• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Israels Offensive in Gaza

    Denn sie wissen nicht, wohin

    Trotz Ermahnungen aus Washington setzt Israel seine Bodenoffensive im Süden Gazas fort. Das Nachsehen haben die fast zwei Millionen Binnenvertriebene.  Felix Wellisch

    Viele Menschen auf den Straßen neben einem UN Zeltlager
  • Bürgergeld und Kindergrundsicherung

    Union streitet über Sozialausgaben

    Das Arbeitsministerium will das Bürgergeld erhöhen. Auch bei der Kindergrundsicherung verschärft sich der Ton.  Cem-Odos Güler, Anna Lehmann, Patricia Hecht

    Personen laufen an einem Schaufenster vorbei
  • EU-Korruptionsskandal überfordert Justiz

    Die große Verunsicherung

    Ein Jahr nach dem größten EU-Korruptionsskandal hat die belgische Justiz keinen Plan, wie sie weitermachen soll. Alle Verdächtigen wurden entlassen.  Eric Bonse

    Eva Kaili
  • Long Covid in Deutschland

    Langes Warten auf die Forschung

    Bundesgesundheitsminister Lauterbach betont, wie wichtig Long-Covid-Forschung ist. Doch wegen der Haushaltskrise ist das Geld dafür nicht sicher.  David Muschenich

    Carmen Scheibenbogen am Rednerpult neben Lauterbach
  • Lula-Besuch in Berlin

    Werben fürs Handelsabkommen

    Brasiliens Präsident ist zu Gast im Kanzleramt. Ziel ist, die Beziehungen zu vertiefen und das EU-Freihandelsabkommen mit Lateinamerika zu retten.  Leila van Rinsum

    Gruppenbild mit einem lachenden Lula da Silva
  • Umgang mit AfD und Rechtsextremismus

    Gegen antidemokratische Normalität

    Mobile Beratungsteams warnen vor Normalisierung von AfD und extremer Rechter. Antifaschistische Akteure müssten ernst genommen werden.  Jean-Philipp Baeck

    Faschistische Fundstücke bei Hammerskin Pommern
  • Bauen ohne den Rohstoff Sand

    Kaffeepause für den Sand

    Sand ist eine der wichtigsten Ressourcen und vor allem als Baustoff bisher unersetzlich. Weltweit suchen For­sche­nde nach Alternativen.  Manuel Rank

    Sand wellt sich
  • Politische Bildung für Behinderte

    Und jetzt noch mal alle

    In Frankfurt (Oder) lernen Menschen mit Behinderungen, wie Politik funktioniert – auch in Hinblick auf die Brandenburger Landtagswahlen kommendes Jahr.  Sabina Zollner

    Portrait
  • Texte Osteuropa-Workshop Herbst 2023

    Was Krieg mit Kunst macht

    Die taz Panter Stiftung bringt Jour­nali­s­t:in­nen aus Nachfolgestaaten der Sowjetunion in Berlin zusammen. Das ist eine Herausforderung.  Tigran Petrosyan

    Manuel Fazzini
  • Rassismus bei Polizei-Daten

    Mehr Schutz vor Diskriminierung

    Das Institut für Menschenrechte fordert die Polizei auf, Menschen stärker vor Diskriminierung zu schützen. Es geht um das Speichern sensibler Daten.  

    Frauen mit Palästinensischer Fahne und Palästinensertüchern bei einer Demonstration
  • Mahnwache für alle Toten in Nahost

    Gegen den Hass

    In London fand am Sonntag eine Mahnwache für israelische und palästinensische Opfer statt. Über 1.000 Menschen stellten sich gegen Polarisierung.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

    Gruppe älterer Menschen bei einer Mahnwache
  • Banken und Kommunen im Signa-Konkurs

    Benko und das Staatsversagen

    Kommentar 

    von Patrick Guyton 

    Die Insolvenz der Signa-Gruppe passierte nicht im Vakuum, die öffentliche Hand ließ sich lange von René Benko blenden – und sitzt jetzt mit im Boot.  

    Baustelle Elbtower
  • Ausstellung bei Moskau

    Die Russland-Illusion

    Mit einer großen Ausstellung preist Russland seine Errungenschaften. Eine oberflächliche Schau der Eitelkeit – und plötzlich fällt das Wort „Ukraine“.  Inna Hartwich

    Personen halten an einem Schießstand Gewehre in der Hand
  • Sipri-Bericht über Waffenexporte

    Rüstungsfirmen fehlen Kapazitäten

    Das Friedensforschungsinstitut Sipri sieht vor allem Hersteller aus Asien als Profiteure globaler Aufrüstung. Die US-Firmen haben Kapazitätsprobleme.  Reinhard Wolff

    Frauen vor einer Kampfdrohne
  • Thema Gesundheit auf UN-Klimakonfernz

    „Kein nettes Mittelmeerklima“

    In Dubai steht das Thema Gesundheit auf der Agenda. Das ist laut dem Gesundheitsexperten Christian Schulz auch für Deutschland ein Durchbruch.  

    Die Stadt Lille verschafft mit Wasserverneblern Abhilfe von der Sommerhitze.
  • Theaterstück „Männerphantasien“ am DT

    Freikorps, Vorstadtgrill, Femcels

    Theresa Thomasberger wagt sich am Deutschen Theater in Berlin an ein Update von Klaus Theweleits Studie über den soldatischen Mann.  Tom Mustroph

    Ein glatzköpfiger Mann im Boxer-Outfit ragt aus einer überdimentsionierten Pizzaschachtel und spricht mit erhöhter rechter Hand
  • Queerfeindlichkeit in Russland

    Erniedrigung per Gesetz

    Kommentar 

    von Inna Hartwich 

    Ein russisches Gericht stufte „die LGBT-Bewegung“ als „extremistisch“ ein. Kurz darauf gibt es in Moskau Razzien der Polizei gegen queere Clubs.  

    zwei russische Polizisten in Dienstkleidung, einer schaut in die Kamera
  • Polen nach den Wahlen

    Mühsam zurück zum Rechtsstaat

    In Polen wirken die PiS-Nationalpopulisten auch nach dem Wahlsieg der liberaleren Koalition weiter. Sie besetzen Schlüsselpositionen im ganzen Land.  Gabriele Lesser

    EIn Mann sitzt neben einem Wappen mit Adler auf rotem Grund
  • Berliner Behindertenparlament 2023

    Ein leicht verständlicher Austausch

    In Berlin haben sich 100 Menschen mit Behinderungen versammelt, um über Inklusion zu diskutieren. Präsident Christian Specht hat dafür lange gekämpft.  Sabina Zollner

    Menschen im Parlament
  • weitere >

GNS

  • FUTURZWEI

    Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

    Lesen
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aus der taz
          • Aktuelles
          • Hausblog
          • Stellen
          • Presse
        • Unterstützen
          • abo
          • genossenschaft
          • taz zahl ich
          • panter stiftung
          • recherchefonds ausland
        • Newsletter
          • team zukunft
          • taz frisch
          • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
          • Aktuelle
          • Vor Ort
          • Live im Stream
          • Vergangene
        • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
          • taz FUTURZWEI
          • taz Blogs
          • Le Monde diplomatique
        • Weitere taz Verlagsangebote
          • Werben in der taz
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Essen in der taz Kantine
          • Kaufen im taz Shop
        • Fragen & Hilfe
          • Feedback
          • Aboservice
          • Downloads für Abonnierende
        • Einwilligungen widerrufen (Ads)
        • Feedback
        • Redaktionsstatut
        • KI-Leitlinie
        • Informant
        • Datenschutz
        • Impressum
        • AGB
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln