• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Machtkampf nach Wahldebakel in NRW

    AfD pinkelt sich selbst ans Bein

    Mehrere Mitglieder des AfD-Bundesvorstands fordern den Abgang von Parteichef Tino Chrupalla. Der will aber nicht weichen.  Gareth Joswig

    AfD-Parteichef Tino Chrupalla sitzt in der Bundespressekonferenz und schaut bedröppelt drein
    • 15. 5. 2022

      NPD-Parteitag stimmt gegen neuen Namen

      Alles beim Alten

      Die NPD wollte sich wegen Dauerkrise in „Die Heimat“ umbenennen. Aber ein Parteitag verhindert die nötige Mehrheit. Der Parteichef ist verbittert.  Konrad Litschko

      Ein Mann mit einem Shirt mit NPD-Logo auf einem Aufmarsch am 1. Mai 2022 in Dortmund
      • 15. 5. 2022

        Gewalttat im US-amerikanischen Buffalo

        18-Jähriger tötet zehn Menschen

        Der Mann wählte einen Supermarkt als Tatort, ingesamt gab es 13 Opfer. Die Bundespolizei FBI geht von einem rassistisch motivierten Angriff aus.  Eva Oer, Bernd Pickert

        Ein Bild und mehrere Kerzen stehen auf dem Boden.
        • 13. 5. 2022

          Rechtsextreme bei Polizei und Bundeswehr

          Weit mehr als Einzelfälle

          Ein Lagebericht zeigt: In den Sicherheitsbehörden gibt es mehr als 300 Rechtsextremisten. Erstmals werden auch „private“ Netzwerke benannt.  Sabine am Orde, Sebastian Erb

          Ein behelmter Polizist ist von hinten zu sehen
          • 13. 5. 2022

            Rechtsextremisten in Polizei und Co.

            Nazi-Sprüche in Chatgruppen

            Mehr als 300 Mitarbeiter in Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern haben einen rechtsextremen Bezug. Das dokumentiert ein Lagebericht des Innenministeriums.  

            Polizeiwagen stehen vor einem Gebäude,
            • 12. 5. 2022

              Rechte Angriffe auf Bibliothek in Berlin

              Zerrissen, zerschnitten, zerstört

              Erneut wurden in der Bibliothek Tempelhof-Schöneberg mutwillig Bücher über Rechtsextremismus zerstört. Die Bücherei hat eine gute Gegenstrategie.  Gareth Joswig

              Zwei zerschnittene Bücher über Rechtsextremismus liegen auf einem Tisch, eines ist ausgeklappt. Die Seiten sind zerschnitten.
              • 12. 5. 2022

                Wahl von AfD-Delegierten annulliert

                „Irreparabler schwerer Wahlfehler“

                Beatrix von Storch hat Personen auf eine eigentlich geschlossene Wahlliste setzen lassen. Das Berliner AfD-Landesschiedsgericht annullierte die Wahl.  Gareth Joswig

                Beatrix von Storch im Bundestag
                • 12. 5. 2022

                  Geplanter rechter Anschlag in Essen

                  „Womöglich Alptraum verhindert“

                  In Essen soll ein 16-Jähriger einen Anschlag auf seine Schule geplant haben. Die Polizei findet Rohrbomben und rechtsextreme Aufzeichnungen.  Konrad Litschko

                  Mehrere Polizeiwagen stehen vor einem Backsteinbau
                  • 12. 5. 2022

                    Rechtsradikale in der Armee

                    1.452 Verdachtsfälle bei Bundeswehr

                    In vielen Fällen gehe es wohl um Rechtsextremismus, so das Verteidigungsministerium. Die Zahl sei Beleg für die „große Sensibilität“ der Bundeswehr.  

                    Soldat mit Feldbluse in Flecktarn mit dem Hoheitszeichen der Bundesrepublik Deutschland
                    • 12. 5. 2022

                      Reichs­bür­ge­r:in­nen der SHAEF-Szene

                      Von Trumps Gnaden

                      Kolumne Der rechte Rand 

                      von Andreas Speit 

                      Manche der Leute, die die BRD nicht anerkennen, berufen sich auf das „Oberkommando der Alliierten Expeditionsstreitkräfte“. Das wurde 1945 aufgelöst.  

                      Ein Schild mit der Aufschrift "Geeinte deutsche Völker und Stämme – Amt Zehlendorf" hängt an einem Briefkasten vor einem Berliner Wohnhaus.
                      • 11. 5. 2022

                        Verfehlungen in Sicherheitsbehörden

                        Trinken, Drohen, Schwänzen

                        Auch in den Sicherheitsbehörden fallen Bedienstete immer wieder mit Verfehlungen auf. Einige Fälle haben einen rechtsextremen Hintergrund.  Konrad Litschko

                        Blaulicht Polizeiwagen in der Dämmerung
                        • 11. 5. 2022

                          Miese Umfragewerte der AfD

                          Traut Höcke sich diesmal?

                          Björn Höcke könnte für den AfD-Parteivorstand kandidieren. Vor der NRW-Wahl wächst in Teilen der Partei die Sorge vor einem Desaster.  Gareth Joswig

                          Björn Höcke hält eine Rede beim Delegiertenparteitag am 7.5. in Thüringen
                          • 10. 5. 2022

                            Sprechen über die Nazi-Vergangenheit

                            Die dritte Generation

                            Wie hängt das Erstarken der rechten Szene mit der NS-Vergangenheit und deren Aufarbeitung zusammen? Dieser Frage geht die „Vierte Welt“ in Berlin nach.  Linda Gerner

                            • 10. 5. 2022

                              So viel politische Kriminalität wie nie

                              Nicht zu fassende Gewalt

                              Innenministerin Faeser vermeldet einen Höchststand politischer Kriminalität. Der geht auf Coronaprotest zurück. Opferverbände sehen „Untererfassung“.  Konrad Litschko

                              Demonstranten gehen auf Polizisten los
                              • 7. 5. 2022

                                Neonazi-Partei „III. Weg“

                                Die rechte Sekte

                                Der „III. Weg“ ist dabei, im deutschen Rechtsextremismus die Führung zu übernehmen. Und er profiliert sich mit der Nähe zu ukrainischen Nationalisten.  Konrad Litschko

                                Polizisten am Rand des Demo-Zuges vom "III. Weg"
                                • 5. 5. 2022

                                  Untersuchungsausschuss Neukölln

                                  AfD hat Neukölln-Verbot

                                  Der Berliner Untersuchungsausschuss zum rechtsextremen Neukölln-Komplex ist eingesetzt. Die AfD ist nicht drin – und will dagegen klagen.  Gareth Joswig

                                  Karsten Woldeit (AfD) am Rednerpult des Abgeordnetenhauses
                                  • 4. 5. 2022

                                    Richter mit rechtsextremer Vergangenheit

                                    Eine Robe macht keine weiße Weste

                                    Am Celler Oberlandesgericht arbeitet ein Familienrichter, der in Göttingens rechter Szene aktiv war. Bisher sei er nicht aufgefallen, so das Gericht.  Andreas Speit

                                    Verschiedenfarbige Richterroben stehen auf Kleiderständern. Im Hintergrund: Eine Justizia-Figur
                                    • 4. 5. 2022

                                      Vorwurf der Veruntreuung

                                      Kalbitz droht noch ein Verfahren

                                      Der Brandenburger Abgeordnete und Rechtsextremist Andreas Kalbitz soll Gelder veruntreut haben. Sein Wahlkreisbüro hat ihm offenbar gekündigt.  Gareth Joswig

                                      Andreas Kalbitz sitzt auf einem Sessel und sieht bedient aus
                                      • 3. 5. 2022

                                        Fachkonferenz zur Demokratieförderung

                                        Für eine wehrhafte Demokratie

                                        Mit einer Fachkonferenz nimmt die Ampel am Mittwoch die Arbeit an einem Demokratiefördergesetz auf. Verbände und Ex­per­t:in­nen stellen Forderungen vor.  Shoko Bethke

                                        Graffitis einiger Opfer des rechtsradikalen Anschlags von Hanau
                                        • 2. 5. 2022

                                          Neonazi-Gewalt in Glauchau

                                          Wirklich alles „im Griff“?

                                          Am 1. Mai attackierten in Glauchau Neonazis linke Demonstranten. Grüne und Linke fordern Aufklärung, der Innenminister stellt sich vor die Polizei.  Konrad Litschko

                                          Zwei Polizisten von hinten
                                        • weitere >

                                        Rechtsextremismus

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln