Kriegsziele des ukrainischen Präsidenten: Falscher Heroismus
Der ukrainische Präsident Selenski hat erneut die Rückeroberung der Krim als Kriegsziel ausgegeben. Gut, dass hier nun sogar Nato-Vertreter auf Distanz gehen.
D er Kampf werde als „eine der brutalsten Schlachten in die Militärgeschichte Europas eingehen“, verkündete der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski am Dienstag in seiner Video-Ansprache an die Nation. Angesichts zweier Weltkriege ist das ein bemerkenswerter Superlativ. Wer ihn beklatscht, hat das Ausmaß einer bevorstehenden humanitären Katastrophe nicht verstanden.
Es geht bei Selenskis Ankündigung um den militärischen Sieg der Ukraine gegen Russland. Darüber hinaus bekräftigte er erneut, dass auch die Rückeroberung der annektierten Krim sein Kriegsziel ist. Damit unterscheidet sich seine Rhetorik ein wenig von der seiner westlichen Unterstützer. Gegen einen Angriff darf man sich verteidigen und deshalb, so argumentieren viele, sei es auch notwendig, Waffen und schwere Waffen nach Kiew zu liefern. Die Krim ist zwar ein gewaltvoll annektiertes Gebiet, aber sie unterliegt aktuell nicht einem so brutalen Angriff wie andere Teile der Ukraine. Das erste Mal geht es bei der Verteidigung der Ukraine somit um einen expliziten militärischen Vorstoß.
Das mögen viele völkerrechtlich legitim finden. Die Frage ist, ob es etwas bringt. Und ob es realistisch ist. In vielen anderen Territorialkonflikten etwa werden Pufferzonen errichtet. Das kann unfair sein – denn auch angegriffene und unterdrückte Parteien sind dann zu Zugeständnissen gegenüber repressiven Großmächten gezwungen. Vielleicht ist aber die konkrete Verhinderung weiterer Opfer hier wichtiger als die Frage nach dem Prinzip. Das finden nun sogar Nato-Vertreter.
Bei einer der „brutalsten Schlachten der Militärgeschichte Europas“ wird Selenski selbst vermutlich nicht mitkämpfen. Er weiß aber – das zeigt seine Wortwahl –, dass er viele seiner Landsleute damit in den Tod schickt. Und er muss wissen, dass sein „Kriegsziel“ die furchtbaren Kämpfe in die Länge ziehen wird.
Ein Staat mag souverän sein, aber er ist keine Einzelperson, sondern bestimmt in einem solchen Fall über Leben und Tod etlicher Menschen. Es wäre Wahnsinn, nach der angekündigten Schlacht auch noch an der Krim-Rückeroberung festzuhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm