Studie zu Ursachen des Vogelsterbens: Vor allem Landwirtschaft ist schuld

Eine Studie zeigt: Pestizide und Dünger belasten Vogelpopulationen in Europa – und zwar weit stärker als die fortschreitende Urbanisierung.

Vogelschwarm über einem Acker

Goldregenpfeifer stehen auf Deutschlands roter Liste der vom Aussterben bedrohten Arten Foto: imago

Berlin taz | Die Landwirtschaft ist im Vergleich zu Verstädterung und Temperaturanstieg laut einer neuen Studie die Hauptursache des Vogelsterbens in Europa. Vor allem Pestizide und Dünger seien der bedeutendste Treiber des Rückgangs von Vogelpopulationen, schreibt eine Gruppe um Stanislas Rigal und Vincent Devictor von der Universität Montpellier in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences.

Damit widersprechen die ForscherInnen zum Beispiel dem Deutschen Bauernverband, der seiner Meinung nach einseitige Schuldzuweisungen gegen die Landwirtschaft kritisiert hat. Die Studie beruht Experten zufolge auf sehr umfangreichen Daten zum Vogelbestand auf 20.000 Untersuchungsflächen in 28 Ländern von 1980 bis 2016.

„Der Rückgang der Vögel spiegelt wider, dass viele andere Arten zurückgehen, zum Beispiel Wildkräuter, Bestäuber, andere Insekten und womöglich sogar Bodenorganismen“, sagte Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, laut Science Media Center. Zudem hielten Vögel die Insekten im Wald sowie in der Landwirtschaft im Zaum und sie verbreiteten Pflanzensamen, ergänzte Christian Hof, Biologe an der Technischen Universität München. „Sie haben aber auch einen ästhetischen Wert. Es konnte in verschiedenen Studien des Senckenberg Instituts nachgewiesen werden, dass es Menschen in Gebieten mit mehr Vögeln besser geht.“

Doch die Bestände von mehr als 100 analysierten Arten fielen der Studie zufolge im 37 Jahre langen Untersuchungszeitraum um ein Viertel. Am stärksten war der Rückgang mit 57 Prozent bei den Arten, die in Agrarlandschaften leben. Vogelspezies, die vor allem in urbanen Gebieten vorkommen, seien lediglich um 28 Prozent zurückgegangen.

Versiegelung von Flächen schadet auch

Die ForscherInnen verglichen, wie sich die Vogelpopulationen und der Anteil der Fläche im Lauf der Zeit entwickelt haben, auf der besonders viel Pestizide und Dünger genutzt werden. Die WissenschaftlerInnen analysierten auch die statistischen Zusammenhänge der Vogelbestände einerseits und der versiegelten oder bewaldeten Fläche sowie der Durchschnittstemperaturen andererseits.

Das Ergebnis: Die Ausweitung intensiver Landwirtschaft mit mehr Pestiziden und Düngern belasteten die Vogelzahlen mit Abstand am stärksten. Die Stoffe können zum Beispiel Insekten schaden, die von Vögeln gefressen werden.

Zunehmende Urbanisierung hatte ebenfalls einen negativen, wenn auch geringeren Effekt. Die steigenden Temperaturen schadeten Populationszahlen insgesamt, aber einige Arten profitierten. In manchen statistischen Tests hatten die zunehmende Flächen mit Bäumen keinen Effekt, in anderen einen positiven.

„Die neue Errungenschaft der Studie ist der große Umfang, die Datenqualität und die explizite Verknüpfung der Vogeldaten mit der Intensität der Landwirtschaft und anderen Faktoren“, sagte Biologe Hof. Jörg Hoffmann vom bundeseigenen Julius Kühn-Forschungsinstitut für Kulturpflanzen dagegen kritisierte die Studie als „nicht überzeugend“. Die verwendeten Daten zum Verkauf von Pestiziden und Düngern zum Beispiel seien „in dieser Form“ nicht geeignet, um Ursachen und Wirkungen zu erkennen.

Experte rät, weniger Pestizide und Dünger zu nutzen

Biologe Hof dagegen bezeichnete die Daten ausdrücklich als „solide“: „Denn was als intensiv genutzte Fläche gilt, hängt davon ab, wie viel Geld pro Hektar für Pestizide und Düngemittel ausgegeben wird.“ Zwar seien genauere Angaben für einzelne Flächen besser, aber auf diese hätten Ökologen aus Datenschutzgründen keinen Zugriff. Deshalb sei es legitim, „dass die Kollegen hier Daten auf Länderbasis verwenden“.

Hof empfahl: „Wir sollten weniger intensiv wirtschaften. Vor allem müssen wir von dem hohen Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden wegkommen.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.