Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
11.07.2025 , 20:28 Uhr
Die Richter stehen nicht für "das" "Volk", zum Glück, der Volksgerichtshof mit einem solchen Ansatz ist Geschichte. Sie stehen für Verfassung und Recht. Ich würde mir wünschen, dies von der AfD auch sagen zu können. Können Sie es?
zum Beitrag11.07.2025 , 16:00 Uhr
Die Union droht in die Dregger-Zeit zurückzustürzen. Wer wählt da die Listen und Wahlkreiskandidaten? Wer infundiert den US-Republikaner-Geist, um wie dort sozial unhaltbare Positionen durch Kulturkampf zu übertünchen?
zum Beitrag11.07.2025 , 15:58 Uhr
Bei Demonstrationen, die auch mal Rechte von Palästinensern beleuchten wollen, gab es wiederholt eine seltsame Überhärte.
Der Hamas-Anschlag war Terror, kein Zweifel. Aber was sich Behörden und teils die Einsatzkräfte individuell da hierzulande leisteten, war kein Prachtstück. Wer Antisemitismus bekämpfen will, bekämpft Antisemitismus. Nötig wäre es. Er/sie fängt nicht an, unhaltbare Rechtsverletzungen der israelischen Regierung zu decken.
zum Beitrag11.07.2025 , 15:53 Uhr
Eine Mischung aus cleveren Geschäftemachern, angstverzerrten Akademikereltern, aber auch Menschen, die eher kühlen Kopfes dies für einen Ansatz hielten. ich zähle zu keiner der drei Gruppen, doch möchte nicht unterschiedlos jeden verdammen.
zum Beitrag11.07.2025 , 15:51 Uhr
Raum und Nachsehen ist auch teuer, es kommt drauf an.
zum Beitrag11.07.2025 , 15:50 Uhr
Ich meinte relativ, dass es ja jemand nachher finanzieren wird und dass verschiedene Steuern da sehr unterschiedliche Ergebnisse zeitigen. Sie absolute Zahlen. Ich bin doch auch für Steuerwiedererhöhung, gezielt. Der Faktor Arbeit könnte innerhalb eines größeren Projekts dabei durchaus entlastet werden. Umweltverschmutzung, Reichtum/Erbe dagegen wieder deutlich herangezogen.
zum Beitrag11.07.2025 , 15:46 Uhr
Vielleicht ist der Vater nicht so leger-locker aus der Nummer raus, zu der er beitrug.
Wenn mensch von der Existenz eines lebenden Menschen ausgeht (diese Frage ist zentral und führt zu jeweils anderen Wertungen), dann geht das diese ungeborene Person durchaus etwas an.
zum Beitrag11.07.2025 , 15:43 Uhr
Fragen Sie die Autorin oder uns? Sparen. Umstellen. Effizienter werden. Aus Klima- und Ressourcengründen ja ohnehin nötig. Und ja, das überleben wir, wie es alle Generationen vor uns auch taten.
Flexibleren Verbrauch schaffen. Und die exponentiellen Entwicklungen bei Solarzellen und Speicher einrechnen. Wie lange das noch dauert, mal sehen, doch was da gerade an Fossil noch einzementiert werden soll, dürfte deutlich über der Kimme sein.
zum Beitrag11.07.2025 , 09:38 Uhr
Ich weiß es nicht, doch ich vermute, dass das alte "Erfolgs"modell noch ein paar Jahre gerettet werden soll, auf Kosten der restlichen Gesellschaft. Angeblich "billige" Energie und staatliche indirekte Exportbezuschussung für energieintensive Produktion macht e.on, BMW & Co. überreich, die Gewerkschaften werden mit hohen Löhnen stillgehalten. Umwelt & Nachhaltigkeit: ferner liefen. Kosten: versteckt. Keiner kann als Beteiligte(r) hier naiv sein. Der Hoffnungsfunken: Der Rest der Industrie und Wirtschaft und die Menschen auch könnten merken, wer die Party der Wenigen hier bezahlt mit heruntergekommener Infrastruktur und hohen Steuern auf Arbeitseinkommen und Kleinkonsum.
zum Beitrag11.07.2025 , 09:32 Uhr
Danke, für die Erläuterung, jetzt habe ich Sie besser verstanden, wo sie die Inkonsequenz sehen.
zum Beitrag10.07.2025 , 14:19 Uhr
Wen interessiert Fernsehen, wir haben doch Röhrenradio?
Schreibt jemand, der sich von T. persönlich bewusst fernhält.
zum Beitrag10.07.2025 , 14:18 Uhr
Bitte rhetorisch wieder abrüsten.
Und es wäre ein weites Feld - auch Politik hat sich professionalisiert, und Frühstarters besetzen das Feld. Quote für Quereinsteigers?
Spahn verdankt seinen Aufstieg seiner Partei und ist entsprechend bereit, alles für seinen Aufstieg (und seine Villen) zu tun. Vernetzung durch JU, Quer-Netzwerke innerhalb von JU und CDU, vielleicht weiß er das ein oder andere, und eindeutig zu viel Selbstbewusstsein und Rhetoriksoße.
zum Beitrag10.07.2025 , 14:13 Uhr
Die Rolle des Gerichts ist die des Kat-echons, des Aufhalters, des Mahners der Rechtslage. Viel davon können politische Gremien durch Änderung der Gesetze, ggf. der Verfassung lösen, wenn sie wollen. Aber eben transparent.
Tötung von ungeborenen Menschen, wenn mensch sie als solche denn ansieht, geht freilich gleich an den Kern, an Art. 1. Das ist kein politisches Thema mehr.
Ansonsten zu den Punkten, die Ihnen offenbar nicht gefallen. Natürlich wären die alle auch demokratisch einzuwerfen.
Für die Statistik: Ich bin bei Ihnen bei a; da besser ein System für alle. Ich halte für Geschmackssache den Rest. c, d halte ich für persönlich sinnvoll. e ist auch wegen der EU zwingend so, und wir sind aktuell schon arg asozial gegenüber den Folgegenerationen unterwegs; dies wäre das Mindeste.
zum Beitrag10.07.2025 , 14:06 Uhr
Auch ich sehe beide Seiten als nach den jeweiligen Werten durchaus schlüssig argumentierend. Hier ist die Diskussion der Werte, die wir zugrundelegen, nötig und wohl auch ein auszuhaltender Schmerz, dass weder die eine noch die andere Auffassung 100 % erfüllt ist.
Gemeinsamer Grund ist vielleicht, dass es möglichst wenige ungewollte Schwangerschaften gebe. Aufklärung, einfacher Zugang zu Verhütung, Prävention gegen ungewünschten Geschlechtsverkehr, ...
zum Beitrag10.07.2025 , 14:02 Uhr
Noch mal die Rückmeldung: ich mag grundsätzlich gerade andere Meinungen und andere Argumente, davon kann ich lernen. Stimmig und folgerichtig wünsche ich mir dabei schon. Nicht einfach großgeblasen behaupten, wenn ich mir das wünschen darf.
zum Beitrag10.07.2025 , 13:58 Uhr
Ich fürchte, der Kern ist hier ein wahrer. Zumindest nahm auch ich es so wahr, dass Hilflosigkeitsgefühle von Mittel/Oberschichtseltern dieses falsche Ventil suchten und fanden.
zum Beitrag10.07.2025 , 13:55 Uhr
Energieunternehmen haben kaum Kapital, aber einen enormen Umsatz und einen großen Umwelt-Hebel. Den sie zuweilen abmontieren, dass es sie nicht beim Fossil-Verkauf störe. Reiche agiert noch dreister als ohnehin erwartet. Das scheint ärger zu werden als Werner Müller damals.
zum Beitrag10.07.2025 , 13:52 Uhr
Spahn hat ja so getan, als ob. Guter PR-Berater, offenbar. Aber jetzt müsste er den U-Ausschuss auch als Fraktionschef einfordern. Sonst wird er noch weniger glaubwürdig.
zum Beitrag10.07.2025 , 10:09 Uhr
Miersch weist durch die Blume darauf hin, dass der Punkt der Union zuzuschreiben ist. Sehr eleganter Ausdruck. Und dass die SPD der Union ja auch etwas zugestehen muss - das ist Koalition.
Wir sollten uns Wörter wie "Erschütterung" wohl für anderes vorbehalten.
zum Beitrag10.07.2025 , 10:07 Uhr
Grüne und Linke gingen mit gegenfinanzierten Konzepten und auch unpopulären Punkten in den Wahlkampf. Merz, Spahn und Linnemann mit Sachen, von denen sie selbst wussten, dass es nicht umsetzbar sein würde. Sie zogen das auch nicht kurz vor der Wahl zurück, als der maue Sieg schon feststand.
Dann darf man sich über Kritik nicht wundern.
Spahn sollte zügig als Bauernopfer Richtung Sparkassenvorstand Ottenstein geschoben werden. Da gar niemand von außen der Fraktion reinreden kann, war Spahns Posten schon clever gewählt. Als Minister wäre er jetzt schon weg von Fenster.
zum Beitrag10.07.2025 , 10:03 Uhr
Die ein oder andere Person hier kennt noch die nassen schweren Lederbälle, die selbst bei ganz "normalen" Kopfbällen einiges an Wirkung hatten. Es gibt auch Fortschritt in der Menschheitsgeschichte.
Die Schiedsrichterin darf kritisiert werden, so harsch aber auch nicht, denn dass Snerle so stark eingeschränkt war, musste sie nicht so rasch erkennen, die andere Aktion dürfte ihre Aufmerksamkeit eingenommen haben. Da wäre von der Linie evtl. noch Unterstützung denkbar, doch da dürfte es ähnlich gewesen sein.
zum Beitrag10.07.2025 , 09:58 Uhr
Lesen Sie doch bitte "Altneuland" einmal vor dem Posten. Unverhohlen Neo-Morus und zumindest naiv, was den Raum dort und die Bereitschaft anging, die Siedler aus Europa mit ihrem Anspruch auf einen "jüdischen" Staat willkommen zu heißen. Die Vertreibung setzte doch eben vor der Staatsgründung ein, ein Grund für den Eingriff der umliegenden Länder. Hierzu wären Morris, Pappé, aber auch nicht israelische Autoren ein Lesetipp. Wenn zwei Staaten, dann aber auch souverän, lebensfähig und nach der völkerrechtlichen Regelung, also mindestens die Grenzen von 1966 und grundsätzliche Handlungsfreiheit. Und die 1947/48 versprochene Rückkehr sollte einsetzen dürfen.
zum Beitrag10.07.2025 , 09:54 Uhr
Boehm ist sehr lesenswert. Er argumentiert in kantianischer universalistischer Tradition - dann ist klar, dass das Jetzige so nicht weitergehen kann. Israel verliert den Rest seiner Seele und krampft sich zu einem Neo-Sparta zusammen, das seine "Heloten" militärisch niederhalten muss und sich selbst täglich mit verletzt.
Es wurden die nicht-hardcorenationalistischen Juden schon im Mandatsgebiet gerne von zionistischen Kampfverbänden bedrängt oder gar erschossen. Wie auch teils auf der palästinensischen Seite. Ich danke jedem und jeder für den Mut, der/die sich dennoch unermüdlich für faire Lösungen einsetzt. Ich wünsche mir den Mut gerade von unserer Beundesregierung auch mal.
zum Beitrag10.07.2025 , 09:48 Uhr
Bevor wir eine Welt haben wie bei "Captain Future" (wenn wer die Dystopie-Zeichentrickserie kennt), dann lieber zeitiger auf Futire umsteuern als jetzt bzw. der unionsgeführten Regierung richtig einen auf den Latz, wenn sie weiter Fossil & Auto auf Kosten aller anderen fördern will.
zum Beitrag10.07.2025 , 09:46 Uhr
Politisch ist und war das auch verständlich. Es macht uns freier von dem revisionistischen Kriegstreiber im Osten und ist in die Richtung auch ein leider verständliches Zeichen.
Ökologisch wäre ein noch rascheres Zurückfahren von Erdgas der bessere Weg: Sparen, Effizienz, Umstieg auf Erneuerbares und so rasant und mit Speichern dabei, dass Verbrennung zügig zur Ausnahme wird.
zum Beitrag10.07.2025 , 09:29 Uhr
Wetten? Die Sprüche gab es früher auch, und genauso überholt. Schauen Sie noch genauer hin, was sich bei Speichern gerade tut, exponentiell.
zum Beitrag10.07.2025 , 09:26 Uhr
Für einen Cent verkaufen? Wartezimmer von Arztpraxen? Medizinische Einrichtungen? Als Vorstufe bei Reinräumen? Für private Angstmenschen?
Politisch immer fatal ist, wenn "Action" demonstriert wird aus Angst, der Untätigkeit geziehen zu werden, und teuer in Sackgassen gesteuert wird. Fehler machen wir alle, doch manche sind teurer und weniger nötig als andere. Hier hätten es z.B. die Masken ja auch getan.
zum Beitrag10.07.2025 , 09:22 Uhr
Das ist schon bewusst so konstruiert, hat irgendwann den Ex-Nazi-Inzest der Richterschaft aufräumen können, setzt freilich einen gewissen Grundkonsens der Parteien voraus. Den wird uns Putin, wird uns Trump auch nicht austreiben.
zum Beitrag10.07.2025 , 09:20 Uhr
"Ethikfrei" ist jetzt ein krasses Wort. Eine Stufe kleiner wäre doch kritisch genug, damit noch Differenzierungsspielraum gegenüber ADis & Co. bleibt, oder?
zum Beitrag10.07.2025 , 09:18 Uhr
Die Union ist traditionell eher macht- als werteorientiert. Den Punkt gebe ich Ihnen. Hier aber ist die Linke ähnlich nah am Grundgesetz wie die Union, teils näher. Das Argument der Union zieht einfach nicht.
zum Beitrag10.07.2025 , 09:17 Uhr
Und Gysi kam erst Ende 89 in irgendeine relevante Position, vorher wäre er undenkbar gewesen. Das gehört auch zur Story. Sorry.
zum Beitrag10.07.2025 , 09:15 Uhr
Diese (deutlich wertenden) Maßstäbe könnten auch an das Verhalten der Union angelegt werden. Nicht mal eine Frau Reichinnek mitzuwählen ist schon komisches Verhalten. Aber dann von der Oppositionspartei für lau etwas an Kooperation haben wollen, das ist sogar seltsam.
zum Beitrag10.07.2025 , 00:28 Uhr
Ich bin noch nicht ganz überzeugt, dass ein LGBTQ-Club in Chengdu für die jetzige VR China gerade der entscheidende Punkt ist, so sehr ich dem alles Gute wünsche.
zum Beitrag10.07.2025 , 00:26 Uhr
Gekämpft und gelitten für ein Land ist Legitimation? Da scheint gerade eine Gruppe sehr zu leiden, wie Ihnen sicher auffiel. Zur Belohnung gibt's ein Lager wie aus dem falschen Film. Und das soll ok sein?
zum Beitrag10.07.2025 , 00:21 Uhr
Wer einen Popanz aufbaut, kann ihn auch attackieren. Es geht gegen Besatzung, wo ist daran das Problem? Es geht gegen Diskriminierung, wo ist daran das Problem? Ich sehe Pro und Contra bei BDS. Aber der Ungerechtigkeit dort so lässig zusehen zu wollen, und die Palästinenser sollen gefälligst das brav auslöffeln, kann das die Einstellung sein? PS: zum Bild gehört das Nur-Juden großer Teile des Zionismus seit 100 Jahren.
zum Beitrag10.07.2025 , 00:18 Uhr
Der Fitnesstrainer von Kronprinzessin Viktoria wurde damals ja auch nicht als der Hellste porträtiert.
Der Satz: das Ding lässt sich auch ausschalten/ die Einstellungen lassen sich auch ändern, hätte wohl gereicht.
zum Beitrag10.07.2025 , 00:14 Uhr
Danke für Information und Zusammenfassung. Kann mensch denn tatsächlich von einem Suizid ausgehen?
zum Beitrag10.07.2025 , 00:13 Uhr
Niemanden ausbürgern. Sie kann aber gerne von Putins Gnaden den Oblast Kaliningrad leiten, Hauptsache, sie geht. Und alle solche mit. Allerdings nicht ausbürgern.
zum Beitrag10.07.2025 , 00:10 Uhr
So einfach ist die Welt. Nicht. Wäre abzustimmen. Vorzubereiten.
zum Beitrag10.07.2025 , 00:09 Uhr
Nein. Ganz offensichtlich nein. Und das könnten Sie selbst durchkonjugieren.
Falls Sie nur nicht wollten. Dann: Es kommt auf die Art der Steuer an. Mehrwertsteuer trifft alle, die Ärmeren mehr als Reichere. Relativ nämlich konsumieren die mehr. Umgekehrt die Erbschafts- und Vermögenssteuer. Und bei welchen Klassen ich erhöhe/senke. Freibeträge sind ungut, denn sie geben den Grenzsteuersatz zurück. Und wenn ich Steuern für Reiche senke und Soziales für Arme dafür kürzen "muss", dann ... Das steht doch alles in x-beliebigen Büchern und Zeitungen.
zum Beitrag10.07.2025 , 00:04 Uhr
Kritisierers müssten sich schon entscheiden, ob diese Politiker ja alle an ihrem Stuhl kleben oder alle zu früh aufgeben.
Rackete vermutet wohl ihre Stärken im Denken und Machen. Im Parlament ist es Reden und Arbeiten. Wie weit sie die Kollegens gut eingegroovt hat, weiß ich nicht. Aber Fehl-Positionen korrigieren ist sinnvoll. Es dürfte kaum jemand nur wegen Rackete die Linken gewählt haben. Unter dieser Annahme soll sie nur weiterziehen. Ihre Argumente empfand ich als hörens- und diskussionswürdig, ihre Art war engagiert-ruhig und faktenbasiert - das mag ich, ob ich nun alles teile oder nicht.
zum Beitrag09.07.2025 , 23:58 Uhr
Hat denn Frau Brosius-Gersdorf nicht viel differenzierter argumentiert, hat sie nicht mögliche Aspekte genannt, die eine Entscheidung hierbei nicht so einfach erscheinen lassen? Wie einfach ein Kleriker es vielleicht denken mag oder umgekehrt eine Person, die nur "Bauch" sähe.
Es ist nebenbei wohl ein stabilisierendes Element, der Zweidrittelmehrheit entsprechend keine Ausreißers zu wählen. Die Union sollte keine US-Republikaner-Methoden auch nur beäugeln.
zum Beitrag09.07.2025 , 21:35 Uhr
Merz soll ihn, wie angekündigt und nun vergraben, einladen und dann seine Jura-Staatsexamina wiederentdecken. Dann muss Europa mal die Helikopter abschießen.
zum Beitrag09.07.2025 , 21:33 Uhr
Gysi kam wann in der SED hoch? Richtig: Dezember '89. Gern geschehen. Was störte Sie an Pau, Lötzsch, Bisky und Bartsch und ihren Handlungen genau? Holter war ein Kader, den gebe ich Ihnen mit der Rechtsnachfolge. In ganz Osteuropa hat die vorige Partei übrigens noch mal Wahlen gewinnen dürfen, Ostdeutschland ist eine Ausnahme. Die Ost-CDU, die Ost-FDP, um es noch mal zu sagen, hätte sich aber mal ähnlich erneuern sollen.
zum Beitrag09.07.2025 , 21:27 Uhr
Einzelne KI-Owner und -Nutzer sahnen ab, klar. Zahlenmäßig ersetzt aber die KI absehbar die vielen Bullsh*tjobs und Vanitymanagers im Büro spielend "gut genug", sie programmiert bereits selbst. Ein Studium ist an sich etwas Herrliches. Doch wer nur aufs Geld schauen sollte, muss das nicht betreiben: Tägliches Denken ist outsourcebar, zumindest das aus BWLer-Sicht.
zum Beitrag09.07.2025 , 21:23 Uhr
Der kluge Günther etwa hat schon erkannt, dass die CDU aus der Sackgasse bei den Linken wieder herausmuss, etwa im Osten überdeutlich. Da werden die wirklich schlimmen abgedrifteten Finger auch verharmlost. Mit der AfD 2013 hätte eine CDU vielleicht noch zusammenarbeiten können. Mit der heutigen kleben die Hände schnell vor Schmutz.
zum Beitrag09.07.2025 , 21:20 Uhr
Die drei genannten Punkte werden nicht von allen Parteien vertreten. Beim Wählen achtgeben. "Keine Neuverschuldung" hat niemand versprochen, das auch noch. Ohne Sympathie für die Leistung v.a. der Union gerade, und Spahn gehört m.E. zurück nach Ottenstein, aber korrekte Fakten gehören zum Stil.
zum Beitrag09.07.2025 , 08:29 Uhr
Das Beschriebene erscheint mir nicht romantisch zu sein. Was besser nichts aus irgendwelchen US-Filmen oder Kitsch-Büchern ist, nebenbei. Warum das jedoch überhaupt erst erwähnen? Um einen Gegner aufzubauen?
zum Beitrag09.07.2025 , 00:44 Uhr
Wer Angst vor Wahlen hat, haben muss, ist bedauerlich. Wer glaubt, einen Wahlverlust nicht zu überstehen, ist malade. Der rebellische Macht- und Machertyp Orbán sollte sein Flugzeug in die Mongolei schon mal auftanken, irgendwann, irgendwann ist es soweit.
zum Beitrag09.07.2025 , 00:40 Uhr
Sogar "Ghetto" und "Vertreibung" wären da noch nette Ausdrücke, scheint mir. Gerade Krieg statt Frieden betreiben, das ist Netanyahu - die Nominierung passt dann wieder irgendwie, frei nach Orwells "Krieg ist Frieden".
zum Beitrag09.07.2025 , 00:36 Uhr
Frau Warken riskiert, selbst vor einen U-Ausschuss zitiert zu werden, so wie sie gerade das falsche Spiel betreibt. Wo ist die Courage von Spahn, den selbst zu fordern, denn er hat ja nichts zu verbergen, meinte er mal lauthals?
zum Beitrag09.07.2025 , 00:34 Uhr
Sie können es sich selbst erklären. Niemand will nur geben. Zumindest im Politbereich sollte mensch das auch nicht nur tun, im Interesse der Ziele. Die Union hat Erde verbrannt und muss jetzt doppelt freundlich sein. Zweimal retten die Linken sie wohl nicht.
zum Beitrag09.07.2025 , 00:32 Uhr
Naja, das haben die Linken gar nicht verlangt. Und das könnte aus der linken Seite kommen, nicht von der FDP.
Die Linken wollen ihre Fairness und Kooperation eben auch nicht nur ausgenutzt sehen, das scheint mir verständlich. Wieso Frau Reichinneck nicht gewählt wurde, das war ein Fehler der Union für die Falschen in der Galerie.
zum Beitrag09.07.2025 , 00:30 Uhr
Was die Pairing-Grundsätze eigentlich verhindern sollen. Die Union hofft auf ein Einknicken der Linken, dass sie dann "krank" sind. Aber wer das will, muss freundlich sein. Zumal die Linken womöglich mindestens so nah am Grundgesetz sind wie die Union, ganz anders als die ADis.
zum Beitrag08.07.2025 , 22:34 Uhr
Die Stigmatisierung der Linken war von Beginn an falsch. Die hatten anders als die Ost-CDU in kürzester Zeit den Großteil ihrer Mitglieder und Chefnasen ausgetauscht, die nahmen rasch eine Position von linker SPD plus Ostalgie ein, die legitim wie nötig war.
Die CDU/CSU hat Angst vor rechtsradikalen Knallchargen und deren Anwürfen? Der Feind steht rechts, damals wie heute.
zum Beitrag08.07.2025 , 22:29 Uhr
Mehr Menschen gleich noch bessere Auslastung für Busse und Bahnen als damals. Für Autobahnen wird seit jeher eiskalt enteignet. Ich rede übrigens von den 10.000en stillgelegten Bahn-km oder eben Buslinien, die den Platz auch besser ausnutzen und den Menschen ersparen, morgens andere Automobilisten anzubrüllen.
zum Beitrag08.07.2025 , 22:24 Uhr
Wenn ich KI habe, reicht Ausbildung oder Abi. Das Denken ist auslagerbar - nicht wirklich, aber das, was manche BWLer seit jeher dafür halten. Aber das defekte Klo, die Solaranlage, ... das kann sie nicht. Wenn dann auch noch die Grenzen zugemauert werden wie beim Spitzbart, dann gibts Handwerkermangel allerorten.
zum Beitrag08.07.2025 , 19:20 Uhr
Geld macht ein (guter) Handwerker jetzt schon. Der ist nicht durch Amazon-Temu-KI-Google-Bangla-Desh austauschbar, so einige weiße Kragen schon.
zum Beitrag08.07.2025 , 19:18 Uhr
Hätten wir jetzt nicht sowieso Heizungen austauschen müssen.
Übrigens kein Mitleid mit denjenigen, die wider besseres Wissen jetzt noch Ölheizungen/Gasheizungen einbauten und den steigenden CO2-Preis/auch das hochschießende Netzentgelt werden zahlen müssen. Während Schäffler und Kubicki sich längst selbst eine Wärmepumpe einbauten.
zum Beitrag08.07.2025 , 19:16 Uhr
Da klemmte wohl das Fenster. Mafiamethoden eines Petersburger Straßenschlägers.
Tipp: Immer rasch komplett auspacken mit Kopien an westliche Medien, dass Umbringen keinen Sinn mehr macht.
zum Beitrag08.07.2025 , 19:13 Uhr
Dann werden halt erst mal die SPD-Nahen gewählt. Schadet sicher nicht. Und wenn Spahn evtl. doch der gerechte Blitz trifft, schafft die Union vielleicht doch die Einsicht, dass die Linken bis auf eine Überdosis Druschba der SPD von 1997 sehr ähneln und stärker das Grundgesetz schützen als mancher schwarzer Landrat.
zum Beitrag08.07.2025 , 19:11 Uhr
Das ist eine schiere Schutz-Nonsensaussage, die andeuten will, dass ja vielleicht nicht alle AfDler vorbeikommen. Natürlich kommen die vorbei. Natürlich auch darf die CDU mal mit ihrer Ex-Partnerin im Osten (1945-89) wieder reden. Und damit meine ich nicht wahrheitswidriges Pöbeln.
zum Beitrag08.07.2025 , 19:07 Uhr
So viel Marge ist im Strom nicht, höchstens bei den "Grundversorgungstarifen" (Wer dem Gemeindewerkechef den feisten Dienstwagen gönnt, darf die jedoch gerne machen). Bei den Netzentgelten sind zwei Sachen zu nennen. Die desaströse CSU-Politik bei Erneuerbaren-Ausbau + diese aberwitzigen, teuren Erdkabel zum einen. Zum anderen machen sich Netzbetreiber ein fröhliches Leben mit Über-Gewinn-Garantie, wo im "Nulljahr" die Kosten künstlich hochgerechnet werden, was noch mal draufkommt. Mit ihren hohen Profiten sollten die lieber mal klug ausbauen. Das brauchen wir so oder so für E-Autos und Wärmepumpen.
zum Beitrag08.07.2025 , 18:59 Uhr
Begin söhnte sich mit reichlich US-Geld mit Ägypten aus, nach mehreren Kriegen. Er war ein Terrorist davor. Arafat reichte Rabin die Hand an der Grenze des für Palästina Zumutbaren. Er war ein Terrorist davor.
Trump hingegen, den könnte mensch wohl als immer schlimmeren Terroristen jetzt bezeichnen, Angriffskrieger, Völkerrechts-Unterpflüger, wie sein Spießgeselle Netanyahu.
zum Beitrag08.07.2025 , 17:53 Uhr
Und ich schlage Trump wie Netanyahu für ein Einmalticket nach Den Haag vor - Völkerrechtsbruch, Tötungen, Angriffskrieg. Bitte in die Viererzelle mit Putin und einem Hamassi.
zum Beitrag08.07.2025 , 17:50 Uhr
Ich habe gerade eine Irritation durch "proeuropäisch". Sind die Linken oder die Grünen das nicht? Was ist hier europäisch? Gibt es da verschiedene Ziele für Europa - gut, das ist Politik (Von manchen, sehr rechtsextremen etwa, muss mensch sich nicht unbedingt treiben lassen). Aber dass von der Leyen mit der Schleifung des Klimaschutzes nicht nur inhaltlich, sondern auch politisch einen schweren Fehler begang, gehört zur Geschichte.
Die Grünen und Klüngel-Sven-Lehmann begingen ihrerseits einen kaum begreiflichen Fehler, dass sie von der Leyen nicht absägten und durch eine bessere Person ersetzten. Hofreiters Englisch ist vielleicht nicht so nasal wie das vdLs, aber fachlich und engagiert in die richtige Richtung wäre er als Kommissar gewesen!
zum Beitrag08.07.2025 , 17:44 Uhr
"Die" anderen Parteien??? Offenbar unwahr beim Fall Spahn. Warum schreiben Sie es dann? Wenn ich das so anmerken darf: achten Sie noch stärker darauf, keinem vereinfachenden AfD-Sprech auf den Leim zu gehen.
zum Beitrag08.07.2025 , 17:40 Uhr
"Glöckner, Musik und Wagnerknecht: ..." oder wie lasen Sie den Titel gerade fehl? : )
zum Beitrag08.07.2025 , 17:39 Uhr
Nee, das wollte ich doch gar nicht. Danke für den Hinweis, dass ich nachbessern kann. Wenn für Sie "klug" = (zu) kluger Kopf = intriganter Strippenzieher die Assoziation war, dann würde ich auch keine "Klugen" auf dem Podium sitzen sehen wollen.
Kein Bezug auf Sie als Person gewollt, keiner. Schnell im Kopf und mit der Zunge dabei gerne bei den Präsis, dann kommt die Reaktion auf Rüpeleien auch zeitnah und präzise.
Anderes Thema: 'Common sense' sehe ich als manchmal brauchbar, aber manchmal auch ein Einfallstor für Populisten-Ansätze: "Meinen wir denn nicht alle .../ Ist denn nicht völlig klar, dass ..." Kommt drauf an.
zum Beitrag08.07.2025 , 17:30 Uhr
Diese ewige Verwechslung von Israel und Judentum. Als ob ein Jude nicht einfach Deutscher, Ami, Molwanier, ... sein dürfte. Oder palästinensische Rechte wünschen dürfte. Als ob eine Israeli nicht einfach Christin, Muslima, Baha'i, Drusin, Atheistin sein dürfte. Ich bin inzwischen schon froh, wenn es keine "deutsch-jüdische Versöhnung" o.ä. gibt. Als Jude m/w/d in Deutschland leben, ohne Glatzenprügler und tumbe Sprüche, ein Traum wäre es, den es noch wahrzumachen gilt. Warum denn nicht in allen Ecken der Republik, wie es auch in allen Ecken Pöbeleien vor Synagogen gab, auch nach 1945?
zum Beitrag08.07.2025 , 11:26 Uhr
Wie es sie vor dem Pushen des Autos gab, wird es sie wieder geben, die Bus- und Bahnverbindungen. Das Fahrradfahren, ganz oder teilweise. Einfach mal mit dem Pushen des ungesunden Autos aufhören wäre der erste Schritt. Dass wir eine andere Prioritätensetzung auch brauchen und eine Verkehrsminister, der kein Autominister ist und danach lange nichts, das auch. Das Absterben der dt. Autoindustrie hat in der Richtung aber wohl auch etwas Positives. Wir könnten beginnen, von Schweiz, Niederlande, Dänemark zu lernen.
zum Beitrag07.07.2025 , 23:29 Uhr
Betretbar, nicht betretbar, ok? Und jetzt zurück zum Klimathema. Für eine metrische Skala gibt es das Thermometer, das zeigt Werte, erschreckend genug.
zum Beitrag07.07.2025 , 23:27 Uhr
Komplett anderes Feld: Eine Bekannte nahm ein Mehr an Migranten deutlich wahr nach vielen Jahren im Ausland in den 2010ern. Ich, der ich da hier war, kaum.
Ich trauere um zugefrorene Seen und weiß auch, auf welcher Ecke die große Eispfütze auf meinem Schulweg lauerte, mit Rad-Schwung genommen zu werden. Ich würde gerne über einen der deutschen Ströme laufen wie das früher mal ging oder wieder über die Alster und diverse andere Orte. Über Wasser laufen geht nämlich auch für Ungläubige. Nur gefroren muss es sein.
Ist zu heiß es, jeder weiß es. Nehmen wir es wahr, danke für Tipps zur angemessenen Sensibilisierung. Und machen wir etwas daraus gegen Fossil-, Flug- und Auto-Mafia.
zum Beitrag07.07.2025 , 21:53 Uhr
Wir in Deutschland nahmen an, dass sich Erwachsene an die Beschränkungen halten, sie waren ja erwachsen. Also mussten die Kinder die Überträger sein, auch ohne Symptome. Dass Erwachsene das nicht auf die Kette kriegten, musste erst später dämmern. Und die Industrielobby wollte durchproduzieren und hatte ihre brave Union. Das hätten wir uns alle im Nachhinein anders gewünscht, doch anderes war ärger. Spahn hat wissentlich Cäsaromanie betrieben, teuer und objektiv unnötig.
zum Beitrag07.07.2025 , 21:49 Uhr
Wer öfter verfolgt wird, weiß, dass man Bildung als einziges gut mitnehmen kann. Daher haben trotz aller Widrigkeiten übrigens auch die Palästinenser so einen relativ hohen Bildungsstand.
Stecken wir dennoch niemand fest in eine Schublade.
zum Beitrag07.07.2025 , 21:47 Uhr
Nicht nur Südafrikaners ziehen gewisse Parallelen. Schamir erkundigte sich auf seiner Südafrikareise sehr nach den Bantustans und anderen Instrumenten, wie die Schwarzen unterdrückt wurden - berichtet Avi Primor, israelischer Diplomat damals.
zum Beitrag07.07.2025 , 21:45 Uhr
Das ist sicher satirisch gemeint, als Rechte im Gazastreifen fast nur L...-Rechte oder eine Beauftragte aufzuzählen. So, wie sogar noch zentralere Rechte dort gerade behandelt werden: das schiere Leben etwa. Im Gazastreifen wurde bekanntlich gewählt, zweimal. Nachdem/Weil Israel Arafat und alle Tauben vorgeführt hatte, gewann die Hamas und übernahm in Gaza auch die Macht. Wer keine Wahlen ermöglicht, ist bekanntlich Israel, das sie in Ost-Jerusalem blockierte.
zum Beitrag07.07.2025 , 18:15 Uhr
Eigentlich alle Analogien hinken, auch diese täte es. Gewiss.
Ein moralisches Ringen um Inklusion und Gerechtigkeit der Palästinenser, innerhalb Israels, Gaza und Westjordan müssen wir aber nicht gleich verurteilen, um anderes zu verteidigen. Universal gesprochen freue ich mich über jede Gerechtigkeit mehr auf dieser Welt. Die darf Menschen in Israel und Palästina unabhängig von ihrer Religion, Ethnie oder was auch immer zuteil werden. Zeit dafür wäre es so langsam.
zum Beitrag07.07.2025 , 18:10 Uhr
Ich sehe auch Ihren Punkt, den ich für mich übersetze als: auch Menschen auf der demokratisch-rechten Seite brauchen ihre demokratische Repräsentation, ob ich das jetzt mag oder nicht. Ich muss es zugleich nicht auch selbst mögen und für sinnvoll erachten. Vielleicht so. Zum Punkt Aussehen/Hintergrund. Bei Spahn wird der Ex-Karnevalsprinz tatsächlich seltener hervorgeholt, auch brezeln sich wohl hierzulande kaum Politiker (m) aufwendig auf, dass ich einen Vergleich hätte, Haartransplantations-Christian Lindner oder Brioni-Schröder mal ausgenommen.
Ich habe andernorts hier im Forum schon das "Showgirl" in Frage gestellt - erst wenn dann auch von Show-Boy die Rede ist, haben wir Gleichstellung.
zum Beitrag07.07.2025 , 17:27 Uhr
Babelfisch für alle. Irgendwann müsste aber auch die Sprache erworben sein. Mit Babelfisch auf dem Schulhof tollen wäre (noch) seltsam.
zum Beitrag07.07.2025 , 17:25 Uhr
Ich dachte etwa an Süßmuth, Lammert, Schäuble, Gerstenmaier, Thierse und Bas, also denkende, teils ein wenig gebildete Menschen, die vom Podium nicht (mehr) Ego-Politik machen mussten und nicht (mehr) wollten. Intriganten haben gerade da nichts zu suchen, wenn das Ihre Assoziation zu klug wäre. Der Sache verpflichtet, nicht ihrer Partei.
zum Beitrag07.07.2025 , 17:17 Uhr
Meine ich ja. Wenn jetzt die 'Bild' eine Volksabstimmung zurechtschöbe mit "Heizhammer". Oder die Unternehmer sich Steuergeschenke per Plebiszit gut versteckt schüfen. In manchen Ländern lief so etwas schon.
zum Beitrag07.07.2025 , 17:09 Uhr
Lesen Sie doch die Artikel, da steht alles. Das kann vor dem Kommentieren verlangt werden.
zum Beitrag07.07.2025 , 17:04 Uhr
Heiße ich Joachim-Friedrich Martin Josef oder was? Die Wege kurz halten, wird der Markt befördern, wenn erst die Anreize zurechtgerückt sind, wenn Sie das meinen. Dauern wird es etwas, wie auch andersherum die Ver-auto-sierung lange angeschoben werden musste.
zum Beitrag07.07.2025 , 16:58 Uhr
Kurz ein Nebenpunkt: Das Mittelalter lässt man meist 1492, 1500 oder 1517 enden, also vor _mehr als 500 Jahren. Hexenverbrennungen etc. gab es dabei in der Frühen Neuzeit noch mehr. Judenpogrome jedoch ab in etwa den Kreuzzügen, während der Pest und später eher punktuell. Dann die Pogrome im zaristischen Osteuropa und die industrielle Massentötung made in Germany. Diskriminierung bis heute. Selbst das Mittelalter war gegen das 20 Jh. harmlos. Bevor mit Begriffen gewedelt wird, wollte ich das in Erinnerung rufen.
Auch andere Begriffe à "nahezu ..." vernebeln vielleicht eher, als dass sie beschrieben.
Achten wir intensiv auf Antisemitismus (wie auf andere gruppenbezogene Ausgrenzung, Zuschreibung und Abwertung). Noch müssen wir nicht wieder vor den Synagogen demonstrieren, doch so weit wollen wir es gar nicht kommen lassen. Ein Ansatzpunkt ist, allen immer wieder klarzumachen, dass Juden in Deutschland herzlich wenig mit Kriegsverbrechen der IDF in Gaza zu tun haben. Sie sind Deutsche, ihr Präsident heißt Steinmeier. Wobei das die Antisemiten in x-ter Generation leider ja wenig beeindruckt, die drucksen was von Globalisten und schmieren ihr Schmutzkreuz.
zum Beitrag07.07.2025 , 09:50 Uhr
Ist das jetzt eine Besonderheit bei Juden oder doch etwas, was den Großteil der ostdeutschen Orte zwischen Rechtsradikalismus und Arbeitsplatzknappheit allgemein betrifft, wo die Herstellung gleicher Verhältnisse noch nicht stattfand und vielleicht nie stattfinden wird?
Der Hinweis auf die nötige Zehnerzahl fehlte ansonsten, was religiöses Leben betrifft.
zum Beitrag07.07.2025 , 09:47 Uhr
Nicht nur volks-, auch betriebswirtschaftlich ist das Auto, von nur einer Person genutzt, eher teurer (Vollkosten). Die DDR schaffte es, die Pendelwege kurz zu halten. Wo bleibt hier der Ehrgeiz der sozialen Marktwirtschaft?
Wir haben die Menschen erst zum Pendeln gebracht: "Haus im Grünen"-Marketing, Pendelzuschuss über die Steuer, kostenlose Straßennutzung, kostenlose Parkplätze, juristische Bevorzugung des Autoverkehrs, Zuschüsse an die Autoindustrie. Das mal alles wieder fair auf Null, dürfte das Mindeste sein und spart uns CO2 auch noch ein.
zum Beitrag07.07.2025 , 09:40 Uhr
Wenn jetzt die SPD die Koalition deswegen platzen ließe, obwohl es keine andere realistische Mehrheit im Parlament gibt, würden Sie und ich nicht auch ein großes Fragezeichen an ihre Politikfähigkeit setzen?
Minister sind rechtlich anders als Beamte, bewusst, denn sie müssen auch mal ins Risiko. Siehe die begrenzte Haftung als Arbeitnehmer.
Dass Spahn hier seine Fähigkeiten, Kompetenzen etc. mutwillig überschritt und wider besseres Wissen und nicht mal um Verzeihung bittet, stimmt dabei m.E. auch. Er ist nun Fraktionschef, da kann der andere Koalitionspartner nicht hineinreden. Bei Minister wäre das evtl. anders gewesen.
Nur mal, wieso es nicht so einfach ist. Ohne Sympathie für Klingbeil, nur weil Fairness allgemein gilt.
zum Beitrag07.07.2025 , 08:54 Uhr
Warte nur, Balte, ruhest Du auch ...? Putin gelingt es, Europa doch noch zu einen, im gemeinsamen Kampf gegen revisionistische grüne Männchen auch dort noch. Ob das sein Ziel war?
zum Beitrag07.07.2025 , 08:52 Uhr
Es wäre eine Chance für Sackgassen-Merz, aus der Populisten-Grenzschließungs-Nummer rauszukommen, mit der er nebenbei wohl Polen die PiS-Präsidentschaft 'bescherte'. Beide rüsten ab. Deutschland hört mit der Show auf, die vor allem Polizie von Wichtigerem abhält, dann auch Polen.
zum Beitrag07.07.2025 , 08:50 Uhr
Viele Siedler gehen teils an die Grenze zu Pogromverhalten gegen Palästinenser und denen helfende Israelis, nun auch gegen Journalisten. Bekannt und zu lange wohlwollend toleriert. Universale Grundsätze wie Menschenrechte und Völkerrecht, bitte, Hr. Wadephul, und rasch!
zum Beitrag07.07.2025 , 08:46 Uhr
Zum Nebenpunkt: Soll Allensbach regieren oder Gewählte mit klarer ungetrübter Verantwortung für ihr Handeln? Wozu Volksentscheide, wozu nicht? Wer verhindert, dass nur organisierte Lobbys die anstoßen? Was bei verschiedenen Ergebnissen? Ich würde es nur empfehlen, wenn die Machtwechsel-Option als Korrektiv defekt ist (Schweiz, Bayern), so wenig ich die jetzige Regierung auch schätze.
zum Beitrag07.07.2025 , 08:43 Uhr
Christdemokraten, wie leider so häufig.
zum Beitrag07.07.2025 , 08:43 Uhr
Trennen wir die zwei Dinge. Spahn hat _keine Beichte abgelegt. Er erteilte sich selbst gleich mal die Absolution: "viel zu verzeihen haben" - Das ist frech.
Hätte Spahn kleine Fehler gemacht, würde kein Hahn danach krähen. Selbst Sie und ich hätten aber diesen nicht gemacht.
zum Beitrag07.07.2025 , 08:40 Uhr
Ergänzt: es wird immer Fälle geben, wo eine Schwärzung nötig ist. Im Verfassungsschutzdokument, wo klar würde, wer denn aus den Toitschen Schlägertruppen berichtete, o.ä. So etwas liegt hier recht sicher nicht vor: Hier wird der Falsche am falschen Platz geschützt. Politiker müssen Transparenz aushalten, und ihre hoffentlich baldige Abwahl auch.
zum Beitrag07.07.2025 , 08:37 Uhr
Was die Süddeutsche (oder Zeit?) neulich in ähnlichen Worten hervorhob. Ich würde Wörter wie BDM auch lieber bei den ADis einsetzen, zu welchen besagte Frau Klöckner mal freilich anbot, das sei bei der Union demokratisch im Angebot, zum Glück wieder gelöscht. Inhaltlicher Nebenpunkt: die BDM-Führerinnen waren für sich selbst durchaus machtbewusst.
Ich halte Klöckners Punkt übrigens für diskutierbar, dass der Bundestag nicht/ nur einmal für Anliegen X oder Y flaggt, so wichtig das auch erscheinen mag.
Was ich nicht mag, ist, dass sie evtl. damit punkten will, irgendwie 'gegen Gender und so' zu sein. Da bin ich mir gerade nicht sicher.
Und aus diversen anderen Gründen halte ich sie für fehl am Platze. Im Bundestagspräsidium sollten abgeklärte kluge kontrollierte Leute sitzen.
zum Beitrag07.07.2025 , 00:17 Uhr
Langsam lesen, wie so oft bei Friedrich Küppersbusch. Er schont auch Gruppenwahrheiten nicht.
zum Beitrag06.07.2025 , 22:32 Uhr
Der Konservative versprach laut. Die Progressive macht's.
zum Beitrag06.07.2025 , 22:31 Uhr
Na, wie viele Schwimmbäder für die breite Masse hätten wohl in Frankreich für 1,4+ Milliarden € gebaut und unterhalten werden können?
Sehen wir hier eher den Umweltschutznutzen als Sinn.
zum Beitrag06.07.2025 , 22:28 Uhr
Danke für den annähernden Wortlaut, der nicht mehr ganz so arg klingt, sondern durchaus differenziert. Vielleicht sind meine Ansprüche an Ministers seit der Rückkehr der Union auch einfach allgemein gesunken.
zum Beitrag06.07.2025 , 22:25 Uhr
Man kann's nicht häufig genug betonen: Gegen diese Tories hätte Corbyn nun wohl mindestens ebenso deutlich gewonnen. Und er hätte gewusst, was aus der Mehrheit zu machen ist an sozialer Verbesserung, Fortschritt und Zurückbau der neoliberalen Verwahrlosung.
zum Beitrag06.07.2025 , 22:23 Uhr
Einem 'Schwarzen' zu Hilfe schwärzen wollen, das lässt sich doch niemandem weismachen!
Bevor der Selbstüberzeugte mit offensichtlich mehr Klüngel als Befähigung noch einmal mehr als Fraktionschef würde, sehr rasch in die Aufklärung einsteigen!
zum Beitrag06.07.2025 , 21:57 Uhr
Ja. War anders. Scheuer völlig und Spahn größtenteils haben sich null um andere Argumente gekümmert, die 99 % der Bevölkerung verstanden hätten. Batterien für die deutsche Autoindustrie & Co. sind übrigens auch etwas anderes als Ziel als Übermengen von Masken oder diskriminierende teure Mautsysteme. Das auch noch.
zum Beitrag06.07.2025 , 21:51 Uhr
Mensch kann diese Regierung gerade kritisch sehen. Auch ohne gleich in Generalaussage und Behauptung abzurutschen.
zum Beitrag06.07.2025 , 21:49 Uhr
Und noch mal ausbuchstabiert: Ein Untersuchungsausschuss ist bissiger, Falschaussagen dort kosten zumeist den politischen Kopf.
zum Beitrag06.07.2025 , 21:47 Uhr
Wenn Menschen pendeln, muss der Staat plötzlich mehrere Spuren bauen etc. Die Umweltschäden steigen. Man muss eigentlich nicht pendeln, um zu arbeiten (es kann nur der Umzug und die neue Miete recht teuer werden, der Umzug sollte absetzbar bleiben) Untertürkheim ist hervorragend mit der S1, S11, Trams, Bussen und Radwegen angebunden. Ford in Köln hat eben drei Straßenbahnhaltestellen der 12 hintereinander, Thyssenkrupp hat Wohnviertel arg nah (mir tränten damals beim Vorbeiradeln noch die Augen), BASF ist nachvollziehbar draußen (Explosionsgefahr), aber auch angebunden, beim Rest weiß ich es nicht.
Wenn wir Pendeln noch bezuschussen plus mit noch teurerem Straßenbau pushen, macht es die Industrie auf den Groß-Dörfern unnötig kaputt. Die Leute pendeln dann dort weg zu den Großen, die mehr zahlen. Der Betrieb geht ein oder startet nie durch. Das wäre nämlich auch noch ein Ansatz. Prophet zum Berg.
Das Deutschlandticket günstig zu halten mit oben beschriebenem Ansatz würde voll für den ÖPNV da sein. Ein Geld-Zuschieben für Langstreckenpendler ist für das Auto da. Was sollten wir also wählen?
zum Beitrag06.07.2025 , 12:13 Uhr
Klingt amüsant :)
Ja, ich beschreibe ja auch eine Welt mit günstigerem Deutschlandticket, nicht nur für die Pendlers übrigens. Ideal etwas in der Größenordnung einer Schutzgebühr, selbst wenn aus der Perspektive sehr Armer betrachtet.
Nur, dass wir eigenartige Anreize auch mal ändern. Und Pendeln nicht zu besteuern, sondern steuerlich zu fördern, habe ich noch nie begriffen. Wenn der Arbeitgeber das fördern will, um gute Leute zu bekommen, kann der es ja immer noch tun. Und der Großteil des Gelds landet beim Auto, obwohl die Grundversorgung Fuß, Rad, Bus und Bahn sind.
zum Beitrag06.07.2025 , 11:19 Uhr
Da prallt geologisch Afrika auf Europa, und die Solidarität jenseits der Familien- und Klüngelnetzwerke könnte auch größer sein. Keine guten Voraussetzungen für genügend Ressourcen. Das Geld für guten Zement lässt sich doch besser in Padre-Pio-Kerzen und einen Briefumschlag an die Verwaltung stecken.
Aber bevor wir so über Italien urteilen, vergessen wir die vier Finger nicht, die womöglich gerade auf uns selbst weisen. So groß unser Sicherheits-Bedürfnis auch sein mag. Wie halten wir's denn gerade z.B. mit der ... Klimavorsorge?
zum Beitrag06.07.2025 , 11:04 Uhr
Lauterbach könnte zu gewinnen sein. Und am besten alle. Das abzuräumen könnte nämlich auch seltsame 'Quer'denksümpfe endgültig austrocknen.
zum Beitrag06.07.2025 , 10:58 Uhr
Hätten Sie auch von Showboy gesprochen? Wenn nein, warum nicht? Zum Nachdenken.
Inhaltlich: Kommt auf die Größe des Zimmers und das Alter des Mietvertrags an. Und auch das zeigt, dass Handlungsbedarf tatsächlich besteht.
zum Beitrag06.07.2025 , 10:56 Uhr
Nebenpunkt: auch in anderen Parteien als der SPD sollten Kinder aus Arbeiterfamilien eine reelle Aufstiegschance haben und auch in der SPD noch mehr (Dann sollte mensch auch ein BWL-Studium verzeihen können).
Bauen ist ein besonderes Feld, wo Markt, Staat, Nachhaltigkeit, Grundbedürfnis Wohnung arg aufeinanderprallen. Ich wünsche Frau Hubertz eine rasche Lernkurve und der GroKo entsprechende Prioritätensetzung. Einige finden es nämlich für sie besser, wenn der Markt in den Großstädten überhitzt bleibt. Und nie vergessen: auch an den "Bedürfnissen" arbeiten. Wieder kompakter wohnen, Leitungen können über Putz wie in anderen Ländern (nein, der bestussteste Hund wird das nicht anknabbern), etc. etc.
zum Beitrag06.07.2025 , 10:45 Uhr
Streisand-Effekt vom Feinsten. Natürlich müssen Historikers sauber vorgehen. Wenn sie es tun, sollte mensch es akzeptieren. Nachrecherchieren darf er ja, müsste dann nur seinerseits mit Argumenten kommen, was hier nicht der Fall zu sein scheint. Nicht mit Advokaten. Tipp auch: Mensch steht sogar eigentlich besser da, wenn aus den krassen Fehlern der Vorfahren gelernt.
Das Automobil, die deutsche Obsession damit vor und nach 1933 wäre ansonsten eine immer wieder forschenswerte Sache, das wäre jetzt aber ein anderes Feld.
zum Beitrag06.07.2025 , 10:06 Uhr
Da mensch im All gar nicht raucht und es nicht sollte, wohl absichtlich hineingeschrieben.
zum Beitrag06.07.2025 , 10:03 Uhr
Wichtig ist vor allem, dass der Kater kein russischer Industrieller, Diplomat oder Politiker ist. Die stürzen bekanntlich immer seltsam aus geöffneten Fenstern, ohne acht weitere Leben.
Ernsthaft: sinnvoller Hinweis auf einen Punkt, der dabei auch kürzer hätte abgehandelt werden können.
zum Beitrag06.07.2025 , 09:59 Uhr
Ein Hauptbahnhof einer deutschen Großstadt, Janix auf Durchreise sieht Polizistens genau den schwarzafrikanisch Aussehenden mittleren Alters kontrollieren, offenbar völlig ohne Anlass und sonst offenbar niemanden. Ausweis gezückt (ich hatte noch etwas Zeit), den Polizistens lächelnd vorgewiesen, sie dürften gerne auch mich kontrollieren. Vielleicht nicht gerade diplomatisch, aber da ging's los: "Haben Sie mich gerade als Rassistin bezeichnet?", die Dame (Hatte ich nicht, s.o.).
Zurück zum Artikel: "Bastard" ist kein sinnvolles Schimpfwort, "Schwein" wäre es auch nicht. Strukturelle Gewalt und Schieflaufendes weiterhin ansprechen gehört dabei ins Pflichtenheft. Die Grünen bräuchten inhaltlich noch viel mehr Nietzards, damit unsere Gesellschaft ihr Fortschrittspotenzial auch wahrnimmt. Und Jette Nietzard (wie ich) einen kleinen Diplomatiekurs, dass die Sachen auch durchkommen.
zum Beitrag06.07.2025 , 09:47 Uhr
Die komplette Schließung/Umwidmung der A 57 oder 100 wäre es doch eher.
Öl und Gas sparen entzieht nebenbei den Halunken-Fürsten den Zaster und die Macht und macht uns weniger erpressbar.
Pasdaran-Schnellboote auf dem Grubenwassersee würde ich aber gerne mal sehen.
zum Beitrag06.07.2025 , 09:27 Uhr
Bei der Glaubwürdigkeit bei Ihnen. Wahlversprechen überlegt mensch sich vorher, Koalitionsvertrageinträge dito.
Naja, Pendeln kostet uns ja einiges volkswirtschaftlich. Das nicht nur über Steuerabzüge, sondern auch übers Deutschlandticket sogar noch zu fördern, darüber darf diskutiert werden. (Meinung: Pendelabzüge streichen und mit dem Geld das Deutschlandticket verbilligen/ den ÖPNV in der Fläche wiederbeleben/ Fahrbahnen zu Radwegen umwidmen, damit hätte der Staat jegliche Pflicht getan). Warum Hotel- und Restaurantfrühstücksanbieter mehr Geld bekommen sollten, verstehe ich noch nicht. Der Tourismus ist ohnehin eher überhitzt. Die Gastronomie ebenso. Dass mensch auch da nichts versprechen sollte, was nicht gehalten wird, das sei unbenommen. Ich fände es schade, wenn die Nüchternheit und Verlässlichkeit in Zynismus umschlüge. Mundus nolit decipi.
zum Beitrag06.07.2025 , 09:21 Uhr
Energieverschwendung sollte allgemein weniger werden, da helfen eher höhere Preise. Die treffen bei Energie auch die Reicheren im Schnitt (Sozialen Ausgleich brauchen wir generell).
Wobei vor allem das CO2 der Punkt ist, also da viel rascher hochziehen als geplant!
Bei Strom empfehle ich mal den Wechsel vom behäbigen Grundversorgertarif oder vom Marketingblingblingjedesjahrwechselbonus zu einem der gut bezahlbaren Anbieter von sauberem Strom.
Gleichwohl verstehe ich jegliche Empörung, dass im Wahlkampf bei bekannten Fakten etwas versprochen, dass danach bei bekannten Fakten etwas in den Koalitionsvertrag geschrieben und sehr kurz danach das einkassiert wurde - und dass aber über den Strompreis zu Großverbrauchern, zur Industrie einmal mehr umverteilt wird, statt umgekehrt. Das fügt sich in eine Reihe von unverhohlenen Lobbyentscheidungen von Merz und Reiche. Gar nicht gut.
zum Beitrag06.07.2025 , 09:07 Uhr
Muss ich Ihren Humor gerade nachvollziehen können? Die Punkte sind u.a. im Artikel aufgelistet. Die Süddeutsche hätten Sie für tiefere Details. Spahn hat fast wie Scheuer mit offenem Vorsatz für politischen Gewinn etwas durchgedrückt. Und genau diese Zeilen fehlen dann. Hier raucht's. Auch ohne jeden Ausschuss.
zum Beitrag06.07.2025 , 09:02 Uhr
Müller ist ein seltener "Rebell", in der Tat. Der Beerdigungs-Witz war schön auch auf eigene Kosten und mit dem Körnchen Wahrheit. Vergessen wir dabei nicht, dass er dabei schon auch mal jemanden von oben bloßstellte, den Bayern-München-Hochmut zelebrierte etc. Wie wir alle ist auch Thomas Müller kein Halbgott.
zum Beitrag05.07.2025 , 17:27 Uhr
"Sterben für Schalke" - seltsamer Tausch. @Kunoberti. Kohle-Eisen-Schlegel-Bier kennt man übrigens noch, und sei es durch das Ex-Gebäude gleich am BO-Rathaus. Das trank man auf Schalke auch noch?
zum Beitrag05.07.2025 , 17:22 Uhr
Danke, Island, Bhutan und Paraguay! Wo bleibt der deutsche Ingenieur-Stolz, wenn mensch ihn bräuchte und Verbrennung so schädlich wie ineffizient ist? Wo auch bleibt ein Wählerauftrag für zeitiges Umsteuern? Wo die Gegenlobby zu Fossil-Geiern?
zum Beitrag05.07.2025 , 17:19 Uhr
Richtig mit Schmackes aufmachen und -biegen, dann steht der Deckel auch ausreichend ab, probieren Sie es mal.
Danke ansonsten für jeden Deckel weniger am Straßenrand und im Wald! Da hat mensch mal an der Wurzel angepackt.
zum Beitrag05.07.2025 , 17:16 Uhr
Nicht jammern, sondern Deckel kräftig aufklappen, evtl. kurz absaugen: geht! Und mal andere Themen für Artikel finden. Vielleicht Plastikmüll und Wohlstandsverwahrlosung hierzulande?
zum Beitrag05.07.2025 , 17:15 Uhr
Warum hatten wir wohl dermaßen viele Atomkraftwerke incl. sehr waffenproduktionsfähigen? Die Energieversorger wollten die nicht und mussten mit Subventionen und Druck dafür eingekauft werden.
zum Beitrag05.07.2025 , 17:13 Uhr
Töttchen isst doch niemand freiwillig, der nicht aus der Stadt Münster oder Metzgerkind ist. Oder ein Münsterland-Söder aus Ahaus-Ottenstein. Das übrigens viel näher an Winterswijk (NL) liegt als an Münster. Egal, Rezepte interessieren keinen und sind Zeilengeschinde.
Merz sollte doch froh sein, dass er diesen akzeptanzkranken knall-neoliberalen Ego-Spahn loswerden kann (wir sowieso). Es muss nur jemand anders den "Dolch" führen: wer leistet diesen Dienst an Land und Partei?
zum Beitrag05.07.2025 , 17:08 Uhr
Rechts kann nicht so gut mit Geld umgehen, außer dem eigenen. Spahn konzentrierte sich bekanntlich mitten in Covid auf das Erwerben einer Aufsteiger-Villa in passender Lage.
zum Beitrag05.07.2025 , 17:07 Uhr
Die Süddeutsche betont, dass die geschwärzten Stellen vor allem Spahn belasten. Und wirft das Warkens Ministerium damit klar vor. Vielleicht sollten gar zwei Köpfe zugleich besser anderswohin rollen.
zum Beitrag05.07.2025 , 17:04 Uhr
Es gibt für einige noch eine Witwenrente, die ihren Namen verdient hat. Mich ärgert daran, dass es eine nicht einmal steuernde Konsumausgabe zur Wähler(innen)-Ruhigstellung ist, die aber nicht durch Subventionskürzungen bei den Industrie- und Fossil-Bezuschussungen gelöst wird, sondern durch andere Werktätige im Pool getragen.
zum Beitrag05.07.2025 , 17:01 Uhr
Die Quadratmeter sind eigentlich reichlich da, statistisch. Die Verteilung ist es. Der Staat stellt für die Altmark, Unterfranken, ... keine gleichwertigen Lebensverhältnisse mehr her, dort wird weggezogen, aber es gäbe Quadratmeter. Etwas für Telearbeiter? Einige aasen zu zweit auf hunderten Quadratmetern plus Umland und/oder haben das leerstehende Münchner Appartement für den jährlichen Opernbesuch dort, während andere zu viert auf 60 m² zurechtkommen. Eine Verteilung, die änderbar wäre.
Ich würde dabei eher bei der grundsätzlichen Verteilung ansetzen. Wenn wenige Reiche endlich wieder angemessen herangezogen werden, bleibt mehr für die Vielen. Die können sich dann eher die Grundbedürfnisse leisten. Miete künstlich verbilligen nein, die Verzerrung ist dann kaum mehr glattzubügeln, und wir bekommen noch gespaltenere Mietmärkte, wo niemand mehr jemals wechselt, was wir aber bräuchten. Den Haien aber auch ihre diversen Tricks sofort aus der Flosse schlagen.
zum Beitrag05.07.2025 , 16:51 Uhr
Am Saaleradweg sah ich neulich ein Dorf, wo gefühlt bei jedem dritten Haus die Bäume durch den Dachstuhl wuchsen, in einer Ecke, wo man womöglich sogar nach Hessen oder Niedersachsen rauspendeln müsste. Das ist auch nicht ökologisch sinnvoll, gewiss. Die Verteilung sei also auch räumlich gedacht. Was dabei mit denjenigen, die Work-from-home haben? Oder die vielleicht einfach Ruhe von allem haben wollen im dritten Alter? Oder den Neu-Häuslebauern am Dorfrand.
Natürlich kann die Witwe dann grundsätzlich eine ukrainische Familie außerhalb der Erwerbstätigkeit zeitweise aufnehmen. Vielleicht auch gut, dass jemand ein tägliches Auge auf sie hat, wenn die Kinder und Enkel fernab in München, Singapur und London sitzen sollten. Das gab es alles schon. Übrigens nach dem 2. Weltkrieg forcierte der Staat eine effiziente Nutzung des damals sehr knappen Raums sogar mit Einquartierung, das ging. Es ging auch, dass Kinder grundsätzlich draußen spielten, gemeinsame Kinderzimmer hatten, ... Das wären schon Ansätze - am besten funktionieren die allgemein, wenn die St*nkreichen auch mitmachen (oder es zumindest so wirkt).
zum Beitrag05.07.2025 , 14:52 Uhr
Nee, der gute alte Sackbahnhof wie in Stuttgart, da bekommt mensch die Fluppe auch ganz rein. Samt anderer Vorteile.
Ernsthaft: Nikotinpflaster sollten inzwischen allgemein bekannt sein.
zum Beitrag05.07.2025 , 14:50 Uhr
Sorry, es gab die Zuschüsse. Jetzt vielleicht nicht beim Alten, aber in Hollywood. Frauen wurde eingeredet, das zeige Unabhängigkeit. Männern, es mache sie männlicher. Andere erlagen dem Gruppendruck. Wer hustet denn nicht bei der ersten Zigarette voller Ekel?
zum Beitrag05.07.2025 , 14:48 Uhr
Wenn ihr Punkt ist, dass man den kleinen privaten Vermieter, welcher einfach die Inflation gerne wieder haben will, nicht zu einem Hai aufbläst dann bin ich sofort bei Ihnen.
Nebenpunkt: Strom ist m.E. keine Wohn-Kosten, außer, mensch wäre schon progressiv mit Wärmepumpe unterwegs. Wir wollen weniger Energieverschwendung, also sehe ich da eher ein Argument, die CO2-Steuer zügig hochzufahren und Spar-Anreize auch zu geben. Soziales durch echte Umverteilung, auch weil es im Schnitt die Reichen sind, die viel Energie raushauen. Gut, Strom verstehe ich sogar noch eher als Öl oder Gas.
Zurück zu Miete. Die Schwarzgeldwäscher und Renditenjäger sind schon ein Problem. Sie trieben und treiben Preise hoch und tun häufig nichts dafür (außer fürs Foto Briefkasten mal streichen). Ich sehe keine einfache Lösung, Artikel 14 wie 15 stehen dabei tatsächlich im Grundgesetz; die Option ist ausdrücklich vorhanden.
zum Beitrag05.07.2025 , 09:03 Uhr
Das Wort riskieren ist nicht so eindeutig. Daher ist es für journalistische Texte auch weniger geeignet. Ich kann die Explosion riskieren, aber auch das Vermögen riskieren. Merz und Klingbeil hier Kompetenz zuzusprechen setzt dabei aber so oder so gerade einen gewissen gefestigten Parteiglauben voraus.
zum Beitrag05.07.2025 , 08:55 Uhr
Sie sprechen einen Punkt an. Wer den Markt blockt, sollte Ideen haben, wie beide Seiten auf andere Manier auf einen grünen Zweig kommen. Kohlebriketts sollten wir verabschieden können. Modernisierung muss schon sein.
Die Vonovias versuchen dabei jedoch beides: Verfallen lassen _und maximal privatwirtschaftlich auspressen. Zur Not mit Flüchtlingswohnungen samt Schwarzschimmel.
zum Beitrag05.07.2025 , 08:52 Uhr
Nehmen wir unbegrenzten Boden und Zugang zu Kapital an, dann müsste gebaut werden, solange noch zahlungskräftige Nachfrage da ist. Wir haben jedoch objektiv und juristisch begrenzten Boden (und wollen keine Hochhausketten), der Zugang zu Kapital ist ungleich verteilt wie das Kapital auch selbst, was die zahlungskräftige Nachfrage auch relativiert.
Aber noch konkret: Wir haben doch deutlich mehr m²/Nase als jemals. Schauen wir doch lieber auf mehr Effizienz: Umziehen bei anderen Lebensverhältnissen. Wieder zusammenleben können (WG, Studizimmer, Einliegerwohnung). Waschküche etc. teilen können. Freibad statt Privatpool, Wohnungen und Spielraum draußen statt Parkplätze. Das Haus der Großeltern im Kaff X nicht einfach verfallen lassen. So etwas.
zum Beitrag05.07.2025 , 08:45 Uhr
Bei der Filetlage Hafenstadt und den dortigen Kosten sind die Zahlen verständlich, wenn mensch denn Profitabsicht auf dem Markt akzeptiert (Was nicht zwingend so sein muss. Genossenschaften haben etwa viel für sich). Hamburg hat ja auch die Pfeffersäcke und Zuzug auch in dem Segment. Wilhelmsburg & Co. liegen aber auch nicht so viel schlechter im Sinne von Abstand zur City und zum Wasser.
zum Beitrag05.07.2025 , 08:42 Uhr
Grundsätzlich bei Ihnen: Es gab traditionell in Deutschland auch in vielen Orten eine gewisse Stabilität. Wobei mensch das Basisjahr immer auch noch ansehen mag und wie immer die Verteilung. Und im Guten wie im Schlechten der Zustand der Wohnungen. Noch ein bisschen Datenanalysepunkte: Bei Strom und Erdgas/Erdöl gibt es Schwankungen und politische Einflüsse - bei Strom zahlen wir für Söders Erdkabel, bei Gas für Putins Krieg. Die Wohnungsgrößen stimmen auch schlechter, weil große Wohnungen, vielleicht auch aus Angst vor hohen Neumieten, nicht einfach mehr gewechselt werden, wenn weniger dort wohnen.
zum Beitrag05.07.2025 , 08:36 Uhr
Oder es wurde dafür ein Zuschuss bezahlt.
zum Beitrag05.07.2025 , 08:36 Uhr
Der Bahnfahrer kennt seine Kippenheimer. Die blockieren bei der hastigen Zigarette die Weiterfahrt, saugen noch mal kräftig ein, um dann drinnen das auszuatmen und werfen die Fluppe ins Gleisbett. Danke dabei der Mehrheit, die das nicht tut!
zum Beitrag04.07.2025 , 23:06 Uhr
Stummel wie Filter auf dem Boden sind Mist, den Rauch anderen ausfzudrängen einfach unhöflich. Chacun à son gout, aber halt den Profithaien von der Tabakindustrie schon die fiesen Tricks eindämmen und das Recht, nicht (mit)rauchen zu müssen, respektieren.
zum Beitrag04.07.2025 , 18:49 Uhr
Schauen Sie noch mal auf die Rolle von Hetzmedien. Da wird Meinung gemacht und bewusst bestärkt. Um den dysfunktionalen Parteien auf der Rechten eine Chance bei den Wahlen zu geben, womöglich.
zum Beitrag04.07.2025 , 18:47 Uhr
Was man alles vor der Wahl wusste. Dass der Minister aus der Ex-Klerikal-Partei mit den Taliban reden muss, wundert nicht und geschieht ihm Recht. Täte er es dabei doch für Sinnvolleres!
zum Beitrag04.07.2025 , 18:46 Uhr
Boden ist ein begrenztes Gut. Wir müssen schon auch überlegen, wie wir ihn effizient nutzen. Dass genügend Platz für öffentliche Flächen, Wald, Büros, Landwirtschaft, ... bleibt. Für so etwas ist ein höherer Preis n auch ein Knappheitssignal, das hilft. Auch dürfen wir nicht auf ewig den Mietmarkt spalten in alte und neue Verträge, das hemmt die Mobilität je nach Lebenssituation. Muss nicht eher deutlicher sozialer Ausgleich dafür sorgen, dass niemand unter die Brücken getrieben wird?
Gleichwohl hat die Linke auch einen Punkt. Obskure Finanzhaie haben völlig irre Renditeerwartungen für ihr dubioses Geld, streichen höchstens mal den Briefkasten neu an, machen sonst nur das Minimale ... Missbraucher gibt es auch. Zugleich jedoch siehe oben.
PS: Wenn wir den Entzug vom Auto zeitig anpacken, ist da übrigens auch noch ein wenig an Platz-Plus drin.
zum Beitrag04.07.2025 , 18:04 Uhr
"Die Anstalt", aktuelle Sendung, sei empfohlen zum Thema Plastik.
zum Beitrag04.07.2025 , 17:59 Uhr
Söder will sich menschlich geben und heult doch nur (?) bei künstlich erzeugten Hollywoodesken. Es sei sein Recht, aber das darf er wie seine Beißerle auch bei sich behalten. Bayern wird wohl ohne Söder besser. Bei dem Klima- (Hitzerolle) und Wirtschaftsversagen (Erdkabel!) gerade hat vielleicht doch die grüne Katharina Schulze eine Chance, das Land zu befreien, wenn es die CSU selbst nicht hinbekommt.
zum Beitrag04.07.2025 , 17:54 Uhr
Ja, weil es ein krasser Macchiavellismus-Fehler war, das nicht bereits im Koalitionsvertrag bei allen bereits bekannten Fakten zu machen. Weil ferner das Großkapital und der Agraklüngel ohnehin ihren Mann Merz unterstützen wird. Ich wundere mich, dass Union und SPD das Klimathema so verhunzen lassen, dass die Grünen ein Scheunentor an Chancen erhalten, auch gegen Springer und Putin. Das heißt Millionenzahlungen ans Ausland für Klimazertifikate statt Investitionen im Inland. Unfassbar, ja solche Fehler wundern mich tatsächlich noch.
zum Beitrag04.07.2025 , 14:15 Uhr
Sie kennen sicher die UN-Grenzen von 1948? Die äußerst vorteilhaft für Israel schon vor dessen militärischen Gewinnen waren? Und wo jüdische Siedler schon vor der Unabhängigkeit mit "Säuberungen" begannen? Um mal verständlich zu machen, warum es da nicht zuletzt den Krieg gab. Vgl. Morris, Pappé.
Muslimbrüderschaft bei arabischen Staaten 1948 - "interessant", ah ja.
"Selbst schuld" ist ein oft und gern wiedergekauter Topos, was ihn nicht weniger falsch macht: Der israelische Zionismus in seiner Mapai- wie in seiner Likud-Variante ist schon der Hauptgrund für die Vertreibung und Entrechtung der Palästinenser, oder habe ich da etwas übersehen? Wie kann die Besatzung, die unterschiedlichen Rechte auch innerhalb Israels anders "gerechtfertigt" werden als durch Dauer-"Krieg"? Davon wohlfeil abzulenken durch erwähnten Topos sollten wir wohl nicht mehr mitmachen.
Gegen die Hamas sind wir beide. Am besten hätte der Likud die nicht gefördert. Am besten hätte Israel die Fatah nicht mit brutaler Gewalt in Ramallah niedergezwungen. Am besten hätte Israel keine Wahlen verhindert. Am besten auch hören wir auf, mit Gas- und Erdöl-Konsum Staaten zu fördern, die ihrerseits die Hamas fördern.
zum Beitrag04.07.2025 , 13:04 Uhr
Corbyn hätte die letzte Wahl genau wie Starmer gewonnen, und mit einem klareren Kopf, was denn mit der großen Mehrheit anzufangen wäre. Die Tories waren stehend bankrott, die rechte Seite gespalten.
Vielleicht sollte Starmer sich heimlich mit Corbyn austauschen. Gut für die Parteimoral, gut fürs Land. Lasst das Großkapital und Murdoch nur meckern, das tun sie sowieso.
zum Beitrag04.07.2025 , 11:18 Uhr
Sie skizzieren die verfahrene Lage, fürchte ich, weitgehend zutreffend.
Möglicher erster Schritt wäre ein Ende der Besatzung, u.a. um Israels Seele noch zu retten - ob mensch dann einen fairen Staat oder zwei lebensfähige Staaten folgen lässt.
Bei Deutschland und Frankreich dauerte es auch sehr lange, und nur unter der Knute der USA und der Furcht vor der Sowjetunion dabei.
zum Beitrag04.07.2025 , 11:14 Uhr
Danke für die Nachfrage, auf die ich klarer stelle: Deutschland hat eine.
zum Beitrag04.07.2025 , 08:46 Uhr
Ihm war seine Aufregung wichtig, diese fand er nicht ernstgenommen, sondern "übertrumpft", vielleicht? Ich meine nicht: übernommen, das muss mensch auch unter Freunden nie.
SMS ist für Austausch eigentlich unbrauchbar, da ist ein gemeinsamer Spaziergang nach dem Verrauchen vielleicht eine Idee, und dass verschiedene Meinungen vorkommen dürfen.
zum Beitrag04.07.2025 , 08:42 Uhr
Naja, ich kann ja klarmachen, dass ich den Punkt wahrgenommen habe. Und wertschätzen, dass jemand mitdenkt, auch kritisch mitdenkt. Gehört habe ich's , was nicht heißt, dass ich alles übernehmen werde oder dass die Augenhöhe nicht grundsätzlich bestünde, dass X immer Recht oder unbegrenztes Rederecht hätte. Das holt viele bereits aus dem "Logiker"/"Beharrer"-Rechthaber-Stress und lässt sie ihre Punkte sozialtauglicher vorbringen. Ganz lösen lässt sich natürlich auch dies nicht.
zum Beitrag04.07.2025 , 08:38 Uhr
Generell das Körnchen Wahrheit als möglich ansehen, was Lernen unterstützt. Bei reinen lauten Debattierern aber auch nicht gleich zu viel Resonanzraum geben. Frauen und Männer sind gleichberechtigt, meint das Grundgesetz. Dieses Ziel darf mensch gerne als gesetzt annehmen.
zum Beitrag03.07.2025 , 22:50 Uhr
Warum sollte Ägypten abtreten? Zuerst ist Israel dran, siehe Resolutionen der 1940er. Wenn mensch denn Israel schonen will, müssten Deutschland und Österreich die Kosten für das Aufschütten im Mittelmeer tragen. Preußen ist hingegen tot, und bei aller zugestandenen Nostalgie, letztlich ein für die Zeit seither hilfreiches Begräbnis.
zum Beitrag03.07.2025 , 22:47 Uhr
Was denn auch sonst? Seit der Teilungsresolution fällig und spätestens seit Oslo.
Hr. Merz, Nazi-Vergangenheit kürzt sich nicht mit Spucken auf Menschenrechte und Völkerrecht heraus, im Gegenteil.
zum Beitrag03.07.2025 , 22:45 Uhr
Gratis-Tipp: Alle Zuschüsse an Großkapital, Fossil und Auto/Flug streichen, zum 31.12., auch und gerade die versteckten. Dann ist a) Geld und b) politisches Kapital wieder da.
Energieverbrauch sollte übrigens eher belastet als gefördert werden. Anderes wird dann relativ günstiger, etwa durch die grüne Idee einer zurückgegebenen Steuer.
zum Beitrag03.07.2025 , 07:40 Uhr
Mensch darf Merz bereits zahlreiche Fehler ankreiden, erschreckende Fehler, und doch auch wohlwollend unterstellen, dass er keine Zirkus-Abwertungen machen wollte, sondern unbeholfen sprach. Es ist nicht so sehr die Fahne, die Wörter, es sind letztlich die Inhalte und Handlungen. Sonst wären wir wieder im Bereich eines Rituellen, was wir der katholischen Messe doch einfach mal überlassen sollten.
zum Beitrag02.07.2025 , 13:07 Uhr
Sie hatten es eigentlich verstanden, vermute ich.
Ich halte andere Wege als ein Popkonzert weniger für wohl zielführender, doch wenn das Popsänger anders sehen und Menschen wieder aufrütteln möchten, dann eben so.
zum Beitrag02.07.2025 , 13:05 Uhr
Marokko sollte die Westsahara schleunigst räumen, bei Besatzung das Gleiche in Prophetennachkommens-Grün.
PS: Alles schlicht mit "Antisemitismus" zu erklären wäre dann wessen Mittelchen?
zum Beitrag02.07.2025 , 13:04 Uhr
Haben Sie die Boykottaufrufe echt nicht mitbekommen? Thema Uiguren und dort produzierte Waren (VW)?
Auch bei Israel klar den Boykott für die illegalen Siedlungen, nicht fürs Gesamte. Dass man an den so lautstark selbstbezeichneten Posten der Demokratie/ des Westens entsprechende Ansprüche stellt, ist nicht nachvollziehbar? Wenn er gerade derart abdreht?
zum Beitrag02.07.2025 , 13:01 Uhr
Bei Südafrika waren es wohl auch die Business-Interessen und der zerfallende Vorwand, man bekämpfe ja den Kommunismus. Paul Simons Graceland dürfte dem ANC sogar geholfen haben, siehe das Homeless-Video.
Bei Israel ist Besatzung unstrittig falsch und völkerrechtswidrig - wer bei Siedlern auftritt, ist entsprechend närrisch. Und auf freien Zutritt für Palästinensers auch aus den besetzten Gebieten zum Konzert kann mensch ja mal drängen. Aber ein Universalboykott überzeugt mich noch nicht. Beginnen wir mit Business und Militär - Waffen gehören auch gerade in die Ukraine, nicht an einen Angreiferstaat.
zum Beitrag02.07.2025 , 12:56 Uhr
Alternativer Ansatz: Wer in Lübbenau in die herrlichen Spreewaldkähne steigen will, muss als Mediziner(in) noch mal Check-Ups vorher machen, bekommt dann aber einen Rabatt und eine Gurke extra. Ernsthafter: In DDR-Zeiten war die Infrastruktur anders, die klimafrevlerischen Betriebe in der Nähe gab es noch in Volllast und die Altersstruktur war eine andere. In Lübbenau wandert eine Altersgruppe gemeinsam durch - was aber kommt danach?
zum Beitrag02.07.2025 , 12:48 Uhr
Ihre Sicht. Muss nicht eine reale oder auch nur allgemein nachvollziehbare sein. Kompliziert ist es, und ich hätte den Text als Provokation stehen gelassen. Ich kenne den Stil der Billerschen Kolumne. Aber sich mental in den Dauerkrieg zu verrennen könnten wir den Likudniks um Netanyahu herum überlassen, die ihren Jabotinsky auf Kosten zehntausender Toter gerade nachbeten.
zum Beitrag02.07.2025 , 12:44 Uhr
Ich las den Text auf Papier, und die erwähnten letzten Sätze gleich noch mal ... er hat doch nicht ... das kann doch nicht ... Diese Kriegsvernarrtheit klingt nach Likud, Netanyahu und unguten Stereotypen, klingt nach bewusster Null-Empathie für die Vertriebenen, Entrechteten, Getöteten auf der angeblich "anderen" Seite.
Gleichwohl ist Biller ja auch seit jeher Hofnarr in seiner Art. Eine Distanzierung vom Text hätte daher völlig gereicht.
zum Beitrag02.07.2025 , 12:39 Uhr
Der Zufall von Gender oder Sex sollte in einer Welt keine wirkliche Rolle spielen, von Einzelpunkten abgesehen. Wer Universalist(in) ist, sollte auch gleiche Rechte für Frauen und Männer propagieren, statt Retro-Sprüche zu klopfen, die selbst in der Provinz niemandem mehr einleuchten. Kein echter Mann will übrigens Privilegien, nur weil er ein Mann ist, werte AfD-Krähen. Weder offiziell noch faktisch.
zum Beitrag02.07.2025 , 12:34 Uhr
Ein bisschen kürzer ausgedrückt: Es ist wohl sinnvoll, für das Kommende hinzuweisen, wie die jeweiligen Trefferquoten von Aussagen so sind, um andere u.a. zu noch mehr Nachdenken vor dem Schreiben/Reden anzuregen - auf respektvolle Weise, unbedingt.
Wer dabei nur "Recht haben" will, hört jedoch nicht mehr wirklich zu. Er (meist: er) debattiert, er diskutiert nicht mehr. Von der Ersatzbefriedigung "Recht haben" zum mutmaßlichen Bedürfnis: Gehört werden. Das sollte doch machbar sein.
zum Beitrag02.07.2025 , 12:28 Uhr
Auch Ihnen den Hinweis auf FDP und teils auch SPD. Die Programm- und Handlungslage der Grünen ist da deutlich klarer.
zum Beitrag02.07.2025 , 07:56 Uhr
Sagt Ihnen der Name Christian Lindner noch etwas? Die SPD war aber auch nicht besonders eifrig in die Richtung.
zum Beitrag02.07.2025 , 07:55 Uhr
Die können wir wie andere Länder auch sofort einführen innerhalb der EU - nur eben nicht klar diskriminierend "nur für Ausländer".
Aber die Auto-Zuschüsse, direkt oder indirekt, auf Null ist in der Tat ein guter Schritt. Eigentlich müssten wir uns die Zuschüsse seit 1933 auch mal wieder zurückholen von den Quandts & Co.
zum Beitrag01.07.2025 , 19:44 Uhr
Gerade die rechte Zeit, um Energiewende und Umweltschutz anzunagen, werte Bundesregierung! Sarkasmuswütend. Schluss mit Zuschüssen an Fossil, Auto, Flug & Co. Wir brauchen andere Mehrheiten oder massiven Gegendruck gegen die Kn'llköpfe, und die Bundesländer können ja teils vorangehen
zum Beitrag01.07.2025 , 19:40 Uhr
Klingt schon nach Lafontaine oder linker Flügel der Linkspartei. Aber herausfinden oder nachfragen müssten Sie es, sicher weiß ich es nicht.
zum Beitrag01.07.2025 , 19:20 Uhr
Wäre eine Idee. Abgeordnete sollen ruhig sehr finanziell unabhängig sein, aber ein x-faches des Mindestlohns. Und in die Gesetzliche etc. auch, dass sie die Missstände 1:1 mitbekommen (am besten jedoch ohnehin eine Versicherung für alle)
zum Beitrag01.07.2025 , 19:17 Uhr
Freiheit eines Christenmenschen ging in die Richtung, letztlich siegten bei Luther wohl die Angst um die "Ordnung" und die Bequemlichkeit einer Fürstenunterstützung gegen die Reichsautorität. Verständlich, aber traurig auch.
zum Beitrag01.07.2025 , 12:22 Uhr
Die Ausgabe bei der Büchergilde Gutenberg dürfte doch antiquarisch noch zu finden sein. Bzw. Franz Josef Degenhardts Lied zum Thema. Engagiertes Geschichtenerzählen ist gleichwohl nicht schon wissenschaftliche Geschichtsforschung.
zum Beitrag01.07.2025 , 12:20 Uhr
Morus diente auch als Rechtfertigung des Kolonialismus, so lesenswert das Buch in seinen beiden Bänden auch ist. Etwa Herzls Herabsehen auf die Einheimischen in Palästina wirkt geradezu abgeschrieben von Morus' Sätzen.
zum Beitrag30.06.2025 , 21:00 Uhr
Eine Verkürzung auf die kleine mitteldeutsche Bühne vergäße den Südwesten, Tirol und Dithmarschen. Während Luthers reaktionäre Hasspredigten erschrecken, ist Müntzer wohl angemessener behandelt, wenn man ihn kleiner ansetzt als die DDR es tat,
zum Beitrag30.06.2025 , 17:57 Uhr
Ich dachte zunächst, Beucker mache einfach nur wohlfeile Ergebnisschelte, weil ein Verfahren etwas anderes ergab als gewünscht. Doch am Schluss kam der Punkt: durch die EU müsste, wie auch im Koalitionsvertrag angepeilt, in etwa 15 € herauskommen. Wieso das nicht so war, dafür ist die Kommission eigentlich eine längere Erklärung schuldig. Die Lösung einer deutlich offen politischen Zahl wäre hingegen eher systemfremd. Tarifautonomie hat auch etwas für sich.
zum Beitrag30.06.2025 , 17:52 Uhr
Sie meinen Putin, Putin und Putin? Vielleicht noch Hamas und Netanyahu gerade? Da sehe ich gewaltvolle "Lösungsansätze".
Sonst bitte Butter bei die Fische!
zum Beitrag30.06.2025 , 17:49 Uhr
Die unionsgeführte Bundesregierung gibt ja lieber den stehend obsoleten fossilbasierten Großunternehmen als unserer Zukunft und uns allen. Werch ein Illtum!
zum Beitrag30.06.2025 , 17:46 Uhr
Spahn war das Problem. Jede(r) macht Fehler, aber Hybris ist ein großer Fehler - und die Selbsteinsicht und Verhaltensänderung ist da ja gar nicht zu erkennen. Mehrfacher Scheuer, bei der Union ist das anscheinend kein Handlungsbedarf.
Lauterbach hat bei Covid transparent kommuniziert, die Grundlage seines Handelns fachkundig benannt. Dann kann ich das eine oder andere im Nachhinein Falsche recht nachsichtig betrachten.
zum Beitrag30.06.2025 , 17:43 Uhr
Wenn ich darf? Weniger atemloses Staccato und mehr atemspendende Absätze würden es das nächste Mal wohl lesbarer machen. So jedoch geht viel einfach unter.
zum Beitrag30.06.2025 , 15:21 Uhr
Dass (wie etwa Westjordan & Co.) auch die Westsahara unrechtmäßig besetzt ist, da hat Algerien natürlich einen Punkt. Kein Grund aber, gar keiner, um da Journalistens zu piesacken, die politisch über Fußball schreiben.
zum Beitrag30.06.2025 , 15:18 Uhr
Wäre nicht eine - andere oder im Handeln deutlich veränderte - Regierung in Ungarn die Lösung, die wieder universal allen die Rechte garantiert? Die sofort versteht, dass da niemand anderen etwas wegnähme und universal denkend Bürgers- und Menschenrechte sicherstellt?
zum Beitrag30.06.2025 , 15:15 Uhr
Er hat doch sogar frisch die Wahl gewonnen. Warum zog Carney es nicht durch? Das blieb mir unklar, so verzahnt die Volkswirtschaften auch sind.
zum Beitrag30.06.2025 , 15:08 Uhr
Einige Schwärzungen mögen echtem Personenschutz geschuldet sein. Und wenn es von Lauterbach scheinbar gekommen wäre, wäre es leicht abzutun gewesen. Wurde ja auch versucht, das Manöver. Lauterbach hat sich sehr bewusst herausgehalten und das auch betont.
zum Beitrag30.06.2025 , 12:18 Uhr
Den Artikel im Original lesen. Die Überlegungen sind in der Langfassung dort durchaus gemacht. Schreibt ein Papierfreund.
zum Beitrag30.06.2025 , 12:15 Uhr
Geräte sind in der Ukraine sicherer? Auch daher dann vielleicht rasch die Ukrainer damit unterstützen?
PS: russische Stiefel waren auch schon u.a. in Paris. Über seine Dresdner Datsche als Konsulat ließe sich reden. Bei allem anderen müssen wir leider wieder eine Doppellösung fahren: Frieden theoretisch als Option, aber gegen den Imperialismus gegenhalten können auch (vgl. Andrej Gurkovs Buch).
zum Beitrag30.06.2025 , 12:11 Uhr
Such a parcel of rogues in a nation ... um einen alten Kommentar zur "Union" per Bestechung wiederzugeben, den u.a. Steeleye Span musikalisch umsetzte. Das ist der wahre Ungeist, nicht jener frühe Haggis-ist.
zum Beitrag30.06.2025 , 12:04 Uhr
Es gab schon Kommentare aus iranischen oppositionsnahen Kreisen, die diese Aktion für besonders schlimm hielten. Es traf Angehörige der Gefangenen, die dort warteten.
Nur, um der Opposition dort den Todeskuss zu geben.
zum Beitrag30.06.2025 , 12:02 Uhr
Die Prof. Lauterbachs oder Dr. Hofreiters sind absolute Ausnahmen, verrät die Statistik. Und das ist ungerecht wie ineffizient. Es lässt die Leute im Parlament wohl auch schlechtere Beschlüsse fassen als sonst möglich.
zum Beitrag30.06.2025 , 12:00 Uhr
Wenn Sie ihm gerade indirekt etwas vorwerfen, dass evtl. strafrechtlich von Belang ist, dann wollen Sie das doch sicher kurz prüfen und belegen, oder? Sonst verstehe ich Ihren Post leider nicht.
zum Beitrag30.06.2025 , 11:58 Uhr
Es wird womöglich immer der gefährlichste Spieler der Gegenseite getreten. Habeck gefährdete die Profite der Fossilis, Lauterbach die des Pharma- und PKV-Klüngels. Volle Ladung also incl. Springerpresse! Ohne die zwei gleich heiligzusprechen: doch den gefährlichsten Spieler der Gegenseite treten, das scheint mir hier die treffendste Erklärung.
zum Beitrag30.06.2025 , 11:55 Uhr
Superinterview. Es zeigt Lauterbachs Stärken im Perfektionismusanspruch an sich und andere (im Stressverhalten dann natürlich auch eine Gefahr, aber eben auch erst mal ein Treiber für Wissen und Engagement). Ich weiß nicht, ob ich Lauterbachs Campingplatznachbar sein wollte, aber fürs Nächte-Durchdiskutieren und Dazulernen wohl eine der möglichen Optionen.
Er benennt Schwachstellen des System, ohne der mutmaßlichen Quoten-Notbesetzung Warken reinzumäkeln.
Noch ein Grund, eine Regierung ohne Union, AfD oder FDP herbeizuwünschen, die es dann auch mal nutzt. Bürgerversicherung schrittweise einführen wäre eine sehr sinnvolle Investition in die Zukunft. Wir verplempern in Deutschland für die Hunderte verschiedener diverser Kassen mit diverser Bürokratie einfach zu viel Geld, und zahlen tun es die einfachen Arbeiters. Wann wird mal nach ökonomischem und sozialem Interesse gewählt, sodass Union und AfD die 5-%-Hürde fürchten müssen?
zum Beitrag30.06.2025 , 11:45 Uhr
Die SPD wäre nötig: als Übertragungsriemen der Interessen der Vielen. Soziales, Demokratisches, die Genoss(inn)en sind da gewiss dran, aber selbst als kleinerer Koalitionspartner wäre mehr zu holen, und nicht jede Priorisierung halte ich gerade für nachvollziehbar. Bitte weniger für Fossil & Auto und mehr für die Vielen!
Die Genossens werden Klingbeil nicht zu sehr schwächen dürfen. Ihm alles durchgehen lassen, das aber auch nicht! Ánsonsten kommt etwas wie die Sozialausschüsse der Union heraus oder noch neoliberaler. Und die neoliberalen Ansätze sind für Menschen mit empirischer Klarheit nun wirklich an zu vielen Punkten in die Hose gegangen, außer aus Sicht der wenigen sehr Reichen, natürlich.
Bas sollte aus der Regierungsrolle raus, Heil kann ja immer übernehmen, und in die Fraktions(doppel?)spitze, wo sie freier agieren könnte als im Kabinett. Was genoss* als Anlass dafür nehmen kann, dass es nicht so sprunghaft wirkt, wäre noch zu erkunden. Wo ist die Strategieabteilung der SPD gerade hin?
zum Beitrag30.06.2025 , 10:42 Uhr
Auch als Druckfreund möchte ich ergänzen, dass Suchen oder Vergleichen elektronisch Verstärkung erhält, zumindest erhalten kann. Geschichtsbewusstsein ist dabei stärker bei Originalen: ein Bibliotheks-Buch aus dem 17. Jahrhundert in den frisch gewaschenen Händen vermittelt schon anders als ein Scan.
zum Beitrag30.06.2025 , 10:40 Uhr
Gute Augen lieben kleine Formate: viel Inhalt/ Gramm und passt in die Hosentasche. Auf Papier empfinde ich es unabhängig davon als meist besser lesbar, auch wenn es gutes Recyclingpapier ist; dennoch ist díe grundsätzliche Barrierefreiheit elektronischer Geräte durchaus anzuerkennen. Chacun à son gout.
zum Beitrag27.06.2025 , 15:57 Uhr
"Fürstene" also? Brandenburg muss wohl gerade alle möglichen Register ziehen, um Wasser genug zu haben. Wald abholzen scheint mir auch da nicht zielführend.
Ist nicht ohnehin schon arg viel zementiert für Einfamilienhauseinöden, leeres Gewerbegebiet, Straßen, Parkplätze? Muss am Orte angesehen werden. Aber aus der Ferne lässt sich vielleicht doch fragen.
zum Beitrag27.06.2025 , 15:53 Uhr
Die Stiftung Warentest hat es im Artikel selbst genannt: Bücher aus der Bibliothek ausleihen, teilen, weitergeben ist ein Ansatz. Die zwei letztgenannten Punkte funktionieren mit Papier einfacher und zum Nulltarif.
Weiterer Tipp: nehmt die Taschenbücher, soweit vorhanden.
Noch ein Tipp: mit den großen Dingen beginnen. Flüge auf Null, Autofahrten und Fleisch deutlich reduzieren, ökologische Parteien wählen, Wärmepumpe, wenn möglich; das sind die großen Dinger.
zum Beitrag27.06.2025 , 15:49 Uhr
Die Frage ist, ab wann auch mal in die andere Richtung gestört wird. Russland will das doch nicht, Luigi, oder?
Ansonsten hat ein Brandt 1970 in Erfurt schon mal der Sowjetunion gezeigt, wo die Harke hängt. Langfristig hat eine gute Demokratie die besseren Karten als eine wurmstichige Diktatur.
zum Beitrag27.06.2025 , 14:27 Uhr
PS: Ich bin bas erstaunt. Ich dachte immer, "In Qualm und Brand, Hielt er das Steuer fest in der Hand" hätte sich auf Helmut Schmidt bezogen. Glückauf!
Gute Frau, offenbar, und solche Aufstiegsmöglichkeiten wäre nebenbei sozialdemokratisches Politikziel. Schade, dass Klingbeil diese Personalie zum Wegkegeln von Esken und Heil missbrauchte.
zum Beitrag27.06.2025 , 14:23 Uhr
Bas ist schon gut, Heil wäre es auch. Vielleicht so. Klingbeil zentralisiert gerade ein bisschen viel auf seine Person. Die SPD wird da nachkorrigieren müssen. Esken und Bas könnten z.B. die Partei revitalisieren. Bas muss dafür nicht Ministerin sein, besser sogar nicht.
zum Beitrag27.06.2025 , 11:34 Uhr
Jetzt kommen die organisierten Antworten, die übrigens eher nach hinten losgehen. Eine "Achtung der Menschenrechte" im damaligen Iran so zu behaupten, ist ein starkes Stück. Oder zu glauben, für das "iranische Volk" sprechen zu können.
Was ja die Ayatollahs nicht besser macht. Wenn der Erbprinz noch etwas repräsentieren will, sollte er das sehr deutlich machen, dass er die Fehler seines Opas und seines Vaters nicht beabsichtigt. Sonst bekommt er das politisch nie hin. Kleiner Gratis-Tipp.
zum Beitrag27.06.2025 , 11:28 Uhr
Sind Sie ein Bot? Pardon für die direkte Frage. Ohne Kontext Falsches raushauen wäre typisch dafür. Ist schon bei den Artikeln hierzu widerlegt. Schauen Sie da nach, in Artikeln und Kommentaren, bitte
zum Beitrag27.06.2025 , 11:23 Uhr
Jene Reichen ziehen ja Geld. Infrastruktur, Bildungssystem, Subventionen, ... aber dann "Stiftungen" für Erbschaften bauen etc. Ich danke allen, die ihre Steuer nicht hinterziehen oder aufwendig verkürzen. Die gibt es auch. Ich trauere niemandem nach, der oder die hier glaubt, unsauber spielen zu dürfen.
zum Beitrag27.06.2025 , 11:20 Uhr
Oh ja (Auch dies war absehbar). Wirtschaftsminister sollten eher vernunftgetrieben und für die Vielen da sein. Nicht solche Kapitalmägde.
zum Beitrag27.06.2025 , 11:18 Uhr
Was mensch hier aber auch vorher vermuten konnte. Die Union hat retro-neoliberalisiert wie zuletzt in den 2000ern. Volkswirtschaftlich und sozial also ein Debakel mit Ansage.
zum Beitrag27.06.2025 , 11:16 Uhr
Klingbeil denkt vielleicht noch, dass er die SPD stabilisiere. Er schneidet sie dabei wohl von ihren linken Wurzeln ab und wirft Leute zur Seite, die inhaltlich arbeiten und nicht nur brav regieren. Die SPD sollte auf die Vielen schauen.
zum Beitrag27.06.2025 , 11:13 Uhr
Was mit John Maynard selbst dann geschah, wissen die Bildungsbürgers unter uns freilich auch.
zum Beitrag27.06.2025 , 11:10 Uhr
Wer den Teich wiedervernässen will, sollte nicht die Bauern fragen, um mal ein Sprichwort zurechtzurücken.
Fragen wohl schon, aber nicht sich von eigenartigen Vertretern bestimmen lassen.
zum Beitrag27.06.2025 , 11:08 Uhr
Fuß, Rad, Bus. Das Auto wurde ja tatsächlich von den Nazis ideologisch und juristisch auffällig gefördert, doch das bekommen Sie auch in der Schweiz geistig verarbeitet (wo Sie sicher zumindest das Halbtax-Abo der Bahn haben dürften). Weniger Gas verbrauchen geht bekanntlich auch. Die großen und die kleinen Hebel betätigen.
zum Beitrag27.06.2025 , 11:04 Uhr
Nett behauptet, aber ... ;) Niederländisch können Sie nahe der Grenze in der Schule zuweilen lernen. Das grenzüberschreitende Friesisch hat sogar geschützten Status. (Der Vergleich hinkt auch, weil trotz Überlegungen Steinbrücks Luxemburg dann doch nicht überfallen wurde.) Auch der sprachliche Assimilationsdruck auf inländische Tittlinger und Tuttlinger erscheint mir überschaubar.
zum Beitrag27.06.2025 , 10:51 Uhr
Kommt noch, kommt noch. Die Niederlande wird sich anschließen, sobald der Venloer Ex-Katholik Wilders die absolute Mehrheit holt.
zum Beitrag27.06.2025 , 10:00 Uhr
Manche gehen noch davon aus, dass Frieden, Fairness, Recht und langfristiges Wohl Israels Kategorien wären, die Netanyahu interessieren. Ich zweifle daran, oder es wäre eine sehr eigene Definition des Likud-Politikers.
Netanyahu nimmt wohl Dauer-Krieg an, denn alle anderen sind ja böse (er selbst wäre es nicht). Wie Sparta wird jährlich Krieg erklärt, um die Heloten unter der Knute zu halten. Wie Ludwig XIV. wird dauerexpandiert und das Vorfeld zerstört, aus "Sicherheits"-Fieberträumen heraus. Wie bei 1984: Dauer-Krieg schützt die Mächtigen vor der überfälligen Abwahl. Putin hat auch immer Konflikt angezettelt, um die Umfragewerte zeitig zu erhöhen. Traurig um das Land und seine geprügelten Nachbarn. Besser Besatzung beenden, Palästina richtig anerkennen und ein langer aufwendiger Prozess des gegenseitigen Verstehens. Ohne Netanyahu, den kann man da aufgeben.
zum Beitrag27.06.2025 , 09:53 Uhr
Auch umsetzen. Sind die Prozesse schon optimiert, auch für solche Mengen? Wie verhindert man Schweinegewinne von Rüstungsunternehmen bzw. muss man die nationalisieren?
Ja, ohne die USA hätten wir ein Problem, und wir sollten uns stets da in Liaison befinden. Nein, erpressen lassen auch von Freunden nicht. Maßstab sollte sein, Putin eindämmen und in der Ukraine womöglich wieder auf den Status Quo ante zurückdrücken zu können. Nicht mehr, nicht weniger.
zum Beitrag27.06.2025 , 09:50 Uhr
Merz hat von sehr netten politischen Widersachern den Schnapsschrank aufgeschlossen bekommen, um im Bild zu bleiben. Er wird eine Schulden-Nordwand hinterlassen, vor allem, wohl ohne auch etwas damit angefangen zu haben (Investitionen vs. Steuergeschenke) Einen Kater haben dann die Folgenden, letztlich wir, aber volle Kanne.
Besser endlich die Gerechtigkeitslücke bei Steuern rasch schließen, statt den Reichen noch mehr einzublasen, wie gerade bereits.
zum Beitrag27.06.2025 , 09:46 Uhr
Vielleicht ist der Markt eher das kleinere Problem. Schließlich hat der theoretisch auch Stärken bei Verteilungen. Wenn es teurer wird, geht man endlich effizienter damit um, widmet endlich Parkplätze wieder produktiv um oder baut neu etc. - in einem funktionierenden Markt,
Ist es nicht eher die jähe Ungleichheit plus Finanz-Schwarzgeld von innen und außen, warum die Wenigen bedient werden und kaum noch die Vielen? Ist es nicht auch die Inanspruchnahme des öffentlichen Raums durch Blech und Kommerz, der Kinder nicht mehr wie früher ganz normal draußen spielen lässt? Brauchen wir nicht mehr Parks, Wald, Freibad für die Vielen und weniger Geldzuschaufeln an die Privatpoolisten und Golfplätze?
Markt braucht halbwegs gleichverteilte Machtverhältnisse, sonst quetschen die einen die anderen locker raus, und das bei einem Gut (das gebe ich sofort zu), wo zumindest ein Dach über dem Kopf, Bett, Waschbecken unverzichtbar ist.
Beginnen mit der überfälligen Steuerreform - Friede den Hütten!
zum Beitrag27.06.2025 , 09:38 Uhr
Sprache heißt, miteinander halbwegs klar und verständlich kommunizieren zu können. Sprachen gehen an den Grenzen in der Regel fließend ineinander über, wenn es eine ähnliche Familie ist. Und selbst wenn nicht, empfehle ich mal, etwa dem Bruxellois Eingesessener oder dem Kauder-Welsch in der nördlichen Wallonie näher zuzuhören. Klappt auch.
Eine standardisierte gemeinsame Sprache erleichtert eine gemeinsame Kommunikation im Guten wie in Schlechten. Das kann die Literatur Puškins sein oder der Kasernenhof Putins. Nebenbei: die Moskauer Mundart als Standard gesetzt zu haben, hat dem Russischen u.a. den eigenartigen Vokalwechsel je nach Betonung beschert; es gibt vielleicht klügere Ideen.
Putins Nachfolger werden einiges politisch glattzuziehen haben. Bis dahin eindämmen, eindämmen, eindämmen. Waffen nicht an den einen Angreiferstaat im Nahen Osten fehlliefern, sondern besser konsequent an Verteidigerstaaten im noch näheren Osten. Kühlen Kopfes, kein geistiger Militarismus, aber was nottut, auch tun.
zum Beitrag27.06.2025 , 08:50 Uhr
Das gibt es an anderen Orten auch. Soll jetzt Hertha BSC in die Amateurklasse, weil es im Leni-Riefenstahl-Gedächtnis-Stadion spielt? Passau hingegen lässt seinen Thingplatz oben dagegen inzwischen eher verlottern.
Bad Segeberg hat so immerhin etwas, was bundesweit bekannt ist. Durch das Entstehungsdatum ist sowieso viel anzunehmen (Nebenpunkt: fragen Sie bei Unternehmen mit Gründungsdatum in den 1933ff.ern gelegentlich nach, ob es billige Übernahme war. Oder mal bei diesen Quandts & Co.)
Wobei Karl May für mich als Erwachsenen kaum wieder lesbar war. Gute Seite: Sinn für Gerechtigkeit, gewaltarme Ansätze, enzyklopädisch wie Thomas Mann später, nimmt wohl auch diejenigen ohne Graecum mit. Nicht so gute Seite: Bleibt bei einem simplen Weltbild: Sachse/Deutscher/Apache gut; Grieche/Engländer/Yankee schlecht/seltsam. Old Shatterhand hat immer Geld, keine Familienthemen, keine Klassenfrage, ...
Lesetipp: der kaustische Artikel des Holländers Godfried Bomans zu Karl May, da rieche es laut Titel nach Gas. Die Zweideutigkeit dürfte gewollt gewesen sein. Wäre jetzt aber ein eigenes Thema.
zum Beitrag27.06.2025 , 08:31 Uhr
Keine Klischees. bitte. Wer Geld machen will, wird wohl eher ganz geruhsam Stadtwerke-Geschäftsführer, macht in Immobilien oder bedient Reiche mit anderen Dienstleistungen.
Spahn ist wohl geldbewusst und misst seinen Erfolg auch darin, da würde ich mir das Gegenteil wünschen. Hier war das Thema freilich Hybris, Selbstüberschätzung, den "Helmut Schmidt" machen wollen, Regeln zu brechen und toll dastehen, um später Kanzler zu werden - Spahn kann und konnte es gar nicht, das machte es noch ärger.
Noch mal: Nehmen wir auch bei Politikers erst mal die guten Motive an. Viele arbeiten, netzwerken, ... länger und intensiver als etwa wir hier im Forum. Und es gibt wenig Anerkennung oder Geld in Relation. Es wird schon zumindest am Anfang bei den meisten der Wunsch sein, etwas "Wichtiges" durchzubekommen, Menschen zu helfen, ... Auch wenn bei manchen das wohl anders oder auch anders geworden ist. Bei Spahn wohl, er sollte zur Sparkasse Westmünsterland wechseln, und rasch.
zum Beitrag27.06.2025 , 00:04 Uhr
Das Foto lässt befürchten, dass die Ähnlichkeit mit Rukwied ein Auswahlkriterium war. Der Agrarminister vertritt das Gemeinwohl gegenüber den Bauern, nicht umgekehrt! Verbraucherschutz, nachhaltiger Bodenschutz gehören dringend dazu.
zum Beitrag26.06.2025 , 23:35 Uhr
Tja, wer anderen etwas vorwirft, sollte ... ... die Bahn soll Gewinn abwerfen, sie wird vom Bund als Privatunternehmen geführt, wie bekannt sein sollte, und entsprechend optimiert sie nicht auf Volkswirtschaftsnutzen und erlöst uns ein wenig von Auto & Flug, sondern verkauft Flächen sogar noch.
Die Linken sind dermaßen 1998-sozialdemokratisch, dass ich dies gerade als Theater Richtung Rechtsextreme sehe. Die Union wird sie im nächsten Durchgang wählen (müssen), sonst macht sie sich lächerlich.
zum Beitrag26.06.2025 , 23:30 Uhr
Ungültig kann viel heißen, vgl. Bundestagswahl. Mensch stimmt damit faktisch gegen sie, ohne gegen sie zu stimmen, belässt ihr also die relative Mehrheit dabei. Kein Grund für wohlfeile Hämeversuche, fürchte ich.
zum Beitrag26.06.2025 , 23:21 Uhr
Fürchterliche Selbstverunstaltung, doch irgendwie muss sie ja die minütlichen Zinsen auch mal ausgeben, und sie schadete nur sich selbst. Aber zum Artikel und Inhalt: Warum in der taz? 80 % über die Proteste wären doch mit etwas Recherche auch drin gewesen.
zum Beitrag26.06.2025 , 23:17 Uhr
Glückauf - eine fitte Person, die leider auch benutzt wurde, um die Linke Esken zu entfernen. Und die viel zu sehr in die Koalitionsdisziplin eingebunden ist, um wirklich eine Parteichefin zu sein. Eine/r der Doppelspitze sollte sich halt auch um die Partei kümmern. Klingbeil koordiniert ohnehin offenbar nur die Regierungsteilnahme und seine eigene Position. Nicht gut.
zum Beitrag26.06.2025 , 23:13 Uhr
Reichinnek nun rasch noch hineinwählen. Es kann nicht nur einer von der Opposition drinsitzen, so fit der äußerliche Dandy auch inhaltlich ist. Und sei es, dass dann immer genau der als Durchstecher verdächtigt würde. Bei der AfD sehe ich Pro und Contra, aber die Zahl derer noch vertrauenswürdiger Personen im Parlament nimmt mit jeder Wahl mehr ab. Russland und VR China die Standleitung zu gewähren sollte es nicht werden.
zum Beitrag26.06.2025 , 23:09 Uhr
Sorry, Asseburg ist deutlich trocken-beschreibender als etwa Wolffsohn. Sie kennen Ihre Bücher? Und ihr Satz, den ich nicht kannte, stimmt m.E. leider wohl als sarkastische Beschreibung. Zu viele Politikers verstehen den Unterschied zwischen Jude und Israeli und israelischer Staat nicht. Den Sie hoffentlich eigentlich kennen.
Siehe Adenauer, der sich die "Wiedergutmachung" des Holocausts an Juden durch Militärhilfen an Israel leicht machen wollte. Und Hilfe beim Planieren von arabischen Dörfern. Dann waren die Angriffe auf Synagogen auch nach 1945 plötzlich wohl nicht mehr so schlimm.
zum Beitrag26.06.2025 , 23:03 Uhr
Das dauernde Wechseln treibt nur leider die Marketing- und Transaktionskosten hoch. Volkswirtschaftlich nicht so gut.
Es gibt auch Tarife, die auch einen moderaten Gewinn für den Ökostrom-Anbieter bedeuten und entsprechend eher nicht erhöht werden (Stichwort ist bedingte Preisgarantie; kein Bonus).
So kurz nach Wahl und Koalitionsvertrag unverhohlen genau das Kapital bedienen ist ansonsten feist frech. Wer noch für die Union das Wort führen möchte, sollte sich selbst fragen.
zum Beitrag26.06.2025 , 22:58 Uhr
Weil es Habecks Ressort war? Weil er sich im Kabinett abstimmte? Weil er intern sein Haus anhörte? Weil er nicht den Diktator mimte, um die Chancen aufs Kanzleramt zu erhöhen?
zum Beitrag26.06.2025 , 22:53 Uhr
Reiche dürfte die Wochen vor ihrer Ernennung vor allem damit verbracht haben, sich noch ein schönes Abschieds-Paket von der e.on/Westenergie schnüren zu lassen. Vielleicht ein Rückkehrticket. Bei Werner Müller steckte auch der Wurm drin, so betrieb er Energiepolitik gegen die Vielen. Politikers sind nicht nur geldgetrieben, mit weniger Zeit, Grips und Risiko würden sie sonst Sparkassendirektor in Ahaus-Ottenstein anstreben (was der sehr geldinteressierte Spahn bitte schleunigst machen sollte, in deutschem Interesse).
zum Beitrag26.06.2025 , 22:47 Uhr
Freie Flächen durch geschlossene Tankstellen, weniger Betonierung etc. schaffen Platz für andere Nutzung. Das senkt Mieten. Es wird wohl nicht in Berlin beginnen, doch beginnen muss und wird der Entzug vom schädlichen Auto schon aus Ressourcen- und Klimagründen. Je früher wir das durchdenken, je besser.
zum Beitrag26.06.2025 , 17:06 Uhr
Falls es nicht durchdrang: Ich glaube nicht an die rasche Umsetzung. Die Vision mag ich. Eine Lösung könnte sein, mit Bielefeld, Bautzen oder Bad Bentheim zu beginnen und da zu evaluieren.
zum Beitrag26.06.2025 , 17:04 Uhr
Das war nicht moralisch, sondern politisch - verklärend auf Vor-1979 schauen höchstens die paar aus der geflohenen dünnen Schicht. Er müsste aber die Vielen gewinnen. Gegen das jetzige Regime zu sein, reicht nicht. Das sind noch andere. Wäre ich auch. Zurück zur Savak will hingegen niemand.
Die Öleinnahmen gingen seit Mossadeghs Beseitigung brav an die ausländischen Ölkonzerne, das Militär und diverse Prunkaktionen wie das berüchtigte Jubiläum. Das ist noch nicht vergessen, vermute ich, auch bei der sehr jungen Altersstruktur des Lands. Nee, demütig dienend hätte er eine Chance, ein paar Jahre den Jubelperser an der Spitze zu geben. Das sollte er mehr betonen.
zum Beitrag26.06.2025 , 16:58 Uhr
Nein, schon wieder muss ich hier den Grundkurs geben: Jerusalem ist bekanntlich ein eigenes Gebiet laut Teilungsbeschluss. Kein Staat mit klarem Kopf hat daher seine Botschaft in Jerusalem, sondern in Tel Aviv. Noch mal: es gibt wirklich gute Bücher zum Thema.
Sie wollten mich nicht verstehen? Iran will drohen können, aber nicht die Bombe. Was halten Sie von dieser These, für die einiges spricht? Warum darf Israel übrigens eine haben und der Iran nicht?
zum Beitrag26.06.2025 , 14:30 Uhr
Ja, Wahl heißt, gerade auch das zu akzeptieren, was einem nicht gefällt, zumindest vier Jahre lang.
Und wenn's im Rahmen von Verfassung und der Gesetze bleibt.
Es wird bei Klimaschutz nun leider verstärkt per Klagen angegangen werden, europäisch und national. Denn es gibt Verträge, das Klimaschutzziel und schon einschlägige Urteile.
zum Beitrag26.06.2025 , 14:27 Uhr
Die Reichen profitieren von einigen Maßnahmen.
Klimaschutz haben aber vor allem die Armen nötig, die können nicht so leicht individuell ausweichen. Die haben weniger oder gar kein Auto oder Flugreisen, nebenbei. Die Energie wird von Reich rausgehauen.
Um Ihnen einen Mythos kurz herauskorrigieren zu dürfen.
zum Beitrag26.06.2025 , 14:25 Uhr
Naja, die Linken haben sich klarer positioniert und die SPD hat ihre soziale Flanke zuletzt sehr weit offengelassen. Bei der Außen-/Sicherheitspolitik haben wir womöglich dieselben Vorbehalte, doch ohne die Linken würde ein großes Loch klaffen. Siehe auch deren Anfragen.
Zurück zu Frau Reiche. Sie vertritt in Unions-Tradition die Interessen der Wenigen. Das hätte sie wohl auch gegen Grüne unternommen. Wo ist der Sozialflügel der Union geblieben? Das hätte so selbst die Kohl-Regierung nicht betrieben.
zum Beitrag26.06.2025 , 14:21 Uhr
Echt ist, seine/ihre soziale und universale Ader eben nicht zu verleugnen, sondern zu ihr zu stehen. Die KI-Ästhetik ist auch ohne Politik schwer zu ertragen, doch das kann natürlich auch an mir selbst liegen.
zum Beitrag26.06.2025 , 14:17 Uhr
Deutschland wurde mal als das durchmischteste Land Europas genannt, die Lage und Geschichte lassen das auch als plausibel erscheinen (Nimm das, Adi!). Kowalskis, Hansens, Matuscheks, Müllers, DePays, Vukovics, Levys, Pisanos, alles dabei - und warum auch nicht?
zum Beitrag26.06.2025 , 14:14 Uhr
Dass in € gesprochen die großen Missetäter die großen Steuerhinterzieher und -trickser, die Betrüger mit meist weißem einheimischen Hintergrund sind, wussten wir aber schon vorher.
Nicht jeden Nagel schlagen, nur weil es einen Hammer gibt.
zum Beitrag26.06.2025 , 14:10 Uhr
Alter Trick der Sozialdemokratie: bei "Sicherheit" als "harter Hund" die Flanke schließen, bevor die servilen Medien und die Rechten da ihre Kampagnen reiten. Macht das nur leider inhaltlich nicht automatisch richtig. Da kommt's drauf an. Und mensch sollte das dann auch nutzen, um rasch und effizient wieder soziale Gerechtigkeit herzustellen. Corbyn hätte das eher verstanden als Starmer, der sich aber noch berappeln könnte.
zum Beitrag26.06.2025 , 14:08 Uhr
Was die SPD dagegen haben kann, wenn Fehler benannt werden und daraus gelernt wird, wenn evtl. ein Möchtegern-Rechtsaußen-Opportunist der Union dabei verdient über die Klippe geht ...? Koalitionsdisziplin hat auch ihre Grenzen. Für das allgemeine Klima ist das Thema auch besser diskutiert und abgeräumt, dass auch die diskurs-erlahmten "Querdenker" keinen zweiten Atem erhalten.
zum Beitrag26.06.2025 , 14:03 Uhr
Jens...Entworfen? ...Was für eine Maske?
...nun mal im Ernst, Jens, unsere Zuschauer möchten gern wissen, wie Sie in Wirklichkeit aussehen ... dieses phantastische, scheußliche Gesicht ist doch ... ist doch ...
Jens (lauernd) Was?
Einmal, Jens ... ein einziges Mal sollten Sie uns zeigen, wie Sie wirklich aussehen ... und wenn es nur ganz kurz ist ...
Jens (sieht sie düster an)
...Oder ist es zu kompliziert, die Maske abzunehmen?
Jens: Wie...was...abnehmen?
Inhaltlich: Spahn hätte sich nicht im Vorfeld selbst die Absolution erteilen sollen. Als Münsterlandkatholik bereut mensch erst, dann gibt es die Verzeihung. Die Methode Trümpchen funktioniert hierzulande nicht. Und Selbstüberschätzung mit Milliardenschaden mögen wir ebenso nicht. Ich hoffe, dass dies der Union auch so langsam dämmert. Dann hat Merz auch einen illoyalen Selbstdarsteller weniger im Team.
zum Beitrag26.06.2025 , 08:59 Uhr
Sie benennen einen Punkt: solange Smartmeter in Deutschland noch Mangelware und teuer sind, lohnt sich dynamisch individuell nur bei hohen und gut steuerbaren Verbräuchen, denn das Gerät kostet mehr als der Gewinn. Das sollte sich ändern, wenn es einen funktionierenden Markt denn mal gäbe.
zum Beitrag26.06.2025 , 08:58 Uhr
Dann könnten Sie sich vielleicht z.B. bei Muriel Asseburg oder der Bundeszentrale für politische Bildung zu Intifada (Wortbedeutung, Vorgeschichte, Rolle des Likud) tiefer einlesen. Ich kann Ihnen den Hinweis wirklich nicht ersparen, désolé. So lange dauert das auch nicht.
@Stavros: Natürlich gegen Antisemitismus und gegen die gegenwärtige israelische/... Politik zugleich, wenn sie diskriminiert. Dass er links zu sein scheint, ist dabei sein gutes Recht und vielleicht mal ganz gut so als Angebot für die Wähler(innen)schaft. Zumindest in den Medien konnte ich jedoch keinen Antisemitismus finden. Ich will da ja auch nicht billig abstempeln.
Es wäre - noch einmal - auch bizarr, ausgerechnet in Stadt und Staat New York damit auf Wählers-Fang zu gehen, wo der größte jüdische Ballungsraum der Welt ist mit geschätzten knapp 2 Mio.
zum Beitrag26.06.2025 , 00:31 Uhr
Der Untersuchungsausschuss sollte die Unterstützung der SPD bekommen, bevor Klingbeil sie komplett zum Pudel gemacht hat! Und die einer selbstkritischen Union sowieso. Wen hat die sich und uns da ans Bein gebunden?
www.spiegel.de/med.../SudhofBericht.pdf ist ja schon durchgestochen worden - wobei ich auch kein Absolutist bin. Es mag tatsächlich berechtigte Schwärzungen geben. So viel jedoch?
zum Beitrag26.06.2025 , 00:26 Uhr
Darf die Greinkönigin das denn überhaupt, etwas nicht weiterzuleiten? Zumal es ja keine Schikaneanfrage, sondern eine völlig nachvollziehbare ist?
zum Beitrag26.06.2025 , 00:24 Uhr
Politik von Reiche für Reiche. Wirklichkeitsleugnung dazu. Das ist beschämend dreist gerade und schon so kurz nach der Wahl.
Wäre doch die FDP eine Periode früher rausgeflogen und hätte es ein Rot-rot-grün gegeben, um da die Pflöcke besser einzuschlagen, auf mehrere Perioden hinaus!
zum Beitrag26.06.2025 , 00:20 Uhr
Danke, Sam Spade, für diese Geduld der Erklärung.
Netanyahu faselt seit Jahrzehnten davon, dass es ja nur noch Wochen bräuchte, rhabarberrhabarber. Dann wäre die Bombe schon mehrfach fertig gewesen. Wir müssen Tel Aviv da wirklich nicht alles ungeprüft abnehmen. Natürlich wären auch Waffen in den Iran nicht angemessen. Dafür wurde ja schon mal verurteilt. Mehr Todesopfer verursacht dabei Netanyahus Kabinett, und manche sehen Methode in dem Wahnsinn.
zum Beitrag26.06.2025 , 00:16 Uhr
Netanyahu hat sich für den langen Krieg selbst entschieden. Netanyahu hat sich für die Form des Kriegs selbst entschieden, sowohl bei Gaza (gedenken wir der über Tausend Geiseln und Opfer wie auch der Zigtausenden im Gazastreifen danach) wie auch jetzt beim Iran. So weit auch mal zu den Verhältnissen bei den "schweren Schlägen" Und hat selbst eine fertige Atombombe. soweit zu gleichem Recht für alle. Es ist Zeit, eine romantisierende Darstellung Israels zumindest solange mal zu stoppen, wie Netanyahu da Obsession oder Machterhaltung macht. Übrigens auch Machterhalt für alle Regimes in der Region, die leider jetzt wieder einmal vortrefflich auf dies Land und den Westen weisen können.
zum Beitrag25.06.2025 , 23:19 Uhr
Der Schah hat die Oberschicht gepäppelt, die dann 1979ff. u.a. hierhin floh und nie verstand, dass sehr viele sich zunächst sehr freuten, dass dieses ungleiche Schahregime weg war.
Jeder Mensch ist für sich verantwortlich. Besser hätte sich der Enkel aber sehr deutlich von Papi wie Opi distanziert. Dahin darf es nicht zurückgehen.
zum Beitrag25.06.2025 , 23:15 Uhr
Was mensch an Fläche gewinnen könnte, wenn Parkplätze, Autoschneisen und -zuwege weniger würden! Vorgärten gingen wieder, kühlende Bäume oder neue Wohnungen. Mehr würde wieder per Fuß und ÖPNV gut erreichbar. Und gleich mit der größten Stadt Deutschlands beginnend. Cool, hip, progressiv. Ich denke nicht, dass der Mut schon breit genug herrscht, doch ausprobiert sähe ich es gerne, und dann die Kinderkrankheiten angehen.
zum Beitrag25.06.2025 , 20:09 Uhr
Das Geld ist da: die 1,5 % sollten u.a. in die Ertüchtigung der Schienen fließen, sonst ist Putin aus Minsk früher in Kassel als der Leopard aus Unterfranken. Die Ressourcen wären da: neue Auto-Strecken fast alle stoppen, Parallelstrecken wieder aufbauen, für Puffer und Güterzüge immer noch nutzbar und eben während Baumaßnahmen. Prio für die Grundversorgung der gesamten Bevölkerung.
zum Beitrag25.06.2025 , 20:05 Uhr
Ein Politiker, der es sich mit der größten Gruppe verscherzen würde? Oder verwechseln Sie gerade Kritik am netanyahu-israelischen Vorgehen denksparsam mit "Antisemitismus"? Kritik, die viele Juden in Stadt und Staat New York ja durchaus teilen. Die sind im Schnitt viel offener für Fairness und Gerechtigkeit als irgendwelche Siedleristen in der Levante. Die wollen keinen nationalistisch-unfairen Staat weiterwuchern sehen. Dass ich Ihnen das noch erklären musste, ok. Aber gern geschehen.
zum Beitrag25.06.2025 , 20:01 Uhr
Soll mehr oder weniger Energie rausgehauen werden? Weniger. Senkt man oder erhöht mensch dann die Preise von Energie? Na? Man erhöht sie und steckt das Geld in die Beseitigung der Umweltschäden durch CO2 & Co.
Ist es sozial, den Bonzen noch mehr zu geben und die anderen das zahlen zu lassen, oder umgekehrt? Umgekehrt.
Wer hat eigentlich diese Regierung von fehlendem Sachverstand und fehlendem Herz gewählt?
zum Beitrag25.06.2025 , 19:55 Uhr
Die Autos machen aber auch, solange sie noch da sind, den Raum unnötig eng für Rad, Fuß, Bus, Bahn, Sammeltaxi und ihre Kombinationen. Es gibt Alternativen. In der Bahn kann man die Zeit auch mal nutzen: zum Lesen, Menschen ansehen, Handydaddeln, ... Auf dem Rad hat man seine Glückshormone durch die eigene Bewegung ... Es gibt Alternativen.
zum Beitrag25.06.2025 , 13:29 Uhr
Der Klüngelprinz soll sich doch einfach einen Austragsposten in Ahaus-Ottenstein suchen. Besser fürs Land, besser für die Partei übrigens auch. Die Hybris scheint noch nicht behandelt zu sein.
zum Beitrag25.06.2025 , 13:25 Uhr
Emfach mal behauptet? Sie vergessen die Gewerkschaften und die Sozialdemokraten/Sozialisten. Als erste zusammengeprügelt und eingesperrt wurden sie alle drei.
Den allgemeinen Unterschied von vor 1945 und danach lesen Sie einfach noch mal nach, gell? Selbst Stalin war das kleinere Übel gegenüber Hitler und Mussolini.
Aber dass im Iran beim Unterstützen hingesehen wird: ja. Zu schmieriges "Unterstützen" geht nach hinten los, bei Netanyahu vermutlich bewusst so.
zum Beitrag25.06.2025 , 13:20 Uhr
Visionär und näher am Nötigen als der Status Quo - und doch wird es nicht so kommen, wie im Entscheid vorgesehen, noch nicht. Vielleicht aber ein Anstoß, den Entzug vom privaten Auto wenigstens zu starten.
zum Beitrag25.06.2025 , 12:03 Uhr
Das Foltern etc. lernten die Ayatollahs aus eigener qualvoller Erfahrung durch den Schah-Geheimdienst, trainiert von der CIA. Verklären wir bitte Vater oder Opa Pahlavi nicht. Von denen müsste sich der Junior regelrecht distanzieren. Die Pahlavis versagten übrigens auch in der Volksbildung, was der schmalen Oberschicht die Privilegien erleichterte. Die Proteste waren sehr verständlich.
zum Beitrag25.06.2025 , 00:21 Uhr
Warten wir doch die Klärung noch etwas ab. Für denkbar halte ich das Szenario dabei, leider.
zum Beitrag25.06.2025 , 00:19 Uhr
Wer sich verschuldet, ist nur zu feige, z.B. das Kapital endlich wieder an der Finanzierung des Nötigen angemessen zu beteiligen. Ja, gibt dem sogar noch brav die Zinsen Jahr um Jahr auf diese Verschuldung herüber. Oder schenkt immer noch zu viel Subventionen o.ä. an walking-dead-Fossil/Auto-Unternehmen. So könnte man's auch mal betrachten (von Sonderfällen ausgenommen).
Anderer Punkt: die 1,5 % sollten an die Bahn gehen, die Schienen sind ja auch von Truppen nutzbar, wenn sie mal wieder normal nutzbar werden.
zum Beitrag24.06.2025 , 20:52 Uhr
Weil Stegner sonst auch mal soziale Punkte einforderte. Was dem Kapital nicht schmeckt, dass ein Sozialdemokrat auch sozial ist. Das hat die Klingbeils lieber.
Auch wenn irgendwann Gespräche kommen werden, und hoffentlich bereits vor Putins Tod: Wer mit Putin abendisst, braucht schon einen sehr langen Löffel, das auch.
Klingbeil hat aber vor allem den Linken und für ihn Störenfried Stegner loswerden wollen. Er braucht sein Autoritätskapital arg rasch auf für so etwas.
zum Beitrag24.06.2025 , 20:48 Uhr
Stegner darf eine andere Meinung haben als Klingbeil. Der ohnehin mehr Macht als inhaltliche Kompetenz hat. Das Treffen in Baku ist dabei erklärungspflichtig, doch grundsätzlich dürfen MdBs auch das. Sie sollten nur achtgeben, dass sie nicht zum Feigenblatt oder Zuträger des Angriffskriegers Putin werden.
Ohne Sympathie für Stegners Perspektiven: Ich sehe da gerade eher ein weiteres Machtspielchen Klingbeils, der gerade wahrgenommene Widersacher etwas arg forsch abräumt. So geht die SPD unter die Prozentwerte der Linken, und dies verdient so.
zum Beitrag24.06.2025 , 20:44 Uhr
Wenn man schon die Bild regelmäßig füttert ...
Oder Söder hielt das für das neueste Produkt von McDo.
zum Beitrag24.06.2025 , 20:43 Uhr
Ob Katholik Merz dafür mal brennen wird, muss jemand anders später mal entscheiden, wenn denn. Es ist halt für die Reputation Deutschlands als fair, wertebasiert-verlässlich gerade verheerend, wie offen Merz Seite ergreift, die falsche Seite des Völkerrechtsbruchs.
Was tun? Palästina anerkennen, auf ein Ende der Besatzung drängen und hierzulande nicht vergessen, Juden, Muslime ... vor Diskriminierung zu schützen. Ein Pförtner armenischer Herkunft erklärte mir auf Nachfrage seine Arm-Orthese. Es hatte ihn vor Wochen jemand einfach angepöbelt: "Was willst Du hier?" und danach einfach zu Boden geschlagen. Dieser ältere Herr ist einer der liebenswertesten, höflichsten Menschen, die ich kenne. Hier können wir am Ort anpacken und Ausgrenzungs-Fantasien verwelken lassen.
zum Beitrag24.06.2025 , 20:33 Uhr
Bei politischer Herrschaft hat es sich in der Welt eher nicht durchgesetzt, dass der Zufall der (Erst-)Geburt wirkliche Macht bestimmen sollte. Das sollte auch Persien bedenken.
Wie weit wir diesen Zufall gesellschaftlich bei anderen Macht-Punkten noch gelten lassen wollen oder nicht (Fam. Quandt etc.), wäre ein noch anderes Thema.
Wenn R.P. sich für sein Land nützlich machen will, müsste er viel demütiger, dienender unterwegs sein, kleiner Tipp. Otto von Habsburg hatte seine Schwächen, aber wäre ein Beispiel.
zum Beitrag24.06.2025 , 19:29 Uhr
Legal ist nicht gleich legitim. Jede/r GF sollte das Rückgrat haben, statt von Steuerverkürzung von Innovation zu leben und das den Eignern auch so zu sagen. Der Fokus eines GF muss auf Innovation und Kunden-Dienst liegen, nicht auf Finanztrickseleien.
zum Beitrag24.06.2025 , 19:26 Uhr
Das Kapital würde wie 1998 Druck machen. Lafontaine war nicht Manns genug, dem klug standzuhalten. Und es kam weniger durch, als möglich gewesen wäre. Ja. Aber in den Steuerprogrammen der drei Parteien steht übereinstimmend eine deutlich gerechtere Richtung, ganz konkret, als bei der rechten Hälfte des Spektrums. Mensch muss nur auch mal so wählen.
zum Beitrag24.06.2025 , 19:24 Uhr
Hat jetzt eigentlich der Iran israelische Wissenschaftler und Staatsangestellte, ihre komplette Nachbarschaft, Israels Atomwaffenarsenale, Infrastruktur incl. klar ziviler einfach angegriffen und plattgebombt? So klingt es bei Merz. Wer schenkt dem angehenden Zausel ein taz-Abo, dass er etwas anderes konsumiert als Welt-TV?
zum Beitrag24.06.2025 , 19:20 Uhr
120 kg - ich fragte mich nämlich sofort, warum nicht ein paar Leute zusammen einfach rasch aushalfen, aber 120 kg ist schon etwas für ein paar Leute mit Kraftsporthobby. Hätte die S-Bahn gleichwohl nicht Hrn. Greve mit einem Transportrollstuhl versorgen können, dass er (mit Unterstützung) wenigstens nach Hause kommt, und den Doppelzentner-Rollstuhl außerhalb des Sichtfelds sichern?
zum Beitrag24.06.2025 , 19:12 Uhr
Unbeschadet hiervon kann ja gegen jede weitere Hetze von Compact konsequent juristisch vorgegangen werden. Eine entsprechende Geldsammlung stieße auf Sympathie.
zum Beitrag24.06.2025 , 19:10 Uhr
Opa Pahlavi war ein militärischer Emporkömmling, brutal. Papa Pahlavi ein überforderter Söhnling, von den USA abhängig, prunksüchtig und politikuntauglich. Und jetzt die nächste Generation?
Die Opposition wird sich "gegen" formieren. Gegen die Mullahs, gegen die bombardierenden USA und Israel, gegen die Araber und gegen diesen Harlekin Reza P. Ob sich daraus je ein gemeinsames "für " ergibt, die Frage stellt sich nicht, weil jetzt durch den Krieg und Netanyahus Manöver die Opposition wieder geschwächt ist.
zum Beitrag24.06.2025 , 19:06 Uhr
Offensichtlicher Fall von Rechtsbruch.
Und da redet mensch auch bei "Freunden" Tacheles. V.a. wenn mensch eigentlich Recht sogar studiert hat.
Putin wieder ein Argument geliefert - "bravo".
zum Beitrag24.06.2025 , 19:04 Uhr
Das Abkommen hat das Programm aufgehalten. Aggression hat es wieder beginnen lassen und wird dazu führen, dass sich wie Israel (da ohne Konsequenzen) jetzt jeder mit der Bombe versorgen will, angefangen mit Saudi-Arabien und irgendwann dann auch der Iran, der dafür Russland oder Nordkorea oder Pakistan die Drohnen und Soldaten liefert. Und das schreibt einer, der die innenpolitische Bilanz der Ayatollahs für verheerend hält.
Meinem Argument zum Völkerrecht können Sie sich gerne noch widmen. Es sticht. Wer eben nicht der Brutalste und Mächtigste im Raume ist und internationale Beziehungen für seine Exporte braucht, muss extrem auf Völkerrecht achten - das aber auch einen Wert an sich hat. Das schwächt man nicht mit solchen Wörtern. Als deutscher Volljurist sogar?!? Da musste ich fast völlige Unkenntnis (die haben aber viele) oder Vorsatz annehmen. Ich nahm die erste Variante.
Dass Merz damit wohl nicht die Iraner, sondern "nur" Iran als Dreck bezeichnete, gleichwohl. (Andere sprachliche abwertende Aussetzer gingen und gehen ihm durch, zu früh für sein Alter, doch das ist hier nicht das Thema, sein Handeln ist entscheidender, das hat Ambros angemessen unvorteilhaft beschrieben ).
zum Beitrag24.06.2025 , 13:16 Uhr
Auch Sie könnten sich wie Merz einfach mal zu Völkerrecht einlesen. Und dazu, warum nicht ganz so große Länder mit vielen Interessen im Ausland wie die BR Deutschland auch ganz egoistisch sich besonders darum bemühen sollten. Danach reden wir weiter, ok?
zum Beitrag24.06.2025 , 06:57 Uhr
Angemessen dargelegt und in Nüchternheit wie Engagement. Die Bundesregierung sollte mehr taz-Interviews lesen und auch nachvollziehen können. :)
zum Beitrag24.06.2025 , 06:53 Uhr
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es eher darum, dass er den am Einreiseland zu verfolgen hat, laut EU-Rechtslage. Kann mensch auch so oder so sehen, doch zumindest wird das Asylrecht nicht völlig verworfen.
zum Beitrag23.06.2025 , 22:50 Uhr
Nicht nur unmenschlich ausgestaltet, auch noch absurd: die höchste Ansteckungsrate hätte doch Mann-Mann gehabt. Hoffentlich gelingt eine Aufarbeitung.
zum Beitrag23.06.2025 , 22:44 Uhr
Nein, die Bonzen und Umweltverdrecker zahlen bei uns zu wenig. Alle anderen eher zu viel. Die Ungleichheit ist eine der größten. Schauen Sie in die Zahlen.
Wo wir früher schon deutlich weiter waren. Kann man ändern, und das heißt den Parteien, die für eine entsprechende Steuerkorrektur sind, die Mehrheit zu geben: Links, Grün, SPD.
zum Beitrag23.06.2025 , 08:42 Uhr
Mehr solche Menschen für Gaza wäre ein Traum. Er unterwirft sich nicht dem Netanyahu-Regime und nicht dem Hamas-Regime, nicht dem täglichen Völkerrechtsbruch der Besatzung, Blockade und Aushungerung und sucht sich die echten Freunde, nicht die falschen mit pseudoreligiösem Übereifer (Iran, Likud).
Rechtlich ihn nach Griechenland zu senden, ist dabei unschön, doch juristisch wohl ok, nach den geltenden Regeln.
Ihn zu unterstützen, das sollte dennoch drin sein, denn er tut nicht die "Drecksarbeit" auch für uns, er tut die _Heldenarbeit für uns und fast alle dort!
zum Beitrag23.06.2025 , 08:36 Uhr
Ein Social-Media-Verbot für vorschnelle "Lösungen" wäre doch auch erst einmal etwas, seien es die Schnellschüsse für die Galerie der Union, seien es aber auch Verharmlosungen von Insta, TikTok & Co.
zum Beitrag23.06.2025 , 08:34 Uhr
Nichts ist "selbstverständlich", leider, in einer Welt von Knappheit der Ressourcen und der Aufmerksamkeit. Wir würden uns das alle anders wünschen, doch das erst mal auf der Analyse-Ebene eingeflochten.
zum Beitrag23.06.2025 , 00:27 Uhr
"Grüner Wasserstoff" hat vielleicht auch gerade die Funktion, die Schweineprofite bei Erdgasverbrennung zu camouflieren und den nötigen Umstieg zu verzögern. Wie Biogas ist "grüner" Wasserstoff aber vor allem knapp - er ist dabei auch noch deutlich schlechter speicherbar. Das Argument von Agora, zu elektrifizieren, was irgendwie zu elektrifizieren ist, scheint mir immer noch gültig zu sein.
zum Beitrag22.06.2025 , 23:32 Uhr
China wurde damals ja auch noch zur Bombe fast getragen. Warum sollte Russland das nicht wieder tun? Als der Schah noch im Iran herrschte, war bereits der Westen sehr offen mit atomarer Ausrüstung.
Russland sollte die Ukraine schleunigst anständig behandeln und raus aus dem besetzten Gebiet. Der Iran könnte eine kleine rasche Revolution gebrauchen (das ist Sache des Irans, nicht des korrupten Großschwätzers von außen). Was den Angriffskrieg auf den Iran (oder natürlich die Besatzung, die Zivilistenattacken, ...) von Israel keinen Deut weniger völkerrechtswidrig macht. Wo bleibt die deutliche Ansage von 'Drecksarbeits'-Merz oder Wadephul eigentlich endlich? Wie blamabel soll es für die bundesdeutsche Wertelandschaft noch werden?
zum Beitrag22.06.2025 , 19:42 Uhr
Justin? Was optisch hinkommen könnte.
zum Beitrag22.06.2025 , 19:41 Uhr
Einfach mal behauptet. Wie falsch. Volkswirtschaft hatten Sie nie mal als Thema?
Kleine Länder können das Steuerdumping-Modell fahren, das Großen verwehrt ist. Das machen Irland, Niederlande, Cayman & Co. Da wirken sich die hereingeholten Großkonzerne stärker aus als die Mindereinnahme bei den Bestandsunternehmen.
Vergleichen Sie auch immer, was es dafür gibt. Hier haben wir dabei Potenzial. Subventionen an Export- und Fossilunternehmen konsequent streichen und ÖPNV-Infrastruktur wiederherstellen. Freibäder für alle statt Gartenpools von Bonzen.
zum Beitrag22.06.2025 , 19:36 Uhr
'st Krieg, und ich begehr'/ nicht schuld daran zu sein? Um's mal mit den alten Dichtern zu sagen.
Eskapismus kann nicht die Lösung sein, denn auch hier in Deutschland kann mensch Drecksarbeit-Merz wählen oder eben Menschen, die dem Angriffskrieg auf Zivilisten in Gaza und Teheran entgegengetreten wären. Dauer-Doom ist es genauso wenig. Mal weniger aufgeregte Katastrophenzeilen aus aller Welt und mehr Information, Analyse und Handlungsableitung in Medien wäre ja mal eine Option. Und eben Handeln, was wir denn hierzulande handeln können.
zum Beitrag22.06.2025 , 17:40 Uhr
Wäre es "unerträglich", müssten wir Ihnen gerade ganz schnell die Anti-Suizid-Beratungsstelle vor die Türe schicken. Das ist die Bedeutung von unerträglich. Die Welt ist schlimm, doch, wei, kann der Mensch weiterleben!
zum Beitrag22.06.2025 , 17:38 Uhr
(Die Bedeutung schenkt Ihnen das nächste Mal DuckDuckGo rascher, als Sie hier lesen können). Im Kontext ist es nicht der Tanz, sondern eine Abwandlung des lateinischen 'in limbo', also im Zwischenzustand.
zum Beitrag22.06.2025 , 17:36 Uhr
Eine normale Mehrheits-Partei hätte den Präsident gleich mehrfach abgesägt wegen Rechtsbruchs. Doch haben bei den Republikanern die die Oberhand, die Trump mit Gott verwechseln und ihm monarchengleiche Recht zugestehen.
zum Beitrag22.06.2025 , 17:34 Uhr
Ich habe es hier auch schon mal erlebt, dass ein klarer sachlicher Schnitzer dann ausgebessert wurde.
Dass die Red's das nur selten lesen: geschenkt, dafür ist hier wohl zu viel los. Aber dass die Prüfers gezielte Hinweise nicht gezielt weitergeben, das ist schade.
zum Beitrag22.06.2025 , 17:28 Uhr
Wir können uns gewiss keine neuen Menschen stricken, aber den kulturellen Kompass kalibrieren, das schon. Gier, Geiz und Völlerei dürfen wieder in die Galerie der Todsünden. National rasch wieder ein greifendes Gerechtigkeitssystem (Steuern & Abgaben), das wäre der nächste Schritt. Dann müssen andere Parteien als heute die Mehrheit stellen.
zum Beitrag22.06.2025 , 11:52 Uhr
Und was ist mit Traditions-Katholiken in der Fastenzeit?
Natur aushalten ansonsten. Und unseren menschlichen sehr großen Fußabdruck jedes Jahr mal deutlich verkleinern.
zum Beitrag22.06.2025 , 11:50 Uhr
Jede und jeder nach eigener ... Fassung! Sprachlich nicht stets zum größten Ausdruck greifen, das ist eine unterschätzte Tugend. Inhaltlich springt da freilich einiges derzeit über die Latte des als normal Angesehenen. Sogar ein eher nüchtern schreibender Janix sieht das so. Dagegen sollten sich auch kluge und wertorientierte Konservative formieren. Eigentlich fast alle in der Gesellschaft sollten das ebenso.
zum Beitrag22.06.2025 , 11:46 Uhr
Niemand will doch eine Geschlechtsänderung/-angleichung im Wochentakt. Und den Unterschied zwischen temporärer Pubertätsunsicherheit und permanenter Transidentität sollte doch auch herauszubekommen sein. Also warum nicht dem Kaiser/ der Kaiserin/ etc. ... geben, was sie jeweils vermutlich brauchen? Schadet es irgendwelchen anderen? So etwas sollte mensch weder von links noch (vor allem) von rechts für Kulturkampf und Politik-Ersatz missbrauchen. Wir haben noch ganz andere zentrale Themen, von denen v.a. die Rechten mit dem Spielen dieser Karte ablenken wollen.
zum Beitrag22.06.2025 , 11:40 Uhr
Ja, das (bundes-)deutsche Modell war häufig die Abkürzung von subventioniert zu billige Energie billige zugezogene Arbeitskräfte versteckte Staatszuschüsse für Exportfirmen. Das war letztlich weder für uns noch für die Welt sonderlich gut. Hier haben wir nun einen weiteren Nagel in den Sargdeckel des fossilen Modells: Es macht uns abhängig vom und von den Falschen. Fangen wir heute noch an umzusteuern, oder mit anderen Worten: Regierung Merz, lest euch rascher in die Faktenlage ein!
zum Beitrag22.06.2025 , 11:08 Uhr
Die B2s etc. waren schon vor Wochen nach Diego Garcia verbracht worden, scheint es. Trump lässt die US-Dominanz in Hybris zuende gehen und in serviler Bereitschaft gegenüber Netanyahu. Hätte er den Aufwand mal hineingesteckt, um z.B. Putin in der Ukraine zu stoppen!
zum Beitrag22.06.2025 , 10:06 Uhr
Wie unter dem anderen Artikel schon gezeigt: Auto-Ideologie ist auch hier gegen Fakten immun. Und teuer. Wenn manchen Rechten die Ideen und Argumente ausgehen, greifen sie zu Auto, Steak & Co. Warum sich intelligente Rechte immer noch nicht gegen diese Verzwergung wehren, verstehe ich nicht so ganz.
Hier konkret die eine Spur für den Bus und die Radler nutzen, das könnte es noch halbwegs reparieren.
zum Beitrag