Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
TV
[Re]: Also in etwa das, was wir momentan für die USA sind? So spontan seh ich da keinen Unterschied.
Bloss ist China weniger subtil, Stichwort Genozid an den Uiguren. Big Data ist natürlich netter.(polemische Deutung erwünscht)
zum BeitragTV
Vielen Dank für den Artikel
zum BeitragTV
[Re]: Es ist halt weder "ihre Sache", noch ein "Thema". Bis das nicht in die Köpfe dringt, haben sie keinen Grund aufzuhören.
zum BeitragTV
Solange jeder Artikel über Irgendwas-mit-Letzte-Generation verlässlich jede Kommentarspalte sprengt, hab ich den grössten Respekt vor der Aktionsform, auch wenn ich selber eher vor einem AKW o.ä. kleben wollen würde.
zum BeitragTV
Wie bescheuert muss man sein, so dermassen nationalistisch zu sein, daß man sich denen verschließt, die im aktuellen Krieg auf der selben Seite stehen.
zum BeitragTV
Die logische Konsequenz: Fußballspielen auf der Straße. 4 Pfähle festkleben und Wutbürger und Polizisten sind natürliche Hindernisse.
zum BeitragTV
Da hat noch einer nicht gemerkt, dass es für "das da ist besser als dies hier" lang zu spät ist, wenn beides gleichzeitig möglich ist. Letzte Generation machen lassen und verstärkt die Orte blockieren, die den Klimawandel am meisten verstärken - was spricht dagegen?
zum BeitragTV
Die Frage die mir, als am ESC un- aber politisch interessierter, schon nach dem ersten Absatz auf der Zunge brannte war, ob denn bisher die Präsidenten/Kanzler des Ausrichterlandes Grußworte sprechen durften? Falls nicht, wo ist der Skandal?
zum BeitragTV
Also weil die Aufklärung über eine jahrtausendalte Pflanze schwierig scheint, ist essen jetzt gefährlicher als rauchen. Regelt halt erstmal den Anbau. Reinheitsgebot ist doch ein schönes Vorbild.
zum BeitragTV
Ich finde ja, die in Zukunft Betroffenen sollten alle nach Berlin reisen und sich an die Strassen kleben. Absurd? Ach was, nicht mehr als der verdammte Rest.
zum BeitragTV
"moralische Rhetorik" ..
Danke, endlich passende Worte, wie ich das nennen kann, was Politiker gern
zum BeitragTV
[Re]: Die Wahl zur autofreien Stadt hab ich leider nicht. Da fühl ich mich tatsächlich bevormundet. So einfach ist es nun halt nicht.
zum BeitragTV
Das Gas bezahlen? Solange Schweden nicht in die NATO kommt, kriegt er das Zeug sicher umsonst aus Russland geliefert.
zum BeitragTV
Der Sport krankt zunehmend an
a) der ehernen Zweiteilung in Frauen- und Männersport in vielen Sportarten und
b) der Beteiligung des Kapitals, dadurch (aber nicht nur dadurch) Potenzierung des Wettbewerbcharakters und Verlust des Spielhaften.
Die Auswirkungen auf Transsportler* sind davon 'nur' ein Randschauplatz, ein unvermeidbarer und darum tragischer leider.
zum BeitragTV
Da erübrigt sich ein kritischer Kommentar. Weiter so!
zum BeitragTV
Da fragt man sich ob nicht beide Seiten etwas zu heftig in die Blase reinpusten. Schreiber gegen Schreiber über Schreiber kann ganz viel heisse Luft sein.
zum BeitragTV
Danke. Nur wahr
zum BeitragTV
Für mich sah die Szene eher so aus, als wollte er nicht ewig warten während Materazzo von zig Leuten belagert war. Ein Drama daraus macht dann wohl nur wer, für den dieser Handschlag eine Pflichtveranstaltung ist. Vor allem da er ja nach Aufforderung gerne zugegriffen hat.
zum BeitragWar das jetzt einen Artikel wert?
TV
[Re]: Seit die Entnazifizierung die eigenen Nazis - huch nein, die eigenen stolzen Mutterlandsliebhaber trifft.
zum BeitragTV
Es stimmt halt: Ignoranz ist ein Segen. Da fühlt man sich so gut, man möcht gleich fleissig Kuchen backen für all die Abgehängten.
zum BeitragTV
[Re]: Die PARTEI wiederholt doch nur Geschichte. Scholz kann das halt auch. Das nennt man dann Realsatire, oder Kompromisslösung, oder deutsche Politik.
zum BeitragTV
"Unser Produkt auf dem Feld[...]"...ist klar. Fröhliches Vermarkten auch, da passen sich die Frauen dann den Männern an, wie üblich und verkaufen es noch als Emanzipation. Metaphern entlarven halt.
zum BeitragTV
[Re]: Polemiken haben nun mal den Sinn den Finger in die Wunde zu drücken. Das hat auch Vorteile gegenüber der dialektischen Herangehensweise.
Schade nur, dass die meisten Kommentare hier eher Unverständnis spiegeln. Vorurteile machen scheinbar blind. Mit geschlossenen Augen sollte man sich nicht beschweren, dass man nichts sieht.
zum BeitragTV
[Re]: Das funktioniert nur, wenn man dem Trugschluß aufsitzt, daß Die Linke als Ganzes eine linke Partei sei. Manche Dinge werden selbst dann nicht wahr wenn man sie unermüdlich und ununterbrochen wiederholt. Willkommen jedenfalls in der Welt der Euphemismen und Worthülsen.
zum BeitragTV
Ja was denn, darf man jetzt in Bayern bald nicht mehr rauchen und saufen auf der Strasse? Hergottsakrament
zum BeitragTV
La Haine war und bleibt stark, weil er die Tragik der propagierten Männlichkeit offenlegt. Wenn Cassel das bis heute nicht kapiert hat, macht das den Film nicht schlechter.
zum BeitragTV
Ich bin auch sehr umweltbewusst. Ausser abends unter der Woche. Und am Wochenende gelegentlich.
zum BeitragTV
"Diplomatie ist die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln"
Welches Krieges denn nun, ich dachte die NATO spielt nicht mit. Oder überlassen wir das nun ganz ukrainischen und russischen Diplomaten?
Es wird jeden Monat absurder, nur die Toten an der Front bleiben gleich.
Das Ehrlichste wäre, wenn die NATO den Krieg erklärt, sich aber ausdrücklich auf NATO-Gebiet + Ukraine beschränkt was die eigenen Truppen angeht und eine Abwicklung der NATO für die Zukunft verspricht, sobald eine gesicherte friedvolle Regierung in Moskau sitzt. Leider wohl utopisch, weil das moralische Ross zu hoch und die Angst vor der Bombe zu gross sind und der Gegenüber zwischen Wahnsinn und Bauernschläue agiert, mit einem Haufen Mitläufer denen alles zuzutrauen ist um sich zu profilieren.
zum BeitragTV
[Re]: Mit der Statistik gibts nur ein Problem. Es ist nirgendwo von 10% Queers die Rede. Es sind gut 10% der Filme in den überhaupt ein Queer vorkommt. Dabei müsste rechnerisch in jedem Film an dem mehr als 25 Schauspieler beteiligt sind, einer queer sein (gerne auch als Kurzzeitrolle). ..und schon kann ich den Autor hier verstehen.
zum BeitragTV
Na da kann der Autor ja froh sein nicht in Deutschland zu leben. Hierzulande wird man für solche Forderungen und ein wenig zivilen Ungehorsam erstmal 30 Tage in den Knast gesperrt.
zum BeitragTV
Ist jetzt Kritik auf Rosinenpickerniveau, aber die These als "paradox" und "unlogisch" zu bezeichnen passt einfach nicht, jedenfalls nicht ohne weitere Erklärung was jetzt genau paradox oder unlogisch sein soll. "Verblüffend" und "wenig naheliegend" ist es natürlich, aber es ist kein Widerspruch da, nur weil man eine Verbindung noch nicht erkannt hat.
zum BeitragTV
Weiss man in Berlin noch was Kompost ist? Die Antwort ist tragisch
zum BeitragTV
Wie wäre es denn mit Hanf statt Holz, ist das in so einem Kraftwerk sinnvoll integrierbar?
zum BeitragTV
Eine ziemliche Farce. Wenn ein Raubtier wieder angesiedelt wird, muss man sich nicht wundern, dass es sich wie ein Raubtier verhält.
zum BeitragTV
[Re]: Vielleicht weil man sich auf Erfolg nicht ausruhen kann. Schon gar nicht wenn in den Jahrzehnten darauf viel Unfug folgt.
zum BeitragTV
Es ist erschreckend wie kurzsichtig, wenn auch gut gemeint, viele politische Entscheidungen in diesem Jahr erfolgen. Der Krieg wird vermutlich nicht ansatzweise so lange dauern wie solche Verträge halten werden. Symbolpolitik macht nur vereinzelt Sinn, in diesem Maße wirkt sie einfach nur überzogen. Ende letzten Jahres dachte man noch die Ampel wäre eher links der Mitte angesiedelt. Spätestens seit dem 24.2. ist dem nicht mehr so.
zum BeitragTV
Mangelnde Willenskraft, nichts anderes. Oder präziser geht es darum ob man einer inneren Überzeugung folgt oder bloss dem moralisch und politisch korrekten Kompass seiner Aussenwelt. Ähnlich wie seine Handlungen mit dem Klimawandel in Zusammenhang zu bringen. Ausblenden macht da jeder mal.
zum BeitragTV
[Re]: Nicht nur das. In der Form ist sie auch schlicht falsch, weil der Bock zum Gärtner gemacht wird.
Statt nach den Ursachen zu fragen, werden pauschal "Männer" verteufelt. Da sagt der Selbstwert danke.
zum BeitragTV
Wenn schon von kausalen Assoziationsketten die Rede ist, verstehe ich nicht, wie im Nebensatz abgehandelt wird, dass Museen nun gezwungen wären die Sicherheit zu erhöhen. Das erschliesst sich mir auch nach wiederholtem Abwägen nicht.
Da gibt es ausreichend Alternativen.
Zur Hauptfrage bleibt nur zu sagen, dass nun nach Jahren oder gar Jahrzehnten der Untätigkeit in vielen Bereichen vielen Menschen verständlicherweise die Geduld abgeht, den Mittelweg zwischen "zu moderat" und "zu radikal" zu suchen. Kompromisse haben geschichtlich meines Erachtens noch zu keiner Revolution geführt, bzw. zu der Transformation die mittlerweile nötig ist.
zum BeitragTV
[Re]: Einfach mal bis zum Ende lesen, dann wirds doch klar.
zum BeitragTV
Ist doch super, teilen sich die Idioten weiter auf und bleiben unter 5% wenns gut läuft.
zum BeitragTV
Es bleibt ein Unwohlsein, ob die Probleme des Kapitalismus aus der Perspektive des Kapitalismus betrachtet überhaupt vollends erfasst werden können. Oder folgt dann ein inverser Kapitalismus?
So wie Kollegin Herrmann eine absolut fachkenntnisreiche Wirtschaftsjournalistin ist, aber wenn es um Zusammenhänge darüber hinaus geht, auch in ihren Texten schnell kleinere Schwächen auftauchen. Oder der Unwille (oft vielleicht auch die Unmöglichkeit), dann noch in die Tiefe zu gehen.
Mit den Waffen des Feindes, sprich mit immer mehr Finanzkraft, gegen die Probleme anzugehen, widerspricht in Teilen auch dem Sinn von Degrowth. Die Zukunft kann also nicht allein von Ökonomen gerettet werden, das sollte offensichtlich sein.
zum BeitragTV
Und als Nichtraucher bleibt man fast gezwungen auf die Pause zu verzichten. Ist schon was mit den Gewohnheiten..
zum BeitragTV
[Re]: Manchmal denkt man, die NATO traut sich ebenso wenig das Wort Krieg in den Mund zu nehmen, wenn es um die eigene Verwicklung darin geht, wie es in Russland der Fall ist.
Um die Frage zu beantworten, wir hatten das schonmal: Kalter Krieg. Dass allerdings im Vordergrund ein heisser Krieg abläuft an dem keiner beteiligt sein will ist neu. So ist die Folge der Taktiererei, dass die eine Seite laufend weitere Kriegsverbrechen begeht, während die andere dies aus taktischen Gründen billigt.
Im Krieg gibt es nur Verlierer.
zum BeitragTV
Ich finde ja wir sollten all unsere Entscheidungen an unsere Helden abgeben und uns bequem im Sessel fläzen. Hauptsache die Likes sitzen
zum BeitragTV
Seit März fragt man sich immer mal wieder, ob eigentlich noch schwarz-rot regiert oder es wirklich Wahlen gab vor einem Jahr. Das ist nun wieder so ein Moment.
zum BeitragTV
Ist doch ein schöner Einleitungstext fürs Seminar, eine Seite des Diskurses jedenfalls. Will da wer mitmachen oder nur mit seiner Meinung das Seminar vorwegnehmen?
zum BeitragTV
[Re]: Danke für diese Logik. Warum arbeiten nicht eigentlich alle umsonst, damit der Boss endlich seinen Privatjet bekommt?
zum BeitragTV
[Re]: Die letzten 3 AKW in dieser Situation weiterlaufen zu lassen ist einfach nur bescheuert.
zum BeitragTV
Alles richtig, nur fraglich ob mit der nächsten kleinen 'Reparatur' des Kapitalismus der Hauptstrom nur ein bisschen gebremst werden kann. Symptome 'reparieren' verschiebt die Probleme nur woanders hin. In diesem Fall könnte das dann heissen, dass sich reparierbare Produkte nur die Reichen leisten können, wenn der Backlash der letzten Jahrzehnte überhaupt in den Griff zu kriegen ist.
zum BeitragTV
Ich stimme zu, nur bezweifle ich, dass hier eine soziale Protestbewegung von rechts kommen wird. Aus naheliegenden Gründen ist das unlogisch bzw. schlicht nicht möglich. Vielleicht ist im Kopf des Autors noch festgeschrieben, daß ein reicher grüner Spitzenpolitiker mit all seiner rhetorischen Versiertheit und Aalglätte wegen seiner Aussagen noch als links der Mitte eingeordnet werden könnte. Wenn nur halbwegs noch die "alten" Ordnungen gelten, nachdem die linke politische Seite für die Arbeiter kämpft und die rechte mehr für die Unternehmer, kann Habeck nicht ernsthaft links eingeordnet werden (wohlgemerkt wenn man mehr nach seinem Handeln als nach seinen Worten geht).
zum BeitragEine soziale Protestbewegung kann so nur von links kommen, also aus der Gruppe der finanziell Benachteiligten, und man kann nur hoffen, dass Identitäre und Rechtsextreme diese nicht für sich instrumentalisieren können, indem sie behaupten für die Rechte des kleinen Mannes einzustehen, während die politische Linke sich entweder selbst zerfleischt, oder in universitären Blasen verbleibt, statt zu merken, dass der Kampf auf der Strasse stattfindet.
TV
Ich schliesse mich uneingeschränkt den Vorkommentatoren an. Vielen vielen dank.
zum BeitragTV
Und ich dachte das wichtigste Fussballereignis des Jahres wär die EM im Sommer..
zum BeitragTV
Hier trieft jeder Absatz vor eurozentristischer Arroganz. Man kann höchstens noch hoffen, dass das Absicht ist, um die Politik Europas zu spiegeln. Die Ansichten Dominic Johnsons z.B. erscheinen mir da als der bessere Ratgeber..
zum BeitragTV
Großartig, danke. Wenn auch eine ungewöhnliche Perspektive und recht optimistisch, eine Zukunft die wünschenswert erscheint
zum BeitragTV
Das schlichteste Gegenargument ist doch, dass dann je ein Mensch weniger geboren wird, der umweltbewusst erzogen werden würde. Und all die weiter gebären, denen solche Überlegungen schnurz sind.
zum BeitragTV
Die Interpretation ist nicht schlüssig, dass Sanktionen deshalb keinen Sinn ergeben. Sind die gleich für fünf Jahre festgeschrieben? Wäre es nicht wirksamer mittels aller möglichen Mittel einen Sturz der momentanen russischen Führung herbeizuführen und danach wieder Gas in Anspruch zu nehmen solange es noch nõtig ist? Kurzfristig ist doch Gas da und ein Sommer im kommen. Langfristiges Planen ist eh keine Stärke von Politik.
zum BeitragTV
Arbeitet euch nicht zu sehr an dieser Partei ab, sie hat nicht grundlos arg an Wählern verloren. Die undogmatischen Linken haben sich doch längst abgewandt, wenn sie diese Partei je gewählt haben, der Name allein zeugt schon von angestaubter Arroganz.
zum BeitragNichtsdestotrotz ist es grade jetzt, wo nicht weit von uns ein Krieg tobt, wichtig, daß es noch eine grosse pazifistische Gruppe gibt, die sich dem aufrüstenden Mainstream verweigert..
Die noch vorhandenen linken Grünen sind mir gerade viel zu leise.
TV
[Re]: Wenn das eine ergänzende Satire zum Beitrag war: grandios! Den Härten der Welt mit einem lachenden und einem weinenden Auge begegnen, lässt einen all das Absurde erst ertragen
zum BeitragTV
Die ganze Infrastruktur wird auch für Elektroautos weiter subventioniert werden. Und die Energie dafür muss auch von irgendwoher kommen. Ganz zu schweigen von den Bau- und Transportkosten die sich sicher nicht rentiert haben, wenn nach zwei Jahren schon auf die nächstbessere Version gewechselt wird.
zum BeitragWill sagen von einer Transformation die auch radikal genug ist, sind wir noch weit entfernt.
TV
Nichts für ungut, aber ich verstehe den Zusammenhang nicht, die Presseerklärung hilft da auch nicht weiter. Respekt zollen ist genauso möglich ohne die Aktionen zu stoppen?!
zum BeitragTV
Boosterimpfungen sind das Unsolidarischste was hier seit Pandemiebeginn läuft. Während die Moralkeule gegen Ungeimpfte geschwungen wird. All die Länder die nicht mal auf 10 Prozent Geimpfte kommen bedanken sich. Wann kapiert ihr Politiker, dass die Pandemie global ist und Wohlstandsschutz hier Tote woanders zur Folge hat?
zum BeitragTV
[Re]: Ja. Zum einen, weil das Leben aus mehr besteht, als dem Fokus auf Corona. Zweitens, weil die Ignoranz die gerade auch Deutschland dem Großteil der Welt gegenüber zeigt - ja, dem ärmeren Teil - unerträglich ist. Patentfreigabe und weltweit gerechte Pandemiebekämpfung. Bis das Realität ist und der letzte Entscheider gemerkt hat, daß eine Nach- also Drittimpfung fast schon fahrlässiger Tötung gleichkommt, solange irgendwoanders auf der Welt noch Krankenhäuser deswegen voll sind, bis dahin kann ich so ein national beschränktes Dammbruchargument kein bisschen ernst nehmen.
zum BeitragTV
In der Intention wichtig, in der Umsetzung, jedenfalls wie es hier im Interview durchklingt, leider genauso einseitig falsch wie die, die sie kritisieren.
Man kann blind gegenüber Gewalttaten sein die von Palästinensern als auch Israelis ausgehen scheint mir. Hier dann letzteres.
zum BeitragTV
Strobl verkennt zum einen, daß sie es lange ohne Verschleierung versucht haben (ausser einzelne) und dadurch oft repressive Massnahmen ernteten, die einer Demokratie nicht würdig sind (die Debatte auf die Moralebene zu erhöhen ist ja modern in der Politik). Zum Anderen hat die Politik bis heute nicht erkannt, daß Identität ein hochbrisantes Thema ist, seit Aufkommen der sozialen Medien, seitdem gleich mehrere Weltkonzerne damit Billionen verdienen konnten und weiterhin tun. Nun als Reaktion nicht identifizierbare Personen monatelang wegzusperren zeigt eigentlich nur, wie wenig Gerechtigkeitsverständnis und tatsächlich haltbare Moral noch in der Gewaltenteilung vorherrscht.
zum BeitragTV
[Re]: Auch nach dem Artikel und dieser Antwort denke ich mir bleibt für zu viele immer noch Fragen davor unbeantwortet: "Wen sollten meine Daten schon interessieren? Ich mach doch nichts Illegales? Selbst wenn die wer klaut, es schadet mir ja nicht."
Gegen solche kurzsichtigen Behauptungen braucht es umfassende Argumente, sonst wird nicht mal verstanden was die ganze Aufregung soll und selbst eine mögliche Totalüberwachung durch digitale Haushaltsgeräte unkritisch hingenommen.
zum BeitragTV
Grob gesagt: Das übliche Moralisieren reproduziert bloss die Amoralität des Vernunft genannten Kapitalismusgebahren. Absurd sicher, nur leider wahr.
Besser: Früh den GMV erlernen und Moral danach nur noch in kleinen Dosen nutzen.
zum BeitragTV
Also die Beschreibung von Antisemitismus anderer zählt jetzt schon selbst als Antisemitismus? Respekt, darauf muss man erstmal kommen. Die Angst vor einer Kanzlerin Baerbock muss verdammt gross sein.
zum BeitragTV
[Re]: Wir geben ihnen doch Kuchen, die anderen geben gar nichts!
zum BeitragTV
Danke für die so nötigen Grautöne.
zum BeitragTV
Blamieren tun sich bei dem Thema nur die, die die Opportunisten für voll genommen haben und dachten wir seien tatsächlich Vorreiterland der Klimawende.
zum BeitragTV
[Re]: Also lieber wieder Minimalziele formulieren wie bisher und die werden nichtmal erreicht, weil irgendwelche Ausreden schon bald wieder vergessen werden?
a) Wenn wir ernsthaft Änderungen sehen wollen, dann heisst das: höchstens 50% des Stroms pro Person in Industrieländern zu verbrauchen, den wir jetzt verbrauchen. Besser noch 40%. Wesentlichen Anteil daran tragen auch effiziente Produktionsänderungsmassnahmen von Unternehmen.
Also bevor wir weiter über Verbrauch reden, mehr die Einsparungen in die Kalkulationen bringen.
b) Realistisch, die Ziele betreffend, wäre Dezentralisierung, die dann auch gleichzeitig Märchenstunde ist, solange die Energielobbyisten auch im Bundestag in großer Zahl sitzen. Bis sich der Moloch Deutschland mal bewegt, haben die grossen Firmen sonst längst alles wieder eingefangen und für sich und ihr Image verarbeitet, was zukunftsweisendes Potenzial hätte.
Man muss nicht gross posaunen um festzustellen, dass ein endliches Angebot von Ressourcen, dessen Abbau immer weiter gesteigert wird, auch immer schneller zur Neige geht. Was ich dann schliesse ist nicht Großspurigkeit, sondern Notwendigkeit. Bevor das der Letzte der Entscheider nicht kapiert hat, bleiben die Diskussionen auch zwangsläufig unangenehm.
Ähnlich ist es eher eine Märchenstunde von immerwährendem Wachstum zu träumen, im Zusammenhang mit dem Klimwandel insbesondere. Wenn weltweit die Wirtschaftskraft relativ gleichmässig sinkt, bliebe zumindest die so heftigst beäugte Konkurrenzsituation ähnlich. Zu hoffen ist aber eher, dass es die reicheren Länder trifft, solange die sich am Untergang der ärmeren noch bereichern.
zum BeitragTV
Ich las neulich noch in einen Mitscherlich rein. Eine Grundthese grob paraphrasiert: dass die Verhaltenstherapie psychologisch gesehen ein Rückschritt sei, weil nur noch am Symptom, nicht mehr an der Ursache rumgedoktert werde. Da war Freud trotz aller Schwächen schon weiter.
Resonierte bei mir als Therapieerfahrenem insofern, dass ich verhaltenstherapeutische Spielchen oft gern mitgemacht habe, weil sie vielversprechend klangen und aktionistisch. Nur geholfen haben sie wenig bis nichts.
Dass eine übermässig von vorgeblicher Vernunft gesteuerte kapitalistische Demokratie, die VT trotzdem für die beste bzw. einzige Wahl hält um die Psyche zu heilen ist mindestens tragisch.
zum BeitragTV
Großartig das beim FC St. Pauli über sowas geredet wird, das sollte in den jungen Jahren der Meinungsschärfung dienen. Ein "Antisemitismusvorwurf" ist anhand der geschilderten Tatsachen aber sicher nicht erkennbar. Wenn überhaupt dann Anti-Israel, eher doch Pro-Palästinenser.
zum BeitragTV
[Re]: Gut gebrüllt Löwe. Und dann doch nur ein nietzscheanisches Kamel. Wenn die Last der Schuld so drückt, erschwert das wortwörtlich den Willen die angebliche Schuld zu verringern.
Da werden dann unbequeme Wahrheiten zu unüberwindbaren Wällen. Aber vielleicht ist das ja Selbst- und Erhaltungszweck?
zum BeitragTV
[Re]: Was genau gesagt wurde, hab ich bereits live in den öffentlich-rechtlichen gesehen. Soll heissen, wer es jetzt noch nicht weiss, der will es gar nicht wissen bzw. mit der Nachfrage nach Aufmerksamkeit fischen.
Es lohnt auch nicht wirklich, die tatsächliche Aussage ständig wieder neu zu posten. Den möglichen Ausschluss rechtfertigt sie allemal, da war selbst Böhmermanns Ziegenfickeraussage noch diplomatischer versteckt.
zum BeitragTV
Der passendste "Corona"-Film wäre dann wohl 90 Minuten anderen beim Bingewatching zuzuschauen. Klingt jetzt echt interessant.
zum BeitragTV
Solidarität ist doch längst wie Nachhaltigkeit u.ä. zu einem Modewort verkommen, das jeder für seine Zwecke gebraucht. Da muss es nicht verwundern, wenn diese primär auf die Mächtigsten der Gesellschaft ausgerichtet sind, sprich weiße Männer fortgeschrittenen Alters im Eigenheim etc.
Die Illusion kann auch kein Krise-als-Chance-Gequatsche überdecken. Gleichberechtigung gibts erst, wenn Schule und Kita bei Lockdown-Regelungen auf einem Level stehen mit Arbeit und Altersheim. Unter Berücksichtigung der altersbedingten Gefährdung natürlich.
zum BeitragTV
Klingt wie eine nahtlose Fortsetzung von Pegida u.ä.
Fragt sich, ob es nicht immer ähnliche Idioten sind die sich an grade populären Themen aufheizen um ihren eigenen Frust auf andere zu projizieren.
Warum aber das ganze schwammig als "Coronaproteste" bezeichnen, ganze Zeitschriften den Querdenkern zu widmen und sich seit einem Jahr als willige Unterstützer der Regierung gerieren liebe Medienlandschaft?
TINA wurde vorher als falsch entlarvt und das geht auch nach dem Auftreten des Virus noch. Es gibt Alternativen zum Kapitalismus - oder kleiner formuliert: zum mal-mehr-mal-weniger Lockdown. Andere Länder machen's vor.
zum BeitragTV
Satire war auch noch nie da um "lustig" zu sein. Vielmehr steckt sie den Finger in die Wunde und dreht ihn genüsslich herum.
Das scheint ja gelungen zu sein..
zum BeitragTV
[Re]: Ich dachte etwas vorsichtiger an eine Beurlaubung der EU-Mitgliedschaft und Neuprüfung bei Regierungswechsel. Aber bis ein EU-Rauswurf mal in Erwägung gezogen wird muss scheints mehr passieren als ein Brexit
zum BeitragTV
Man könnte meinen ein Paranoider schreibt, wenn es nicht so grausam wahr wäre. Besten Dank.
zum BeitragTV
[Re]: Das Friedensabkommen im Nahen Osten? Ja dafür war vor allem die Verlegung der Botschaft nach Jerusalem eine grosse Hilfe.
zum BeitragTV
Die Natur kennt keine Kompromisse. Wer die APO als "immer nur dagegen" bezeichnet hat scheinbar seine eigene Vergangenheit vergessen. Schade drum.
zum BeitragTV
[Re]: Gedankt sei denen, die unsere "Internet ist Neuland"-Kanzlerin gewählt haben. Da wird die Krise dann elegant selbst eingeleitet durch Aussitzen von Anfangsschwierigkeiten.
zum BeitragTV
[Re]: Frei nach Snowden, dann sollen sich die Leute halt beim Sex mit dem Partner filmen und das Ganze an die Krankenkasse schicken, ob das gesundheitsschädlich ist.
Ach nun doch was zu verbergen? Ja mei..
zum BeitragTV
Wäre ein Mindesteinkommen nicht ein Einkommen aus erzielter Arbeit?
Was hier steht, hört sich eher nach einem Grundeinkommen an, warum wird es dann nicht so genannt?
zum BeitragTV
[Re]: Extremsport war noch selten der Gesundheit zuträglich, da kann Mässigung nur helfen!
zum BeitragTV
[Re]: Zwecklos. Bei der momentanen Mischung aus Todesangst, Sommerloch, gefährlichem Halbwissen und wegen diversen Zukunftsängsten marode gewordenem Selbstverständnis scheint die absolute Mehrheit die Corona-Panik doch gradezu herbeigesehnt zu haben.
Endlich aus dem Trott ausbrechen und so tun als täte man was sinnvolles.
zum BeitragTV
Corona wird wohl kaum die Lethalität von Tabakrauchen erreichen, wofür immer noch auf den Strassen geworben wird. Das noch zum Thema Verhältnismässigkeit.
zum BeitragMerkels zwangsgetriebenes Handeln ist und war noch selten verantwortungsvoll, sonst wäre die sogenannte Energiewende nicht in die Hände der Großkonzerne gegeben worden.
Die Zusammenhänge von neuartigen Viren und dem Klimawandel wurden in der Taz ja schon zureichend beschreiben.
TV
Man braucht keine Verschwörungen zu beschwören um die staatlich verordnete Hysterie wahrzunehmen, die sich auch in der Taz breitmacht (der Beitrag von F. Lee auf Seite 1 hätte besser weiter hinten und als Meinung gekennzeichnet gepasst). Ich wünschte mir, diese Hysterie hätte es vor Jahrzehnten gegeben im Hinblick auf das Klima.
Jetzt darf man zusehn wie die Egomanen das Szepter an sich reissen, ihre Panik als Schutz von Alten, Jungen und Schwachen tarnen. Wie die kleinen Nationalisten und Rassisten in jedem von uns beschworen werden, mit dem Versprechen, dass es ja hilft. Wie das Militär schon als drohende Heilsarmee angekündigt wird um für Recht und Ordnung auf den (verseuchten) Strassen zu sorgen. Wie eine weitere Verschärfung der Festung Europa angekündigt wird und Notstände für undemokratische Gesetzgebungen genutzt werden.
Eure Alternativlosigkeit kotzt mich an. Vergesst nicht euern gesunden Menschenverstand. An all die Gewohnheiten, die ihr doch auch bei gewöhnlichen Grippeviren ändern könnt.
Lernt von Afrika, wie dort noch kürzlich mit weit tödlicheren Viren umgegangen wurde. Lernt von den Ursachen, vom würdelosen Umgang mit Tieren beispielsweise. Lernt von der Philosophie wo Dammbrüche als Übersteigerungen einem Zweck dienen, aber nicht als absolute Wahrheiten gelten. Hört auf die Wissenschaft wie eine Religion anzubeten und darauf über Jahrtausende angesammelte Weisheiten zu verwerfen.
Vielleicht klappts dann auch mit der Bewahrung der Rationalität in kritischen Zeiten wie scheinbar dieser. Wer jetzt schon Panik hat zum nächsten Kegeltreff zu gehen, der soll sich doch bitte gleich zum Sterben hinlegen, da fehlt mir der Respekt vor politischer Korrektheit.
Wie sollte man das alles denn sonst nennen als eine Medien- und Politikhysterie? Vorschläge bitte..
zum BeitragTV
[Re]: Naiv ist, wenn man beschimpft wird und still bleibt, weil man denkt, der Schreihals schadet sich selbst damit am meisten.
Dumm ist, wenn ein Freund existenzieller Bedrohung ausgesetzt ist und du versuchst mit dem Drohenden erstmal zu reden.
zum BeitragTV
Kommentar entfernt. Bitte achten Sie auf die Netiquette.
Die Moderation
zum BeitragTV
Ich fürchte ich klinge jetzt etwas naiv, aber was macht eigentlich die Polizei dort? Wie wärs mit Nachverfolgung der Anrufer, versteckter Beobachtung des Privathauses, ist immerhin der Bürgermeister? Oder wollt ihr mir erzählen alles was die tun ist nicht strafbar?
Das wir digital den meisten Ländern hinterherhängen mag ja einiges entschuldigen, aber mit mehr als einer Dekade Unionsregierung hätte ich jetzt mit mehr aktivem Polizeistaat in solchen Situationen gerechnet, statt auf linken Demos.
zum BeitragTV
Und Kurt Tucholsky war ein Staatsfeind...
Gut daß es noch Leute gibt die polarisieren, kann ja nicht jeder Merkel heissen.
zum BeitragFehler sind menschlich, Zynismus in den falschen Hals zu kriegen anscheinend auch.
TV
Inhaltlich stimme ich fast uneingeschränkt zu, die Perspektive lässt den Brief allerdings dann doch fragwürdig erscheinen.
Die 68er haben es auch geschafft, die Parteien in Frage zu stellen, was dem Autor mangels Distanz nicht möglich erscheint.
Die Antworten von damals waren oft unausgereift, aber die Radikalität der aufgeworfenen Fragen strahlt sicherlich noch bis heute. Schade nur, dass es SPD und mittlerweile auch die Grünen kaum noch schaffen, sich an ihren Gründungsanspruch zu erinnern und die Konturen verblassen.
Die Systemfrage nun auf die 'unschuldigen' U25-Jährigen abzuwälzen passt da ins Schema. Nur sind wir U40-Jährigen noch lange nicht so alt um nicht mit dem Ändern unser eigenen Gewohnheiten anfangen zu können.
zum BeitragTV
Danke für diesen reflektierten Artikel, wie man es meist von der Autorin gewohnt ist: ruhig und undogmatisch.
zum BeitragDarum geht es nämlich, Schritt für Schritt seine eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen (als auch die der "Politik") und zu ändern was unnatürlich wirkt. Dogmatiker gibt es allzuviele auf allen Seiten, progressiv geht anders, mit Überlegungen am Absoluten vorbei.
TV
Was hat denn der Autor wohl dafür bekommen, kurz vor der Wahl noch mal Stimmung gegen eine offensichtlich unliebsame Partei zu machen. Warens die Grünen oder die Linken, die da auf Wählerstimmen hoffen?
Der Inhalt ist jedenfalls auf Luft gebaut und moralisierend ohne Not, kann man sich sparen.
zum BeitragTV
Es sind schon die eigenen Fahrräder, richtig? Oder stellt Foodora die?
zum BeitragTV
[Re]: Man kann sich auch Terroristen zu Volkshelden schönreden.
zum BeitragTV
[Re]: Und das hilft jetzt alle über einen Kamm zu scheren, wenn in Berlin ein paar übers Ziel hinausschiessen?
zum BeitragTV
Ich weiss nicht, utopisch einen globalen Mindestlohn fordern, aber mittlerweile das Grundeinkommen ablehnen weil das auch Rechte für sich missbrauchen? Das Grundeinkommen wenn es nicht ganz bedingungslos ist, ist in jedem Fall realistischer.
zum BeitragTV
[Re]: Ich fürchte das "christliche Abendland" wählt lieber weiter AfD und beschwert sich, dass hier noch zu viele Fremde sind.
zum BeitragTV
[Re]: Ich denke das Vorbild Merkel passt immer noch wunderbar. Der Humanopportunismus kommt und geht halt nach Lust und Laune. Grade stehen die Wähler halt mehr auf strammstehen.
zum BeitragTV
Was lief denn in den letzten zehn Jahren in der Angelegenheit? Däumchendrehen? Ist ja schlimmer als beim NSU unsere Justiz.
zum BeitragTV
Es ist allerdings reichlich gewagt die SPD noch als Mitte-links-Partei zu bezeichnen. Ähnlich gilt das für die Grünen. Dazu müsste man das politische Geschehen mindestens der letzten 20 Jahre ignorieren.
zum BeitragTV
[Re]: Das Problem bleibt, dass Reinecke glaubt im längst erloschenen Feuer noch einen Funken zu sehen. Alternativlos ist dann doch nur der Tod und Minderheitsregierung oder Neuwahlen eine Möglichkeit um zu zeigen, dass grad etwas ganz im argen ist. Nicht nur in der 'anderen' Welt, auch hier.
zum BeitragTV
[Re]: Logisch und "kein Wunder" daß ein Soldat einem Minderjährigen der provoziert ein Gummigeschoss ins Gesicht schiesst?
zum BeitragTV
2 Cent pro Deutschem pro Jahr für fragile Staaten in Afrika. Das ist mal ne ganz schöne Menge!
zum BeitragTV
Wieso sollte er erst heiraten müssen vor der Einbürgerung? Ich bin sicher mit nem Erstligaprofihonorar kann er sich die auch kaufen!
zum BeitragTV
Fehlt nur noch ein neuer Schlingensief um der Masse die nicht gekommen ist ihre Scheinheiligkeit vorzuführen.
zum BeitragTV
[Re]: Ganz recht, wir sollten dann auch die Todesstrafe wieder einführen, weil Menschen an Krebs sterben können. Weniger Menschen heisst schliesslich weniger Krebs.
zum BeitragTV
[Re]: Vorsicht. Wenn Schwarz, Weiß und Verallgemeinerungen verschwinden, bricht vielleicht ein Weltbild zusammen. Missy mag meckern.
zum BeitragTV
Klingt großartig. Deutschland geht's gut und das wird auch weiter so bleiben. Wenn Probleme kommen, keine Angst, wir schaffen das! Diät für die einen, Diäten für die Anderen, auf geht's!
zum BeitragTV
[Re]: Für manche vielleicht nicht ganz so offensichtlich. Mit meinem Fahrradhelm bekam ich plötzlich eine Aura der Unfallvermeidung +5. Ich glaube fest daran, daß er magisch ist!
zum BeitragTV
Täter_innen sind also einen Satz später nur noch Männer? Alles klar.
Wenn man nur noch für Provokation schreibt, geht halt der Sinn verloren. Wird Zeit, daß die "Kolumne" endlich als Meinung betitelt wird. Dann würd ich mir den Rest noch durchlesen statt den Artikel ungelesen "mit etwas Gleitgel in den Hintern zu schieben".
zum BeitragTV
Das Gras heisst übrigens Hanf. Nicht das Zeug was auf den Wiesen wächst.
zum BeitragTV
[Re]: Geht es nicht eher um Neid?
zum BeitragTV
Bestimmt haben wir nur etwas nicht mitbekommen, wie z.B. das Wahrheitsserum im Tee. Alles Teil des Plans.
zum BeitragTV
Bei Precht schaltet man allerdings lieber weg, wenn man mehr als Lebenshilfsphrasen erwartet.
Er hätte keine Chance, wenn fähige Journalisten Leute interviewen würden, die was zu sagen haben und nicht schon zigmal vor Kameras gesagt haben.
zum BeitragTV
Ach je, demonstrieren ohne Internet, wie geht denn das? Ich dachte Facebook machte Revolutionen erst möglich!
zum BeitragTV
Hab ich was verpasst oder gibt es ein strukturelles Problem mit sexueller Belästigung unter Hackern? #metoo jetzt zwanghaft in jede Szene einführen zu wollen, scheint mir.. zwanghaft. Geht wohl im speziellen Fall eher generell um Männer in Machtpositionen. Und das ist nicht notwendigerweise ein Thema für eine Hackermesse.
zum BeitragTV
Scheint so als wär das Video von letztem Jahr. Das bringt etwas Verwirrung in den Artikel...
zum BeitragTV
[Re]: Es ist ein genetischer Defekt der italienischen Menschenrasse natürlich. Wer wagt da schon von Faulheit zu sprechen. Diese Südländer können doch nicht anders als Siestas und Korruption. Hoch lebe die genetische Elite Nordeuropas!
zum BeitragTV
2 Monate spitze bezahlter Urlaub, wer träumt da nicht von? Würd ich auch gern auf Kosten der Wähler machen, die merkens ja eh nicht.
zum BeitragTV
[Re]: Es ist auch Zucker in Fruchtsäften. Ganz schlimm wenn jetzt purer Zucker ausgegrenzt wird und Fruchtsäfte nicht.
zum BeitragTV
[Re]: Es gibt nur Hanfsamen. Wie die Pflanze aussieht(und wirkt), kommt auf das Umfeld an.
zum BeitragTV
[Re]: Welt einfach sein, wem einfach sieht, möchte sein wollender Intellekttiger.
zum BeitragTV
Oh prima. Gibt's vor Weihnachten denn auch noch ne Realityshow zu den "Jamaika"-Sondierungen. Das ist die Marktlücke, ehrlich. Würd ich mir jeden Abend reinziehen!
zum BeitragTV
[Re]: Hauptsache der Belästigten noch Tips geben. Wunderschön selbst demontiert.
zum BeitragTV
Altbekanntes Schema, wie früher bei "Killerspielen". Folge wird sein, daß sich das Spiel schlecht verkauft und die Deutschen beim Versandhandel draufzahlen für US-Versionen.
Da der deutsche Staat offensichtliche Probleme hat mir Rechtsradikalen umzugehen, ruht man sich eben auf so Gesetzen wie dem Symbolverbot aus. Auch wenn das mehr dazu dient die eigene Scham zu verstecken und das nun schon erheblich lange. Vermutlich sitzen noch zu viele im Bundestag, die von den Taten der Nazis im 2ten Weltkrieg profitiert haben, aber wir wollen ja nicht spekulieren.
zum BeitragTV
Ja klaar, in einer Jamaika-Regierung, das klappt mit Sicherheit. Den Linken hätte man längst Regierungsunfähigkeit attestiert, wenn sie nur Atomw.. sagen würden. Angie wirds schon richten.
zum BeitragTV
[Re]: Zahnpasta?
zum BeitragTV
Beinahe jeder Reinecke-Text über die Linke fühlt sich so an, als würde die Partei allgemeinen politischen Ansprüchen nicht genügen. Woher kommt das?
zum BeitragTV
Ich geh mal drauf ein und biete Optionen die fehlen:
1 ...sagt das weit mehr über den Sprecher aus, als über die angeblich Angesprochenen und ich brauche nicht zu reagieren.
4 natürlich nicht wie mit anderen Menschen, denn die meisten können die vielen Gründe nicht verstehen, aus denen Menschen oft gezwungen werden 'ihr' Land zu verlassen. Ich versuche ihnen ein Leben zu ermöglichen, wie es mir als in einem privilegierten Land Geborener möglich ist.
5 kritisches Denken, statt mit kämpferischen linken Phrasen und Provokation zu versuchen die Menschheit zu verbessern, während Empathie ein Fremdwort bleibt, das man kennt aber nicht auf sich bezieht.
Besser: mal andere Rezepte probieren. Kartoffeln sind zu vielfältig nutzbar um sich auf eine Zubereitungsart festzulegen, wenn man die Tausend anderen nicht kennt.
zum BeitragTV
[Re]: Weder "das Geschlecht" noch die Geschlechter will hier wer abschaffen. Lesen, nachdenken, verstehen, in der Reihenfolge lässt auch die Wut im Bauch nach. Viel Erfolg!
zum BeitragTV
Toll wie nun alles auf die scheinbar schon sichere 'Jamaika'-Koalition projiziert wird. Wird nur mit den Parteien sicher nicht passieren.
zum BeitragTV
Nennt sich Reproduktion von Stereotypen. Man kann sich auch und gerade mit Spielen immer wieder das bestätigen was man schon glaubt, oder auf andere Denkweisen aufmerksam gemacht werden. Sie will nicht erziehen, sie macht darauf aufmerksam, daß in Videospielen, wie auch in Filmen die patriarchalen Stereotype stärker auftreten als in der Realität.
Es ist interessant was für heftige Aversionen das erzeugt, ich möchte jedenfalls nicht in ihrer Haut stecken. Dann mit Ökonomie zu argumentieren ist blanker Hohn.
zum BeitragTV
[Re]: Was ist jetzt also besser, die Ehrlichkeit eines machtgeilen, sexistischen, dummen Staatsführers, der Diktatur toll findet oder die Heuchelei von machtgeilen, opportunistischen, politisch geschulten Staatsführern, die zumindest so tun als läge ihnen die Demokratie am Herzen?
zum BeitragTV
[Re]: Viele die sich nicht mit Oberflächlichkeiten beschäftigen, merken oft nicht, wie stark der Inhalt dadurch beeinflusst werden kann.
zum BeitragTV
Freud ist schon ein Fuchs.. ich hatte jetzt wirklich gehofft, daß de Maizière endlich zurücktritt. Stattdessen übernimmt er sich wohl wieder einmal mit Dingen von denen er keine Ahnung hat.
zum BeitragTV
Aha.
Und jetzt nochmal den Artikel lesen.
zum BeitragTV
Für ein Deutschland in dem wir gut und gerne leben.
zum BeitragTV
Da kann man nur erneut hoffen, daß die Jamaikaverhandlungen im Sande verlaufen, denn Klima und Grüne können dabei nur verlieren.
zum BeitragTV
[Re]: Ist der Bundestag so klein geworden, daß es keine Debatten mehr gibt?
zum BeitragTV
[Re]: Das ist offensichtlich politisch nicht erwünscht oder wie soll man sonst den Quasi-Stillstand was das angeht, seit Ende des Franco-Regimes bezeichnen? Ich sag nur ETA
zum BeitragTV
[Re]: Na dann ist ja alles klar. Der Bär verkauft sein eigenes Fell, Meinungen hat sowieso nur die Fahne im Wind und wen soll ich jetzt erschiessen? Achja, Putschdemont.
zum BeitragTV
Wie gut, daß Merkel Medien hat, die für sie übersetzen was sie eigentlich meint.
zum BeitragTV
"Wer HipHop macht und nur HipHop hört begeht Inzest." Wer war das noch, die Stieber Twins? Ich hoffe er findet mal wieder Zeit, neue Musik zu machen.
zum BeitragTV
[Re]: Das ist ein springender Punkt, mit dem, fürchte ich, viele Veganer allerdings überfordert sind. Die Angst vorm eigenen Tod als möglicher Auslöser für Veganismus. Das gilt aber hoffentlich nur für eine verschwindend geringe Minderheit.
zum BeitragTV
Es greift zu kurz veraltete Vorstellung von Menschen und Tieren vorzubringen, über die die Tierethik längst hinaus ist. Es geht nicht um Leiden, sondern um Kausalitäten, die ich gar nicht in Frage stelle, sondern nur deren Absolutheit.
Sklaverei/Todesstrafe sind Entwicklungen und Rückentwicklungen der jüngsten Zeit, regional auch sehr unterschiedlich. Die Entscheidung Fleisch zu essen stammt dagegen vermutlich aus den Anfängen unserer Menschenart. Da scheint mir der Vergleich unpassend.
Die abschliessenden Fragen sind die richtigen und genau das wohin tierethische Forschungen führen sollten, statt auf halber Strecke schon Essvorschriften zu formulieren.
Heutzutage kann ich natürlich Fleisch essen, wenn ich weiss, daß das Tier ein seiner Art entsprechendes 'gutes' Leben geführt hat, Wild z.B., der Jäger es qualfrei getötet hat und die Aufbereitung des Fleischs ohne chemische oder ähnliche Hilfsmittel abgelaufen ist. Wie die Autorin zu der Meinung gekommen ist, das ginge heutzutage nicht mehr, müsste sie dann genauer ausführen.
zum BeitragTV
"Ja, ethisch lässt sich ein Unterschied zwischen fühlenden Tieren und Menschen nicht rechtfertigen – auch wenn das praktisch schwer umzusetzen ist. Entscheidend ist, dass sie empfindungsfähig sind."
Davon rede ich. Und nicht von einem 'Gaumenkitzel' sondern von den Auswirkungen der Vergangenheit auf die Gegenwart. Die Massenschlachtungen verurteile ich genauso, aber das Töten eines Tieres zur eigenen Ernährung mag vieles sein, Quälerei aber nur, wenn man es dazu macht, wie die Katze mit einer Maus spielt etwa.
zum BeitragTV
Williamson hat mit Sicherheit auch ne Leiche im Keller. Die entscheidende Frage ist wohl, wieviel Geld der Sun geboten wird um nicht darüber zu berichten.
zum BeitragTV
[Re]: Vielleicht mal Will Smith fragen. Oder einen der vielen Serien-Zombiekillern. Die haben zumindest Erfahrung.
zum BeitragTV
Das Problem ist: die Tierethik wird zur Ideologie wenn sie zu kurz greift. Die kategorische Entscheidung nicht nur gegen Tierprodukte, sondern auch jegliche Benachteiligung gegenüber Menschen ist nicht nur illusorisch, wenn sie über die eigene Person ausgeweitet wird. Sie vergisst auch die menschliche Historie. Dass Menschen sich gegenseitig töten (rechtlich begründbar: Polizei/Krieg), dass Tiere natürlicherweise auch Menschen töten und ähnliches.
Tiere entziehen sich ebenso natürlicherweise menschlichem Recht, das sollte einem Tierethiker auf dem Stand auch länger schon klar geworden sein. Natürlichkeit ist eben doch ein ethischer Maßstab. Schönfarberei und das Träumen von einer gewaltfreien Natur ist es jedenfalls weniger und mehr einem dekadenten Zivilisationshirn entsprungen.
Gute Arbeit, gute Anregungen. Die Konklusionen scheinen mir aber zu sehr im Elfenbeinturm entstanden zu sein. Ich jedenfalls kann Tiere heutzutage auch noch "natürlich" essen. Es wird immer schwerer, aber daraus den Veganismus herzuleiten ist für mich unlogisch.
Bekämpft mit vollem Herzen jeden Tierquäler, bitte, aber macht nicht den Fleischessern ein schlechtes Gewissen, solange es keine vollendete Begründung gibt, warum Tiere nicht andere Tiere essen sollten. Die Natur zeigt uns jeden Tag was anderes.
zum BeitragTV
[Re]: Im Gegenteil, viel mehr ein Entlarven des herrschaftsdienenden Sprachgebrauchs der Elite. Es ist im Deutschen ausserdem ähnlich haarsträubend, nur fällt es vermutlich weniger auf - ich würde auch protestieren.
zum BeitragTV
Erinnert irgendwie an die deutsche Nachkriegsgeschichte, Privilegien für Ex-Nazis, Fortleben in der CDU etc.
Kein Wunder, daß die DDR solange Bestand hatte und kein Wunder demnach, daß Kataloniens Drang nach Unabhängigkeit immer wiederkehrt.
zum BeitragTV
[Re]: Und es ist wiederholter Personenkult. Katalonien ist mehr als Puigdemont.
zum BeitragTV
[Re]: Dann ist ja gut, daß es nicht "den" Feminismus gibt. Es sind nicht alle Alice Schwarzer.
zum BeitragTV
[Re]: Oh nein, Dammbruch! Wiederholung macht Sätze übrigens nicht wahrer. Ströbele ist aber ein passendes Beispiel für einen terroristischen Radikalen, der hat ja so viel gegen das System gearbeitet und Menschen getötet, daß er jetzt zum Ruhestand gezwungen wurde, nicht wahr?
zum BeitragTV
[Re]: Danke für die vielen Erklärungen der umfangreichen Ursachen. Jetzt glaube selbst ich an etwas, was schon jeder Logik widerspricht.
zum BeitragTV
[Re]: Ach die sind jetzt schon in der Regierung? Das wär mir neu.
zum BeitragTV
Es wäre wünschenswert, dass die spanische Botschafterin sich nun auch zu den Rechtsbrüchen von Herrn Rajoy äussern würde. An die 1000 Verletzte haben das IS-Attentat längst vergessen lassen. Behauptet sie nun auch, schuld daran wäre Puigdemont?
zum BeitragTV
[Re]: Ein Nazi wohl kaum, schlimmer: Einer derjenigen, der die Grundlage dafür gelegt hat, daß AfD-Denke in der Gesellschaft immer mehr Richtung Mitte rückt.
zum BeitragTV
[Re]: Genau. Und den Supermarkt für uns denken lassen.
zum BeitragTV
[Re]: Wenn das so stimmt hat der Gute aber mal ordentlich daneben gegriffen und überblickt die politische Lage Kataloniens nicht ganz. Die Marine Le Pens Kataloniens spielen in der Unabhängigkeitsbewegung nur eine untergeordnete Rolle.
zum BeitragTV
Scheint ja immer moderner zu sein, Leute an die Front zu schicken, die haufenweise Mist in der Vergangenheit verzapft haben, Lindner lässt grüssen. Anscheinend haben die Wähler keine Erinnerungen mehr.
zum BeitragTV
Eigentlich nur mehr ein Beispiel dafür, warum schwarz-grün-gelb im Bund nicht funktionieren kann. Allenfalls durch selbstzerstörerischen Opportunismus wird diese Koalition aus Stammtischkonservativen, Dagobertlibertären und Neureichen Ökos zusammenkommen. Wenigstens einer der drei Partner würde dadurch massiv an Glaubwürdigkeit verlieren.
zum BeitragTV
Man kann es eigentlich nur immer wieder wiederholen: Es gibt genug Indizien dafür, dass die Türkei kein Rechtsstaat, keine Demokratie mehr ist, spätestens seit dem sogenannten Putsch. Wann wird endlich den Fakten geglaubt und Konsequenzen gezogen. Dies wäre die Aufgabe ernsthaft agierender Politiker. Wo gibt es die in Europa?
zum BeitragTV
Es klingt ein bisschen Verzweiflung der unterdrückten Minderheit mit. Was bereits am Boden liegt, treffen Springerstiefel am häufigsten.
Und ja die Kritik kommt nicht ganz an bei den Kartoffeln, würde sie wohl auch nicht bei Kanacken, wenn man sie ständig so anspräche.
Es gibt tatsächlich biodeutsche Cis-Männer (oder wie auch immer die Autorin sie nennen würde), die der selben Meinung sind. Nur bleibt denen die Kartoffel schonmal im Mund stecken wenn sie sowas lesen.
zum BeitragTV
[Re]: Ich würde sagen das sind chinesische Lügen, der PH-Wert will uns doch unterwandern.
zum BeitragTV
[Re]: Seltsamer Vergleich. Die echte Opposition darf gar nicht erst antreten und der Sieger steht bereits fest. Hier haben's zumindest die Wähler in der Hand, auch wenn die dumm gehalten werden.
zum BeitragTV
Wie sich wohl alle darüber aufregen würde, wenn vor Gaulands Haus ne Kamera installiert werden würde
zum BeitragTV
Selbst in Deutschland ist ein Hitzlsperger so rücksichtsvoll und wartet bis er zurückgetreten ist. Die Mehrheit der heteronormativ Geschädigten hat halt sehr wenig Selbstbewusstsein, das mit ständigem Gegröle überspielt werden muss. Kann man nur hoffen, dass nicht gleich ein Auftragskiller angeheuert wird um dem armen Kerl das Hirn wegzupusten.
zum BeitragTV
Ein merkwürdig hartes Gesetz, im Kern aber schon nachvollziehbar. Und erwartbar, daß sowas im neuen Medienzeitalter auf die Probe gestellt wird. Übrigens eine lustige Vorstellung sein Kreuz vom letzten gesehenen Porno abhängig zu machen. Darauf muss man erst mal kommen.
Besser: Maul halten und Schnupsis wählen. Ihr wollt doch alle nur regiert werden.
zum BeitragTV
Wieviel Prozent von wieviel Bundeswehrsoldaten sind das denn nun? Mir scheint als seien 200 recht wenig. Die Dunkelziffer dürfte doch höher liegen?
zum BeitragTV
[Re]: Schon vergessen, daß die EU immer schon so gedacht war? Ein wirklich politisch zusammengewachsenes Europa sähe doch ganz anders aus als dieser Bund sich um ihr Geld sorgender Ökonomisten. Mir erschien bisher jede EU-Entscheidung zu Spanien logisch. Daß das grausam ist, wissen wir doch spätestens seit Griechenland. Und brutales Vorgehen gegen Demonstranten hat schon in der Türkei keinen gross gestört, mit der die EU fröhlich Deals aushandelt. Das Konzept ist stimmig, nur glauben wollen's viele nicht.
zum BeitragTV
Online-Umfragen sind schon sehr glaubwürdig und bilden natürlich die Gesellschaft ab.
Mir ist zwar bisher noch keine Kartoffelgesellschaft begegnet, aber die Vorstellung allein und dieser unbefangene Dialog mit Gemüse (oder sind Kartoffeln gar keins?) hat mir den Tag versüsst. Habibitus kanacktus sum.
zum BeitragTV
Wer hatte jetzt von Schwarz-Gelb anderes erwartet?
zum BeitragTV
Das Einzige was feststeht, ist die Dummheit derer, die Wahlvorhersagen nachplappern, ohne zu merken, wie sie selbst die Zukunft dadurch verändern. Selten hat mich ein 'Wahlkampf' von der ersten Minute an so unglaublich genervt.
zum BeitragTV
Ist das das Ziel der Macht, dass man nichts macht?
zum BeitragTV
So hirnlos der Pro-Artikel, weil jede logische Begründung fehlte, so wunderbar ist dann doch dieser, weil so schon viel aufgezählt und dann doch missverstanden wurde. Oder vielleicht ganz richtig, diese Wut ist sehr possierlich. Ich mag sie Herrn Kaul.
Bitte nicht vergessen, daß nur junge hübsche Frauen in die PARTEI aufgenommen und nur dazu da sind um auf Plakaten gut auszusehen.
Jetzt erst recht: die PARTEI wählen. Denn sie ist gut. Und alternativlos. Das ist mein Ehrenwort.
zum BeitragTV
Und die Hack-Aktion ist den Internetpolitikfähigkeiten der klassischen Parteien so ca. 20 Jahre vorraus.
Wer keinen Zusammenhang von Satire und Politik erkennt, denkt wohl immer noch Spaß würde beim Lernen stören.
zum BeitragTV
[Re]: Vorsicht mit Gemeinplätzen. Totalitär und gewaltaffin wird nur unser zukünftiger Kancler - und das ist gut so.
zum BeitragTV
Und ich hatte schon befürchtet, er hätte so weit gedacht, daß man die Flüchtlinge ja auch in Europa 'einlagern' könnte. Wer sollte sie denn hier auch versorgen können, wir haben ja nirgends Platz und was zu Essen über schon gar nicht!
zum BeitragTV
Vielleicht sollte er dann endlich mal wieder in richtig deutsche Kneipen und Schnitzelbuden gehen, statt in Eliterestaurants. Dann wird's auch was mit der Verständigung
zum BeitragTV
[Re]: Das war jetzt aber eine gut versteckte Werbung fürs Hockklo, Respekt!
zum BeitragTV
Steine! Sie haben Steine geworfen. Dafür gehört die ganze Szene ausgerottet, mit Stiel und Stumpf!
Wen interessieren da schon ein paar Waffen..
zum BeitragTV
Wenn es doch nur so einfach wäre und man sich nur an rechtliche Richtlinien halten könnte..
Wenn man sieht wie schnell so eine Blockade von der Polizei aufgelöst wird, sollte deutlich werden, daß so ein zahnloser ziviler Ungehorsam vom Staat fest eingeplant ist und kaum in der Lage etwas zu verändern.
Das Problem ist wie schon im Artikel angeschnitten die zerstreute Generation der unter 30- bald unter 40-jährigen, die schon in Bildung und Ausbildung wenig darüber gelernt haben, wie es ist seine Möglichkeiten auszuschöpfen, am wenigsten im politischen und sozialen Umfeld. Gelernt wurde nach Ende des kalten Krieges eher, daß unsere Staatsform die Demokratie ist, heilig und noch ewig weiterbestehen wird. Gelernt wurde, daß die neue Technik das Tollste ist und jeder soviel wie möglich davon lernen sollte. Wen wunderts, daß für ausgeklügelte Protestformen da kaum noch Zeit und die Ausarbeitung rudimentär bleibt. Gandhi und auch noch die Hippies hatten schlicht gesagt gezwungenermassen mehr Zeit sich über das Gedanken zu machen was sie aktiv physisch tun. Die nehmen sich heut nur wenige.
Eigentumsdelikte und Sachbeschädigungen sind alles andere als klare Grenzen. Die Begriffe selbst gehören in Frage gestellt.
zum BeitragTV
Jetzt wart ich auf den, der noch "Ich hab nichts zu verbergen" sagt...
zum BeitragTV
[Re]: Wann und wie haben denn die christlichen Kirchen die Sozialeinrichtung "erfunden" ?
zum BeitragTV
Und rückblickend kann man sagen: Deniz Yücel und alle anderen mit deutschen Verbindungen, die schon seit Monaten in türkischen Gefängnissen sitzen sind ein Opfer des Wahlkampfs geworden. Gehandelt wird hier erst, wenn es den handelnden Politikern nützt.
Die komplette Aktionsserie seit den bedeutungsarmen Festnahmen von Steudtner und Co. wirkt astrein inszeniert und von langer Hand geplant. Anfang des Jahres war es nur einfach noch zu früh um bis zur Wahl im Bewußtsein der Wähler zu bleiben. Viele der Aktionen, wie auch dieser Brief, haben zwei Seiten, die im Auge behalten werden müssen um sich deutlich zu machen, wer hier zu welchem Zweck instrumentalisiert wird.
zum BeitragTV
Der "Zeit" als Massenphänomen und überregionale Zeitung so gar nicht 'Boulevardeskes' zuzumuten erscheint mir etwas naiv. Schon gar wenn sich die Studie nur um die Konkurrenz dreht. Hoffentlich stellen nun anhand der Studie die Deutschen endlich fest, daß es nie eine sogenannte Flüchtlingskrise gab.
zum BeitragTV
Die suggestiven Fragen sind ziemlich fehl am Platz, wo hier doch die Sachlage zeigt, was Erfolge bringt: Lehrer die genug Zeit haben sich liebevoll um die Kinder zu kümmern. Es ist kein Wunder, daß inklusive Schulen da momentan schlechter dastehen, wenn am Personal gespart wird. Langfristig aber sollte selbst in diesem Artikel klar geworden sein, daß Inklusion die Zukunft ist, weil es den Kindern zugute kommt, die Chancen sich an die normale Welt anzupassen erhöht. Mit Begründungen wie "40 Jahre war doch alles gut" hätten wir heute noch Rohrstock und Geschlechtertrennung.
zum BeitragTV
[Re]: Hier geht es allerdings um exakt gleich ausgeschriebene Produkte, nicht um regionale Geschmacksunterschiede.
zum BeitragTV
Endlich Schluß mit Spaßparteien! Kein SchwarzRotGrünGelbPinkBlauWeiß mehr. Am 24.9. all die Komiker abwählen, die Gleichheit versprechen und zum Urlaub auf die Cayman Islands fliegen. Wer die Wahlen noch ernst nimmt, klaut alle Zettel und nutzt sie als Klopapier. Da nützen sie am meisten!
zum BeitragTV
[Re]: oder man wählt ungültig, wandert aus, startet eine Revolte. Optionen viele du hast. In diesem System werden Nicht-Wähler bloss ignoriert. Das macht dann auch nicht glücklich.
zum BeitragTV
Die Tendenz geht scheints zum durchdrehen, da dreh ich lieber bei und um bevor der Sinn verdreht wird. Spinner kann man dann wortgleich übersetzen und für die verwenden, die um jeden belanglosen Scheiss rotieren. Denn wenn ich linksdrehe, bin ich ganz unten angekommen.
zum BeitragTV
[Re]: Also ist ein Jugenzentrum diskriminierend, weil keine alten Leute mitmachen dürfen?
zum BeitragTV
[Re]: Besser: nicht vom ersten Eindruck verschrecken lassen. Auch und grade Zynismus hat Tiefe.
zum BeitragTV
Offene Fragen zum Gipfel?
Wann gibt es endlich realistische politische Entscheidungen und Taten von den Führern der G20-Länder? 15 Seiten darüber was man tun könnte nach einem Jahr Vorbereitungsmöglichkeit und mehreren Tagen Konferenz erscheinen mir doch herzlich wenig und liefern nicht den hier irgendwie in der Luft schwebenden Grund sich nur um die Ausschreitungen bei den Demos die Köpfe zu zerreissen. Solange 20 Staaten so wenig leisten sind Aktionen von unten - auch mit Gewalt gegen Sachen - offensichtlich notwendig.
zum BeitragTV
[Re]: Auch unser GröFaZ wurde demokratisch gewählt. Wenn man mit Anti-Demokraten in eurem Sinne zu tun hat, kann es fragwürdig sein, fanatisch demokratisch handeln zu wollen. Das gleicht dann eher dem Ausschalten menschlicher Vernunft. Und die Vernunft für die Demokratie zu opfern, ist sicher nicht die beste Lösung.
zum BeitragTV
Ohne jetzt in der Lage zu sein, den qualitativen Wert des Magazins beurteilen zu können, möcht ich doch anmerken, dass es leider ein immanentes Problem der Cannabisbefürworterszene ist, dass es schon zahlreiche Forschungen wenigstens seit Jahrzehnten gab und gibt, Studien, Statistiken u.ä. die in jedem Fall der Wahrheit näher liegen, als das was immer noch von Politikern und jedem der noch eine Karriere anstrebt zum Thema behauptet wird. Neue Argumente sind demnach relativ rar, weil die Notwendigkeit zur Debatte steht.
Wenn dann vieles redundant wirkt, ist die Redundanz nicht das Problem, sondern die immer noch aktuelle politische Situation und juristische Sachlage, die sich Forschung und Logik verschliesst. Vielleicht ist das dann aber auch ein Grund, dass nicht noch ein Magazin zum Thema benötigt wird.
zum BeitragTV
[Re]: Das bleibt abzuwarten. Mir scheint eher, dass es hier eher weniger um Image geht, der Schritt also ein zwiespältiger, aber eher ein hilfreicher ist.
zum BeitragTV
Echt, wer ist schon an dieser Minderheit schwangere Frauen interessiert. Die braucht doch niemand!
Kleiner Tip: Es besteht hier kein Lesezwang, man darf schon bei der Überschrift aufhören.
zum BeitragTV
Die spinnen die Libanesen.
zum BeitragTV
Kommentar entfernt. Bitte achten Sie auf Ihre Wortwahl.
zum BeitragTV
Das darf der ernsthaft alleine entscheiden?
zum BeitragTV
[Re]: Das wäre so, wenn nicht in Kooperation mit der Türkei manche Organisation unüberprüft auf die Liste der Terrororganisationen gesetzt würde. Auch wenn danach ausschliesslich deutsche Gesetze/Maßstäbe benutzt werden, verbessert das nicht das Urteil, wenn besagte Organisation von der türkischen Regierung aus politischem Kalkül als terroristische eingestuft wurde.
zum BeitragTV
[Re]: Dann bitte ich doch um Ergänzung. Mir waren die meisten der hier genannten zwar schon bekannt, aber einige auch nicht. Wenn dann noch reichlich fehlen, scheinen Sie ja die passenden Infos liefern zu können.
zum BeitragTV
[Re]: Vermutlich hat die Homophobie auch kein Problem mit der AfD.
zum BeitragTV
Würde die Anklage auch versuchter Mord lauten, wenn's ein paar gelangweilte reiche Privatschulkids gewesen wären?
zum BeitragTV
Ich denke die LICRA hyperventiliert da mächtig. Genauso wie eine Beschränkung der Teilnehmer auf ausschliesslich schwarze Frauen von Nachteil sein kann, ist das der Fall bei einem Zwang nur gemischte Veranstaltungen anbieten zu dürfen. Antirassistische Arbeit erfordert meiner Meinung nach auch gelegentliche Treffen von Peergroups um ungehemmt Ideen und Ansätze formulieren zu können. So schade das natürlich ist, daß Personen durch ihr Aussehen ausgegrenzt werden, so offensichtlich ist für mich auch, dass es viele in ihren Anliegen stören kann, wenn jemand anwesend ist, der allein durch sein Aussehen schon auf eine Weise privilegiert ist (jedenfalls in Europa).
Mit welcher Intention das allerdings auf einer "militanten" Veranstaltung gemacht wird, würde ich zurecht in Frage stellen. Langfristig schadet es der Gruppe aber dann wohl mehr selbst, wenn es in Richtung Abgrenzung durch Äußeres geht.
zum BeitragTV
Allzu bemerkenswert find ich das jetzt nicht. Linksgrüne sind doch lange schon in der Minderheit.
zum BeitragTV
Da erfindet jemand ein neues Modewort und plötzlich wird behauptet, das hätte es in dem Maße noch nie gegeben? Genauso gut könnte man die These in den Raum stellen, daß es immer weniger Aprilscherze gibt, weil die politische Realität tendenziell immer weniger Gelegenheiten zum Lachen gibt. Oder die ökonomisierte Bildung uns von Kindesbeinen wenig erklärt, was Scherze sind und was nicht.
Trump ist nicht an allem Schuld, solange ist der noch nicht in aller Munde.
zum BeitragTV
[Re]: Was soll da denn nun argumentiert werden? "Das klassische Rollenbild hochhalten" ist ein Synonym für Homophobie. Wenn für jeden Euphemismus nun Argumente herangezogen werden müssten, wären wir pausenlos damit beschäftigt.
zum BeitragTV
Erinnert sich eigentlich noch jemand an Snowden, NSA-Enthüllungen, die ganzen Dramen mit der Telekom oder gar an diese Dinge die vor 75 Jahren hier so passiert sind?
Die entscheidenden Politiker scheinbar nicht.
zum BeitragTV
Ich finde die Grundlage für die Frage nicht, der letzte Absatz scheint mir aber als Antwort zu passen.
Die Welt ist nur nicht anders zu denken für die, die es nicht schaffen sich vom Spiel zu lösen. Erst wer seine Rolle verlässt und damit quasi zum Dramaturg wird, kann die genannte Gegenöffentlichkeit bilden. Das heisst anders denken, als es innerhalb des Spiels möglich ist.
Einfluß heisst in diesem Sinne dann, den Menschen aufzuzeigen welches Spiel sie spielen, welche Rolle darin und welche Vorteile es hätte, zumindest zum Zuschauer zu werden.
zum BeitragTV
[Re]: Verzeihung, ich wusste ja nicht, dass sie die These des Autors so eindrucksvoll bestätigen wollten.
zum BeitragTV
[Re]: Pssst! Bestimmt ist die Hälfte der Mannschaft burnoutgefährdet und jetzt noch einer mehr. Ausserdem ist doch die Aufgabe der Frauen jetzt die Henkersmahlzeit zuzubereiten. Männer können halt nicht kochen.
zum BeitragTV
[Re]: Nein. Ausser Sie wollen das so interpretieren.
zum BeitragTV
Gegenfrage: Wer anders als Journalisten sollte primär daran interessiert sein, so ein Projekt zu unterstützen?
Und ist es ohne Unterstützung in dem Masse möglich um die Beeinflussung irgendeiner Seite zu vermeiden?
Bieten die Rubikon News eine ähnlich transparente Übersicht ihrer Unterstützer an?
zum BeitragTV
[Re]: Ha! Der war gut. Danke für den Lacher!
zum BeitragTV
Die Grundlage wird selbstverständlich die gesamtdeutsche Abwägung zwischen politischem Wahnsinn, wie er vor rund 80 Jahren seine Späße getrieben hat, der Realsatire gestandener Politiker("Sie sind ein Arschloch!"), anderer humoristischer Versuche seit der Antike Deutschlands und der sogenannten Satire(bei der es verwundert wie herablassend sie behandelt wird, lachen kann darüber doch niemand) sein. Abschließend tut man auf die andere Seite der Waagschale die gesunkene Humorfähigkeit von Menschen im Angesicht des Todes bzw. gesellschaftlichen/sozialen/ökonomischen Abstiegs im Vergleich zum Normalzustand, die Schwarz-Weiß-Sicht auf Dinge mit denen man sich nicht beschäftigen will, aber unbedingt eine Meinung äußern muss, um an Image zu gewinnen und das Gute und Böse an sich.
Ich würd ja gerne an der Hitlerstrasse wohnen, die doch ein passendes Mahnmal wäre, nur fehlt mir leider noch der Waffenschein um die heranpilgernde Minderintelligentia dann von der Straße zu putzen.
zum BeitragTV
[Re]: Nach der Bundestagswahl werden wir's wissen. Wenn die 100% +x erreicht werden, dann hat Luther nie existiert!
zum BeitragTV
Und dann wundern sie sich noch, dass sich die Bildung im internationalen Schnitt eher verschlechtert. Hauptsache wir stecken das Geld in die Digitalisierung, vielleicht haben wir dann in naher Zukunft Ruten aus Laser. Vorwärts in die Vergangenheit!
zum BeitragTV
Versteh schon, Christen haben's ja eh nicht so mit der Fleischeslust, dann also jetzt ganz konsequent. Ein Glück, dass man als Gelegenheitsfleischesser nicht ständig solche Gründe an den Haaren herbeiziehen muss.
zum BeitragTV
Das es längst Zeit für Konsequenzen ist, sehe ich genauso. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob er wirklich kein Putschist ist und wie groß sein Einfluß beim Militär ist. Das Strafensystem eines Wirtschaftsbündnisses auf ein Militärbündnis zu übertragen, auch nur teilweise, könnte zu ungewünschten Reaktionen führen. Das müsste schon arg gut durchdacht sein und da seh ich bei den europäischen Außen- und Verteidigungsministern grade ziemlich schwarz.
zum BeitragTV
Ha! Schwören tut man mit der anderen Hand, hab's genau gesehen!
zum BeitragTV
Wenn auch etwas verallgemeinernd stimm ich dem zu, allerdings geht diese Meinung am Thema vorbei. Frau Wanka hat als Regierungsmitglied über ein Regierungsorgan kommuniziert und damit auf den ersten Blick offensichtlich gegen die Neutralitätspflicht verstossen. Wie auch schon im Artikel angedeutet, hätte sie ein anderes Medium und andere Worte wählen können, wenn sie das erreichen wollte was ihr Anwalt jetzt behauptet mit seiner fragwürdigen Kriegsrhetorik.
So wenig ich auch die AfD mag, wird hier doch wie so oft von der CDU nur das Feuer geschürt, das die 'Faschisten' gelegt haben, statt wahre sachliche Argumente zu liefern, die die Lage entschärfen könnten.
Kritik sieht anders aus als zurückzubellen, also wäre hier eine gerichtliche Entscheidung gegen Frau Wanka wohl das Beste.
zum BeitragTV
Bis die mal handelt muss ein AKW in die Luft gehen oder Grenzzäune eingerannt werden. Wie soll das auf diese Situation übertragbar sein? Erst wenn der letzte deutsche Journalist im türkischen Knast sitzt... ?
zum BeitragTV
Beim Kritisieren politischer Gegner den Duden zur Hand zu nehmen wirkt recht billig. Steigert jedenfalls nicht die Lust, den Artikel bis zum Ende zu lesen.
zum BeitragTV
Wer weiß, dass er eh nur mit der Union in die Regierung kommt, weiß auch, dass in den Koalitionsverhandlungen sämtliche Wahlversprechen wieder wegfallen werden und gegen unverbindliche "Versprechen" ausgetauscht werden, die vielleicht noch im Wortlaut dem Parteiprogramm ähneln. Da kann die SPD auch den Kommunismus oder Anarchie ins Wahlprogramm schreiben, es bleibt doch wurscht.
zum BeitragTV
[Re]: Ich denke mal es ist Standardpraxis erst einen dpa-Artikel zu veröffentlichen, bis ein eigener Redakteur soweit ist. Hat jedenfalls nichts mit "Boulevard" zu tun.
zum BeitragTV
Was denn? Ich dachte die melden sich nur alle auf Facebook an, weil sie mal den ersten Billionär der Welt finanziert haben wollen. Lebensfähig ist der allerdings auch nicht, wenn man den mal allein in weiter Wildnis aussetzen würde.
zum BeitragTV
Vielleicht unterschreibt er ja eigenhändig seine Abdankung, wenn man die schön in Gold einrahmt und mit einem Bild seiner Tochter, lasziv räkelnd auf seinem Ehebett, garniert. Weiß man's ob er überhaupt lesen kann?
zum BeitragTV
Der Kommentar zeigt eher, dass sie noch nicht sehr tief in der Materie stecken.
Die Reformen die gewünscht werden, sind eben genau nicht jene, die die Politik in den letzten Jahren/Dekaden verordnet hat. Warum die Politiker so wenig auf Bildungsforschung geben ist eine andere Geschichte.
Dass Menschen lernen wollen und auch lernen, egal wie die Umstände sind, ist zum Glück und leider zutiefst menschlich. Daraus zu schliessen, dass das aktuelle System doch ganz in Ordnung sei, ist allerdings reichlich mager. Die Möglichkeiten im Jugendalter mehr zu lernen, insbesondere was nicht reines Fachwissen angeht sind halt sehr viel umfangreicher, als das was die Staatsschulen bieten. Dazu reicht schon ein Blick in unsere Nachbarländer, insbesondere ganz Skandinavien. Deutschland ist bloss exzellent was die Produktion von Mindestlohnsklaven angeht.
In dem Sinne wär es schon ein Fortschritt, wenn das Lehrerstudium sich etwas mehr vom 'gewöhnlichen' Bachelor/Master-Studium unterscheiden würde. Ohne ein paar spezielle soziale Fähigkeiten fürs Schulumfeld gelernt zu haben, halten junge Lehrer nicht lange durch.
zum BeitragTV
Wird das dann ne Entwicklung wie an der Börse: Bald gibts News dann im Nanosekundenfeed? Reproduktion (hier: der vermuteten Nutzerwünsche) taugt vielleicht kurzfristig als Wirtschaftsmodell, langfristig wär ich mir da aber nicht so sicher. Allein schon was dann die Qualität der von gestressten Journalisten abgegebenen Schnellschüssen angeht.
zum BeitragTV
Es wirkt recht einseitig wenn jeder taz-Artikel zur Homöpathie sich auf die Grams beruft(hier noch begleitet von Lübbers). Nicht daß sie in jeder Beziehung unrecht hätte, aber man bekommt schon den Eindruck, daß sich hinter ihren Aktionen mächtige Interessen der Pharmaindustrie verstecken (könnten).
Ich vermute es liegen mittlerweile genügend Studien vor um festzustellen, daß die klassisch westliche Medizin auch an vielen Ecken Mängel hat, deren Lücken ganzheitlichere Ansätze wie die chinesische Medizin oder eben die Homöopathie ausfüllen können, selbst wenn es "nur" suggestive Wirkungen sind. Wenn sich die klassische Medizin und die Krankenkassen wieder zu einem Machtkomplex vereinen, der absolut und nur einer Medizinart Glauben schenkt, dann verlieren wir viele Jahre an wichtiger Distanzierung von der Naturwissenschaftsreligion.
Das finde ich sollte umso mehr betont und angesprochen werden, je mehr eine Veränderung nur aufgrund wirtschaftlicher Interessen geschieht.
"Zuckerkügelchen" sind jedenfalls nicht in dem Maße gesundheitsgefährdend (Risiken und Nebenwirkungen) oder gar süchtigmachend, wie einige von krankenkassenhörigen Ärzten verschriebene Tabletten.
zum BeitragTV
Was will man erwarten von einer Welt in der Gefängnisse die nahezu alternativlos erste Wahl zur Bestrafung, Tatbewältigung und sogenannter Resozialisierung sind und Sex für die allermeisten Menschen nach wie vor ein äußerst heikles Thema ist, sobald man ernsthaft darüber reden will. Ganz zu schweigen von den Zusammenhängen mit den Patriarchatsstrukturen. Auch im Jahr 2017 hat da noch jeder die Möglichkeit eine Ausrede zu finden um so ein Buch nicht lesen, oder die Schreiber gar first hand erleben zu müssen. Einfache Lösungen sind einfacher.
zum BeitragTV
Jetzt werfen Anwälte schon mit dem Unwort postfaktisch um sich, meine Fresse. Wenn Menschen sich nicht ändern könnten, wär hier doch die Mehrheit Nazis. Mir scheint der Spiegel braucht mal wieder Werbung, wenn er schon nicht mit Qualität punkten kann.
zum BeitragTV
Weckt mich dann wieder, wenn auch der letzte Träumer gemerkt hat, daß eine APO nicht gleichzeitig Regierung sein kann.
zum BeitragTV
Ein Teilfortschritt im gesamtgesellschaftlichen Diskurs (vermutlich sogar international) wäre schon, wenn die Rolle Hitlers nicht ständig glorifiziert/überemotionalisiert würde. Dieser war auch ein 'ganz normaler' Mensch, der ohne die tausenden Mithelfer nie zu dem geworden wäre, als was er heute gesehen wird. Wenn auch bei der breiten Masse mal ankäme, dass es nicht Hitler war, der in jedes einzelne KZ gegangen ist und eigenhändig die Gasduschen angestellt hat, wären wir einen Schritt weiter.
zum BeitragTV
..und ich dachte Schauspielerei wär ein Leistungssport. So kann man sich täuschen.
zum BeitragTV
[Re]: Das klingt allerdings so als wäre seit 75 Jahren die selbe Regierung im Amt.
zum BeitragTV
Irgendwer da oben scheint wohl PISA mißverstanden zu haben und hat schlußgefolgert: wenn die Idioten schlecht abschneiden in der Schule, vereinfachen wir halt das Abitur und gleichen das in ganz Deutschland aneinander an, dann können sie im Netz die Ergebnisse austauschen.
Dumm nur, wenn man dann nicht weiterdenkt, was darauf wiederum folgt. Reallohnstagnierung in Handwerksberufen (wenn das so ist), dürfte im Vergleich mit anderen Berufen allerdings tatsächlich positiv sein.
zum BeitragTV
Klingt irgendwie hilflos der Artikel.
"Wer nicht Macron wählt, wählt auch Le Pen." ist für mich keinen Deut sinnvoller als "Wer Macron wähl, wählt Le Pen.". Da helfen noch so viele Begründungen nicht.
Nicht nur logisch ergibt es keinen Sinn, es wird auch suggeriert es gäbe hier so etwas wie Alternativlosigkeit und nicht nur das: es sei sogar toll, dass es so ist!
Also Ende des Jahres dann Merkel wählen, weil Stillstand gibt Sicherheit und Bewegung macht Angst.
Ich hab eher Angst davor, dass noch mehr taz-Autoren eine Entwicklung vollziehen wie Biermann, oder noch schlimmer: wie Mahler. Und die zwei sind nun mal real und keine Hirngespinste.
zum BeitragTV
[Re]: So wie unsere geliebte VM, die wunderhübsch schimpfen kann, wenn ihre Untergebene nichts tun, weil sie ihnen nichts zu tun gegeben hat?
zum BeitragTV
Auch wenn ich sie nie gewählt habe, stimme ich dem Tenor doch zu, dass es schade wäre, wenn die Piraten völlig verschwinden würden. Wie die Grünen in den 80er und 90ern haben sie viele gute Impulse gegeben und hätten eine längere Zeit in den Landtagen verdient gehabt. Viel Glück jedenfalls.
zum BeitragTV
Wie sehen denn in Tübingen so die Wahlplakate aus? "Boris Palmer - grün, Patriot, guter Nachbar"?
Vermutlich hat er einfach nur zu wenig Einladungen zu Talkshows bekommen in letzter Zeit. Schon zu bemitleiden.
zum BeitragTV
Ich bezweifle, dass sich eine NGO darauf einlässt. Der Vorschlag ist schon ganz schön dreist.
zum BeitragTV
Wir haben den Kommentar entfernt. Bitte bleiben Sie respektvoll. Die Moderation
zum BeitragTV
"Wer was anderes sagt, lügt.." ist natürlich ein absolut schlagendes Argument. Ich geh dann mal in den Keller, lügen.
zum BeitragTV
Trotz der berechtigten Einwände klingt das nicht mal unplausibel. Ich frage mich nur, ob so was auch als Mann möglich wäre, der von zwei stärkeren Frauen zu den Morden - oder der Beihilfe - gezwungen worden wäre. Wie würden das unsere Gesetze reflektieren? Mehr subjektiv-'realitätsnäher' oder mehr mit dem Fokus auf Gleichberechtigung?
zum BeitragTV
Interessante Interpretation.
Wahlentscheidungen wie Sie sie sehen, scheinen allerdings erstens weniger realitätsbezogen als vielmehr auf Umfragen fixiert und zweitens eine taktische Erwägung zu sein, die - wie man hier sieht - nicht die Alternative ertragen kann, dass Menschen tatsächlich das wählen woran sie glauben, also eine Meinung haben. Ist das dann wirklich unverantwortlich und unrealistisch?
Ob Frankreich wirklich bekommt was es verdient, zeigt sich wohl erst, falls tatsächlich Le Pen gewinnt, daran, wie viele 'Normalos' sich dann auf die Demokratie besinnen und den Regierungspalast für "das Volk" zurückgewinnen. Falls Macron gewinnt, ist man wohl erstmal wieder einige Jahre comfortably numb.
zum BeitragTV
[Re]: Sehe ich genauso. Das beste Mittel um eine staatlich geprüfte Leitkultur unter die Leute zu bringen und diesen Status dann auch zu halten wäre natürlich eine Mauer rund um Deutschland zu bauen. Niemand mehr rein, niemand mehr raus (nach ein paar Zwangsabschiebungen unwilliger offensichtlicher Nichtdeutscher), das brächte Sicherheit. Wer sich nicht traut dazu zu stehen, sollte sich besser einem anderen Thema widmen.
zum BeitragTV
Ist das eine Antwort auf den Kommentar?
Passender wäre mMn: Was ist das für eine Demokratie, die Schiss vor Wahlenthaltungen hat?
zum BeitragTV
Ich denke die zwei konnten sich problemlos darauf einigen, dass Angie wieder ihre üblichen Sätze sagt, zwecks Appeasement. Putin weiss genau, dass darauf wie immer keine Taten folgen. Darum lieben doch alle unsere Angie.
zum BeitragTV
Mir scheint, das Problem dabei ist, dass so wie die EU sich momentan darstellt, keinem die Möglichkeit gegeben wird groß über Alternativen nachzudenken. Ich denke die an die ewige Brexitdebatte oder an DIEM25 die jetzt nach einem Jahr noch recht bescheidenen Erfolg hatten. Wenn nur die Wahl bleibt zwischen status quo sprich neoliberaler EU und der rhetorischen Verortung am rechten oder linken Rand, wie ernst kann man dann Macron noch nehmen?
Unschärfe ist jedenfalls keine politische Richtung und hilft bestenfalls nur denen, die schon und noch alles haben um ein Leben im westlichen Luxus aufrechtzuerhalten.
zum BeitragTV
Ich frag mich was daran jetzt einen Artikel wert ist. Ist nicht so, dass solche Dinge nicht seit Jahren bekannt sind. Wenn die Mehrheit der Facebooknutzer ihr Hirn nicht einschaltet und sich den Algorithmen quasi noch anpasst, kann man als Aussenbetrachter doch bloss noch schmunzeln. Da wäre Facebook ja blöd, wenn sie sich das nicht zu nutzen machen. Natürlich wird das praktisch genutzt.
zum BeitragTV
Auch wenn ich Mélenchon wohl nie wählen würde, wegen etwas arg viel Populismus, bin ich doch froh, dass er die Welt etwas weniger schwarz-weiß und ängstlich sieht wie der Autor.
Wenn nur zwei Krankheiten zur Wahl stehen, die letzten Endes tödlich enden, muss Enthaltung eine Möglichkeit sein. Purismus ist das in meinen Augen nicht.
Hollande hat gezeigt - und Macron war schließlich auch Teil von dessen Regierung - dass es keinen Grund gibt, besonders viel Angst vor der extremen Rechten zu haben, wenn schon die sogenannten Parteien der Mitte vieles von dem umsetzen, was die extreme Rechte fordert. Macron war zwei Jahre lang Teil einer Regierung, die sich als sozialistisch verstand, während sie unternehmerfreundlicher war als ihre Vorgänger, selten aggressiv gegen fremdländisch aussehende Franzosen vorging und einen Ausnahmezustand ausrief, der immer noch vorhält. Und er gehörte zum rechten Flügel dieser Regierung.
Sollen die Wähler nun also ebenso opportunistisch sein wie der genannte Gaullist und für Macron stimmen, weil Le Pen der schlimmere Dämon ist?
zum BeitragTV
Der Vergleich hinkt. Glaubensorte wie Kirchen haben nur indirekt mit dem Glauben zu tun und sind wie erwähnt oft Termine. Kleidungsvorschriften gelten dagegen immer in den jeweiligen Zusammenhängen. Sport wie er momentan weltweit betrieben wird ist auch definitiv vom christlichen Körperverständnis beherrscht. Das mag liberal oder fortschrittlich nennen wer mag, es bleibt trotzdem ein kultureller Unterschied, der gewisse Gruppen ausgrenzt.
Oder kurz gesagt: 6 Tage in der Woche Sport treiben können/wollen - innerhalb der eigenen Glaubensregeln - sind deutlich mehr als kein einziger.
Ich sehe jedenfalls in Deutschland keine übermässige Unterordnung von "christlichen Pflichten", vielmehr eine Vermischung von ihnen mit vielerlei sozialen Aktivitäten, die wir uns als Einheimische kaum in Gänze bewusst machen können, für Außenstehende aber oft erkennbar sind.
zum BeitragTV
[Re]: Das wurde anscheinend so oft wiederholt, dass es die meisten nun glauben, wie? Man muss kein Verschwörungstheoretiker zu sein, um die systematische Diskreditierung von Wikileaks in den letzten Jahren zu bemerken. Was vorzuwerfen ist, ist wohl schlechtes Timing. Der Rest wird unklar bleiben, leider wohl zum Vorteil der Gerüchteküche. Nur bleibt Wikileaks da auch keine andere Möglichkeit, solange sie ihren Grundsätzen treu bleiben wollen.
zum BeitragTV
De Maiziere ist in gewissem Sinne der Vorläufer von Trump: Findet alles was von Rechten kommt irgendwie toll, erklärt das dann zur eigenen Idee und meint das wär irgendwie progressiv, möchte sein Land (wieder?) zum tollsten Land auf Erden machen, nur irgendwie mag ihn keiner, er hat von Politik nicht wirklich Ahnung, kommt seit er im Amt ist, nur mit dummen Ideen an(da scheinen selbst welche von der AfD mehr Plan zu haben) und trotz allem scheint keinen zu stören, daß der Kerl bis zum Ende im Amt sein darf. Alternativlos, armes Deutschland.
zum BeitragTV
"In unserer Leistungsgesellschaft sind – ob man will oder nicht – Noten unabdingbar, um SchülerInnen miteinander vergleichen zu können."
Nichts für ungut, aber der Satz ist schlicht falsch und passt auch nicht wirklich zum Rest des Artikels. Noten sind eine radikale Vereinfachung zur Hilfe von Einstufung.. ja von was eigentlich? Der Leistungsfähigkeit eines Schülers? Des aktuellen Wissensstandes? Bloss ein Abgleich mit dem Lernstoff anhand einer einzigen Klausur?
Als ehemaliger Besucher einer Privatschule, der erst so wirklich in der Oberstufe mit Noten in Kontakt kam, kann ich diese Notengläubigkeit nicht verstehen, schon gar nicht wenn derart durcheinander/uneinheitlich argumentiert wird.
Noten sind vielleicht behilflich für eine aktuelle Einschätzung verschiedener Dinge, wie etwa dem Wissensstand eines bestimmten Faches. Noten sind nicht hilfreich für eine langfristige Einschätzung, etwa ob ein Schüler tauglich ist auf eine bestimmte hierarchisch höher angesiedelte Schule zu wechseln. Dazu fehlt einfach ein umfassendes Bild, so wird es keinem Schüler in irgendeiner Weise gerecht. Ein ähnliches Fazit hatte ich bei der Überschrift erwartet.
Nach diversen Problemen(in Hamburg z.B.) in den letzten Jahren bei dem Versuch von Schulreformen, scheint mir die beste Lösung zu sein, in wenigen Regel!schulen wenigstens einige der Modelle zu testen die schon lange an vielen verschiedenen Privatschulen erfolgreich lernwillige (und wenn erwünscht wohl auch leistungswillige) Schüler hervorbringen. Möglich wohl nur gegen den Widerstand der Eltern von Schulkindern die was Bildungspolitik angeht leider grundsätzlich konservativer sind als in anderen Bereichen. Sie wollen zu ihrem Glück(oder besser: dem ihrer Kinder) gezwungen werden.
zum BeitragTV
Franzosen (und ich meine mit Sicherheit nicht alle), die aus Europa raus wollen, haben nur eine Möglichkeit: Auswandern in ein außereuropäisches Land. Die Schweiz ist übrigens auch in Europa - und Norwegen. Weder hilft es Geografie und Politik zu vermischen, noch sich in der Politik einseitig und populistisch zu geben.
All das scheint grade den meisten EU-Politikern nicht sehr viel zu bedeuten bzw. sie wissen es erst gar nicht.
Mir wird jedenfalls mit jedem solchen Artikel klarer, auch wenn es wie hier nur Zitate sind, warum so viele Briten für den Brexit gestimmt haben.
Nicht um der Jugend die Chancen zu nehmen (auf dem 'Arbeitsmarkt'), nicht um einen kalten Wirtschaftskrieg zu starten, sondern vielleicht bloss, weil die hehren Ziel der EU mittlerweile eher in der Vergangenheit oder verwässert sind. Weil was an Politikern verblieben ist, offensichtlicher bloss Handlanger von Wirtschaftsunternehmen sind, als es in den Regierungen der Mitgliedsstaaten der Fall zu sein scheint. Weil der status quo als gottgegeben verherrlicht wird, wenn er z.B. als Grund für die weitgehende Verschonung von größeren Kriegen seit 1945 genannt wird.
Es ist und bleibt halt ein Wirtschaftsbund, bei dem der politische Frieden nur Bonus ist. Wie kann man da so bescheuert sein und in jedem verdammten zweiten Satz Europa und die EU verwechseln (absichtlich? Populismus?)? Das kriegt selbst das so gern dämonisierte Afrika mit seiner AU besser hin, wo keiner um Mitgliedschaft betteln muss.
Öfter mal dpa/Politiker-Neusprech entlarven würde dem Image jeder Zeitung gut tun. So seh ich dafür schwarz und eher rot.
zum BeitragTV
Ich hör schon die ganzen Hinterbliebenen von Opfern linksextremer Terroristen jubeln.
zum BeitragTV
Für ein kraftloses NRW!
zum BeitragTV
War klar dass der böse böse "Linksradikale" den ganzen Wahltaktikern nicht gefällt. Enthaltung ist die einzig richtige Wahl für alle die vom Neoliberalismus genug haben.
zum BeitragTV
Gibt schon nen Grund warum Dystopien wie 1984 und Brave New World immer noch, bzw. schon wieder Hochkonjunktur haben. Man wird regelmässig von der Realität daran erinnert - beste Werbung.
Bleibt zu hoffen, daß auch mal ein neues Gesetz verabschiedet wird für diejenigen, die von Polizisten "geschubst" wurden. Korpsgeist siegt doch meistens.
zum BeitragTV
Nach und nach wird der Datenschutz ausgelöchert und protestiert man, kommt die Antwort: Dammbruchargument. Ich freu mich dann schon auf den Perso mit GPS-Sender...
zum BeitragTV
[Re]: Zum Glück hat die taz nicht eine Meinung, sondern viele Autoren mit verschiedenen. Wachsen lassen tu ich allerdings auch. Und Menschen als Tiere bezeichnen.
zum BeitragTV
Es wäre durchaus wünschenswerter meiner Meinung nach, wenn Volksabstimmungen bindend wären, WENN die jeweiligen Regierungen vorher in der Lage wären, die Wähler("das Volk") ausreichend zu informieren. Unparteiische Darlegungen von Fakten, die auch Nicht-Akademikern verständlich sind, sind nicht erst seit Trump selten geworden. Ein wichtiger Ansatzpunkt, wahrscheinlich nicht der Einzige.
Was dagegen der Artikel suggeriert wird nicht das Vertrauen in sogenannte Berufspolitiker erhöhen, wenn diese nicht in befriedigendem Maße in der Alltagspolitik zeigen können, daß sie kompetent sind.
zum BeitragTV
Da möchte man meinen es sei für viele Menschen vorteilhafter sich als Waren deklarieren zu können. Die nimmt man scheint's ernster.
zum BeitragTV
Zwei Jahre schon dort und noch ein Übersetzer nötig?
Sehr gehaltreicher Artikel, danke!
zum BeitragTV
Etwas kurz geraten, aber wohl zu wichtig um es ganz zu lassen mal wieder darauf hinzuweisen, wie verquer die EU geraten ist. Gerade auch für Brexit-Gegner geeignet.
Chancen entstehen jedenfalls nur durch Veränderung. Der Fall Griechenland war(ist?) dafür ein ernüchterndes Beispiel.
zum BeitragTV
[Re]: In dem Zusammenhang von "notwendig" und "sinnvoll" zu schreiben ist beste Realsatire. Danke für den Lacher.
zum BeitragTV
Also ganz im Sinne des Scheißvereins FIFA immer schön den Fussball dem Markt anpassen? Irgendwie scheint mir hier das Thema halb verfehlt worden zu sein.
zum BeitragTV
Der Beitrag wurde gelöscht. Bitte halten Sie sich an die Netiquette.
zum BeitragTV
En-ra-ha Sally, En-ra-ha!
zum BeitragTV
Schöne Logik! Und wenns Trump schadet schieß ich mir noch selbst in den Kopp. Ist ja das geringere Übel.
Na denn tschüß.
zum BeitragTV
[Re]: Ich seh hier niemanden Bücklinge machen, nur einen kleinen Jungen im Manneskörper der meint ein paar aneinandergereihte niveaulose Beleidigungen als Satire bezeichnen zu dürfen, weil er zum entsprechenden Zeitpunkt in der Öffentlichkeit als Satiriker bekannt war. Ob das dann an Hitler oder Gandhi gerichtet ist, sollte grade Juristen herzlichst egal sein.
zum BeitragTV
Jetzt frag ich mich nur warum das Gericht rund 200% mehr kostet, wenn der Preis für die Zutaten sich höchstens verdoppelt hat.
zum BeitragTV
Das ist bei weitem nicht genug! Ich fordere die Kürzung der Gehälter auf eine Mio. € im Monat. Das sollte genügen um Drittfrau, Privatjet und das Haus auf den Bahamas zu finanzieren.
zum BeitragTV
[Re]: Die triefende Ironie übergehend behaupte ich mal schlicht, daß sich Snowden nie (absichtlich) so propagandistisch geäußert hat.
zum BeitragTV
Ich denke die Autorin hat schlicht zu viele Justin-Poster in ihrem Zimmer hängen. Ja, welcher nun? Hauptsache wieder auf ein Teenager-mit-Abo-beim-Schönheitschirurg-Foto gekotzt. Pardon.
zum BeitragTV
Jedenfalls bezweifel ich, daß das Übernehmen von amerikanischer populistischer Rhetorik bei der Emanzipation hilft.
zum BeitragTV
[Re]: Sigmar der Drachentöter? Ich fürchte dazu fehlt ihm die revolutionäre Ader. Ist ja nur ein Sozialdemokrat.
zum BeitragTV
[Re]: Wohl kaum wenn der freie Platz gleich für Hochhäuser auf ehemaligen Bisonsteppen genutzt wird.
zum BeitragTV
Toll, jetzt ist all denen geholfen, die ständig ihre Mehr-Gänge-Menüs mit Apfelschorle trinken mussten!
zum BeitragTV
Brexit- und Trump-Wahl waren allerdings trotz der fundierten Analyse hier doch zwei ziemlich verschiedene Vorgänge. Die britischen und amerikanischen Wähler gleichzusetzen scheint mir deshalb die falsche Lösung. Ein britischer EU-Kritiker, der für den Brexit votiert hat, kann bspw. völlig gegensätzliche Positionen vertreten als den "ökonomischen Nationalismus" den May/UKIP vor sich her trägt.
zum BeitragTV
Schwarz-weiß jetzt mal links umgekehrt?
Besser: Wenigstens die Grautöne erkennen lernen
zum BeitragTV
Wurde eigentlich schon einmal versucht, die geistige Entwicklung von Reichen im Vergleich zu Armen zu beobachten? Nicht den Wissensstand, mehr die Reife. Ich vermute das Ergebnis wäre entlarvend.
zum BeitragTV
Der Skandal ist wohl, daß die AfD nicht schon seit Parteigründung vom Verfassungsschutz observiert wird. Aber vermutlich sind dort viele Parteimitglieder.
zum BeitragTV
Ich hab mich jahrelang gewundert wie man so verbohrt sein kann, die Linke immer noch als nicht regierungsfähig zu bezeichnen. Nach der Debatte wundert mich das nun nicht mehr. Nur irgendwie traurig, daß sich bei der TAZ überhaupt wer für die Pro-Seite gefunden hat. Nachtragen kann man Menschen Massenmorde gebilligt zu haben, was hier mindestens 50 Jahre niemand getan hat. Nicht nachtragen sollte man - wenn man in der Lage ist vernünftig zu denken - vor Jahrzehnten geschehene Dummheiten von Einzelpersonen, als wäre auch nur irgendeiner der uns momentan regierenden Politiker fehlerfrei oder gar integer.
Progressiv wäre (wenn man das Wort überhaupt aussprechen kann im politischen Kontext), Menschen nach ihren Taten zu beurteilen und zwar denen ihres ganzen Lebens. Da scheint sich Holm jedenfalls in einer Hinsicht mehr hervorgetan zu haben als der Rest der Bande. Ihn jetzt abzusägen ist genauso hirnrissig wie eine gewisse Evangelin die sich selbst absägt, weil sie einmal betrunken autofährt. Moral ist kein Schwarz-Weiß-Wunschdenken.
zum BeitragTV
Aber klar doch!
Meine Nachbarn wählen alle CDU und die sind immer nett zu den armen Negern. Die haben's halt nicht leicht mit ihrer genetischen Disposition, also sind sie sehr nachsichtig.
zum BeitragTV
Immerhin ist die EU logisch konsequent. Alles fürs Image und's Image ist für die Katz.
zum BeitragTV
Sehe ich ähnlich. Ich fand die EM seit langem mal wieder sehenswert und auch die WM kann nur gewinnen, wenn den immer brutaler werdenden von sich selbst überzeugten Profis gezeigt wird, daß auch andere Fußball spielen können. Den Regeländerungen seh ich allerdings skeptisch entgegen.
Mir gefallen jedenfalls Spiele mit Fehlpässen besser als solche mit Ohrbeißern.
zum BeitragTV
Tschüß.
...
Bis Morgen.
Zu schade, daß die Wagenknecht rhetorisch zu gewandt ist um sich tatsächlich zu versprechen. Alles wohl kalkuliert.
zum BeitragTV
Wohl mal wieder ein intelligenter Mensch der von der Jugend zum Alter den Wandel von Links nach Rechts vollzieht. Reiche halten zusammen.
zum Beitrag