Bundesfinanzminister Olaf Scholz will Kanzler werden. Sein zentrales Projekt: ein Mindestlohn von 12 Euro. Aus den Schulden wolle er herauswachsen.
ca. 293 Zeilen / 8769 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Nach einem missglückten Besuch der EU-Spitzen in Ankara liegen in Brüssel die Nerven blank
ca. 98 Zeilen / 2934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Die Coronaregeln gelten für alle gleichermaßen. In Norwegen „vergaß“ das Regierungschefin Erna Solberg kurzerhand – und muss nun Strafe zahlen.
ca. 81 Zeilen / 2428 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Er war lange ein Mann des Geschwurbels. Jetzt nennt Mario Draghi plötzlich Dinge beim Namen – während Europa nicht mal um einen Stuhl bitten kann.
ca. 71 Zeilen / 2110 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Pläne des Zoos, biometrische Daten der Besucher zur Gesichtserkennung zu nutzen, werden von der Koalition klar abgelehnt.
ca. 115 Zeilen / 3435 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Zurück zur autoritären Politik Rafael Correas oder noch weiter zurück zum Neoliberalismus: Bei der Stichwahl um die Präsidentschaft steht Ecuador vor einer Richtungsentscheidung
ca. 151 Zeilen / 4502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Nordirland erlebt unruhige Nächte. Das hat mit dem Begräbnis eines IRA-Mannes zu tun – aber vor allem mit Tricksereien beim Brexit.
ca. 68 Zeilen / 2032 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Darüber, wie eine guineische Delegation in Berlin abgelehnte Asylbewerber begutachtet, weiß der Senat nicht viel. Das zeigt eine Anfrage der Linken.
ca. 163 Zeilen / 4890 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Protestantisch-loyalistische Banden stecken hinter Krawallen, die Belfast und Derry seit Tagen erschüttern. Am Mittwoch ging ein Bus in Flammen auf.
ca. 146 Zeilen / 4362 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Gesundheitszustand des inhaftierten Kremlkritikers verschlechtert sich zusehends. Wichtige Medikamente werden ihm vorenthalten.
ca. 110 Zeilen / 3286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
José Luis Chilavert will Staatspräsident von Paraguay werden. Ex-BVB-Profi George Forsyth versucht das in Peru. Warum? Und warum sind sie rechts?
ca. 105 Zeilen / 3148 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Nur in den USA und Brasilien sind mehr Menschen an Covid-19 gestorben als in Mexiko. Präsident López Obrador hat die Pandemie lange verharmlost.
ca. 147 Zeilen / 4382 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die USA stellen einen Boykott der Spiele in Peking zur Debatte. Über die Motive lässt sich streiten – aber die Defizite im Sport sind offenkundig.
ca. 67 Zeilen / 1992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der langersehnte Prozess gegen Ruandas „Finanzier des Völkermordes“ droht zu scheitern. Grund sind Kabugas Gesundheitszustand – und Corona.
ca. 113 Zeilen / 3367 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Kampf gegen Korruption und Corona: Tansanias neue Präsidentin Samia Suluhu Hassan greift gegen mächtige Männer in ihrem Umfeld durch.
ca. 82 Zeilen / 2455 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Kretschmann-Partei wird wieder mit der CDU regieren. Eine gute Wahl: Für den Machterhalt schlucken die Schwarzen praktisch alle grünen Wünsche.
ca. 91 Zeilen / 2705 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Was, wenn ein Intellektueller die größere Innovation wäre? Ein Blick auf die Grünen und die Kandidatenfrage bei der Bundestagswahl.
ca. 229 Zeilen / 6861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Kein Müll mehr auf den Straßen, keine Opposition mehr im Parlament: Präsident Patrice Talon hat Benin aufgeräumt. Jetzt will er weiterregieren.
ca. 258 Zeilen / 7733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Kriminell oder doch nur oppositionell? Der Russe A. V. soll von Bremen nach Moskau ausgeliefert werden
ca. 86 Zeilen / 2565 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Der Konflikt zwischen Kiew und Moskau eskaliert mal wieder. Dabei gibt es nicht nur einen Schuldigen. Auch der Westen macht keine gute Figur.
ca. 69 Zeilen / 2056 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.