Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
~Toni~
[Re]: Jup, sehe ich auch so. Außerdem: keiner geht mit seinem persönlichen Kompromiss als Ausgangspunkt in Verhandlungen (die auch stattfinden werden, sobald Russland ersthaftes Interesse daran zeigt). Die ukrainische Regierung hat an anderer Stelle mehrfach klargemacht, dass das ein Maximalziel ist, mindestens will man den Zustand vom 23. Februar wiederherstellen.
zum Beitrag~Toni~
Ich hab mir den Tatort jetzt angeschaut, und fand ihn unfassbar gut. Die Offenheit von Menschen, die sie gleichzeitig so verletzlich macht (an dieser Stelle Filmempfehlung: "Im inneren Kreis", geht um verdeckte Ermittler:innen und deren Grenzüberschreitungen u.a. im Umfeld der roten Flora).
Die Hilflosigkeit im Bezug auf strukturelle Polizeigewalt.
Ich habe auch die Art, wie der Begriff FLINTA* genutzt wurde, als Kritik an der Polizei verstanden, an ihrer unerträglichen Art, alles links von der CDU und mit mehr als drei Buchstaben als irgendeine ominöse "Szene" zu sehen, ohne sich jemals ernsthaft mit den Begriffen und ihrer Bedeutung auseinanderzusetzen. Und oh ja, es gibt auch in der echten "linken Szene" genügend toxische Typen, die meinen wenn man 'gegen Sexismus' draußen an die (Volx)küchentür klebt ist das Problem gelöst und man(n) kann so weitermachen wie bisher.
Im Vergleich zu dem völlig danebengegangenen "linke-Szene-Tatort" aus Dortmund um Klassen besser.
zum Beitrag~Toni~
[Re]: Ja, es stimmt: Wer kämpft, kann verlieren. Und das passiert auch leider viel zu oft, s. die Beispiele, die Sie angeführt haben. Aber wer nicht kämpft, der hat schon verloren! Alle Versuche, für eine bessere Welt zu kämpfen (und zwar ganz allgemein, nicht nur mit ner Waffe in der Hand) haben gemeinsam, dass man nie wissen kann, was am Ende dabei rauskommt. Nebenbei sollte man mMn nicht vergessen, dass viele bewundernswerte Menschen auf dieser Welt für diesen Kampf genauso ihr Leben riskieren, und zwar als Journalist:innen, Menschenrechtsaktivist:innen, Anwält:innen, ... und die kriegen keine skeptisch hochgezogenen Augenbrauen als Reaktion.
Ihren vorletzten Satz hab ich nicht verstanden. Ist Rojava jetzt keine demokratische Struktur? Oder nicht demokratisch genug?
zum BeitragFür mich jedenfalls ist Struktur nicht geleichbedeutend mit "eigenes Staatsgebiet".
~Toni~
Klingt ja erstmal nicht ganz verkehrt.
zum BeitragAber: Ohne Waffenlieferungen aus dem Westen wird die Ukraine überrannt werden, Ergebnis: putinischer/russischer Faschismus in der gesamten Ukraine. Heißt: Mord, Verfolgung von Journalist:innen, Aktivist:innen, "ganz normaler" Leute, etc. etc.
Inwiefern hilft das jetzt der Arbeiter:innen in der Ukraine?
~Toni~
"Beginnt Mittäterschaft dort, wo wir uns entscheiden, nicht zu kämpfen, nichts zu sagen?"
Mir kommt in letzter Zeit öfter das Lied "Song of choice" (v. Peggy Seeger) in den Sinn. Ein wunderbarer Text über Ignoranz und aufstrebenden Faschismus. Es endet mit den Zeilen:
"And if it happens here, they'll never come for you, because they know you really didn't care."
Ich möchte der Autorin hier keine(!) persönlichen Vorwürfe machen.
Aber ich denke, es ist jetzt nötig laut zu sein und sich klar gegen Putins faschistischen Krieg zu stellen! Gerade in Ländern wie Deutschland, in denen wir diese Wahl haben, weil wir keine (ok, kaum) Konsequenzen zu befürchten haben. Wer schweigt in der Hoffnung, es würde schon alles von selber wieder oder soll sich halt wer anders kümmern, bis es dann wieder zu spät ist, macht sich mitschuldig.
zum Beitrag~Toni~
"Vor allem zum Jahrestag der russischen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim, die Moskau als „Heimholung“ bezeichnet"
zum BeitragHm...diese Wortwahl kommt mir irgendwie bekannt vor...
~Toni~
[Re]: Hier behauptet ja auch keiner, dass die USA die ultimative Friedensmacht wären. Im Gegenteil, die Liste der amerikanischen Verbrechen (nicht nur kriegerische) ist verd*mmt lang (Vietnam, Irak, Guantanamo, der Umgang mit Snowden, Assange, ....). Aber das ändert nichts daran, dass in diesem Krieg ganz klar Russland der Agressor ist. Zu viele Linke hängen in einem Der-Feind-meines-Feindes-ist-mein-Freund - Denken fest. Das ist so schade und frustrierend, weil es doch gerade der Anspruch der Linken ist(war), Unrecht, Menschenrechtsverletzungen etc. anzuprangern. Aber das muss halt überall dort geschehen wo Unrecht passiert, egal ob im Westen, im Osten oder im eigenen Land.
zum Beitrag~Toni~
Eine Partei, die sich als antifaschistisch bezeichnet, aber den Faschismus nicht einmal dann erkennen will, wenn er direkt vor ihrer Nase Bomben auf Schulen und Krankenhäuser wirft, ist für mich für immer unwählbar geworden. Schämt euch!
zum Beitrag~Toni~
[Re]: Wird sicher spannend zu beobachten, wie sich die Opposition in diesem Landtag zueinander verhält, wenn sie wirklich nur aus CDU und AFD bestehen sollte
zum Beitrag~Toni~
" Neutralität der Ukraine sowie deren Entmilitarisierung mit eigener Armee nach dem Beispiel Österreichs "
Hm, Entmilitarisierung, aber eigene Armee, widerspricht sich das nicht?
zum BeitragErnstgemeinte Frage, hat da wer Ahnung?
~Toni~
[Re]: Sicher ne schwierige Entscheidung. Allerdings wird in vielen Nachrichten fälschlich behauptet, alle Männer müssten jetzt "an die Front" und aktiv kämpfen. Das stimmt so nicht, im Gegenteil hat die Ukraine (gestern glaub ich) nochmal betont, dass das allein militärisch gar keinen Sinn macht bei Leuten völlig ohne Erfahrung, und die Menschen stattdessen an anderer Stelle eingesetzt werden. Völlig außer Gefahr sind sie damit natürlich nicht, deshalb wie gesagt, schwierige Entscheidung, die ich angesichts der existenziellen Bedrohung aber auch ein bisschen nachvollziehen kann.
zum Beitrag~Toni~
[Re]: Putin wollte die Ukraine schnell erobern (im doppelten Wortsinn!), und jetzt wo ihm das nicht gelingt, lässt er ganze Städte in Schutt und Asche legen.
zum BeitragIch finde den Vergleich da ziemlich passend.
~Toni~
"Die US-Regierung machte zudem klar, dass das bereits erteilte Dekret [...] nicht Teil des seit Längerem angedrohten massiven Sanktionen-Paketes sei. Dies würde erst bei einer militärischen Invasion der Ukraine verhängt werden."
Hä? Gehören Lugansk und Donezk nicht territorial/völkerrechtlich/etc. zur Ukraine? Warum ist es dann keine militärische Invasion der Ukraine, wenn Putin da jetzt mit seinen Panzern reinfährt?!
zum Beitrag~Toni~
„Da viele Taten [...] im Internet mittels internetfähigen Geräten begangen werden..."
zum BeitragWaaaaas, echt?!?
~Toni~
Anmerkung: Das Gesetz (und der Prügeleinsatz der Polizei bei der NoVersG-Demonstration...) wurde letzte Woche im Landtag nur diskutiert. Beschlossen werden soll das Gesetz nach KohleArmins Plänen erst nach Sommerpause und Bundestagswahl, soll ja nicht stören im Wahlkampf.
zum Beitrag~Toni~
[Re]: Schwierig wird's nur, wenn das politische Kalkül auch dem Gewissen in die Quere kommt...
zum Beitrag~Toni~
[Re]: Ich hab den Absatz so verstanden, dass die Gefahr besteht, dass Frauenpolitik zugunsten anderer Themen hinten runterfällt, a'la 'ok, wir wollen aber auf jeden Fall 1., 2., 3., in Sachen Klimapolitik, wenn ihr uns das zugesteht, dann schaffen wir dafür 219a nicht ab'
zum Beitrag~Toni~
Ach Pozilei..... die 300 (mindestens) warns am Samstag bei der 90 km(!) langen Fahrraddemo, am nächsten Tag war aber nochmal ne Demo, und auf der warn mehrere Tausend Leute
zum Beitrag~Toni~
Handy zuhause lassen...oder ist das jetzt auch schon verboten?
zum Beitrag~Toni~
[Re]: "Wäre der Unfall mit einem z.B. VW Passat o.ä. weniger tragisch ausgefallen?"
zum BeitragDas werden wir nie mit Sicherheit wissen.
Allgemein stellen SUVs aber tatsächlich eine größere Gefhr da als z.B. Kleinwagen. Die Gefahr bei einem Autounfall zu sterben ist 4-mal höher, wenn der Unfallgegner einen SUV fährt (bedingt u.a. durch das deutlich höhere Gewicht).
Auch für Fußgänger steigt das Sterberisiko, v.a. für Kinder, die von der hohen Motorhaube auf Kopfhöhe getroffen werden können.
Deshalb macht ein Verbot aus meiner Sicht absolut Sinn, v.a. wenn man noch den Platzverbrauch und die mieserable Umweltbilanz miteinbezieht.