Zustand des Waldes: Einfach mal in Ruhe lassen
Der Wald ist überfordert – von Umwelt und Mensch. Wir sollten ihn weniger als Freizeitpark betrachten.
W ie soll man das in Bilder fassen, was da gerade passiert? Jahr für Jahr meldet die Bundesregierung neue dramatische Zahlen, und es passiert: kaum etwas. Als besitze jemand einen Garten, stelle in regelmäßigen Abständen fest, dass die Pflanzen darin eingehen, baue aber trotzdem immer wieder dieselben Sorten an. Und planiere mal hier ein Plätzchen für einen Fahrradständer und dort eins für einen Sitzplatz. Und betrachte von dort den Niedergang.
Dabei lieben die Deutschen ihren Wald. Sie durchwandern ihn, flitzen mit Mountainbikes hindurch, sammeln Pilze oder Heidelbeeren. Diese „Erholungsfunktion“ halten Gesetzgeber und Förster hoch und begreifen sie unter anderem als wichtige Möglichkeit der Umweltbildung, um bei der Stadtbevölkerung Verständnis für die Bedürfnisse der Natur zu wecken. Kein:e Waldbesitzer:in darf ohne gute Grund einen Wald umzäunen und Besucher aussperren. Neben seiner Erholungsfunktion werden an Forste weitere Ansprüche gestellt: Sie sollen die Luft filtern, die Temperatur regulieren, Wasser und Kohlendioxid speichern. Sie sollen Bauholz liefern, Brennmaterial, Wildbret.
Man muss kein Waldexperte sein, um in all diesen Ansprüchen in Zeiten des Klimawandels eine Überforderung zu vermuten. Die nehmen zwar die meisten Waldbesucher wahr: Wer in den vergangenen Jahren durch den Harz gewandert ist, die Uckermark, das Sauer- oder Siegerland, der hat den dramatischen Verlust an Wald und die durchscheinenden Baumkronen schon selbst gesehen; für den oder die ist der auch dieses Jahr wieder alarmierende Waldzustandsbericht der Bundesregierung keine Neuigkeit.
Umso erstaunlicher ist die Reaktion fast aller Waldnutzer:innen auf das Drama: Besitzstandswahrung, wohin man blickt. Vom Wanderer (der sichere, bequeme Wege fordert) und Mountainbikefahrer (wilde Rennstrecke) über Jäger:innen und Waldbesitzer:innen wollen alle so weitermachen wie bisher. Den Wald zu schützen, das hieße: Zugeständnisse an die Nutzung machen, im Zweifel draußen bleiben – so weit geht die Liebe aber offensichtlich nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken