Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
J. Straub
[Re]: Jeder Wald ist besser und wertvoller als so eine riesige versiegelte Fläche. Und solche Monokulturen lassen sich auch "umbauen" zu ökologisch wertigeren Wäldern, was in Anbetracht der Veränderung des Klimas übrigens auch notwendig ist.
zum BeitragJ. Straub
[Re]: So wurde der Flug unter anderem begründet. Ich finde das trotzdem nicht richtig (Stichwort Klima).
zum BeitragJ. Straub
Ich lese gerade in der Allgäuer Zeitung, dass Landwirte aus dem Allgäu ein Flugzeug gechartert haben und damit von Memmingen zu dieser Demonstration nach Berlin fliegen werden. Ich frage mich, was für ein Signal damit ausgesandt wird? Da fahren die einen mit ihren tonnenschweren Schleppern z.T. quer durch die Republik nach Berlin, die anderen chartern ein Flugzeug für einen Inlandsflug...
zum BeitragJ. Straub
Ich fürchte, das geht nicht mehr lange gut. Warum wird nicht begriffen, dass es letzten Endes um unser aller Existenzgrundlagen geht? Auch die Landwirtschaft wird, wenn es so weitergeht, massive Probleme bekommen. Die Menschheit sägt an dem sprichwörtlichen Ast auf dem sie sitzt. Wann wird endlich begriffen, wann entsprechend gehandelt?
zum BeitragJ. Straub
[Re]: Schön ist aber relativ. Nur weil die Landschaft in Ihren Augen schön ist, ist sie noch lange nicht ökologisch wertvoll. Das intensiv bewirtschaftete Grünland im Süden Bayerns z.B. schaut natürlich schön aus, vor allem, wenn im Frühling der Löwenzahn blüht, aber wenn diese Flächen bis zu sechs mal im Jahr gemäht und anschließend gedüngt werden, ist da halt nicht mehr viel Leben, da kann es noch so schön aussehen.
zum BeitragJ. Straub
[Re]: Ach, auch im Süden sind die Landschaften mitunter "ausgeräumt". Hier im Allgäu gibt es mittlerweile auch sehr große Maisfelder (v.a. im Unterallgäu). Bodenbrüter, wie z.B. der Kiebitz, sind bedroht. Und es werdem auch immer noch Feldgehölze gerodet oder selbst relativ schmale Feld- und Wiesenränder, die oft noch in Ruhe gelassen wurden, platt gemacht, damit die Flächen mit den großen Maschinen besser befahren werden können. Es scheint, Natur ist immer nur im Weg.
zum BeitragJ. Straub
[Re]: Macht nichts! Ich verstehe Sie ja auch nicht. Aber Sie unterstellen mir ernsthaft, dass ich Menschen verhungern lassen will?
zum BeitragJ. Straub
[Re]: Sie wissen, dass es in bei vielen landwirtschaftlichen Produkten in Europa eine Überproduktion gibt? Viel zu viele Waren werden weggeworfen, schon beim Erzeuger, weil nicht irgend einer Norm entsprechend, und natürlich beim Handel (also in den Supermärkten) und letztlich beim Verbraucher. Diese Waren finden als "Lebensmittelhilfen" ja gar nicht statt. Und wenn doch auf den afrikanischen Kontinent exportiert wird, werden dort die zerbrechlichen regionalen Märkte durch die billige hereinströmende Ware zerstört.
Und bitte befassen Sie sich doch einmal mit den Schäden, die von der derzeit herrschenden industriellen Landwirtschaft hervorgerufen werden. Meinen Sie wirklich, man kann langfristig so weiter machen?
Schade, dass so viele so große Angst vor einem absolut notwendigen Wandel haben (nicht nur in der Landwirtschaft).
zum BeitragJ. Straub
[Re]: Noch nicht gemerkt, dass das Eine mit dem Anderen in Zusammenhang steht? Hauptsache mal schnell negativ geäußert. Wie ätzend.
zum BeitragJ. Straub
[Re]: Diese Öffentlichkeit ist m.E. mittlerweile wirklich keine Einbildung mehr. Letzten Freitag bei den, wie ich finde, überwältigen FFF-Protestaktionen war deutlich zu erkennen, dass zumindest ein Teil der Gesellschaft sich bereits in einem Prozess des Wandels befindet. Natürlich ist das immer noch keine Mehrheit und Sie haben ja leider auch recht mit dem was Sie schreiben, aber trotzdem hat/haben FFF und auch Greta Thunberg (und nein: kein Personenkult von meiner Seite, aber es ist nunmal so) es binnen eines Jahres geschafft, dass das Thema Klima quer durch die Republik diskutiert wird und z.B. auch auf den Leserbriefseiten der Presse und den Kommentarspalten sämtlicher Medien ständig oder immer wieder präsent ist. Mehr kann man, denke ich, innrthalb eines (!) Jahres nicht erreichen.
Ob Greta durch ihre Eltern "verheizt" wird? Darüber mag ich mir kein Urteil erlauben.
zum BeitragJ. Straub
[Re]: Und sie (Thunberg) hat es eben doch geschafft, das Thema "groß" zu machen und einer breiten Öffentlichkeit ins Gedächtnis zu rufen. Ob das dieser Öffentlichkeit gefällt oder nicht, ist eigentlich egal und ändert nichts an der Tatsache, dass durch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dringend gehandelt werden muss.
zum BeitragJ. Straub
[Re]: Wer spricht denn immer von Sozialismus und/oder Ököfaschismus? Doch nicht FFF oder Greta Thunberg. Es sind stets die Gegner dieser Bewegung, die mit diesen Begriffen Angst schüren wollen.
zum BeitragJ. Straub
[Re]: Die anderen (fast 8Mrd.) sind natürlich nicht nur Idioten und Zerstörer, aber das Thema Klima betrifft ALLE, wird ALLE zunehmend stärker betreffen, egal ob es nun bei jedem auf dieser Erde lebenden Menschen Thema Nr. 1 ist oder nicht.
zum BeitragJ. Straub
[Re]: @GET IVOLVED : Was? Die wollten am Wochenende und an Feiertagen nicht arbeiten? Und Pausen wollten die Damen/Herren/* auch noch? Das sind tatsächlich unglaubliche Ansprüche.
zum Beitrag