amtszeit eine loyale Truppe zusammen. Was..."
zum Beitrag09.06.2025 , 05:14 Uhr
Jeder macht unterschiedliche Erfahrungen im Straßenverkehr, FußgängerInnen haben offensichtlich mehr Zeit z. Nachdenken. Manchmal ist das für die anderen nützlich, manchmal nicht. Hier und heute wird zumindest eine Diskussion eröffnet. Dazu diese Gedanken: In Deutschland treffe ich als Minderheit o. Solist bei einem frequentierten breiten Überweg, wie dem Wall in Do, auf breite Fronten Entgegenkommender, die eine Reihe bilden u. kaum hintereinander gehen. Das kann man als Phalanx m.E. nicht wirklich gut mit d. Herdentrieb erklären, außer mit d. Bedürfnis als Fluchttier, d. Gefahrenstelle möglichst schnell zu passieren. In d. Nähe v. quasi überwachten Ampeln, d. Bahnhofsvorplatz in Do wird jetzt technisch hochgerüstet überwacht, entwickelt sich manchmal eine UnKultur des "Neben-der-Ampel-Überquerens". Darauf angesprochen sagte neulich jemand zu mir, dass das "Vergehen d. Überquerens", ie bei Rot d. Ampel zu missachten, nur im gekennzeichneten Ampelbereich gilt, abseits aber nicht. Wegen der hier aber deutlich häufigeren Fehleinschätzungen von FußgängerInnen ist auf den mittleren Grünstreifen, wie d. Ringstraße in Do, vielfach ein Zaun installiert, um nun Kollisionen zu minimieren.🤔
zum Beitrag08.06.2025 , 18:43 Uhr
Kafka mal anders: "Gerhard Neumann, der Kafka als „den Begründer einer Mikrologie der Macht“ sieht, beginnt also bei den Wurzeln – und lässt vor allem den Autor selbst sprechen." (...) "Mal widmet er sich den Tagebüchern als Lebenswerk an sich, dann wiederum seziert er die Struktur von Kafkas „Proceß“ – dem Romanfragment über Macht und Ohnmacht schlechthin" (...) "Kafkas Blick richte sich, resümiert Neumann, auf die Beobachtung, dass es die Sprache selbst ist, ihre Performanz, die Macht verleiht und Macht erleiden lässt; die also den Protagonisten wahlweise zum Verurteilten macht oder zu freiem Handeln befähigt.“ (...) "Der Prager Schriftsteller wusste also um seine Macht – wenn auch auf verzweifelte Art, wie sich in Kafkas letzter Tagebuchaufzeichnung zeigt: Der Trost wäre nur: Es geschieht, ob Du willst oder nicht. Und was Du willst, hilft nur unmerklich wenig. Mehr als Trost ist: Auch Du hast Waffen." www.deutschlandfun...der-nicht-100.html sinn-und-form.de "Die Gesellschaftskritik ist im »Verschollenen« deutlicher als sonst in Kafkas Werk. Daß Amerika für Karl ein Land ist, in dem man auf Mitleid nicht hoffen darf und wo nur die Glück..."
zum Beitrag08.06.2025 , 18:10 Uhr
Sohn Golo Mann meinte später, es wäre okay gewesen, wenn man ihn nach der Geburt in der Klinik versehentlich vertauscht hätte." Das ist leider oft in sogenannten Künstlerfamilien oder Dynastien bestimmter Berufe der Fall: Sie produzieren Unglück. Von einer namhaften Psychoanalytikerin ist in Analogie durch die literarische Aktivität ihres Sohnes bekannt, dass er selbst als Psychoanalytiker an seiner Mutter, der Autorin des Buches "Das Drama des begabten Kindes" nicht wirklich ein gutes Haar lassen wollte. "Alice Miller gilt als die Kämpferin für die Würde des Kindes und gegen Misshandlungen. Ihr eigener Sohn Martin jedoch litt sehr unter ihrer Rücksichts- und Herzlosigkeit. Er erklärt es damit, dass sie ihre im Krieg gewählte Überlebensstrategie nicht ablegen und ihre Traumata nicht bewältigt habe." b. deutschlandfunkultur.de In vielen Adelshäusern wurden unglückliche Menschen ebenfalls "produziert", aus UK in unserer Generation bestens bekannt. Der Wert von Thomas Manns Werk ist f. mich die Überbrückung zweier Zeitenwenden mit einer Klammer, die mit Hesse u. Brecht verstehen hilft, was eigentlich unverständlich u. unverzeihlich ist als Apokalypse aus dem Land der Dichter & Denker.
zum Beitrag08.06.2025 , 11:30 Uhr
Das Weltrechtsprinzip: "Der Internationale Gerichtshof in Den Haag in den Niederlanden, der sich mit völkerrechtlichen Fragen beschäftigt, darf nur eingeschaltet werden, wenn beide betroffenen Parteien dies erlauben. Auch gibt es keine internationale Polizei, die die Einhaltung des Völkerrechts in den einzelnen Staaten überwachen kann." Quelle helles-koepfchen.de Ein Problem ist die Durchsetzbarkeit: "Ein weiterer Grundsatz ist das Verbot für Staaten, die das Völkerrecht anerkennen, als erste einen anderen Staat mit kriegerischen Mitteln anzugreifen oder sich in ihre inneren, politischen Angelegenheiten einzumischen." Bei Einmischung hört der Spaß in der Politik schnell auf. / Bei lto.de "Überall auf der Welt mehren sich Klagen von Bürgern und NGOs gegen Unternehmen und Regierungen, die Klimaschutzziele missachten. Können sie damit die Umwelt retten?" Weiter dort: "Der Indische Supreme Court ist eines der Gerichte, die eine sehr fortschrittliche Umweltrechtsprechungspraxis haben", so Gehring, "der Philippinische Supreme Court hat beispielsweise die Rechte künftiger Generation an der Umwelt anerkannt". In Chile, Neuseeland oder Australien gebe es bereits spezielle Umweltgerichte..."
zum Beitrag08.06.2025 , 08:57 Uhr
"Das stellt den gesamten Tag damals auf den Kopf.“ Die Idee der Bannmeile: "Die Bannmeile ist ein Begriff aus dem Strafrecht und bezeichnet einen räumlichen Schutzbereich um bestimmte staatliche Einrichtungen oder Veranstaltungen. Innerhalb der Bannmeile gelten besondere Sicherheitsvorkehrungen, und das Betreten kann eingeschränkt oder verboten sein. Die Bannmeile soll die Unversehrtheit von Amtsträgern, Prominenten oder auch schutzwürdigen Personen gewährleisten und sie vor Übergriffen oder Störungen schützen. Verstöße gegen die Bannmeile können als Straftat geahndet werden." atuelles-urteil.de
Zur Historie "In Deutschland geht die erste Bannmeile im politischen Sinn auf das Jahr 1920 zurück, als die Nationalversammlung nach dem Blutbad bei einer Arbeiterdemonstration vor dem Reichstag das Gesetz über die Befriedung der Gebäude des Reichstags und der Landtage erließ." sueddeutsche.de 2020
Geschichte wiederholt sich, die Orte der schlagzeilenträchtigen Aktionen sind fast immer dieselben. "Am 13. Januar 1920 eskalierte eine Demonstration linksradikaler Gruppen vor dem Berliner Reichstag. Als die Wachen sich bedrängt fühlten, eröffneten sie mit schweren Infanteriewaffen.." welt.de
zum Beitrag08.06.2025 , 07:52 Uhr
Kleine Anmerkung hier auch: Kaum "Mehrwert", mehr ist es "Verbrauch", Weshalb die Steuer "umfirmiert", Behördlich wird so informiert.🤔😉 / dasfinanzen.de/ist...e-verbrauchssteuer
zum Beitrag08.06.2025 , 07:38 Uhr
Anschließe mich: "Historikerin Annette Kehnel spürt den Gründen nach, warum wir das Vergangene mal nostalgisch verklären, mal schablonenhaft dämonisieren." Bei psychologie-heute.de Über d. Retromanie "Die Haken der Vergangenheit zu vergessen, erleichtert zugleich auch künftige Entscheidungen. Florack vergleicht das Phänomen mit einem Wald: Steht man direkt davor, erkennt man einzelne Äste und Blätter, aus einiger Entfernung aber nur eine große Gruppe Bäume. Das sei bei der Psyche ähnlich: Mit wachsendem zeitlichen Abstand verlieren Details an Bedeutung, Übergeordnetes werde als wichtiger wahrgenommen. Auch die Gefühle würden „weichgewaschen“: „Wir vergessen zwar nicht die großen, aber zumindest unangenehme kleine Emotionen.“ Dadurch erscheint die Vergangenheit positiver, als sie es vielleicht war." www.diepresse.com/...-die-vergangenheit Heute ist Pfingsten, das Fest hat seine spezielle Historie: "dass Jesu Jünger am Pfingsttag in Jerusalem in einem Haus versammelt waren. Nachdem Jesus gestorben und wieder auferstanden war, wussten sie nicht so recht, was sie jetzt ohne ihn tun sollten." bei erzbistum-paderborn.de πάντα ῥεῖ alles fließt!
zum Beitrag08.06.2025 , 06:47 Uhr
Die CSU übertrumpfte sogar Jens Spahn in den Belangen "Best Prize" in der Kombination mit Best Friends. Das hatte früher schon mal den latinisierten Beinamen Amigo o.ä. mit Anklängen an Italien und seine besonderen Zusammenschlüsse zur Wirtschaftsförderung in Zusammenhängen v. Politik und Ökonomie. "Der Fall Nüßlein ist nicht die einzige dubiose CSU-Geschichte um Maskenbeschaffung: Wie aus einer SPD-Anfrage hervorgeht, zahlte die bayerische Landesregierung horrende Preise für teils untaugliche Masken, an deren Vermittlung Strauß-Tochter Hohlmeier beteiligt war. Die Affäre um dubiose Maskendeals könnte sich auf die CSU-geführte Landesregierung in Bayern ausweiten. Damit zumindest rechnet der SPD-Landtagsabgeordnete Florian von Brunn. Hintergrund ist die Anschaffung von einer Million Masken zum extrem hohen Preis von 10,50 Euro brutto pro Stück, an deren Vermittlung CSU-Politiker und Spezies beteiligt waren." Quelle n-tv.de 2021 Titelbild-Unterschrift "Markus Söder mit den Kindern seines Idols Franz Josef Strauß: Monika Hohlmeier und Franz Georg Strauß." Die Kinder seiner Patenschaft? Und dann die "leidlichen Vettern der Wirtschaft": taz.de/Tandler-Pro...n-Bayern/!5961210/
zum Beitrag08.06.2025 , 06:30 Uhr
"...dir auch mal den Spiegel vorzuhalten. Das ist ganz wichtig in meiner jetzigen Position. Ich hatte immer Leute um mich, die mir unter uns auch mal gesagt haben: So wollen Sie doch nicht wirklich wirken, oder? Verlässlichkeit und Ruhe zu bewahren. Wenn man in der Wildnis steht mit einer Gruppe Jugendlicher und es gibt ein Problem, alle gucken auf einen: Dann muss man ruhig bleiben, abwägen, einen Ausweg finden." Romantische Erinnerungen, aber nahe am Ton einer Home-Story. b. zeit.de 2020 "Bundeswehr: Frauen sind die Antwort Rassismus und Sexismus sind ein Problem in Polizei und Bundeswehr. Das hat auch damit zu tun, dass sie im Vergleich zur Gesellschaft ziemlich homogene Männervereine sind."
2024 ein Kommentar b. esut.de "Die Lage ist inzwischen so verzweifelt, dass das Problem trotz der Angst vieler Bundeswehrangehörigen, Probleme nach oben zu melden, tatsächlich oben angekommen ist: Es gibt zu wenig Soldatinnen und Soldaten. Der Personalmangel in der Truppe ist schon jetzt so groß, dass bei der Marine Schiffe deswegen nicht fahren können. Es steht also nichts weniger als die Auftragserfüllung und „Kriegstüchtigkeit” selbst auf dem Spiel, und das ist eine gute Nachricht..."
zum Beitrag08.06.2025 , 05:57 Uhr
"Wenn eine Gruppe von erwachsenen Leuten sich freiwillig und ohne Zwang zusammen tut, um ..." Aus Ihrem Blickwinkel wäre das die oder eine andere Bezeichnung für die Gruppe. Die Aktivitäten auf dem blauen Planeten, unserer Heimstatt und Base, legen aber bei der Vokabel "Pioniergeist" ganz andere Möglichkeiten der Wertung nahe. Da bin ich weit von sozialem Unternehmertum und von Rettung der Zivilisation als Ganzes entfernt: "Steinalte Overlords Im Jahr 2018 schrieb Jon Christian über die Gefahren, die sich aus dem Streben nach Unsterblichkeit für die Arbeiterklasse ergeben. Er zitierte den ehemaligen »Präsidenten« von Facebook, Sean Parker, der verkündete: »Weil ich Milliardär bin, werde ich Zugang zu einer besseren Gesundheitsversorgung haben, [...] Ich werde sicherlich um die 160 Jahre alt werden und Teil einer neuen Klasse von, gewissermaßen, unsterblichen Overlords sein«. Parker mag sich hier anhören wie ein Bösewicht aus einem Comic-Buch, aber sein Zitat offenbart die Geisteshaltung der Superreichen, die dazu neigen, ihre Anspruchshaltung und ihren Größenwahn durch leichtfertige Äußerungen bloßzustellen." Quelle jacobin.de "Thiel () und sie glauben, dass ihnen das auch zusteht"
zum Beitrag08.06.2025 , 00:11 Uhr
Das "arme Tier" ist geschützt qua Gesetz: Schutz durch EU-Recht: "Der Goldschakal ist in Deutschland durch die europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) geschützt und im Anhang V gelistet. Hiernach soll ein günstiger Erhaltungszustand der Tierart erreicht werden. Eine Bejagung ist aktuell auf dieser Grundlage rechtlich nicht möglich. Die Europäische Kommission ordnet den Goldschakal als nicht gebietsfremd ein. Im Gegensatz zu Neozoen wie Marderhund, Waschbär oder Nilgans wurde der Goldschakal nicht durch den Mensch in neue Gebiete verbracht, sondern breitet sich von selbst aus. In den Jagdgesetzen der Bundesländer ist der Goldschakal bisher lediglich in Niedersachsen mit einer ganzjährigen Schonzeit aufgeführt." Quelle www.waldwissen.net...kal-in-deutschland Außerdem zur Analogie der Rechtfertigung: "Viele Menschen übernehmen keine Verantwortung für ihr Fehlverhalten. Wie man ihre manipulative Taktik erkennt Wenn Menschen leugnen, dass sie etwas falsch gemacht haben, und zudem ihr Gegenüber attackieren, sprechen Psychologen von der Darvo-Methode. Wer sie kennt, kann sich davor schützen." Bei nzz.ch
zum Beitrag08.06.2025 , 00:02 Uhr
Die zahlreichen auswertbaren Beobachtungen mit Wildtierkameras werden hilfreich sein bei der dringend erforderlicheb Bestimmung d. aktuellen realen Populationsgröße d. auch nachtaktiven Sammlers (u.a. Aas) u. Jägers (vornehml. Kleintiere). Bei fr.de "Auch die Deutsche Wildtier Stiftung gibt an, die Populationsgröße sei unbekannt. Dort wird jedoch zugleich betont: „Als sehr anpassungsfähige Art mit einem breiten Nahrungsspektrum kann er in vielen unterschiedlichen Landschaften leben.“ Den ersten dokumentierten Nachweis eines Goldschakals auf Bundesgebiet gab es bereits vor mehr als einem Vierteljahrhundert – 1997 in Brandenburg." 2023 bei merkur.de "Im Hessischen Spessart zieht ein Goldschakal umher. Das hat eine DNA-Untersuchung des Instituts Senckenberg zweifelsfrei bewiesen. Der genetische Nachweis wurde anhand von Proben aus zwei Schafen erbracht, die im Oktober in Biebergemünd (Main-Kinzig-Kreis) gerissen worden waren. „Ob der Goldschakal der Rissverursacher war, lässt sich nicht zweifelsfrei klären“, teilt das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) mit." Herdenschutzhunde u. Untergrabschutzmaßnahmen sind erforderlich. Näheres z. Tier b. waldwissen.net
zum Beitrag07.06.2025 , 23:34 Uhr
"Die Älteren hätten erzählt, er sei ein Nazi gewesen, der schlimme Dinge getan hatte. Sie habe den Geschichten nicht geglaubt." Wahrscheinlich gibt es weltweit die Kategorie Alois Brunner & Konsorten u. wenn d. Wagner-Gruppe zerfällt o. zerschlagen wird, sind ähnliche Typen auf dem Markt. b. ikg-wien.at "Nach dem Zweiten Weltkrieg entzog er sich einer strafrechtlichen Verfolgung, indem er eine falsche Identität annahm. Er arbeitete zwei Jahre für die US-Besatzung in Deutschland, 1953 flüchtete er nach Ägypten und von dort aus nach Syrien, wo er den Schutz der politischen Führung genoss. Er soll der syrischen Geheimpolizei als Berater gedient und dabei vor allem die Verhör- und Foltermethoden der Nazis weitergegeben haben. 1986 wurde der völlig reuelose Brunner in Damaskus vom "Krone"-Journalisten Kurt Seinitz interviewt. Wie er die letzten Jahre bis zu seinem Tod verbrachte, war bis heute unklar." Erstaunlich ist, dass niemand das Wissen um Aufenthalt u. aktuell getarnte Identität in Optionen umsetzen wollte, die Ergreifung u. Prozeß bedeuteten. Das war auch b. Mengele der Fall spiegel.de zu 1985 "Israelis und Amerikaner hätten ihn schon in den 60er Jahren haben können..." Zufall?
zum Beitrag07.06.2025 , 23:02 Uhr
Aus besagten Gründen sieht man zunehmend Fahrräder, die an ungewöhnlichen Orten angekettet worden sind, nämlich im Nahbereich des Bahnsteiges. Gelegentlich kommt dann ein Hinweis per anhaftendem "Denkzettel", bis wann das Vehikel zu entfernen sei. Falträder mit und ohne Hilfsantriebe sind eine smarte Lösung, solange die Öffis sie noch nicht auf die Liste der Loser bei Überfüllung setzen. Nicht nur im U-Bahn-Verkehr sind Roller mit Akkus, die E-Scooter, inzwischen verboten, die Zahl der Verkehrsmittel steigt, die Sicherheitsbedenken überprüfen und neue Regelungen treffen. / www.br.de/nachrich...icht-warum,U93sONd
zum Beitrag07.06.2025 , 14:01 Uhr
"Kritik daran übte die Grünen-Gesundheitspolitikerin Paula Piechotta. „Frau Warken möchte den Bericht zur Maskenaufarbeitung unter Verschluss halten, um Jens Spahn vor dem Ende seiner politischen Karriere zu schützen“, sagte sie „tagesschau.de“. In der „SZ“ warf Piechotta dem Unions-Fraktionschef vor, als Minister gezielt CDU-nahe Unternehmen aus seiner Heimatregion bevorzugt zu haben." Wenn was dran ist an der insinuierten Form des Nepotismus, dann wird wohl eine Lawine losgetreten. Die Inhalte des Gutachtens werden sicher mehr oder weniger geleakt über dem Radar erscheinen. Der Spiegel und andere Investigativmedien gleicher Couleur haben sicher die Rohre schon freigeputzt. / 2022 stand bei spiegel.de "Emix-Affäre Hat Spahns Maskeneinkäufer Steuergelder verschleudert? Zu viel, zu teuer: Knapp drei Jahre nach der chaotischen Maskenbeschaffung ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Chefbeschaffer des damaligen Bundesgesundheitsministers. Es besteht der Verdacht der Untreue." / "Masken-Affäre Wie Jens Spahn Steuermilliarden versenkte" gestern 6.6.25 bei sueddeutsche.de
Fortsetzung folgt gewiss. In jedem Fall ist diese Klatsche eine satte Schwächung aller Ambitionen für J. Spahn.
zum Beitrag07.06.2025 , 07:47 Uhr
Die Brüder und ihre Beziehung zur DDR: "Wallet: Die DDR hatte zu Thomas Mann ein durchaus heikles Verhältnis. Gysi: Ja, zu Heinrich Mann war das Verhältnis ungetrübter. Zu Thomas gab es aber immer mehrere Brücken: Er lebte in der Emigration. Er besuchte, als er nach dem Krieg nach Deutschland kam, auch die DDR und wurde im Pkw durchs Land gefahren. "Zufällig" verfuhr man sich und landete in der Thomas- Mann-Straße - nur damit er sehen sollte, dass wir eine Straße nach ihm benannt hatten. Es fuhr mit ihm der damalige zweite Sekretär des Kulturbundes der DDR - mein Vater. Kölnische Rundschau, 23. August 2006" Quelle dielinkebt.de
zum Beitrag07.06.2025 , 07:20 Uhr
"besuchte bereits 1982 zum ersten Mal das Weiße Haus, als dort noch Trumps politisches Idol Ronald Reagan regierte." Hartnäckig ist die Interpretation in d. Post-Reagan-Ära untermauert worden, wer im Weißen Haus die Hosen anhatte. www.spiegel.de/pol...-0000-000013521768 "Tierische Wochen für Nancy Reagan, die am Tiefpunkt der Karriere ihres Mannes abermals ein neues Image auf den zierlichen Leib geschnitten bekam. Nancy, vormals die Zerbrechliche - jetzt erschien sie in Stahl gegürtet, als könnte sie selbst Englands Margaret Thatcher an Durchsetzungskraft übertreffen. Mal taucht sie als »Vormund« ihres Mannes auf, der unter der Last der Iran-Affäre angeblich in senile Hilflosigkeit abdriftete. Ein andermal wird sie zur »Macht hinter dem Thron« emporstilisiert. Regiert Nancy die USA?" Melania wird wohl nicht mitregieren, aber die Tech-Bros u. die Family. "Tech-Bros sind die neuen Kolonialherren: Silicon Valley war nie woke Lange galt der Tech-Standort Silicon Valley in den USA als links und woke. Heute haben sich die Unternehmer dem Trumpismus verschrieben. Die Industriellen vor ihnen haben das..." b. freitag.de
zum Beitrag07.06.2025 , 05:57 Uhr
Vielen Dank f. d. Hinweis. "Interesse am politischen Katholizismus (eine Gemeinsamkeit mit Vizepräsident J. D. Vance) oder seine Prägung in Südafrika, wo er Teile seiner Kindheit verbracht hat (eine Gemeinsamkeit mit anderen Oligarchen wie Elon Musk und David Sacks)." Das klingt in der harmlosen Variante n. Kartell, alle anderen Bezeichnungen sind vllt zutreffender. "In seinem Essay schlug Thiel darum auch drei Fluchtwege vor, um dem »innovationsfeindlichen« System der Demokratie zu entkommen. Dies wäre erstens das Internet als System der Freiheit außerhalb staatlicher Kontrolle mit Blockchain-Technologie und Kryptowährungen, zweitens Seasteading, also souveräne, schwimmende Städte auf dem Meer, die unabhängig von staatlicher Kontrolle und demokratischen Prozessen wie Unternehmen geführt werden und drittens die Eroberung des Weltraums mit Kolonien auf fremden Planeten, wo neue Gesellschaftsformen aufgebaut werden könnten, ohne die Einschränkungen demokratischer Systeme. Spätestens hier dürften die Parallelen zu Elon Musk mit seiner Marsbesiedlung offensichtlich sein." Quelle jacobin.de Es geht um e. mächtigen Zusammenschluss. Stichwort Anarchokapitalismus u. Diktatur d. Unternehmer
zum Beitrag07.06.2025 , 05:38 Uhr
Buchhandlung ist gut: Schließlich geht es regelmäßig auch um eine Kaufmannsfamilie, in der Historie vor den LiteratInnen, somit um Märkte, Margen und Moneten. Auch Adorno und Brecht hätten vielleicht derartige Verzwergungen von Sprachmächtigen albern gefunden. In Fürth haben sie eine Marketing-Abteilung mit Strategie und Planung. Gewinn nicht auszuschließen bei 8.99 €. www.mdr.de/kultur/...omas-mann-100.html Ich habe mit Kai Sina angefangen...
zum Beitrag07.06.2025 , 00:21 Uhr
"Verbaler Angriff auf den Holocaust" Bei deutschlandfunkkultur.de 2012 Weiter dort: "Thomas Manns Reden an die „Deutschen Hörer“ sind historische Dokumente der Ohnmacht, sein hilfloser Versuch, etwas gegen das Unfassbare zu setzen. Sie haben vor allem eines: symbolische Kraft. Sind verbale Attentatsversuche gegen ein Regime der „Killer“. Und das ist nicht gering zu veranschlagen in Anbetracht von Millionen von Schweigenden."
Die Erkenntnis der letzten Jahrzehnte bei mir: Einige LehrerInnen der BoomerInnen an weiterbildenden Schulen mieden die Lektüre der Werke von Thomas Mann im Unterricht, mir schwant etwas. Es war nicht nur der Kontext Haltung zum Judentum und zur sexuellen Orientierung problematisiert virulent, die Reden Manns dokumentieren, was grundsätzlich Teil der Information hätte werden können, wenn nicht Ignoranz oder aktives Wegsehen für viele aus Opportunismus die vermeintlich bessere Lösung geworden wäre.
zum Beitrag07.06.2025 , 00:01 Uhr
"...wandte er sich gegen die Nazis, vom kalifornischen Exil aus in Radioansprachen. Hoffentlich sehen die konservativen Menschen, die sich jetzt zu seinem Geburtstag auf Thomas Mann berufen, in Zeiten der erstarkten AfD auch diesen Aspekt: Spätestens ab 1930 war er eine leibgewordene Brandmauer." Der Meister der Sprache versuchte sich dabei aber auch gelegentlich im ungewöhnlich scharfen u. direkten Tone, werden Ästheten vielleicht einräumen, ohne die gewohnte Ironie. Übrigens genauso, wie es diese Nazis verdient hatten. "....Thomas Mann im Jahre 1933 in der Schweiz, zufällig »gerade draußen«, während in Deutschland die Nationalsozialisten triumphieren, »diese Tiere«, Hitler, dieser »Kujon« und »Mordcharlatan« -- so Thomas Mann in seinen Tagebüchern." spiegel.de / "Ausgerechnet der Chefhetzer gab sich empört: „Schamlos beleidigt“ habe Thomas Mann die Nationalsozialisten, notierte Joseph Goebbels am frühen Morgen des 18. Oktober 1930 in seine Tagebuchkladde. Der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger hatte am Abend zuvor die Anhänger Hitlers öffentlich als „Barbaren“ bezeichnet. Doch zugleich freute sich Goebbels: „Unsere Leute“ hätten Mann „auf den Kopf gespuckt“,..." welt.de
zum Beitrag06.06.2025 , 09:41 Uhr
Man hört es aus einigen Quellen: "Waffen in USA bestellen". Das beruhigt einen alten Mann, der "Dirty Deals" gut leiden kann. / www.n-tv.de/politi...ticle25644536.html / Merz fügt sich der geballten Macht, lässt Sonderrechte außer acht.
zum Beitrag06.06.2025 , 05:21 Uhr
Großartiger Text, vielen Dank. Der Tod in Venedig war auch als Verfilmung ein Klassiker. Thomas Mann, der mit Hermann Hesse eng befreundet war, wurde u.a. wegen seiner antifaschistischen Haltung und seiner Verdienste sogar der Stalin-Preis angetragen. Das hat er sich dann aber zweimal überlegt und schließlich abgelehnt. Ersatzpreisträger: Bertolt Brecht "Den Preis abzulehnen (wie Thomas Mann, der der eigentliche Kandidat gewesen war, was Brecht, der Verlegenheitskandidat, natürlich nicht wusste), wäre ein Affront gewesen. Ihn anzunehmen, verschaffte Freiräume. Wer hätte es in der DDR wagen können, einen Stalin-Preisträger allzu hart zu kritisieren?" Quelle deutschlandfunkkultur.de Eigentlich heute ein Festtag für die Resilienz in Sachen Demokratie.
zum Beitrag05.06.2025 , 19:57 Uhr
Dem Friedrich ist das doch egal, Komfort ist schließlich erste Wahl. / www.morgenpost.de/...ntrittsbesuch.html
zum Beitrag05.06.2025 , 12:24 Uhr
Etwas noch zu dem taz-Bild Es hier anzumerken gilt: Orangehäuptiger jetzt schlohweiß;- Vielleicht Melania's Geheiß? Er wirkt scheinbar wie ein Prophet: Was alles ohne Färben geht. / www.morgenpost.de/...cht-so-orange.html
zum Beitrag05.06.2025 , 07:44 Uhr
EIN RAUER WIND VOM POTUS WEHT, NIMMT ER ERST GÄSTE "INS GEBET" / Ein Kanzler ist ein Mann von Welt, Der weiß, was sich gehört, Wie man sich auf Besuch verhält, Wenn's vielleicht eher stört. Man fackelt dann erst gar nicht lang, Man sucht sehr schnell das Weite, Bei schrägem Donald Trump-Gesang Ist dies wohl das Gescheite. Beim Shakehands Trump die Finger klemmt, Dem Staatsgast quetscht die Flossen, Wer nicht robust dagegen stemmt, Schaut eher dann verdrossen. Und obendrein vom POTUS schallt Es Häme und Kritik, Der ist schon länger durchgeknallt, "YMCA" als Tick. / www.sn.at/panorama...it-verwirrt-372412 / Juni 2025, MR
zum Beitrag05.06.2025 , 07:41 Uhr
IM WEISSEN HAUS GANZ UNGEHEUER IST BRUCHLANDUNG IM KREUZFEUER / Das Trump'sche Demut-Ritual, Vor ihm "zu Kreuze kriechen", In Washington beim Tribunal Führt mich hier hin zu schiefen Vergleichen mit dem Clinton Bill, Der gab sich jovial, Tat, was Hillary nicht gefiel, Blieb trotzdem ihr Gemahl, Er machte damals auch schon Stress, Mit seinen Eskapaden, Das passte nicht hohem Kongress, Man ließ ihn dann vorladen. Der Trump ist "Ultra-Volkstribun", Er ist nach meinem Wissen, Dabei es vorsätzlich zu tun: Staatsgäste peinlich dissen. Er fängt bei Staatsbesuchen an, Die Gäste zu vergraulen, Die zeigen sich nicht untertan, Und fangen an zu maulen. Selenskyj hat das schon erlebt, Wie Trump und sein Hofstaat, Weil er stets Oberhand anstrebt, Sich selbst blamieret hat. / www.zdfheute.de/po...-russland-100.html / Juni 2025, MR
zum Beitrag05.06.2025 , 04:42 Uhr
Essentiell dürfte ein professionelles Briefing im Vorfeld sein, mit psychologischer Expertise, denn des POTUS Eskalationen sollten nicht unerwartet kommen. Auch die Vorgängerin hatte Stressmomente zu überstehen: / www.br.de/nachrich...vergib-mir,UVRSIl2
zum Beitrag04.06.2025 , 09:05 Uhr
Schön ist, dass wir in Deutschland auch in den Ingenieurwissenschaften helle Köpfe haben, die ihre Kenntnisse einsetzen, um die Resilienz in Sachen Klimafolgen zu fördern und nicht die Kriegstüchtigkeit vor Augen haben: "Die vertikale Begrünung von Gebäuden kann einen sinnvollen Beitrag zur Klimatisierung urbaner Räume leisten und so zur Milderung von Klimafolgen wie zunehmende Hitze und Trockenheit beitragen. Zeit- und ressourcensparend bewässert werden kann sie mit einem IoT-basierten Bewässerungssystem, das im Rahmen einer Masterarbeit am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik entwickelt wurde." Quelle publica.fraunhofer.de 2021
zum Beitrag04.06.2025 , 05:20 Uhr
In der taz 2023 "Hass auf die Grünen in Ostdeutschland Im Osten nichts Grünes? Nirgendwo sind die Grünen so unbeliebt wie in Ostdeutschland. Mangelnde Bürgernähe, Realitätsferne und Wessitum. Woher kommt das?" Weiter dort !2023 "Dabei sind in allen ostdeutschen Ländern die Bündnisgrünen seit Jahren im Parlament vertreten, in drei Landesregierungen stellen sie Minister und Staatssekretäre. Schlecht ist diese Bilanz nicht. Vor zwanzig Jahren war sie desaströs. Die Grünen waren damals aus den Parlamenten aller ostdeutschen Flächenländer geflogen, die ökologischen Erneuerer gescheitert." Ein ständiges Auf und Ab. Ohne Polarisierung keine Radikalisierung?
zum Beitrag04.06.2025 , 05:14 Uhr
Nicht auszuschließen ist, dass die Änderung der Asylpolitik und das Verhalten an den Grenzen einen Einfluss auf die Verhältnisse bei den Nachbarn hatte und haben wird. Auf die Wahl in Polen könnten die AnalystInnen auch einen kritischen Fokus legen. Rückblick auf 2023: www.tagesschau.de/...utschland-100.html
zum Beitrag04.06.2025 , 04:27 Uhr
Nach den Gründen gefragt, kommen Fakten zutage: „Vor allem das MSC-Siegel ist zu Recht umstritten: Fast jedes Produkt von Meerestieren im Supermarkt trägt es inzwischen – dabei werden auch hier Überfischung, Beifang und Lebensraumzerstörung in Kauf genommen." Die Kritik ist aber fundiert und konzertiert: "Der Report von Changing Markets untermauert damit die Kritik von Greenpeace, dass die Industrie mit Öko-Siegeln oft auf Kosten der Umwelt Profit mache. Als Beispiele werden unter anderem das Fisch-Siegel MSC oder das Palmöl-Label RSPO genannt. Diese Nachhaltigkeits-Kennzeichen hätten versagt, so das vernichtende Urteil des Gutachtens." Quelle kleinreport.ch Dort weiter: "Yves Zenger von Greenpeace. Es sei ein von der Industrie dominiertes Label, dass vor allem wirtschaftliche Interessen verfolgt und ökologische, soziale und tierrechtliche Fragen hintenanstelle. «MSC führt die Konsumentinnen und Konsumenten in die Irre», so Zenger dezidiert. Vielen Konsumentinnen und Konsumenten sei es nicht bewusst, dass beim MSC-Fang zum Teil Grundschleppnetze eingesetzt werden, die den Meeresboden umpflügen. Jährlich würden zehntausende Haie, Meeresschildkröten und Delfine als Beifang sterben. «
zum Beitrag03.06.2025 , 18:41 Uhr
Bloß jetzt nicht auch noch der Versuch des Greenwashing in Camouflage: / "Der F-35 kann jedenfalls schneller beschleunigen. In der Rüstungsindustrie fehlt aber auch der Wille zur Nachhaltigkeit. Zum Beispiel wurde 2023 bei der Aktionärsversammlung der Firma Lockheed Martin, die den F-35 herstellt, darüber abgestimmt, ob Energie-Effizienz und der Klimawandel eine größere Rolle spielen sollen. Das wurde mehrheitlich abgelehnt." Interview mit Jacqueline Andres von der Tübinger Informationsstelle Militarisierung / www.kontextwochenz...et-nicht-9381.html
zum Beitrag03.06.2025 , 18:05 Uhr
Wird die Marke ruiniert, wütet Rotstift ungeniert: "Der Bananenkonzern Chiquita Brands wurde zur Zahlung von 38,3 Millionen Dollar an Angehörige der Bauern verurteilt, die von den Paramilitärs der „Vereinigten Selbstverteidigungskräfte Kolumbiens“ (AUC) getötet wurden. Schon jetzt gilt das Urteil als ein internationaler Meilenstein für die Menschenrechte. Gerichtsurteil nach 17 Jahren Prozess Das Urteil eines Gerichts im US-Bundesstaates Florida „ist eine deutliche Botschaft an Unternehmen auf der ganzen Welt, die auf Kosten der Menschenrechte Profit machen: Ihre Handlungen werden nicht ungestraft bleiben“, so Marco Simons, Anwalt der Umweltorganisation EarthRights International (ERI), die in dem Fall geklagt hatte." Quelle npla.de Der Konzern ist in der Historie mehrfach in Sachen Menschenrechte auffällig geworden, dadurch erlangte d. Marke Einzug in d. Weltliteratur, aber hier kein Ruhmesblatt f. d. Arbeitgeber: Ebd. Vorgänger "United Fruit" "Der Konzern war für das „Bananenmassaker“ vom 5. und 6. Dezember 1928 mitverantwortlich, das von der kolumbianischen Armee auf Veranlassung des Unternehmens in der nördl. Stadt Ciénaga verübt wurde. Die Armee schoss auf die streikenden..." !
zum Beitrag03.06.2025 , 05:41 Uhr
Eine komplett unterschätzte Wirkung m. Langzeitfolgen: Bereits !2014 verharmlost. "Alles halb so schlimm, beruhigt der Warschauer Politologe Aleksander Smolar. So ernst wie es vielleicht nach Außen wirke, sei die Lage bei Weitem nicht. Nationalisten in Polen, sagt der Leiter der Batory Stiftung, seien weiterhin eine Randerscheinung und haben kaum Möglichkeiten, um effektiv Hass und Aggressionen im Land zu schüren: „Natürlich kann man Nationalismus auch wegen fiktiver Gefahren aktivieren. Das lässt sich in Polen heute allerdings weder mit der Wirtschaftslage, noch mit dem Argument nationaler Minderheiten begründen. Es geht hier vielmehr um das Gefühl einer diffus empfundenen Gefährdung der polnischen nationalen Identität." Quelle www.deutschlandfun...onalisten-100.html Weiter dort am Ende: "Wobei der Warschauer Politologe nicht ausschließen will, dass sich die Stimmung auch ändern könnte. Vor allem, wenn sich die ökonomische Lage Polens drastisch verschlechtern sollte. Dann – sagt Filip Pazderski – würden solche extreme Gruppierungen, die gegen das System sind, an Unterstützung gewinnen. Dann hätte Polen in der Tat ein Problem. Doch..."
zum Beitrag03.06.2025 , 05:20 Uhr
Historisch gibt es auch hier Möglichkeiten, Anschlüsse zu suchen oder ggfs neu zu konstruieren: "Der Kampf gegen Springer begann keineswegs 1967. Bereits Anfang 1961 ging im Springer-Verlag ein Brief ein, der eine unverhüllte Drohung enthielt: "Es ist meine Überzeugung als Verleger und als Politiker, dass die publizistische Macht des Hauses Springer an die äußerste Grenze dessen gekommen ist, was ein Staat hinnehmen kann." Ein paar Jahre später setzte Gerd Bucerius nach: "Eine Macht, wie Sie sie aufbauen, verletzt die Verfassung." Springer, nicht faul, ließ die Retourkutsche vorfahren und rieb dem "lieben Buc" hin, "dass Ihre großen Worte allein dem Zweck dienen, Ihre eigenen geschäftlichen Ambitionen zu camouflieren". Die Eigeninteressen der Großkopferten in den konkurrierenden Medienhäusern waren nicht in der ersten Stunde von APO und Studentenbewegung sichtbar. Hier finden sich interessante Zusammenhänge: www.sueddeutsche.d...re-zugang-1.263989
zum Beitrag02.06.2025 , 23:58 Uhr
"Waffen aus der Konkursmasse Ostblock" Leider haben Sie da voll ins Schwarze getroffen: "Die meisten Waffen, die illegal in Deutschland und in Europa zu finden sind, kommen aus dem ehemaligen Jugoslawien, dem ehemaligen Bürgerkriegsland, auch aus der ehemaligen UdSSR stammen viele Waffen. "Das liegt an den Kriegswirren vor 20 Jahren auf dem Balkan", berichtet Kai Laufen. "Da haben sich viele Leute Waffenarsenale angelegt und nach dem Krieg noch ein Geschäft damit aufgebaut." Quelle deutschlandfunknova.de
zum Beitrag02.06.2025 , 05:02 Uhr
Nein, ganz und gar nicht hier oder sonst irgendwo mein Thema, schon wegen der Gewalt als Mittel, soeben in der taz stand am 1.6. dazu: "Gewaltbereite AfD-Politiker*innen Viele, viele Einzelfälle Keine andere Partei fällt derart mit Gewalttaten auf wie die AfD. Eine unvollständige Chronik der vergangenen Jahre." Hier ist auch der Brückenschlag zu den Intentionen der Ausgangsdiskussion zu diesem Artikel möglich.
zum Beitrag02.06.2025 , 03:57 Uhr
Spektakulär sind Bergstürze und Gletscherabbrüche in uns bekannten Regionen allemal, aber geologisch betrachtet sind sie nicht so selten und daher auch nicht gänzlich unerwartet. "Klimawandel: Werden die Berge gefährlicher? 30.05.2025 Nach dem Gletscherabbruch in der Schweiz, der ein Bergdorf verschüttete, droht nun auch noch Überflutungsgefahr." Quelle www1.wdr.de/nachri...-gefahren-100.html
zum Beitrag01.06.2025 , 19:25 Uhr
Auch wenn ich das schon mehrfach verlinkt habe, ich glaube an diese Reihenfolge: "Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Deine Worte. Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal!
Charles Reade (1814 - 1884), englischer Schriftsteller, eventuell von ihm aus dem Chinesischen übernommen" Bei yoga-welten.de als Quelle Manchmal wird der Talmud angegeben, aber es bleibt universell eine Weisheit des sprechenden und betenden Tieres. Ist auch für HumanistInnen ein Dauerthema.
zum Beitrag01.06.2025 , 19:09 Uhr
Andere Meinung, auch m. Begründung: Ohne ihn wären sie dort nicht gewesen. "Yann Sommer: Diese Weltklasse-Paraden führen Inter in den CL-Final" Quelle www.nau.ch/news/vi...-cl-final-66984452 Meine Analyse legt andere Schwerpunkte unter Berücksichtigung der Expertise der schreibenden Zunft mit mehr Fachwissen: "Champions League Wie Bayern München Yann Sommers Qualität falsch einstufte" bei waz.de "Es war ein Klassenunterschied zwischen dem jungen PSG-Team und dem drittältesten Team, das je in einem CL-Finale stand. Dabei bestach Paris vor allem durch das Kollektiv, während die Italiener völlig neben sich standen und zu keinem Zeitpunkt eine Chance hatten." bei ran.de "Vorneweg: Hauptschuldiger an den fünf Gegentoren im CL-Final gegen Paris St-Germain war Yann Sommer gewiss nicht. Von seiner Abwehr im Stich gelassen, war er bei den Abschlüssen der PSG-Stürmer chancenlos. Die Treffer vom 3:0 bis zum 5:0 fielen allesamt in der nahen Ecke, gemeinhin «Torwart-Ecke» genannt. Vorzuwerfen gibt es Sommer dennoch nichts: Die Gegenspieler standen nahe, die Abschlüsse waren kräftig und präzise." Quelle srf.ch !"Scheibenschießen"
zum Beitrag01.06.2025 , 18:42 Uhr
Ich sehe hier e. eklatant unterschiedl. Auffassung als Generationen-Konflikt "Ist „ACAB“ verboten? Ob die Abkürzung „ACAB“ verboten ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. In Deutschland hängt die rechtliche Bewertung vom Kontext ab. Der Straftatbestand der Beleidigung (§ 185 Strafgesetzbuch) setzt voraus, dass eine konkrete Person oder eine klar abgrenzbare Gruppe herabgewürdigt wird." Quelle www.stuttgarter-ze...-e6c72d307ca8.html Ich kann mich gut an die RAF-Opfer erinnern, den mit Generalbundesanwalt Buback erschossenen Personenbegleiter. "Auf der Rückbank beobachtet der Justizwachtmeister Georg Wurster die Straße. Vielleicht unterhalten sich die drei Männer gerade über ihre Pläne an den bevorstehenden Feiertagen, es ist Gründonnerstag. Die Ampel an der Kreuzung zeigt Rot, der Wagen hält. Rechts neben das Auto schiebt sich ein Motorrad, Typ Suzuki, mit zwei Personen. Sie sind dunkel gekleidet und tragen olivgrüne Helme. Als die Ampel auf grün schaltet und der Mercedes anfährt, zieht die Person auf dem Sozius ein Schnellfeuergewehr aus einer Tasche..." Quelle bz.de 1. Opfer war N. Schmid 1971 spiegel.de
zum Beitrag01.06.2025 , 17:37 Uhr
Auch zu Deep South s.o. Vielen Dank für die Kommentare Das ganze politische Theater ist in den auch von Ihnen adressierten "Attitüden" manchmal amüsant, anstrengend, affektiert, aufgesetzt, albern und aberwitzig. Es führt aber auch zu weniger Anspruch, Akzeptanz, angesprochen fühlen, "anständig" verstehen. "...Problem besteht darin, dass sich Authentizität nicht kommunizieren lässt. Wer von sich behauptet, authentisch zu sein, macht sich gerade dadurch des Gegenteils verdächtig. Deswegen ist authentische Kommunikation ein paradoxes Unterfangen. Will man authentisch erscheinen, so muss man den Eindruck erwecken, ganz unverstellt zu sein, aber genau dieser Eindruck lässt sich nur durch inszenatorische Praktiken erzeugen. Die Unmittelbarkeit der Ansprache ist die vermutlich wichtigste dieser inszenatorischen Praktiken. Sie soll verhindern, dass die Botschaft auf dem Weg durch einen Kommunikationskanal von Dritten manipuliert wird. Schließlich kann man nie ganz sicher sein, dass Boten nicht auch eigene Interessen verfolgen." www.forschung-und-...l-der-politik-4864 Folgerichtig: Fortsetzung folgt!
zum Beitrag01.06.2025 , 14:33 Uhr
"Da von „Krönung“ und „König“ zu sprechen, drückt also unbeabsichtigt eine traurige Wahrheit aus"
Ich sehe aber noch keine Vor- oder Anzeichen der Revolution, die Kasse ist ja prall gefüllt. "Frankreich vor der Revolution Im Mai 1789 ruft Ludwig XVI. die Generalstände ein. Er braucht dringend Geld, die Versammlung soll es bewilligen. Aber Bauern und Bürger wollen ein neues Abstimmverfahren. Als das Zugeständnis ausbleibt, bricht die Revolution aus." Quelle ardalpha.de
"Frankreich hatte im 17. und 18. Jahrhundert ein umfangreiches und ergiebiges Finanzsystem entwickelt. Es diente — wie im übrigen Europa auch — zur Finanzierung der drei großen Ausgabenbereiche von Schulden, Militär und Beamtenschaft (Justiz und Verwaltung)" Quelle "Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich 1800 bis 1914" Bei link.springer.com Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft Die Begriffe, Personen und Umstände sind ersetzbar oder zu analogisieren, aber die Lösungen sind m.E. (noch) nicht erkennbar.
zum Beitrag01.06.2025 , 11:03 Uhr
"Buch über Bidens vertuschte Gesundheit" Den Titel würde ich nicht wählen, er ist aber bestimmt redaktionell konsentiert. Es ist übrigens eine Mehrzahl von mehr oder minder kreativen Vertuschungen / Schönfärbungen in der illustren "Ahnen-Reihe" der POTUS zu finden: "Einem Mann wie Franklin Delano Roosevelt, der ein Jahrhundertpräsident war, würde heute wohl kaum noch der Einzug ins Weiße Haus gelingen. Nicht etwa deshalb, weil das Fernsehen sein Gebrechen, die Folge einer Kinderlähmung, gnadenlos vorgeführt hätte. Mehr geschadet noch hätte FDR im heutigen Amerika sein Markenzeichen: die nach oben gerichtete Zigarettenspitze zwischen den grinsenden Zähnen. Roosevelt war ein stolzer und schamloser Raucher - er machte aus seinem Laster ein Ritual der Zuversicht." Quelle spiegel.de Als Quelle ebda "Medizin Weißes Hinterteil US-Präsident John F. Kennedy war ein schwerkranker Mann. Er litt, wie seine Ärzte erst jetzt zugeben, an einer unheilbaren Hormonstörung, der »Addisonschen Krankheit«. Dieses wurde 1992 bekannt. Über Roosevelt ist die Medizin uneins, es war wahrscheinlich eher das Guillain-Barré-Syndrom bei 'FDR'. www.science.org/co...have-guillain-barr
zum Beitrag01.06.2025 , 10:27 Uhr
Im kleinen Maßstab gibt es ähnliche Veränderungen auf der Haut von Menschen: Bei repetico.de "Unter einem Cornu cutaneum versteht man eine deutlich über das Hautniveau erhabene, konische, keratinisierte Hautwucherung unterschiedlicher Genese. Hinter einem Cornu cutaneum können sich verschiedene Hauterkrankungen verbergen" www.repetico.de/card-10976261 Bilder dazu gibt's auch im Netz
zum Beitrag01.06.2025 , 07:04 Uhr
"Aber oberlehrerhafte Sprüche von alten Säcken über junge Frauen sind echt cringe." Das soll jetzt nicht so klingen: Das Skandalisieren von Fehlleistungen in der Politik übertüncht mit der Darstellung in den Medien oft die eigentlichen Probleme, speziell diejenigen, die die Compliance betreffen. Den Raum, den m.E. marginal als Dauerthema taugende Fehltritte einnehmen können, ist invers zu wirklichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in einigen Printmedien abgebildet, insbesondere in der Vier-Letter-Gazette.
www.bild.de/politi...bd7b0d59299d965236
Die taz hatte mit Kommentaren und deren VerfasserInnen in ihren eigenen Reihen einen Präzedenzfall, der ihr mehrere Wochen Schlagzeilen und einen Streit mit Horst Seehofer bescherte. Die Mechanismen, die sich wiederholen, geben mir zu denken. Auch politisch zählen Eigentore in der Gesamtbilanz, besonders in der Abstiegszone. Die zielgerichtet punktgenau platzierte Hervorhebung von angeblichen "Jugendsünden" gehört zum Repertoire der Desavouierung politischer MitbewerberInnen und ist einem planvoll inszenierten Vorgehen gegen die Grünen geschuldet.
zum Beitrag31.05.2025 , 16:16 Uhr
Vieles erklärt sich mit der fatalen Auslegung der Goldwater-Regel: www.medizin-im-tex...olitiker-aeussern/ "...stellte die American Psychiatric Association (APA) im Jahr 1973 die „G-Regel“ (Goldwater Rule) auf, die besagt, dass sich Psychotherapeuten nicht über den psychischen Zustand öffentlicher Personen äußern sollten, solange sie sie nicht persönlich untersucht haben. Trump erscheint jedoch vielen Fachleuten so gefährlich, dass sie mit dieser Regel brechen und sich äußern wie z.B. Otto Kernberg am 17.9.2020 auf 3SAT."
Die Fakten sind bekannt, auch d. Schwächen d. derzeitigen POTUS.
"Das Fazit der Analysen: Trump sei damals schon mental instabil gewesen. „Unsere Auswertungen zeigten, dass er nicht nur für die Präsidentschaft, sondern für jeden Job untauglich war.” Er sei nicht imstande, rationale Entscheidungen zu treffen und daher keiner Aufgabe gewachsen. Sein Zustand habe sich seitdem weiter verschlechtert, so die Medizinerin im „Express”..." Quelle focus.de Titel: "Geistig nicht mehr fit"* "Verwechslungen und Aussetzer: Trumps wirre Fehler sorgen für Spekulationen" *Nikki Haley zu Aussetzern
zum Beitrag31.05.2025 , 07:32 Uhr
Leider gibt es zu wenig realistisch erhobenes und auch belastbares Zahlenmaterial zu den Auswirkungen, aber ökologisch ist die katastrophale Wirkung der militärischen Aufrüstung noch eklatanter als ökonomisch. Die viel beschworene Friedensdividende war dann doch diesbezüglich wohl eher nur eine vorübergehende schöne Illusion. www.ippnw.de/fried...ima-und-krieg.html / Auch die taz war hier schon unterwegs: In 8/24 "Panzer, Kampfjets, Waffentests Klimakiller Krieg Enno Schöningh Kommentar von Enno Schöningh Kriege sind auch Klima-Katastrophen. Selbst in Friedenszeiten belastet das Militär die Umwelt. Je militarisierter ein Land, desto größer die Umweltfolgen." Leider nützt das Wissen allein nicht.
zum Beitrag30.05.2025 , 17:08 Uhr
Ausnahmen bestätigen die Regel: "Die größten Unterschiede aber gibt es bei der Bezahlung. Der bestbezahlte deutsche Handball-Nationalspieler (Torwart Andreas Wolff) verdient im Jahr rund 60 Prozent weniger als am schlechtesten bezahlte Spieler beim FC Bayern München. Das sind die beiden Ersatztorwarte Daniel Peretz und Sven Ulreich mit rund 1,4 Mio. Euro. Spitzenverdiener in München: Harry Kane mit 24 Mio. pro Jahr vor Manuel Neuer, Leroy Sane und Joshua Kimmich (je 20 Mio.)." Quelle berliner-kurier.de 2025
zum Beitrag30.05.2025 , 07:36 Uhr
Trotz der immensen Verdienste und artistischer Paraden, die Spitznamen wie Titan generieren, haben Torhüter oft, eigentlich in der Regel, keinen alle anderen überragenden Marktwert: "Ablösesummen richten sich nach den Positionen, auf denen die Spieler beheimatet sind. In der Regel sind Offensivspieler teurer als Defensivspieler. Auch für Torhüter wurden bisher nicht annähernd solch hohe Summen gezahlt wie für Offensivstars. Unter den Top10 der höchsten Ablösesummen im Weltfußball befinden sich ausschließlich Stürmer oder offensive respektive zentrale Mittelfeldspieler." Quelle fussballtransfers.com
zum Beitrag29.05.2025 , 09:52 Uhr
"Trump hatte argumentiert, das lang anhaltende Handelsdefizit der USA stelle einen nationalen Notstand dar."
Der eigentliche Notstand ist die Besetzung der Chefsessel POTUS & Vice im Weißen Haus.
Trump zeigt "Anzeichen von kognitivem Verfall" "Das ist ein starrköpfiger Opa", so wurden US-Präsidentschaftskandidaten bisher wahrscheinlich noch nie von einem anerkannten Mediziner beschrieben. Doch der Zustand der US-Demokratie und deren wahrscheinlich größten Bedrohung veranlassten Jeffrey Kuhlmann zu der Aussage, Im "Spiegel"-Interview zeigte sich der 61-Jährige besorgt über den Gesundheitszustand von Trump." Quelle politik.watson.de 10/24
"Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.“ Dieser bekannte Merksatz ist zwar kein stilistisches Highlight der deutschen Sprache – aber er bewahrheitet sich oft, wie man am Wahlsieg Donald Trumps in den USA wieder einmal feststellen konnte." www.deutschlandfun...politisch-100.html
zum Beitrag29.05.2025 , 08:31 Uhr
Etwas noch zu dem taz-Bild Es hier anzumerken gilt: Heilerde aus dem Watt ist Schlick, Falls ungewohnt ist der Anblick. / balneo-concept.sem...von-nordseeschlick
zum Beitrag29.05.2025 , 07:29 Uhr
Im Netz abrufbares Gutachten z. Sachverhalt der Glaubhaftigkeitsbeurteilung: aus-unserer-sicht....usch-rixen-sachser An dieser Stelle aber auch eine Gegenmeinung zur Intention des Artikels, eines Strafrechtsexperten aus Passau, Prof Holm Putzke: "Es kommt gar nicht selten vor, das zeigen die Erfahrungen praktizierender Polygrafiesachverständiger, dass vor allem in Verfahren, in denen es um Sexualdelikte geht, Beschuldigte nach einem nicht bestandenen Test ein Geständnis ablegen. Ein geständiger Beschuldigter nützt vor allem dem Opfer, dem so möglicherweise eine Aussage und langwieriges Warten auf einen Schuldspruch erspart bleiben. Es ist im Übrigen aber auch nicht einzusehen, warum mutmaßliche Opferzeugen ihre Aussagen mithilfe eines psychologischen Gutachtens glaubhafter machen dürfen, wenn dies dem Beschuldigten mittels einer polygraphischen Untersuchung verwehrt wird, obwohl diese deutlich zuverlässiger ist." www.jura.uni-passa...rschung/polygrafie
zum Beitrag28.05.2025 , 21:25 Uhr
?Nur "Schall und Rauch", Und dennoch Brauch, In unserer Kultur wohl auch: Damit Kinder niemals fluchen, Ihren Namen gut auszusuchen, Um ihn amtlich zu verbuchen! / Ein Vorname sagt mehr als 1000 Worte: Zur sozialen Wahrnehmung von Vornamen January 2007Zeitschrift für Sozialpsychologie 38(1):17-31
zum Beitrag28.05.2025 , 08:02 Uhr
OB JÄGER, SCHEUER, KARRENBAUER, REIMBAR AUCH BOCK UND OLLENHAUER / Immer schon Bedenken kamen Mir zu Witzen über Namen: Weder über Adenauer Noch den Erich Ollenhauer Hab ich in Versform gesehen, Was als Reim könnte schon gehen. Wegen Kinnpartie und Stirne Hieß "der Pfälzer" einfach Birne, Später hat ihn eingeholt: Er hatte uns doch "verkohlt". Hier die Anspielung wohl wäre Kohls Partei-Spendenaffäre, Für Nachfolger wurd' Vermächtnis Im Zweifelsfall schwindet Gedächtnis. Bei Namen gibt es Ableitungen, "Scholzen" ist noch nicht ganz verklungen, Merkelian_er sind verschwunden, Merz hat sie nicht mehr eingebunden. Wieso ich zu Bedenken kam? Es ist das Schicksal Herbert Frahm, Er wurde später weltbekannt Als Bundeskanzler Willy Brandt, Ihn suchte sich zum Feindbild aus: Komischer Vogel namens Strauß. / taz.de/Schmutzkamp...ahlkampf/!5779612/ / Mai 2025, MR
zum Beitrag28.05.2025 , 06:41 Uhr
kulturrat.de hier schreibt, Was mir im Gedächtnis bleibt: "Bodo Pieroth - 26. April 2024 Die große Freiheit der Kunst Über die Auslegung von Artikel 5, Absatz 3 des Grundgesetzes" www.kulturrat.de/t...reiheit-der-kunst/ Explizit dort: "Kunst ist also nicht auf überkommene Werktypen wie Malen, Bildhauen, Dichten, Theaterspielen usw. beschränkt, sondern umfasst auch neue, ungewöhnliche und überraschende Ausdrucksformen wie Happening, Aktionskunst, Live Performance, Straßentheater, Graffiti, satirische Aufkleber und Poster usw. Erst recht kommt es nicht auf eine hohe Qualität des Kunstwerks an und ist die „engagierte“ Kunst von der Freiheitsgarantie nicht ausgenommen. Weit wird der Schutzbereich auch in persönlicher Hinsicht verstanden: Sowohl der Werkbereich wie der Wirkbereich sind geschützt, außer dem Künstler also auch diejenigen, die eine „unentbehrliche Mittlerfunktion“ zwischen Künstler und Publikum ausüben wie der Verleger. Zweitens dürfen die Schranken anderer Grundrechte, wie der Meinungs- oder der allgemeinen Handlungsfreiheit nicht auf die Kunstfreiheit übertragen werden. Grenzen hat die Kunstfreiheit nur im ..." Wie schön!
zum Beitrag27.05.2025 , 19:17 Uhr
Also ich finde schon, dass KünstlerInnen besonders sind, "ausweislich" auch durch Künstlernamen wie Loriot oder durch eine eigene Künstlersozialkasse. Kunst ist besonders geschützt, daher unterliegen auch KünstlerInnen besonderen Regeln der Beurteilung. KünstlerInnen schließen sich zu Gilden oder Gruppen zusammen. Manchmal sind sie AußenseiterInnen: etahoffmann.staats...-und-aussenseiter/ Ohne sie wäre das Leben viel, viel ärmer. Verrückt muss nicht entrückt sein, jeder von uns hat ein wenig (s)einen Spleen.
zum Beitrag27.05.2025 , 05:25 Uhr
"Für den norwegischen Chefdiplomaten lässt sich nur über eine Zweistaatenlösung der Konflikt endgültig beenden und eine Normalisierung der Beziehung der arabischen Staaten mit Israel herbeiführen." Das sieht augenblicklich nicht nach einer realistischen Position für Verhandlungen aus, denn soweit diese israelische Regierung im Amt ist u. bleibt, wird sie ihre Ziele weiter verfolgen. Am 1.3.24 in dieser Zeitung "Das rechte und rechtsextreme Lager unter Premierminister Netanjahu hat sich entschieden, in der Frage nach einer politischen und regionalen Nachkriegsordnung auf Konfrontation mit dem Westen zu setzen. Netanjahu wird nicht müde, die Formel vom „totalen Sieg“ über die Hamas auszugeben, während die Militärführung längst klargemacht hat, dass es diesen nicht geben wird." Die Beweggründe sind hinreichend bekannt, innenpolitisch ist das aber auch höchst umstritten. b. tagesschau.de 20.5. "Vorgehen im Gazastreifen Nun rückt auch die Opposition von Netanjahu ab. Aus dem Ausland mehrt sich die Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen - und nun greift auch die Opposition die Netanjahu-Regierung scharf an. Ihr gehe es weniger um strategische Ziele, sondern ums politische Überleben."
zum Beitrag27.05.2025 , 04:29 Uhr
Dank an Nick Reimer für die Info, denn "steter Tropfen...'" "Verantwortlich ist man nicht nur, für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut." Laotse "Das Hauptmerkmal an der daoistischen Praxis ist, dass man den Körper klärt, den Geist beruhigt und einen stillen Geist bekommt.“ Bei deutschlandfunk.de Davon bin ich mit Nick Reimer und vielen ZeitgenossInnen weit entfernt, die Kolumne heißt immerhin: "Apokalypse der Woche"
zum Beitrag27.05.2025 , 04:16 Uhr
"Ein jegliches hat seine Zeit, alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde, Geboren werden und sterben, pflanzen...() suchen und verlieren, behalten und wegwerfen, zerreissen..." Quelle Salomo , Bibel, Prediger 3 Von ihm stammt aber auch "()„Was geschieht, das ist schon längst gewesen, und was sein wird, ist auch schon längst gewesen; und Gott holt wieder hervor, was vergangen ist.“ Quelle deutschlandfunkkultur.de Vielleicht ist das Ganze unternehmerisch einfach ein überschätztes Revival ohne Aussicht auf langfristiges Überleben in einem schwierigen Markt mit besonderer Aufmerksamkeitsökonomie.
taz 3/24: "Frauke Ladleif geboren 1983, ist seit 2016 Redakteurin beim „Greenpeace Magazin“. Davor hat sie bei der „Financial Times Deutschland“ schon einmal miterlebt, was es bedeutet, wenn ein Printmedium eingestellt wird. Zwischenstopp beim German Institute of Global and Area Studies." taz.de/Greenpeace-...gestellt/!5994510/ Solidarische und verbundene LeserInnen werden das Heftchen vielleicht einfach weiterreichen, zur Leseprobe. Warten wir doch die ersten Ausgaben u. die Rezensionen geduldig ab. Prediger 3 weiter "Es ist alles aus Staub geworden und wird..."
zum Beitrag26.05.2025 , 05:49 Uhr
"Auch deren Umfeld infiltriert Moskau. Musk und Thiel, wie Trump getrieben von Verachtung für die Demokratie..." Sehr bedenklich, wer was denkt und wie macht ausüben kann: "Silicon Valley Tech-Investor Peter Thiel: Schattenpräsident der USA und Feind der Demokratie Der Paypal-Gründer meint, Demokratie sei mit Freiheit nicht vereinbar. Seine Idee: Eine Klasse von Unternehmern soll über die Massen herrschen" Quelle derstandard.at Weiter dort: "Thiel verschaffte sich die neuseeländische Staatsbürgerschaft, damit er sich auf eine Insel zurückziehen kann, sollten die USA "zusammenbrechen". Schließlich beinhaltet eine solche Gedankenwelt auch die ständige Angst vor Rassenunruhen oder dem Aufstand der benachteiligten Klassen."
zum Beitrag26.05.2025 , 05:21 Uhr
"Denn letztlich werden diese jungen Akademiker:innen oft in ihre Heimatländer zurückkehren und in wichtigen Positionen arbeiten. Ihre Erfahrungen bei uns werden dabei zeitlebens prägend sein." So wird es in einigen Monaten oder Jahren, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, auch in Syrien sein. www.sr.de/sr/home/..._saarland_100.html
zum Beitrag25.05.2025 , 19:01 Uhr
"Kritik am Frauenmangel in der Union gibt es trotzdem." Aber nur intern, denn die politisch Interessierten wissen um die Möglichkeiten, in anderen Parteien das zu finden, was sie nach vorne und in die Verantwortung bringt, eine beispielsweise weniger patriarchalische Struktur und ein eindeutiges Bekenntnis zur Förderung der Frauen, damit die Quote nicht erforderlich ist. Das Foto des Bestimmer-Quartetts nach der Wahl war schon entlarvend. Es geht noch eindeutiger: www.stern.de/polit...ehen-35500132.html Bei stern.de steht hier: "Die Unions-Spitze hat sich zur Beratung getroffen. Doch statt Aufbruchstimmung löste ein Foto des Treffens Häme, Empörung und bissige Memes aus. Mit Vollgas zurück in die Vergangenheit. Ein Foto sorgt gerade landauf, landab bei Betrachtenden für empörtes Schnauben, verdrehte Augen oder nur noch ein müdes Seufzen. Darauf zu sehen: sechs Männer mittleren Alters, die in die Kamera grinsen, als hätte man sie gerade beim Erzählen eines Witzes unterbrochen, von dem sie froh sind, dass ein Foto ihn nicht dokumentieren kann." Frauen ist das soziale Gespür für solche Klöpse angeboren.
zum Beitrag25.05.2025 , 18:39 Uhr
Die Ampel hatte auch was zu bieten: "Nationale Wasserstrategie Am 15.03.2023 wurde die Nationale Wasserstrategie im Bundeskabinett verabschiedet. Mit dieser Strategie und dem dazugehörigen Aktionsprogramm wird die Grundlage für ein zukunftsfähiges Management unserer Wasserressourcen und den Schutz unserer Gewässer gelegt. Wasserwirtschaft und Gewässerschutz stehen durch Klimawandel, Globalisierung, diffuse Stoffeinträge und demografischer Wandel vor diversen Herausforderungen. Die Nationale Wasserstrategie zielt darauf auch im Jahr 2050 und darüber hinaus den nachhaltigen Umgang mit unseren Wasserressourcen zu sichern." Quelle umweltbundesamt.de Der sz-Wirtschaftsjournalist Uwe Ritzer hat sich umfassend mit d. Thema beschäftigt, auch mit den Profiteuren der Ressourcen-Ausbeutung wie dem schweizerischen Konzern Glencore. " Verzockte Umwelt? Wasser, Boden, Rohstoffe - wer macht mit unseren Ressourcen Profite?" Quelle SR kultur Weiter dort: "Starkregen und Überschwemmung auf der einen Seite - Dürre und Hitze auf der anderen. Er schreibt zum Beispiel über den Bereich Wasser: “Während der Einzelne zum Sparen animiert wird, lässt die Politik die großen Schlucker, die drei Viertel..."!
zum Beitrag25.05.2025 , 08:21 Uhr
Im Raum Dortmund, wahrscheinlich nicht nur dort, wurden bei Neubestellungen von S-Bahnen die Toiletten im Zug gestrichen, für ältere Mitreisende mit Inkontinenz-Problem oder Überlaufblase wegen Senkung oder großer Prostata ("Volksleiden") buchstäblich ein "No-Go" im übertragenen Sinn. www1.wdr.de/nachri...ten-oepnv-100.html
zum Beitrag25.05.2025 , 06:48 Uhr
Uwe Ritzer schreibt zu Flüssen, Was wir "wassertechnisch" müssen Zur Ressourcen-Schonung tun: !Kurz vor zwölf ist es nun. / www.deutschlandfun...-884e6415-100.html
zum Beitrag25.05.2025 , 06:38 Uhr
Schillernd, dubios, suspekt. Die Hintergründe sind bekannt: Bei wiwo.de "Winfried Stöcker Der Unternehmer mit dem Hakenkreuz Die AfD hat von dem Unternehmer Winfried Stöcker 1,5 Millionen Euro bekommen. Die WirtschaftsWoche hat den reichen Spender getroffen. Er ist Teil eines dubiosen Netzwerks." Quelle www.wiwo.de/untern...reuz/29834958.html Verschiedene Aktivitäten lassen sich im Netz finden für Flughafen Lübeck und Kaufhaus Görlitz. Offensichtlich Milliardärs-Klasse mit Diversifikation des Unternehmer- Engagements, - augenscheinlich www - nicht uneigennützig.
zum Beitrag25.05.2025 , 06:20 Uhr
Anschließe mich und assoziiere deshalb und dennoch: "Verschollen auf dem Weg zur Titanic Hamish Harding und der reichste Mann Pakistans – das sind die Milliardäre auf dem U-Boot Die Suche nach einem Tauchboot mit fünf Insassen läuft seit Montag auf Hochtouren, denn die Uhr tickt. Mit an Bord sind gleich mehrere Milliardäre." www.blick.ch/wirts...ot-id18682543.html Aus der Lebenswelt eines "Mikroskopikers" erscheinen hier die Begriffe Wagnis und Hybris wie Geschwister einer fatalen Entwicklung.
zum Beitrag25.05.2025 , 05:49 Uhr
"Ja, aber mir war von vornherein wichtig, dass wir Mehrwert generieren für die Forschung..." Sie spielt die Klaviatur der Rechtfertigung u. Werbung für ihre Mission perfekt, aber ohne berechtigte Kritik wirklich an sich heran zu lassen. Deshalb ist sie so wertvoll für die Nestoren u. Protagonisten der privaten Weltraumeroberung, denn darum geht's auch. Mit ihrem Engagement u. Können wäre sie vlt früher eine brillante Neurochirurgin o. Start-Up-Unternehmerin in der Branche Energieversorgung in der Zukunft geworden, hätte Beraterin sein wollen wie Maja Göpel. Da der Mensch zwei Superlative vereinigt, den Superpraedator und Ressourcenplünderer, wäre die Transformation ihrer Erfahrungen zur Verbesserung irdischer Lebensumstände eine Herausforderung. Die Projektionsfläche Raumfahrt ist mE wie die Illusion Unsterblichkeit der letzte Ausweg f. diejenigen, die sich der Wahrheit, dass alles mit allem zusammenhängt u. daher eine besonderen Verantwortungsethik verlangt, nicht in angemessener Tiefe stellen wollen. "Phantasie, Projekt, Produkt Astrokultur und der Weltraum des 20. Jahrhunderts" () "ein Imaginationsraum, der bis heute als Projektionsfläche und Sehnsuchtsort fasziniert" bei bpb.de
zum Beitrag24.05.2025 , 16:42 Uhr
"Salgado lebte viele Jahre in Paris und begann 1973, Jahre nach seinem Wirtschaftsstudium, sich ganz der Fotografie zu widmen." Dort begann seine Karriere als Fotograf mit der zunächst kleinen Ausrüstung u. der Unterstützung seiner kongenialen Ehefrau. "Salgado erinnert sich. An die Anfänge, als er – 25-jährig – mit seiner Frau Lelia 1969 nach Paris emigrierte, als Ökonom für eine Kaffeefirma und für die Weltbank zum ersten Mal in Afrika war und als Amateur zu fotografieren begann. Berührend sein bedingungsloses Bekenntnis zu seiner Frau, die ihm den Rücken freihält, die beiden Kinder aufzog, während er lange unterwegs war, die seine Vermarktung managt. Wenders sagt, die Empathie mit den Abgebildeten unterscheide Salgado von einem Voyeur. Wer kein Mitleid empfindet und keine Wut über die Grausamkeit und Barbarei der Menschheit, begibt sich kaum freiwillig wochen- und monatelang in die Höllen dieser Welt." Quelle berliner-zeitung.de Ein großartiger Mensch mit Vorbildcharakter und genialer Wirkung ohne ein aufgesetztes oder gar penetrantes Sendungsbewusstsein. "Aufforstung in Brasilien Ein blühendes Beispiel Als Sebastião Salgado die Farm seines Vaters übernahm" Quelle spiegel.de RIP
zum Beitrag24.05.2025 , 11:21 Uhr
"Die Hufeisentheorie ist grob gesagt eine Extremismustheorie, in der alle politische Meinungen auf einem Hufeisen platziert werden: In der Mitte halten sich die Parteien, Gruppen und Personen auf, die sich der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verpflichtet fühlen." Bei deutschlandfunknova.de Marcel Solar, Politikwissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hält sie für veraltet oder überholt, weil sie seiner Meinung nach"sehr eindimensional" sei. Offenbar gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen. taz.de/Hufeisenthe...ernehmer/!5579954/
zum Beitrag24.05.2025 , 06:53 Uhr
"In Kooperation mit Sportdirektor Nils-Ole Book, der bevorzugt junge, talentierte Spieler ausleiht, die sich bei größeren Klubs zuvor nicht durchsetzen konnten, glückte so 2022 der Aufstieg in die 3. Liga." Leihe birgt möglicherweise nicht kalkulierte Risiken: "Borussia Dortmund holt Mittelfeldspieler Salih Özcan vorzeitig vom VfL Wolfsburg zurück. Der 27-Jährige war im vergangenen Sommer per Leihe zu den Niedersachsen gewechselt. Der BVB reagiert damit auf den mehrwöchigen Ausfall des an einer Bänderverletzung laborierenden Felix Nmecha. Zuvor hatten Medien übereinstimmend von entsprechenden Plänen berichtet." Bei transfermarkt.de 2025
zum Beitrag24.05.2025 , 06:42 Uhr
"Die Wirtschaft setzt darüber hinaus auf Reformen der neuen Bundesregierung. Das Bundeskabinett wird nach Worten von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) bis Mitte Juli ein erstes Entlastungspaket für Unternehmen auf den Weg bringen." Zurückhaltung bei Investitionen hemmt auch den Binnenmarkt. Die Wachstumsförderung für Unternehmen war zuletzt eine unterkomplex bediente Nutzung politischer Chancen, zu reüssieren.* "Investitionsflaute 2025 Investitionsrückgang: Deutsche Wirtschaft auf Sparkurs für 2025 Neue Ifo-Zahlen offenbaren drastischen Rückgang der Investitionsplanungen. Besonders der Handel zieht die Handbremse." Quelle marktundmittelstand.de
*"Das "Wachstumschancengesetz" gibt es nun in einer Light-Variante - dennoch hat es nur geringe Chancen auf Verwirklichung. Was ist geplant, warum ist das so kompliziert - und was hat der Agrardiesel damit zu tun?" www.tagesschau.de/...cengesetz-110.html Vielleicht sind politische Einigungen unter der Druckkulisse der Regierung im Weißen Haus jetzt eher möglich.
zum Beitrag24.05.2025 , 06:25 Uhr
Wer trägt hier die Verantwortung, wer versichert diese AthletInnen u. wer profitiert v. diesem MegaWahnsinn? Wahrscheinlich "braucht es", zynisch wie diese Veranstaltung ist, erst Opfer: "Mehr als 100 Medikamente – darunter auch Anabolika – und rund 400 Injektionen hat Birgit Dressel in den Monaten vor ihrem qualvollen Tod eingenommen und erhalten. Die Siebenkämpferin starb im Alter von nur 26 Jahren." Am 4. Mai 2025 wäre sie 65 Jahre alt geworden. Weiter dort: "Die letzten Stunden im Leben von Birgit Dressel waren ein erschütterndes Martyrium. Der Todeskampf der Siebenkämpferin endete am 10. April 1987 in der Universitätsklinik in Mainz nach zwei Tagen wahnsinniger Schmerzen. „Ich habe die Akten über dieses Drama gelesen. Es war ein furchtbarer Todeskampf. Das ist unvergesslich“, sagte Clemens Prokop, der Ex-Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. „Ihr Tod war ein Fanal.“ Quelle www.stuttgarter-ze...-d3dcac328e41.html Auch in Deutschland hatte Doping in der Vergangenheit sehr lange viele einflussreiche Freunde: taz.de/Doping-in-der-BRD/!5029823/
zum Beitrag23.05.2025 , 05:45 Uhr
Es gibt auch Fachleute außerhalb v. The Unity wie Dietrich Schulze-Marmeling o. !Gerd Kolbe, die Detailkenntnisse durchaus haben und vermitteln können. taz.de/Fussball-im...en-Reich/!5178341/
Bei schwatzgelb.de "Der BVB in der NS-Zeit - eine Spurensuche" Dort 2019 "Wie viel Braun steckte in Schwarz-Gelb? Eine Spurensuche zum BVB in der NS-Zeit wirft neue Fragen auf." Weiter dort "Das prominenteste SA-Mitglied des Vereins war Nationalstürmer August Lenz, der auch bei den Reichswettkämpfen der SA 1937 für die SA-Fußballmannschaft gegen die deutsche Nationalmannschaft antrat. Bei dem 2:2, das als großer Erfolg der SA-Mannschaft gefeiert wurde, bot Lenz eine engagierte Leistung. Die Reichswettkämpfe waren ein Propagandafest, das an den Glanz der Olympischen Spiele in Berlin 1936 erinnern sollte. Die Dortmunder Zeitung Tremonia, vormals ein Blatt des politischen Katholizismus, berichtete drei Tage lang in zahllosen Artikeln über die Veranstaltung, die „noch einmal Zeugnis von dem Wollen und Willen der braunen Soldaten des Führers“ ablegen sollte. Für Lenz war es nicht die einzige Teilnahme an einer Propagandaaktion zugunsten des Regimes." Die Fakten sind bekannt, nicht wahr?
zum Beitrag23.05.2025 , 05:20 Uhr
"Und ja, u.a. für Militärtransporte gebraucht würde." / Ganz richtig, Planungen laufen u.a. hier: Bei vdi-nachrichten.com "ICE als Lazarettzug für die Bundeswehr Mit rund 100 Mrd. € will die Bundesregierung die Bundeswehr erneuern. Das Geld soll auch in drei ICE 3 Neo fließen, die als mobile Lazarettschnellzüge eingesetzt werden können."
zum Beitrag23.05.2025 , 05:16 Uhr
"Die steigenden Trassenpreise sind auch für den Schienenausbau selbst ein Problem. Denn für Bauprojekte der Bahn müssen Material, Maschinen und Personal herangeschafft werden." Evidenter Fachkräftemangel ist allenthalben ein Problem der Bauwirtschaft, nicht nur bei Ingenieur:innen mit Expertise im Brückenbau. Die Digitalisierung d. Schienennetzes als Projekt ist sicher kein Selbstläufer, um so für die Zukunft gesichert u. wirksam eine höhere Effizienz erreichen zu können. "Die Bahn möchte den Ausbau der digitalen Stellwerkstechnik und der digitalen Schieneninfrastruktur stoppen. Das geht aus internen Plänen hervor, die dem SWR vorliegen. Mehrere Insider, darunter auch die Landesverkehrsminister aus Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein, haben die Existenz dieser Pläne bestätigt. Demnach sollen alte und marode Stellwerke nicht - wie bisher geplant - durch neue digitale Stellwerke ersetzt werden, sondern durch herkömmliche elektronische Technik." Quelle in 9/24 www.swr.de/swraktu...d-stoppen-100.html Als Bahnfahrer u. treuer Bahnkunde beobachte ich die (zul. zunehm. defizitären) Strukturen seit 6 Dekaden.
zum Beitrag23.05.2025 , 04:37 Uhr
Eine faszinierende Art unter den Praedatoren: "Luchse sind Einzelgänger, die große Gebiete für sich beanspruchen. Das Revier eines Weibchens umfasst 50 bis 100 Quadratkilometer, bei Männchen sind es in der Regel mehr als 150 Quadratkilometer. Das Streifgebiet eines männlichen Luchses überlagert das von zwei bis drei Weibchen. Wie groß der Aktionsraum der Tiere ist, hängt auch von der Lebensraumqualität ab. Gibt es wenige Beutetiere oder ist der Wald in viele kleine Gebiete zerschnitten, kann ein Revier bis zu 450 Quadratkilometer umfassen." Quelle www.deutschewildti...de/wildtiere/luchs
zum Beitrag22.05.2025 , 23:02 Uhr
Rollator ist Luxusmodell, Die Omi übt am Strand noch schnell, Sie läuft behände, hält sich fit, Macht auch Rollator-Tanzkurs mit. / www.rhtb.de/bildun...dheit/rollator-fit
zum Beitrag22.05.2025 , 07:53 Uhr
FÜR DAS ALTER VORZUSORGEN: BESSER HEUTE NOCH ALS MORGEN / Eigentlich ein Sakrileg, Fichtl's Gedicht zum "letzten Weg": Der Mensch behandelt so wie Vieh, Gemeuchelt, nicht Euthanasie. / Statt Leben zu priorisieren, Die Lebenszeit nicht rationieren, Ist man gedanklich noch gescheit, Erneut zu Schandtaten bereit? / Denn Rente ist so sicher nicht, Wie damals in der Blüm'schen Sicht, Die Lebensarbeitzeit wird mehr, Sind Renten-Kassen erst mal leer. / Die Segnungen der Medizin, Stecken in jedem von uns drin. "Einschläfern", Fichtl euphemistisch, Ist kriminell höchstegoistisch. / Mai 2025, MR🧑🏻⚕️ / www.aerzteblatt.de...-8631-73fa5887ad0e
zum Beitrag22.05.2025 , 07:39 Uhr
HEUTE IST SIE FÜR JAHRZEHNTE ANGEDACHT, DIE ALTERSRENTE / Fichtl schreibt das, was passiert, Wenn mensch entsolidarisiert Wird Ego-Shooter, Egoist Weil ihm nichts wirklich heilig ist. / Bismarck führte Rente ein, Sollte damals erstmals sein Dank als Altersruhegeld: Novum in der Arbeitswelt. / Und auch das war Extraklasse: Die neue Gesundheitskasse, Für die Invalidität Vorbeugend, nicht wenn zu spät. / "Ohne Arbeit gibt's kein Essen": Diesem Irrtum aufgesessen Waren vor gut neun Dekaden Menschen auf ganz falschen Pfaden. / Zynisch waren sie dabei, Schrieben gar "Arbeit macht frei", Kreierten den Höllenschlund, Brachten Welt an den Abgrund. / www.deutsche-rente...e_detailseite.html / Mai 2025, MR🧓🏻
zum Beitrag22.05.2025 , 07:14 Uhr
"Dass sich auch Teenager für Rechtsterror begeistern, ist nicht ganz neu: Schon zuletzt fanden sich einige Jugendliche auch bei Gruppen wie der „Atomwaffen Division“ wieder. Dass diese Kultur nun aber über Tiktok und Instagram eine breite Anhängerschaft findet und einige Jugendliche nun zur Tat schreiten, ist dagegen neu." Es ist anzunehmen, dass für die Frage nach der Herabsetzung des aktiven "Wahlalters" durch derartige Vorkommnisse keine wohlwollende Stimmung erzeugt wird, im Gegenteil. Pauschalurteile über die "Jugend von heute" werden wohl an vielen "Stammtischen" gefällt werden, aber an einigen vermutlich mit suspektem Kalkül. www.tagesschau.de/...wahlalter-100.html
zum Beitrag21.05.2025 , 07:07 Uhr
Bisweilen macht es auch Sinn, über die Inhalte der Arbeit & die Compliance zu sprechen o. zu schreiben: "Ein Bullshit-Job ist eine Form der bezahlten Anstellung, die so vollkommen sinnlos, unnötig oder gefährlich ist, dass selbst derjenige, der sie ausführt, ihre Existenz nicht rechtfertigen kann, obwohl er sich im Rahmen der Beschäftigungsbedingungen verpflichtet fühlt, so zu tun, als sei dies nicht der Fall.“ Und Graeber macht es konkret: Im Buch kommen die Menschen selbst zu Wort. Ein Beschäftigter eines Sub-Subunternehmers, der etwa Umzüge innerhalb einer Behörde organisiert. Da werden gleich mehrere Menschen mit Formularen beschäftigt, es vergehen Tage und viele Anträge, anstatt dass man kurzerhand Schreibtisch, Rechner und Telefon über den Flur trägt." Quelle deutschlandfunk.de ebda "Occupy-Vordenker David Graeber hat Antworten. David Graeber ist Anthropologe und er ist Anarchist. Das sollte man wissen, wenn man dieses Buch liest. Denn es erklärt seine besondere Sichtweise auf die Dinge, seine Aufmerksamkeit für ein Phänomen, das die meisten Menschen nicht erkennen oder nicht hinterfragen würden." Aus d. taz-Archiv vor 31 Jahren: htps:taz.de/Zuviel-Arbeit-im-Kopf/!1564765/
zum Beitrag20.05.2025 , 05:49 Uhr
"Schön wäre, wenn der BVB diese Mannschaft im Wesentlichen unverändert lässt: Es wäre doch toll zu wissen, wie lang es dem großen Illusionisten Niko Kovac gelingt, seine Spieler von sich selbst zu überzeugen, und ob am Ende vielleicht doch sogar einer übers Wasser laufen können wird." Der "Messias" war doch schon da in Dortmund, der 'Normal One', der fußballhistorisch quasi "Wasser in Wein verwandelt" hat. Aber er hat inzwischen sein gigantisches Denkmal beschädigt und seinen Ruhm selbst nachhaltig angekratzt: "Jürgen Klopp, Trainer und Messias: Jetzt tut er das Unfassbare. Er hilft dabei den Fußball in harten Kapitalismus zu verwandeln. Hat er das nicht schon vorher getan?" Quelle overton-magazin.de Die Halbwertzeit Dortmunder Trainer ist nach Kloppo deutlich reduziert, die Ursachen liegen nicht (nur) beim Trainer, wie hier (fast) alle wissen.
zum Beitrag20.05.2025 , 05:34 Uhr
"Aus dem Buch wird klar: Biden hätte entweder gar nicht erst noch einmal antreten dürfen oder sich zumindest wesentlich früher von der Kandidatur zurückziehen müssen – eine Debatte, die innerhalb der Demokratischen Partei bis heute zu Verwerfungen führt." Wer sich noch an die siebziger/achtziger Jahre erinnert, sieht hier eine Fortsetzung der Geschichte, wenngleich eher die Kreml-Greisen Aufmerksamkeit erregten, speziell an den Tagen an d. Kremlmauer zur Abnahme d. Paraden. Reagan schien vielen Beobachtern auch suspekt wegen eines Hangs, Okkultismus zu pflegen. "Nancy Reagan: Rote Eminenz im Weißen Haus Regiert die Präsidenten-Gattin die USA? Ist sie der Vormund und der Personalchef ihres Mannes? Nancy Reagan, schon immer vom Drang beseelt, ihren Mann zu beschützen, will dessen fast zerstörte Präsidentschaft retten. Reagans neuer Stabschef, Howard Baker, ist ihre Wahl, der alte, Donald Regan, war ihr Opfer." b. spiegel.de
"enthüllte, daß Nancy Reagan, die Gattin des Regierungsschefs, sieben Jahre lang eine Astrologin beschäftigt hatte; diese beriet sie bei allen möglichen Fragen, darunter auch solche, die die Regierungsgeschäfte direkt betrafen." www Psychologie des Aberglaubens
zum Beitrag20.05.2025 , 04:38 Uhr
"Der Philosoph Herodot jedenfalls verachtete Arbeit – zu Recht." Diogenes, der Zyniker u. Weltbürger auch: "Was Diogenes mit seinem ebenso provokativen wie schlichten Lebensstil anstrebte, war die Unabhängigkeit, die Freiheit eines völlig autarken Lebens. Um die Seele stärker und widerstandsfähiger zu machen, geht es auch darum, sich einer strengen Askese und anstrengenden körperlichen Übungen zu unterziehen..." Quelle philomag.de / Der Ethnologe, Anthropologe und Occupy-Aktivist David Graeber: "Der US-Ethnologe und Occupy-Aktivist hatte als Bullshit-Jobs all jene bezeichnet, bei denen derjenige, der ihn ausübt, sich insgeheim denkt: Es gibt keine Existenzberechtigung für meine Tätigkeit. “Wenn Sie glauben, dass die Welt ohne Ihre Tätigkeit gleich oder sogar etwas besser wäre – das ist ein Bullshit-Job.“ Dafür müsse er weder unangenehm, schlecht bezahlt und ohne Status sein, oft ist sogar das Gegenteil der Fall. Das kann man nun natürlich auf alle Jobs anwenden, die auch ein Algorithmus stemmen könnte, die keinen Mehrwert schaffen, die nur repräsentativ sind." Quelle taz.de 2020
Der Schweizer Theologe Johannes Calvin gilt nach Max Weber als Nestor „protestantischer Arbeitsmoral“.
zum Beitrag19.05.2025 , 18:59 Uhr
Wirtschaft ist zu großen Teilen Psychologie. Vor wenigen Wochen: "Ifo-Geschäftsklimaindex Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich unerwartet verbessert Mit der aktuellen Lage zeigen sich die Unternehmen überraschend zufriedener als zuletzt. Allerdings fürchtet die Wirtschaft Turbulenzen, die Aussichten beim Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts werden schlechter." Quelle spiegel.de / Und bei fuw.ch "Neues Zollregime Was Trump mit der Marktpsyche anstellt In kurzer Zeit hat sich das Narrativ vom Trump Trade über den Trump Put zur Trump-Angst entwickelt. Investoren suchen krampfhaft nach rationalen Erklärungsmustern und finden sie nicht." Warum sollte das jetzt in Europa anders sein oder werden?
zum Beitrag19.05.2025 , 03:40 Uhr
Transformation als schwieriges Fremdwort, auch in der neuen BR: "Kampf gegen die Klimakrise Können wir den Rückfall ins fossile Zeitalter noch verhindern, Frau Göpel? Noch nie wurde so viel über Klimaschutz diskutiert, gleichzeitig werden Kohlekraftwerke wieder hochgefahren. Die Transformationsforscherin Maja Göpel darüber, was in Deutschland falsch läuft – und wie wir umdenken können." 2022 bei spiegel.de
zum Beitrag19.05.2025 , 03:19 Uhr
Wenn ich das Wort "eigentlich" lese oder höre, weiß ich, wo der Hase läuft.
Die Dauerauftragsschleife Rüstung ist prospektive lukrativ und zudem staatsfinanziert durch Haushalte in der EU, wie der bundesdeutsche. "Eigentlich soll es vor allem britischen Unternehmen ermöglichen, sich für Aufträge des von der EU mit 150 Milliarden Euro angesetzten gemeinsamen Rüstungsbeschaffungsprogramms Safe (Security Action for Europe) zu bewerben." Eigentlich war der Brexit ein veritables Eigentor, weshalb die Briten jetzt Anstoß haben, aber eher bislang Verlierer statt Gewinner sind. Die Taktik wird umgestellt, ein neuer Sponsor gesucht. Die zock- und wettfreudige Community wird sicher auch eine eigene Kreativität entwickeln, wie immer u.a. zur Unterhaltung.
Solche Schlagzeilen sind eher toxisch: 2017 weser-kurier.de "Brexit sorgt für Debatten EU-Politiker fühlen sich erpresst London/Brüssel. Kurz nach der EU-Austrittserklärung der Briten gibt es schon Ärger, und das gleich an mehreren Fronten. Die Opposition in Großbritannien wittert einen Angriff auf Arbeitnehmerrechte bei Gesetzesplänen der Regierung." Vom Gipfel werden vor allem Absichtserklärungen erwartet.
...Diplomatie, very british...
zum Beitrag18.05.2025 , 20:28 Uhr
Der Trump'sche Deportationsdeal? Erfahrungen mit Umsiedlungen haben sie selbst in ihrem Land schon vorzuweisen: "Die Internierung japanischer Amerikaner auf amerikanischem Boden während des Zweiten Weltkriegs gilt als eine der verabscheuungswürdigsten Verletzungen der amerikanischen Bürgerrechte im 20. Jahrhunderts. Dennoch glaubten viele, dass ihre Regierung nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor und einem späteren Angriff auf die US-Westküste das Richtige tat. Etwa 80.000 der Verhafteten waren in den USA geborene Japaner der zweiten Generation, die die amerikanische Staatsbürgerschaft besaßen. Hunderttausende weitere waren jedoch Einwanderer, die keinen Anspruch auf einen US-Pass hatten. Sie alle wurden jedoch in über die Vereinigten Staaten verstreuten Internierungszentren inhaftiert." Quelle msn.com Bürgerrechte, Menschenrechte, alles eine Frage von Anerkennung und Durchsetzungsmöglichkeiten. Wirtschaftliche Aspekte in diesen Konstellationen sollten auch ethisch/moralisch bewertet werden, von allen Beteiligten und Betroffenen.
zum Beitrag18.05.2025 , 17:02 Uhr
"Spitznamen drücken die Beliebtheit einer Person aus. Wollt ihr die Frage noch mal überdenken?"
Ausnahmen bestätigen Regeln:
Calamity James Professor Chaos
www.spiegel.de/spo...fft-a-1096757.html
Auch mit Humor zu tragen: "Der Spitzname – Es geht um mehr als nur einen Namen Die Komödie „Der Spitzname“ Bei kinofans.com
Ein Vorschlag zur Vorlage von spiegel.de aus 2000 "POLITIKER Easy Rider in Brilon Lange Haare, wilde Jagden mit dem Motorrad - Friedrich Merz verklärt seine Jugendjahre, die so wild nicht waren. Aber warum tut er das?"
zum Beitrag18.05.2025 , 15:54 Uhr
Bei ursulahomann.de im Netz "Die Abneigung der Kirche gegenüber dem Lachen ist auch das Thema in Umberto Ecos Roman "Im Namen der Rose". Hier wird der hochbetagte, gebildete und blinde Mönch Jorge von Burgos zum Mörder, um zu verhindern, dass sich das einzige Exemplar des zweiten Buches der aristotelischen Poetik, das sich ausgerechnet in der von ihm betreuten Klosterbibliothek befindet, allgemein bekannt wird. Fürchtet doch der Mönch, dass dieses Buch, in dem Aristoteles das Lachen lobt und rechtfertigt, das ideologische Angst- und Einschüchterungssystem des mittelalterlichen Christentums zum Einsturz bringen könne." So "aus der Luft gegriffen" war das Werk nicht.
zum Beitrag18.05.2025 , 13:14 Uhr
Offensichtlich gibt es Erkenntnisse, dass Dinos ein breiteres Farbspektrum sahen als Säugetiere. Die Farben sollen der Kommunikation gedient haben. "Und welche Farben hatten diese Federn und Schuppen? Bei dieser Frage wurden lange Zeit Rückschlüsse von heutigen Tieren auf die ausgestorbenen Saurier gezogen. In den letzten Jahrzehnten gelang es Forschenden aber, anhand von Farbpigmenten das Aussehen einiger Saurierarten konkret zu rekonstruieren. So wissen wir heute beispielsweise, dass es rotgelbe Dinosaurier mit orange-weiß gestreiftem Schwanz gab." Quelle nationalgeographic.de Der Mensch hat auch seltene Variante, aber im Gehirn wird nicht alles verarbeitet. srf.ch: "...ist der Mensch mit drei Rezeptoren für Farbreize sogar seh-schwach. Doch es gibt Ausnahmen: Tatsächlich besitzen viele Frauen einen zusätzlichen Farbrezeptor, doch diese Ausnahme wird im Gehirn, der Schaltzentrale fürs Farberleben, selten wirklich verarbeitet. Immerhin hat eine britische Forscherin nach eigenen Angaben schon eine Person gefunden, die Millionen mehr Farben erkennen dürfte. Wie mit welche Farbtiefe diese «Tetrachomatin» Welt betrachtet, ist freilich kaum vermittelbar: Nur sie sieht schliesslich..."
zum Beitrag18.05.2025 , 12:56 Uhr
Der Initiator des Zweiten Vatikanischen Konzils war als sehr humorvoll bekannt und beliebt: "Besonders viele heitere Geschichten gibt es rund um Johannes XXIII. (1881-1963) zu erzählen. Mit 63 Jahren ist der bei Bergamo als Angelo Giuseppe Roncalli geborene Geistliche 1945 von Pius XII. (1876-1958) als Papstbotschafter nach Paris berufen worden. Er rechnete aufgrund seines Alters nicht mehr mit einer solchen Ernennung und brachte dies mit dem pointierten Satz „Wenn Pferde nicht mehr können, nimmt man Esel“ zum Ausdruck." Und weiter über ihn: "Bei einem Papstbesuch im römischen Ordenskrankenhaus ,,Zum Heiligen Geist“ stellte sich die Leiterin bei Johannes XXIII. mit den Worten vor: „Heiliger Vater, ich bin die Oberin vom ‚Heiligen Geist‘“. Darauf der Papst: ,,Da haben Sie aber Glück! Ich bin nur der Stellvertreter Christi auf Erden." Quelle meinekirchenzeitung.at
zum Beitrag18.05.2025 , 11:52 Uhr
"Aber fragt man Klima- und Umweltschützer*innen, was sie von Schneider halten, sagen die meisten: keine Ahnung." Doppeldeutige Formulierung, ist klar. Der andere ("Parlamentarische") Staatssekretär im Umweltministerium ist nun Carsten Träger bmuv.de als Quelle: "Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit" Weiter zu vormals, bis 2025 "Mitglied im Bundestagsausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Stellvertretendes Mitglied im Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie" Zu dem Werdegang: "Bereits im Fürther Stadtrat, wo Trägers politische Karriere als ehrenamtlicher Stadtrat begann, habe er umweltpolitische Akzente gesetzt. Jung betont: „Carsten Träger wird sicherlich mithelfen, manche Fehlentwicklung der jüngsten Umweltpolitik auf Bundesebene zu korrigieren, und die Stadt Fürth bei der Erreichung ihrer Klimaziele nachhaltig unterstützen.“ Carsten Träger wird Parlamentarischer Staatssekretär: „Wir gehen den Weg weiter“ Träger hat sich im Bundestag seit Jahren um den Themenbereich Umwelt gekümmert..." Quelle nn.de
zum Beitrag17.05.2025 , 13:44 Uhr
Ist mir auch klar, der Unterschied Embryo und Fötus, aber darum geht es (mir) gar nicht. In der Diskussion geht es um eine ethische Entscheidung und nicht um biologische Fakten aus der Humanbiologie, die mit einer (nicht abgeschlossenen) Organogenese ihre Pseudorechtfertigung erlangen. scienceblog.at/gen...enschlichen-embryo Leben erhalten und Leiden vermeiden sind Eckpfeiler der ärztlichen Profession.
zum Beitrag17.05.2025 , 13:07 Uhr
In der taz vor 11 Jahren ein Kommentar von Deniz Yücel:
"Es gibt kein Menschenrecht auf Israelkritik. Schon gar nicht für Deutsche. Dass du nicht darfst, heißt übrigens nicht, dass du in der Sache recht hättest." Der Titel damals "Nein, du darfst nicht"
Quelle taz.de/Debatte-Israelkritik/!5036516/
Ebenfalls (m)eine Empfehlung zum Nachlesen und Nachdenken.
zum Beitrag17.05.2025 , 09:56 Uhr
"Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen betonte ebenfalls die Auswirkung der Schließung des Europäischen Krankenhauses. „Dies war einer der letzten verbliebenen Rettungsanker im zerschmetterten Gesundheitssystem des Gazastreifens“, erklärte die Organisation im Onlinedienst X. Nun sei das Nasser Krankenhaus die letzte funktionsfähige Klinik in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets."
Es wäre gut zu wissen, dass zur Wahrung des Menschenrechtes auf gesundheitliche Versorgung eine Evakuierung der betroffenen Personen organisiert werden kann. Eine Luftbrücke an einen sicheren Ort wäre denkbar, auch ein Hospital-/Lazarettschiff vor Gaza könnte oder sollte diskutiert werden.
www.mercyships.de/...n/hospitalschiffe/
"Bereits bei Ihrer Gründung 1946 hat sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die "Gesundheit für Alle" auf die Fahnen geschrieben. Konkret bedeutet das "Recht, gesund zu sein", dass allen Menschen Zugang zur Gesundheitsversorgung ermöglicht werden muss. In der Praxis gibt es global große Unterschiede." Quelle bpb.de
Wer hier gegen was verstößt ist in der Not nicht zweitrangig, aber hier geht es um vitale Interessen, das ÜBERLEBEN b. BEDROHUNG!
zum Beitrag17.05.2025 , 05:40 Uhr
Wenn wir b. Fakten bleiben wollen, müssen wir die Diskussion zunächst damit anreichern u. Perspektivwechsel ermöglichen. m.focus.de 2013: "Der erst jetzt veröffentlichte Fall liegt nach Angaben des Kliniksprechers bereits einige Monate zurück. Mutter und Kind seien vor dem Hintergrund eines ähnlichen Falls vor 17 Jahren an derselben Klinik von der Öffentlichkeit abgeschirmt worden. Um Druck auf die Angehörigen zu vermeiden, wird der Fall nur anonym veröffentlicht. Ärzte und Pfleger hätten ihre Handlungen von Anfang an mit einem interdisziplinären Klinischen Ethikkomitee abgestimmt." d. Druck auf alle Beteiligten ist stets immens d. Artikel begann seinerzeit: "Hirntote bringt Kind zur Welt Zum ersten Mal hat eine nach einem Herzinfarkt ins Wachkoma gefallene Frau ein gesundes Kind entbunden. 22 Wochen verbrachte das Kind im Leib der hirntoten Mutter, bevor es in Erlangen das Licht der Welt erblickte. Die 40 Jahre alte Mutter hatte in der 13. Schwangerschaftswoche einen Herzinfarkt mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand erlitten, wie die Uniklinik Erlangen am Freitag mitteilte. „Weltweit ist kein vergleichbarer Fall bekannt, bei dem Ärzten bei einer hirntoten oder Wachkoma-Patientin..."
zum Beitrag16.05.2025 , 20:09 Uhr
Es zeigt sich die Notwendigkeit, die Diskussion zu entemotionalisieren und das Wesen der ethisch relevanten Einlassungen inhaltlich und rechtlich zu prüfen, speziell vor dem Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Hier war die Situation 2005 andersherum: www.spiegel.de/pan...baby-a-368074.html "Die 26-jährige Mutter hatte am 7. Mai infolge eines Krebsleidens einen Gehirnschlag erlitten und war kurze Zeit später für klinisch tot erklärt worden. In Absprache mit den Familienangehörigen der Patientin schlossen die behandelnden Ärzte die Frau daraufhin an Geräte zur Lebenserhaltung an, um dem Embryo eine Chance zum weiteren Wachstum zu geben. Der Kaiserschnitt sei dann zum frühesten Zeitpunkt durchgeführt worden, den die Ärzte für sicher hielten, sagte der Schwager der 26-Jährigen. Die Familie hatte im Internet um Spenden für die hohen Arztrechnungen gebeten und von Geldgebern rund um die Welt etwa 400.000 Dollar erhalten." Jeder Fall ist anders u. fast immer ist es eine Einzelfallbetrachtung und eine Einzelfallentscheidung, als Ärztin/Arzt ist die Situation besonders schwierig in der Abwägung von Leiden vermeiden.
zum Beitrag16.05.2025 , 05:41 Uhr
"Beliebt" bei Mau Mau ist zu wandeln Die Regeln noch, ist man am Handeln. / "Einige Varianten tragen auch Namen, wie Mau-Mau-Brutal oder Mau-Mau-Mit (gemeint ist mit Bestrafung). Es empfiehlt sich, die genauen Regeln vor Spielbeginn mit den Mitspielern abzuklären." Quelle spielwiki.de
zum Beitrag16.05.2025 , 05:23 Uhr
Es ist ein guter Brauch, den Nützlingen einen guten Boden zu bereiten, oft durch extremen menschlichen Einsatz im Garten, manuell und mit Hilfsmitteln aus der "Pflanzenapotheke". Der Maulwurf steht dort noch oft "unter Verdacht", aber Aufklärung kann helfen, seine Rückzugsorte zu sichern. "Viele Menschen sind genervt von den Insektenfressern, denn ihre Maulwurfshügel sieht man überall. Egal ob im eigenen Garten oder auf einer Golfanlage – sie zerstören die sprichwörtliche deutsche Ordnung. Deshalb möchte der ein oder andere Hobbygärtner den Maulwurf vertreiben. Dabei bringen die Tiere einige nützliche Vorteile mit sich. Maulwurf im Garten: Vertreiben oder nicht? Der Insektenfresser hat Vorteile für die Bepflanzung Grundsätzlich können sich Gartenbesitzer laut des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) über Maulwürfe auf dem eigenen Grundstück freuen. Die Anwesenheit soll nämlich zeigen, dass der Boden sehr gesund ist und es dort deshalb viele kleine Lebewesen gibt." Quelle ruhr24.de Dass Golfplätze beliebte Refugien des fast blinden Maulwurfs darstellen, erscheint daher nur zu logisch.
zum Beitrag15.05.2025 , 07:27 Uhr
Das ist schön dumm, nicht etwa cool: Ein Schachverbot jetzt in Kabul, Die Taliban, in jedem Fall, Sorgten damit für einen Knall. / So ihre Sittenpolizei War jetzt auch auf dem Brett dabei, Sie wird nun denen bald auflauern, Die spielen auch mit Türmen, Bauern. / Nimmst du dem Mensch sein Lieblingsspiel, Das bedeutet ihm durchaus viel, Ist es wohl auch nicht auszuschließen, Dass dieses führt zu "Zurückschießen" / www.spiegel.de/spo...-845e-d6606486993d
zum Beitrag15.05.2025 , 07:19 Uhr
OB DRAUẞEN ODER UNTERM DACH TRADITIONELL SPIELT MAN SCHACH / Als Kind erlernt man hierdurch viel: Mit Puppen und Figuren Spiel, So kann man es dann friedlich schaffen, Konflikte lösen ohne Waffen. / Dass aber nun die Taliban Gehen gegen das Schachspiel an, Entbehrt nicht einer Ironie Nach gängiger Spiel-Theorie. / So war es erst im Orient, Und dann später im Okzident, Dass dieses Spiel der Meisterschaft Brachte viel Ruhm, nicht etwa Haft. / Ob Indien, China, Iran, Dort fingen sie mit Brettspiel an. Ein Tor, der sich das jetzt ersann: Ächtung Schach in Afghanistan. / Mai 2025, MR 🎲 / Bei schachpresse.de "Arthur Schopenhauer (Philosoph): Es ist im Leben wie im Schachspiel: Wir entwerfen einen Plan; dieser bleibt jedoch bedingt durch das, was im Schachspiel dem Gegner, im Leben dem Schicksal zu tun belieben wird."..."
zum Beitrag14.05.2025 , 03:36 Uhr
"Das Netz habe die viele Energie aus Erneuerbaren nicht bewältigen können und deshalb gestreikt, lassen die rechten Parteien verbreiten." Interessante Sichtweise auf das Netz als Subjekt. Tatsächlich ist verwunderlich, dass Blackouts nicht häufiger vorkommen, also nicht "intensiver gestreikt" wird.
"Netze BW startet Pilotprojekt "Selbstheilende" Stromnetze sollen Blackouts in Sekundenschnelle beheben."
www.swr.de/swraktu...e-beheben-100.html
Weiter dort: "Energiewende erfordert intelligente Lösungen "Wir erfinden uns hier ein Stück weit neu", sagt Dirk Güsewell, EnBW-Vorstand Systemkritische Infrastruktur. "Dafür gibt es keine Blaupause." Der Test sei quasi eine Operation am offenen Herzen, weil er parallel zum laufenden Betrieb geschehe." In Spanien wird das auch möglich sein.
zum Beitrag14.05.2025 , 03:21 Uhr
2019 in dieser Zeitung: "Die Hersteller schieben die Schuld an dem Lärm auf ihre Kunden. „Die Geräuschemission wird a priori durch den Fahrer bestimmt“, sagte Hans-Martin Gerhard, Fachreferent Technische Vorschriften für Verkehrsgeräusche der Porsche AG, vor Kurzem bei einer Berliner Tagung des Umweltbundesamtes zum Thema. „Man kann mit jedem Fahrzeug andere belästigen.“ Ein Experte verglich das mit der Argumentation der US-Waffenlobby NRA. „Die sagen bei ihren Schnellfeuerwaffen auch immer: Nicht die Waffe ist schuld, sondern der Benutzer.“ Zum Nachlesen: taz.de/Verbotene-L...rraedern/!5602800/ Auch die damaligen Kommentare sind lesenswert.
zum Beitrag13.05.2025 , 08:47 Uhr
Die Quelle zum Charisma: www.deutschlandfun...r-politik-100.html
zum Beitrag13.05.2025 , 07:49 Uhr
"Gen Z faul" Wenig hilfreich sind oft persönliche Meinungen ohne realen Hintergrund, aber unterschiedliche Einstellungen zu Themen erklären vielleicht Tendenzen, die nicht ungefährlich erscheinen. Nur als Beispiel einer solchen "Abweichung": "More than half of Gen Z wants UK to become a dictatorship, survey claims Findings will be presented at a Royal Television Society event as part of Channel 4’s report titled Gen Z: Trends, Truth and Trust" Quelle www.independent.co...rson-b2686927.html Das halte ich für diskussionswürdig. Artikel vom 28.01.2025
zum Beitrag13.05.2025 , 05:16 Uhr
Die Probleme "brennen unter den Nägeln": Morbus Parkinson und Pestizide, aber auch PFAS: In 11/24 "Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat einen Bericht zum aktuellen Stand des Verfahrens zur Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) unter der europäischen Chemikalienverordnung REACH veröffentlicht. Nun wurde auch eine deutsche Übersetzung des Berichts veröffentlicht." Quelle umweltbundesamt.de
zum Beitrag12.05.2025 , 21:51 Uhr
"Riskante Rochade" als Titel mit traditionellem Bezug im klassischen Verständnis des Spiels: Von dieser Flexibilität und Modernität ist die Führung der ältesten demokratischen Partei Deutschlands und Europas weit entfernt: "Wie funktioniert die Rochade im Freestyle Chess? Freestyle Chess, auch bekannt als Chess960, bringt eine spannende Wendung ins klassische Schachspiel." shop.chess-tigers....im-freestyle-chess
zum Beitrag12.05.2025 , 21:35 Uhr
"Aus den etablierten Fußballnationen blickt man eben nur allzu gerne mit einer von einem Überlegenheitsdenken geprägten Haltung spöttisch hinab auf das Fußballprekatriat aus Asien, Mittelamerika und Afrika." Als traditioneller Fußballliebhaber bin ich wegen der angesprochenen Überheblichkeit für Nationalmenschschaften als Renegat unterwegs, da halte ich es mit der Kinderhymne von Bertolt Brecht: "Und nicht über und nicht unter Andern Völkern wolln wir sein Von der See bis zu den Alpen Von der Oder bis zum Rhein." / Erste Strophe: "Anmut sparet nicht noch Mühe Leidenschaft nicht noch Verstand Daß ein gutes Deutschland blühe Wie ein andres gutes Land." / Ich mache das aus gutem Grund: "Schmaler Grat zum Nationalismus Gleichzeitig stiegen auch nationalistische Einstellungen, wie die Ansicht, Deutschland sei anderen Ländern überlegen oder müsse viel mehr Einfluss in der Welt haben. „Also der manchmal eher harmlos, vielleicht auch karnevalesk wirkende Fußballpatriotismus mit feiernden geschminkten und in schwarz-rot-gold gekleideten Leuten, der hat durchaus auch die Tendenz, nationalistische Einstellungen zu fördern. Das ist im Grunde ein ganz schmaler Grat.“ 2024 bei deutschlandfunk.de
zum Beitrag12.05.2025 , 21:00 Uhr
"Von der Zahl der Patriot-Flugabwehrsysteme über Kampfpanzer bis zu Sturmgewehren und Erste-Hilfe-Kits lassen sich die Exporte Deutschlands bis ins Detail nachverfolgen." ...und vergleichen mit Anspruch und Wirklichkeit bei den anderen "im Bunde". Bereits 2023 bei tagesanzeiger.ch "Der Westen verspricht Waffen, liefert aber zu spät – oder gar nicht" Wahrscheinlich ist Transparenz den Verantwortlichen hinderlich und sogar auch schädlich, die BürgerInnen "wollen das ja nicht so genau wissen"...- ich schon.
zum Beitrag12.05.2025 , 20:42 Uhr
Für charismatische Persönlichkeiten sehe ich hier allmählich Bedarf in einer Partei, der viele Spagate bevorstehen. Die SPD ist sich mit ihrem Personal offensichtlich sicher, dass sie d. Anschluss behält u. die verlorenen WählerInnen zurückgewinnen kann. Da bin ich skeptisch m. diesen schweren Doppelaufgaben. 2020 in tagesspiegel.de zur damaligen Doppelspitze: "Schwieriger Start der SPD-Spitze: Esken und Walter-Borjans sind händeringend..." "Charisma in der Politik Sie alle haben es: Barack Obama, John F. Kennedy, Willy Brandt, Nelson Mandela. Jeder hat eine Vorstellung davon, was es ist, und doch ist es analytisch kaum zu fassen. Politisches Charisma ist ein weitgehend unerforschter Aspekt der Politik." Weiter dort über d. langjährigen u. größten SPD-Vorsitzenden unserer Zeit: „Demokratische Ordnung braucht außerordentliche Geduld im Zuhören und außerordentliche Anstrengung, sich gegenseitig zu verstehen. Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ Wolther von Kiseritzkys Analyse: Willy Brand verkörperte einen Politiker, der auch auf Schwächen eingehen kann. Der mit Fairness und Solidarität versucht, politische Arbeit zu betreiben. Mehr Demokratie wagen als Forderung eines Charismatikers."
zum Beitrag12.05.2025 , 18:58 Uhr
"Alle Informationen im Blick behalten – in der Arbeit mit großen Datenmengen, also „Big Data“, liegt die Stärke von KI in der Medizin. Das Fraunhofer Institut für Kognitive Systeme in München listet eine ganze Reihe von Bereichen auf, in denen diese Fähigkeit sinnvoll angewendet werden kann." Als Entlastung bei der Quantifizierung von Färbeergebnissen und in der Auswertung der semiquantitativen Verfahren eignet sich die KI in dem diagnostischen Kernfach der Onkologie, dem Querschnittsfach der Pathologie. Visualisierung und Messen in Mikrodimensionen bis zur tausendfachen Vergrößerung standardisieren Scores für die Abgabe des Grades der Bösartigkeit von Tumoren. Umgekehrt kann man den Probendurchsatz pro Ärztin/ Arzt optimieren, also mehr Diagnosen pro Zeit verlangen, das ist auch kritisch zu werten. www.aerzteblatt.de...-b9db-700b519ccf87
zum Beitrag12.05.2025 , 16:45 Uhr
"Am Ende bleibt die Frage: Warum halten wir so gerne am Mythos Generationen fest? Vielleicht, weil es bequem ist, Leuten eine Haltung oder einen Lebensstil zuzuschreiben, statt sich wirklich mit deren Meinung auseinanderzusetzen." Der Text ist apologetisch in seiner Antipathie zu der Einteilung in Generationen. Tatsächlich waren aber die Zäsuren zu manchen Zeiten wirklich groß, auch bei der Digitalisierung kann man das so sehen, wenn man will. Hier aber wollte man extrem anders sein: "Vor der Revolte: Die Sechziger Jahre Axel Schildt 09.01.2008 Laut einer Studie im Jahr 1965 werde die junge Generation nie revolutionär. Doch die kritische Auseinandersetzung mit der bundesdeutschen Gesellschaft begann nicht erst 1968." Quelle www.bpb.de/themen/...e-sechziger-jahre/ / Es gab Verwerfungen und am Ende sogar zusätzlich zum Protest Gewalt mit Todesopfern. / Einige der ProtagonistInnen des Punk sprechen selbst von Generation: Homepage zur Filmdoku "Generation Y Punk – Update einer Subkultur"
zum Beitrag11.05.2025 , 08:35 Uhr
Und dann noch zu dem taz-Bild Es hier nachzutragen gilt: "Es geht bald wieder los" - Von Rechts ist diese Hoffnung groß😱 / www.wolfgang-borch...ist-wieder-da.html
zum Beitrag11.05.2025 , 08:03 Uhr
"Als erste Gruppe stellte er dabei die deutschen Soldaten heraus. Dann nannte der AfDler „Frauen, Kinder, Greise als Opfer im Bombenkrieg“ und noch jene deutschen Soldaten, die in alliierter Gefangenschaft starben. Zuletzt erinnerte Nothdurft an die „insgesamt 37 Millionen sowjetischen Kriegstoten“. Wer Professor Andreas Reckwitz hört oder liest, erkennt hier exemplarisch die Idee der AfD und Populist:innen, den adressierten "Verlust" zu instrumentalisieren, gewissermaßen auch Kapital für eine politische Strategie daraus zu schlagen. "Die westlichen Gesellschaften leiden unter tief sitzenden Verlusterfahrungen. Das ist der Befund des Soziologen Andreas Reckwitz. Sein neues Buch „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ ist eine fordernde Epochenanalyse mit dem Zeug zum Klassiker." Bei deutschlandfunkkultur.de Er geht auch auf die Zeit vor achtzig Jahren und davor ein, die als traumatisierende Epoche in den ersten Nachkriegsjahrzehnten aus heutiger Sicht vielfach inadäquat verarbeitet werden musste. Das Problem ist lange schon evident und zeigt bereits seine gefährliche Virulenz.
zum Beitrag11.05.2025 , 07:49 Uhr
Wäre beispielsweise Pistorius gegen einen hypothetisch mögl. Kandidaten Wüst angetreten... Im Vorfeld wurden die Chancenträg_er u. auf d. Beliebtheitsskala Führenden nicht berücksichtigt. v. 1 Woche b. zdf.de "Als bei der Bundestagswahl am 23. Februar die SPD mit 16,4 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis seit über 100 Jahren einfuhr, waren eigentlich zwei Personen verantwortlich: die beiden Vorsitzenden. Doch Klingbeil schnappte sich noch am Wahlabend den Fraktionsvorsitz, hat jetzt mit Finanzen das wichtigste Ministerium inne und ist dazu noch Vizekanzler. Alle Schuld wurde Esken gegeben, der Zorn vieler an der Basis, aber auch auf Funktionärsebene traf ausschließlich sie. Und Klingbeil hat sich lange nicht öffentlich hinter Esken gestellt. Erst am Sonntag, als klar war, sie verzichtet auf ein Ministeramt." Jetzt kann die SPD vielleicht maßgeblich davon profitieren, dass Merz die Sozialdemokratisierung der Union rückabwickeln wird. Esken demontiert, die Recken wie Heil ersetzt, das könnte Klingbeil auf die Füße fallen, auch schon b. Kommunalwahlen - in NRW. www.merkur.de/poli...d-zr-92812152.html
zum Beitrag11.05.2025 , 07:22 Uhr
"Gerade für die im September anstehende Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen hoffen die SPD-Landeschefs auf Unterstützung aus Berlin..." Klar: Gemeint sind finanzielle Veränderungen. Inhaltlich ist es komplizierter. Ein Atlas der Beteiligung an Schlüsselpositionen in kommunalen Regierungen u. die gesamten Machtverhältnisse in NRW mit den Grünen u. der CDU, die auch in Düsseldorf auf der Regierungsbank sitzen, verheißt einen heißen Wahlkampf in den Großstädten u. im Ruhrgebiet, wo einst für die SPD immer die starke Herzkammer war, manchmal über die Landesgrenzen hinaus. "Letztlich beschäftigen sich die lokalen Parteigliederungen in der Kommunalpolitik mit anderen Aufgaben als Parteien in Land und Bund. Es sind andere Kompetenzen und Politikfelder von Relevanz. Die Existenz einer bestimmten Koalitionskonstellation auf kommunaler Ebene ist keine Aussage darüber, dass diese Parteien auch in einer Landes- oder gar Bundesregierung inhaltlich zusammenarbeiten könnten. Aber viele Kommunalpolitiker engagieren sich auch auf der Landesebene. Sie bringen dabei ihre Erfahrungen aus den Gemeinden und Städten mit." Quelle regierungsforschun...rdrhein-westfalen/
zum Beitrag11.05.2025 , 06:54 Uhr
Dass Renitenz schadet, war auch ganz sicher nicht generell anerkannt oder als Argument akzeptiert, außer bei der herrschenden Klasse des Klerus. Eugen Drewermann ist einer der stärksten Kritiker aus den eigenen Reihen. Es gibt aber in Europa überraschend gegenläufige Veränderungen aus Motiven, die erstaunlich, aber auch durchaus nicht unplausibel erscheinen: "Über ein unerwartetes, außergewöhnliches Wiederaufleben des katholischen Glaubens in Großbritannien („The extraordinary resurgence of the Catholic faith in Britain“) berichtet die Zeitung Telegraph: Inzwischen gibt es in England mehr katholische als anglikanische regelmäßige Kirchgänger (1,75 Mio. vs. 0,98 Mio). Laut einer Studie der Bibelgesellschaft mit dem Titel „The Quiet Revival“, die in dieser Woche veröffentlicht wurde, wurden die Anglikaner von den Katholiken überholt und sind nun unter den Kirchgängern der Generation Z und den jüngeren Millennials in Großbritannien zahlenmäßig mehr als doppelt so stark vertreten wie diese." Quelle philosophia-perenn...-und-frankreich-2/ In Frankreich soll es analoge Zuwächse bei KirchgängerInnen geben.
zum Beitrag10.05.2025 , 19:23 Uhr
Da sind Sie in guter Gesellschaft, finde ich. Was ich v. Andreas Sturm gehört habe, war alles sehr interessant u. plausibel. Er hat auch darüber geschrieben: '22 war über ihn zu lesen: "Ich habe im Lauf der Jahre Hoffnung und Zuversicht verloren, dass die römisch-katholische Kirche sich wirklich wandeln kann", erklärte Sturm. "Gleichzeitig erlebe ich, wie viel Hoffnung in laufende Prozesse wie zum Beispiel den Synodalen Weg gesetzt wird. Ich bin aber nicht mehr in der Lage, diese Hoffnung auch zu verkünden und ehrlich und aufrichtig mitzutragen, weil ich sie schlichtweg nicht mehr habe." Im letzten Jahr hatte Sturm angekündigt, sich nicht an die Erklärung der Glaubenskongregation halten zu wollen, wonach es der Kirche unmöglich ist, homosexuelle Verbindungen zu segnen." de.catholicnewsage...wird-altkatholisch
Er selbst ist Buchautor: "Ich muss raus aus dieser Kirche Weil ich Mensch bleiben will. Ein Generalvikar spricht Klartext" In einer Sendung "Fragen an den Autor" auf SR2-Kultur sprach er Tacheles z. "Versteckspiel" und zu den Nöten der Angst vor falschen Verdächtigungen. Das macht betroffen, ernsthaft!
zum Beitrag10.05.2025 , 14:41 Uhr
Quelle für Kollektivismus: www.staatslexikon-...kon/Kollektivismus
zum Beitrag